Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
7 Bilder

Hier hat sich ein Grauschnäpper ein schönes Nest ausgesucht!

Auf Nachbars Balkon steht ein kleines Vogelhäuschen mit zwei steinernen Vögeln als Deko. Hier hat sich ein Grauschnäpper ein schönes Nest für seinen Nachwuchs ausgesucht und schon mal vier Eier rein gelegt. Als ich das erste mal fotografierte war nur ein Ei drin. Inzwischen sind die vier geschlüpft. Der recht ungesellige Vogel ist gegenüber dem Menschen meist nicht sehr scheu. Zur Zeit wird das Haus der Nachbarn rundherum isoliert. Hoffentlich werden die Kleinen ungestört das Nest verlassen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus)

Eichenwidderbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind schwarz und tragen eine variable gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist der kleine gelbe Nahtfleck hinter dem Schildchen. Fühler und Beine sind gelbrot, die Schenkel der Vorder- und Mittelbeine dunkel. Der Käfer hat eine Länge bis 20 mm. Laubwälder, Parks kann man den Käfer entdecken. Sie fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.12
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

Der Käfer ist 14 bis 20 mm groß und hat auf den gelben Flügeldecken schwarze Zeichnungen, die sehr variabel sein können. Die Antennen sind gelb-schwarz geringelt. Die Entwicklung des Käfers dauert 2 bis 3 Jahre. Antreffen kann man den Käfer von Flachland bis Gebirge und an Waldlichtungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist schwarz mit gelb leuchtender wespenähnlicher Zeichnung. Hat hellbraune Fühler und ist zur Spitze verdickt und dunkler. Der Käfer erreicht eine größe von 7 bis 14 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
Natur
84 Bilder

Schmetterlinge auf meiner Hand

Eines der faszinierensten Insekten für mich ist der Schmetterling. Es gibt über 150000 Arten auf der ganzen Erde, nur in sehr kalten Gebieten kommen sie nicht vor. Auf den Flügeln der Falter sind unzählige kleine Farbschuppen, diese bilden wunderschöne Muster, durch die man die einzelnen Arten voneinander unterscheidet. Bei manchen ist die Bestimmung sehr schwer, da sie sich sehr ähnlich sind. Bei so einigen farbenprächtigen Arten komme ich ins Schwärmen und freue mich jedesmal ein Bild von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
  • 8
Natur
4 Bilder

Tod geglaubter Baum!

http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/wo-ist-de... Natalie Parello aus Sarstedt am 01.03.2012 um 21:58 Uhr den möchte ich noch mal mit Blättern sehen!!!!! Hier komme ich Nathalie´s Wunsch nach! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura)

Der Kleine Schmalbock wird auch als Gemeiner Schmalbock bezeichnet. Schmal gebauter kleiner Käfer. Die Flügeldecken beim Weibchen sind rot mit schwarzer Naht und Spitze. Beim Männchen sind die Flügeldecken gelbbraun und die schwarze Zeichnung ist etwas weniger ausgeprägt (letztes Bild). Ist 6 bis 9 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Grünes Blatt (Geometra papilionaria)

Diesen Schmetterlinge aus der Familie der Spanner konnte ich an einer Tankstelle fotografieren. Grüne Flügel, wobei sich auf den Vorderflügeln 3 gezackte weiße Linien befinden, von denen sich 2 auf den Hinterflügeln fortsetzen. Die Antennen und Beine sind orange. Hat eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter fliegen bis Ende August. Eine Generation pro Jahr. Das fünfte Bild ist von unten aufgenommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Einige faszinierende Fliegen!

Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind schön farbig und interessant, hier habe ich einige interessante und faszinierende Fliegen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Diesen Käfer habe ich nur in Bildern gesehen und dachte nie daran es einmal anzutreffen. Die Grundfarbe der Flügeldecken ist schwarz. Darauf befindet sich ein Muster aus gelbgrünem oder grauem Toment (samtartige Behaarung). Das Muster bildet entlang der Flügelnaht einen Streifen mit Querbinden und isolierten Punkten, wodurch eine leiterartige Figur entsteht. Auch Kopf und Halsschild sind behaart. Hat eine länge von 12 bis 18 mm. Die Käfer findet man von April bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 3

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
7 Bilder

Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Die dunkelbraune Grundfarbe wandelt sich beim männlichen Falter bei bestimmten Lichteinfall in ein prächtiges schillerndes Blau. Die Vorderflügel sind weiß gefleckt, die Hinterflügel durchzieht eine weiße Binde. Den innenwinkel kennzeichnet ein Augenfleck. Hier habe ich eine das nur in eine Generation vorkommende Männchen fotografiert, das von Juni bis August fliegt. Es hält sich in Kronenbereich von Bäumen auf und landet auf am Boden liegende Exkrementen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Kiebitz (Vanellus vanellus)

Brust und Kehle schwarz, Rücken braungrau mit grünviolettem Metallschimmer, Unterseite weiß. Am Kopf hat er eine spitze Haube. Die Schwingen sind schwarz, Schwanz weiß mit breiter schwarzer Endbinde. Dieser Vogel hat rötliche Füße. Hier konnte ich einige Flugaufnahmen von plötzlichen Schwenks und Aufsteigen machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.06.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Achateule gehört zur Familie der Eulenfalter. Haben eine Flügelspannweite von 45 bis 50 mm. Die Vorderflügel sind gelb bis olivbraun, haben einen gezackten Rand und schauen zerknittert aus. In der Mitte befindet sich eine dreieckige Zeichnung aus ineinander gehende Dreiecken. Die Hinterflügel sind hell und haben feine dunkle Querlinien. Hinter dem Kopf befindet sich ein Schopf. Die Achateule ist ein Wanderfalter und kommt alljährlich über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa. Da kommt so ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Gelbbindige Schnake (Nephrotoma crocata)

Gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie Schnacken. Brust mit gelben Seitenflecken, Hinterleib mit 3 - 5 zitronengelben Ringen. Die Weibchen haben 13-gliedrige Antennen. Die Männchen haben 19-gliedrige Antennen. Haben eine Körperlänge von fast 2 cm. Die Weibchen tragen während der Begattung das kopfunten hängende Männchen. 2 Generationen pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Herbst Zipfelkäfer (Anthocomus coccineus)

Dieser Käfer aus der Familie der Zipfelkäfer ist schwarz, Halsschchildränder und Flügeldecken sind leuchtend rot. Man kann den -5 mm kleinen Käfer im sumpfigen Gelände antreffen. Die Käfer findet man von Juni bis Oktober. Die Larven entwickeln sich in morschem Holz. Habe einige Käfer eingestellt, diesen Käfer hatte ich noch nicht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)

Dieser Schmetterling Thymianwidderchen gehört zur Familie der Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Falter fliegen von Juni bis August. Habe keine Genitaluntersuchung gemacht, daher könnte es auch Bibernellwidderchen sein, weil es vom aussehen nicht zu unterscheiden ist.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Raupe

Hier habe ich einige interessante Aufnahmen von einer Raupe gemacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Schulterfleckiger Widderbock (Chlorophorus figuratus)

Schulterfleck Widderbock hat eine schwarze Grundfarbe mit weise Fleckenzeichnung und Querbinden. Sie erreichen eine Körperlänge von 7 bis 13 mm. Die Körperoberfläche hat Punktierung feine, helle Behaarung wie bestäubt. Der kleine schwarze Kopf ist hell behaart. Er trägt starke, elfgliedrige Fühler, die etwa drei Viertel der Körperlänge messen. Der vordere Brustabschnitt ist breit und lang. Seine Oberfläche ist überall punktiert und schuppig behaart. Das Schildchen glänzt schwarz. Diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Messingeule (Diachrysia chrysitis)

Diese Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter hat eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm. Vorderflügel sind dunkelbraun, Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer: beim Bericht von Werner Szramka http://www.myheimat.de/lehrte/natur/messingeule-ab... kann man sehen das bei Lichteinwirkung anscheinend wie bei manchen Schmetterlingen andere Farbe ergibt. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Donauwörther Jungstörche

Hier habe ich die Donauwörther Jungstörche bei ihren Flugübungen fotografiert. Die drei sind seit neun Wochen auf dem Dach des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Rettung einer Libelle

Hier habe ich eine weile eine Libelle beobachtet wie sie vergeblich versuchte aus dem Wasser zu fliegen. Als ich sah das sie es nicht schafte nahm ich einen Stock und zog es näher ans Ufer, streckte meinen Finger so das sie drauf krabbeln konnte. Ein wenig von der Sonne getrocknet, schaute sie mich an, als wollte es sagen ,,Danke Ali" Ich legte es an einem Blatt und ging meines Weges.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.06.12
  • 6
Natur
6 Bilder

Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Die Falter fliegen im Juni und Juli. An der Flügelunterseite befinden sich weiße Striche. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.06.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.