Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
7 Bilder

Maikäfer (Melolontha melelontha)

Es heißt immer Maikäfer seien sehr selten, ich habe eine Gegend gefunden wo es von denen wimmelt. Maikäfer haben schokoladenbraune, leicht längsgefurchte Flügeldecken. Kopf und Bruststück sind schwarz. An den Seiten erkennt man weiße Dreiecksmarken (Bild 4). Die Weibchen haben sechs, die Männchen sieben Lamellen am Fühler. Hier habe ich Weibchen und Männchen fotografiert. Maikäfer bevorzugen Obst- und Laubbäume. Die Tiere fressen tagsüber, abends bilden sich bei gehäuftem Auftreten größere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 2
  • 1
Natur
6 Bilder

Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominula)

Diese Wanze gehört zur Familie der Baumwanzen.H at einen glänzenden Halsschild und ist rot mit 6 schwarzen Flecken, die auch zu zwei großen Flecken zusammenfließen. Außenrand der Vorderflügel rot. Es gibt auch Wanzen, bei denen die roten Anteile weiß gefärbt sind. Ist 6 bis 8 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis)

Diese Schnecke konnte ich in Rain an einer stehende Gewässer fotografieren. Spitzschlammschnecke hat eine hornfarbene Gehäuse, ist sehr groß und die Gehäuse ist wie eine Gewinde läuft spitz zu, Gewinde fast so lang wie die Mündung. Sie muss immer wieder auftauchen weil sie eine Wasserlungenschnecke ist, daher muss sie Sauerstoff aufnehmen. Ist Zwitter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Eintagsfliege (Ephemeroptera)

Diese Eintagsfliege lebt nur einige Tage, ein Mensch lebt viel länger. Aber es kommt nicht drauf an, wie lange man lebt, sondern ob man im Leben alles erlebt hat. Die Eintagsfliege erlebt in ihrem kurzen Leben alles was auch andere Wesen erleben. Hier erlebt die Eintagsfliege meinen Finger! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.12
  • 4
Natur
4 Bilder

Gelbbraune Gebirgsschwebfliege (Arctophila suberbiens)

Diese Fliegen aus der Ordnung Zweiflügler und Familie Schwebfliegen haben mich richtig reingelegt. Als ich ein Streifzug durch die Wiese machte hörte ich ein surren im Gras, bei genauen hinsehen dachte ich mir seid wann die Hummel oder Bienen sowas machen! Ich machte einige Aufnahmen, dann schaute ich mir die Bilder an und stellte fest das es Gebirgsschwebfliegen waren. Da sie genau einer Ackerhummel ähnelten. Die Brust und das Schildchen sind dicht bräunlichgelb behaart, am Hinterleib ist die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Auch diesen Schmetterling aus der Familie der Edelfalter konnte ich bei einer Spaziergang ablichten. Es gibt sie in zwei bis drei Generationen. Hat eine Flügelspannweite von bis zu 50 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Goldlaufkäfer (Carabus auratus)

Goldlaufkäfer gehören zur Familie der Laufkäfer. Sie sind 2 bis 3 cm groß und haben goldschillernde Flügeldecken. Auf den Flügeldecken kann man drei Längsrippen sehen. Beine sind hellbraun und die Fühler sind so land wie die Beine. Besitzt starke Kiefer, ich habe es gespürt. Die Käfer fliegen von April bis Oktober. Ernährt sich von Käfer und Schnecken. Diese Insekten kann man in den Gärten, Parks und Wälder antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Blaumeise bei der Fütterung der Jungen!

Hier habe ich beobachtet wie eine Blaumeise an einer Vogelhaus mit Futter angeflogen kam und bevor es hinein ging nach links und rechts schaute. Nach kurzer Zeit kam es raus geflogen und holte wieder Futter für die Jungen. Es war Akkordarbeit für die kleine Meise. Da sieht man was die Mütter alles leisten müssen! In diesem sinne wünsche ich allen Müttern dieser Welt ,,Alles Gute"

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Rotköpfiger Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis)

Rotköpfiger Feuerkäfer gehört zur Familie der Feuerkäfer und ist 10 bis 14 mm groß. Kopf, Halsschild und Flügeldecken sind leuchtend rot. Die Larven entwickeln sich unter der Rinde von Laubbäumen. Larven fressen Insekten, neigen auch zum Kannibalismus.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
Natur
7 Bilder

Zauneidechse (Lacrta agilis)

Die Männchen der Zauneidechse unterscheiden sich von den Weibchen durch eine auffallende, zur Paarungszeit schillernde Grünfärbung an Kopf und an den Seiten. Hier konnte ich ein Männchen beobachten und fotografieren. Hinterher fragte ich mich wer wen beobachtet hat.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Rosenkäfer (Cetonia aurata) | Natur | Naturfotografie

Rosenkäfer ist metallisch grün, Unterseite Kupferrot. Im hinteren Berich der Flügeldecken fallen weißliche Querstriche auf. Die Flügeldecken bleiben bei dieser Art geschlossen. Hier habe ich einige Rosenkäfer auf verschiedenen Blüten fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Feldhase (Lepus capensis)

Feldhasen haben länglichen Kopf, große Augen, lange Ohren. Sie können gut Springen und laufen sehr schnell über weite Strecken. Bei Erregung trommelt und schlägt sie Hacken mit den Vorderfüßen. Diesen Feldhasen hatte ich des öfteren gesehen, konnte ihn aber nie fotografieren, weil er sehr schnell verschwand. Neulich ließ er sich doch ablichten. Als er mich bemerkte, sprang der Hase von der Wiese auf einen Feldweg, dann verschwand er im Dickicht der Getreidefelder. Ich habe schnell reagiert und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Feldmaus (Microtus arvalis)

Feldmaus hat eine gelblich-braungraue Oberseite, Unterseite ist gelblichgrau. Augen sind klein und die Ohren kurz. Sie leben in Felder, Äcker, Wiesen und Böschungen. Der ist so klein wie eine Walnuss. Bei einer Spaziergang hörte ich im Laub ein Geräusch und wartete solange bis diese Feldmaus sich blicken ließ und ich es fotografieren konnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.12
  • 3
Natur
6 Bilder

Dunkler Fliegenkäfer (Catharis obscura)

Dunkler Fliegenkäfer gehört zur Familie der Weichkäfer und ist -13 mm groß. Er ist von den anderen Weichkäfer leicht zu unterscheiden da er am Halsschildseiten orangen Flecken hat. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Dieser Käfer aus der Familie der Blattkäfer hat einen schwarzen Halsschild, Flügeldecken sind orange bis rot mit dunklen Flecken an den Spitzen. Der Käfer ist 10 bis 12 mm lang. Es gibt sie in 2 bis 3 Generationen pro Jahr. Nach der Paarung im Fühjahr legen die Weibchen einige Hundert Eier in Portionen von 30 - 60 Stück, aus denen nach 5 - 12 Tagen kleine Larven schlüpfen. Die schwarzen Larven sind zunächst ungefähr 4 mm lang und erreichen vor der Verpuppung eine Länge von 12 - 15 mm. Ernährt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
  • 7
Natur
4 Bilder

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird auch als Zweifleckiger Warzenkäfer bezeichnet und ist 5,5 bis 6mm lang. Hat Grünmetallisch glänzenden Körper mit einem roten Punkt am Ende jeder Flügeldecke. Das Weibchen legt die Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume, die Larven entwickeln sich meist im Mulm absterbender Laubgehölze. Sie leben dort räuberisch. Ernährt sich von Larven, kleinen Insekten, Käfer von Blütenstaub.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
Natur
7 Bilder

Birken-Zahnspinner (Pheosia gnoma)

Die Vorderflügel des Birken-Zahnspinners sind weißgrau und haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter schauen dem Pappel-Zahnspinner ähnlich. Man unterscheidet sie durch auffälligen reinweißen Keilfleck, der sich am hinteren Außenrand des Vorderflügels befindet. Die Falter gibt es in zwei Generationen, die erste Generation fliegt von Mai bis Juni, die zweite Generation von Juli bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Rebhuhn (Perdix perdix)

Rebhühner haben kurze, rostroten Schwanz. Kopf ist orangegelb, Vorderkörper hellgrau, Flanken rostrot gebändert. Rebhuhn ist ursprünglich ein Steppenvogel. Sie ist auf Heide- und Ackerland mit genügend Deckung anzutreffen. Rennt sehr schnell, fliegt mit hartem Flügelburren auf.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.12
  • 6
Natur
6 Bilder

Wespe krabbelt aus dem Schilfrohr

Hier konnte ich beobachten wie eine Wespe in ein Schilfrohr krabbelte, habe abgewartet um zu sehen wie es raus kommen würde (vorwärts oder rückwärts).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Großer Breitrüssler (Anthribus albinus)

Dieser interessante Käfer ist der Große Breitrüssler. Er wird 6 - 12 mm groß und ist mattschwarz gefärbt, seine Panzerung ist stark strukturiert. Sein Lebensraum ist in alten Laubwäldern mit viel Totholz, an Waldrändern und großen Hecken. Meist hält er sich in Holzstößen, auf morschen Ästen und an verrottenden Baumstümpfen auf. Holzstapeln in Waldnähe und in Parkanlagen an verpilzten Stubben oder liegenden Baumstämmen. Der Große Breitrüssler passt sich hervorragend seiner Umgebung an und ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.05.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.