Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
5 Bilder

Weichkäfer vernascht einen Bockkäfer

Ich wusste das die Weichkäfer räuberisch sind aber das sie einen Bockkäfer vernaschen können hätte ich nicht gedacht und geglaubt. Wobei die Bockkäfer größer sind. Bis ich es selber fotografieren konnte. Hier sieht man wie der Kopf abgebissen wird. Damit man besser sehen kam nahm ich es auf die Hand. Wobei sich der Weichkäfer gar nicht stören ließ, sondern ganz im Gegenteil fraß noch genüsslicher.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.20
  • 1
  • 15
Natur
7 Bilder

Ölkäfer in Not!

Gestern am Samstag den 11. April machte ich ein Osterspaziergang bei herrlichem Wetter. Prompt sah ich ein Maiwurm (Insekt des Jahres 2020) das zwischen den Gräsern hoch krabbelte. Er sah seltsam aus, ein Flügel war nach oben hoch geklappt. Ich dachte es ist verkümmert oder der kleine Käfer wurde von einem Vogel attackiert. Ich machte einige Aufnahmen. Als ich daheim war, schaute ich mir die Bilder genauer an. Da fiel mir der Bericht vom Mini-Vampiren von Kurt Taglinger ein. Da ging mir ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.20
  • 6
  • 17
Natur
14 Bilder

Im Frühling kann man die Glockenläuten bei den Kuhschellen hören! :-))

Immer im Frühjahr fotografiere ich diese interessante aber giftige Blumen. Namensherkunft leitet sich vom Form der halb geschlossenen Blüten die einem Glöckchen oder auch einer Kuhschelle ähneln. Gewöhnliche Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) sind Glockenblumen, die reichlich Pollen und Nektar bieten und von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen eifrig besucht werden. Den Nektar holen sich auch Ameisen, die aber keine Bestäubung durchführen. Die Art wächst auf sonnigen und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.04.20
  • 4
  • 20
Natur
7 Bilder

Insekt des Jahres 2020 ist der Schwarzblaue Ölkäfer

Nach der Überwinterung schlüpfen die Käfer im März bis Mai. Warum „Ölkäfer“, da sie die Fähigkeit besitzen bei Stress und Gefahr aus den Beingelenken eine ölige, gelbliche und giftige Flüssigkeit austreten zu lassen. Diese Öltropfen gab den Käfer ihren Namen. Diese Körpergift Cantharidin wurde auch als Heilmittel, Liebestrank und für Giftmorde verwendet. Die Käferlarven (schmarotzer) lassen sich von Waldbienen in den Nestern tragen und ernähren sich von deren Eiern und Pollenvorräten. Der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.20
  • 1
  • 22
Natur
14 Bilder

Exotische Schmetterlinge (Botanische Garten Augsburg)

Faszinierende, tropische Schmetterlinge aus Mittel- und Südamerika sowie aus Asien werden wieder zu sehen sein. Sie verwandeln den Pavillon in eine faszinierende Traumwelt aus tropischen fliegenden Farbtupfern. Die Schmetterlinge kommen aus speziellen Schmetterlingsfarmen wo sie gezüchtet werden.   Wärmeisoliert verpackt erreichen sie Augsburg im Puppenstadium. Nach sieben bis 14 Tagen Puppenruhe schlüpfen die Schmetterlinge vor Ort, was Besucherinnen und Besucher mit etwas Glück beobachten...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.03.20
  • 7
  • 17
Natur
Variabler Erdbock (Dorcadion fuliginator)
42 Bilder

Artenvielfalt der Bockkäfer (Cerambycidae)

Die Bockkäfer sind eine artenreiche Familie der Käfer. Bestimmt hat jeder schon mal die auffälligen Käfer mit den langen charakteristischen Fühler schon gesehen. Im laufe der Zeit konnte ich einige davon ablichten. Die Fühler sind meist länger als der schlanke Körper. Mit dem langen, gebogenen Fühler erinnern sie an die Hörner des Steinbocks, daher der Name. Weltweit soll  es etwa 26.000 Arten bekannt sein, davon etwa 200 in Mitteleuropa. Mit etwa sechs Zentimetern Körperlänge ist der Mulmbock...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.10.19
  • 5
  • 21
Natur
7 Bilder

Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita)

Wie der Name schon sagt gibt es auch schöne Wespen wie die Goldwespe.  Die Goldwespe aus der Familie Goldwespen gehört zur Klasse der Insekten und zu Ordnung der Hautflügler.  Die Gemeine Goldwespe wird auch als Feuer-Goldwespe bezeichnet. Sie erreicht eine Körperlänge von vier bis 13 Millimetern. Ihr Kopf und Thorax sind leuchtend grünblau und weisen oft einen goldenen, metallischen Schimmer auf. Ihr Hinterleib ist kupferrot bis rot metallisch-glänzend, die Unterseite ist metallisch grün oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.19
  • 1
  • 15
Natur
7 Bilder

Bilder vom gezähmten Landkärtchen in zwei Generationen

Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Es gibt den Falter in zwei Generationen. Einige Bilder vom Landkärtchen Sommergeneration. Hier die Bilder vom Landkärtchen, Frühlingsgeneration: https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/landkaer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.19
  • 2
  • 17
Natur
14 Bilder

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)

Sie haben glänzende Körper und sind 8 bis 12 Millimeter groß.Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Der Körper ist schwarz gefärbt und hat viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Am Halsschild verlaufen sechs Flecken in zwei parallelen Längsreihen. Was ich nicht verstehe es soll in einigen  Bundesländern wie in Bayern soll der Trauer-Rosenkäfer selten geworden und stark gefährdet sein. Ich habe an einer Wilden Malve ein Dutzend gesehen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.19
  • 3
  • 13
Natur
6 Bilder

Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)

Während ich ein Insekt fotografierte, landete dieser orange gefleckter Schmetterling neben mir auf einer Blüte. Ich musste an Constanze denken da es ein gescheckter war. Ich machte sofort einige Schnappschüsse bevor dieser Falter verschwand. Nach langer bestimmungssuche konnte ich feststellen dass es sich um Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) handelt. Die Bestimmung war nicht einfach da es von gescheckten Schmetterlingen einige gibt. Da ich noch nie Baldrian hatte freute ich mich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.19
  • 2
  • 18
Natur
6 Bilder

Ein schöner Waldbock (Spondylis buprestoides)

Der Waldbock (Spondylis buprestoides) wird auch Rollerschröter genannt. Der Waldbock hat einen walzenförmigen, untersetzten Körperbau, und die Fühler sind sehr kurz. Hat aber sehr kräftige Beißwerkzeuge (Mandibeln). Seine Färbung ist schwarz. Der Halsschild ist seitlich gerundet. Auf den Flügeldecken befinden sich je zwei starke und eine schwächere Längsrippen. Die Käfer erreichen eine Länge bis 25 mm Ich habe diesen Waldbock an einer Kiefer-Waldlichtung fotografiert. Die Käfer leben nur drei...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.06.19
  • 3
  • 17
Natur
Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)
7 Bilder

Rote Mordwanze heißt wirklich so!!!

Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus) gehört zur Familie der Raubwanzen. Der Hinterleib weist am Rand eine rot weiße oder eine schwarz weiße Zeichnung auf. Die Beine sind rot und mit schwarzen Ringen versehen. Die Rote Mordwanze wird auch als Zornige Raubwanze bezeichnet. Sie kann wie auch alle Wanzen, den Menschen stechen, wobei der Stich recht schmerzhaft ist. Sie hat einen mords Stechrüssel, mein Finger wurde aber verschont! Ernährt sich von anderen Insekten und saugt sie aus. Man kann sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.19
  • 2
  • 18
Natur
21 Bilder

Nicht zu sehen heißt nicht dass sie nicht da sind!

Hier habe ich einige Bilder worauf anscheinend nicht zu sehen ist! Aber sie sind trotzdem da! Gut getarnt! Wer Lust hat kann es ja suchen. Einige Bilder wollte ich vorher löschen da ich es selber nicht finden konnte. Da dachte ich mir ich könnte es ja einstellen. Die Tierchen sehen uns immer vorher und lassen sich fallen oder verstecken sie sich hinter Blättern. Wir würden sie gar nicht bemerken wenn sie sich nicht bewegen würden! Keine PN sondern Kommentare!  Na habt Ihr alle? :-)))) GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.19
  • 4
  • 15
Natur
6 Bilder

Erste Widderchen in diesem Jahr 2019

Fast auf den Tag genau Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) erwischt. Die beiden Arten Thymianwidderchen und Bibernellwidderchen sind ohne Untersuchung nicht zu unterscheiden. Also in diesem Fall könnten es beides sein! Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Widderchen, Blutströpfchen sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter). Sie kommen weltweit mit mehr als 1.000 Arten vor. Die meisten in Mitteleuropa vorkommenden Arten haben schwarze Flügel mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.19
  • 3
  • 21
Natur
7 Bilder

Ein seltener, schöner, großer und bunter Bockkäfer

Diesen Hornissenbock auch Bunter Eichen-Widderbock (Plagionotus detritus) genannt konnte ich an einer gefällten Baumstamm fotografieren. Die Bilder zeigen den Bockkäfer, bei der Paarung, Eiablage und Abflug. Die Art verdankt ihren Namen wegen der Ähnlichkeit mit einer Hornisse. Angeblich seien die Käfer sehr selten.  Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands unter der Kategorie 2 (stark gefährdet) und vom Aussterben bedroht geführt. In Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.06.19
  • 1
  • 13
Natur
Violetter Ölkäfer ♂
7 Bilder

Violette Ölkäfer (Meloe violaceus)

Immer am Anfang des Jahres entdecke ich als erstes Käfer diesen Violetten Ölkäfer.  Weltweit soll es 2.500 Arten bekannt sein. In Europa ca. 35 und in Deutschland kommen 19 Arten vor. Die Flügel sind sehr kurz deshalb kann es nicht fliegen. Sie kriechen träge am Boden herum. Der Violette Ölkäfer ist in Deutschland in der Roten Liste gefährdeter Arten als gefährdet (3) eingestuft. Man findet sie von April bis Juni. Sie schützen sich durch eine ölige, giftige gelbe Flüssigkeit, die sie bei Stress...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.06.19
  • 16
Natur
7 Bilder

Silberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)

Diesen schönen und interessanten Falter konnte ich ausgiebig fotografieren. Der Silberfleck- oder Veilchen-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) ist ein Tagfalter. Sie haben eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben getönt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt (Bild 3 und 6).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.19
  • 2
  • 22
Natur
7 Bilder

Zähmung einer Panther- oder Gelber Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia)

Nach einige Aufnahmen, kann ich es nicht lassen zu probieren ob es auf dem Finger krabbelt. Flügelspannweite dieser Falter beträgt 23 bis 28 Millimetern. Sie haben eine dottergelbe Flügelfärbung wobei beide Flügelpaare mit zahlreichen großen und kleinen, braunen schimmernden Flecken bedeckt. Die Flügelunterseiten sind ebenfalls gelb mit Flecken.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.19
  • 3
  • 20
Natur
5 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Am 26. Mai konnte ich das erste Hummelschwärmer dieses Jahres fotografieren. Die beiden Flügelpaare sind durchsichtig. Der Vorderflügel und Hinterflügel sind außen rotbraun gefärbt. Der Hummelschwärmer ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Seine Gestalt erinnert stark an eine Hummel daher auch der Name. Übrigens ist sehr schwer zu fotografieren da es sehr schnelle Flügelschläge macht. Kann auch wie ein Kolibri in der Luft an Blüte schwirren und Nektar schlürfen. Ich wundere mich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.19
  • 3
  • 22
Poesie
14 Bilder

10 Jahre myheimat!

Auf den Tag genau sind es jetzt am 25.05.2019 zehn Jahre das ich bei ,,myheimat" bin. Ist das nicht Anlass um Korken knallen zu lassen? Habe bei dein Heimat sehr viele nette und weniger nette Menschen kennen gelernt. Das komische war immer wenn ich gefragt wurde wo man die Bilder anschauen kann sagte ich in "myheimat", worauf die Leute abwinkten. Dabei meinte ich immer Ihre Heimat! Ich habe bis jetzt 3.856 Beiträge und 3.079 Schnappschüsse eingestellt!  Das ergibt einem Punktestand von 84.873...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.05.19
  • 24
  • 27
Natur
14 Bilder

Zähmung Kleiner Feuerfalter

Als ich auf einer Wiese diesen Kleinen Feuerfalter sah machte ich ganz vorsichtig einige Bilder. Den die sind so schnell selbst mit Augen kann man sie nicht verfolgen, weil sie so klein sind! Nachdem ich einige Bilder gemacht hatte dachte ich mir ich könnte eigentlich probieren ob es auf mein Finger krabbelt. Bild Nummer 5 und 6 kann man es sehen.  Tatsächlich klappte es, sie fühlte sich wohl und ich konnte meinen Finger in alle Richtungen heben und fotografieren. Am Ende ließ ich es auf eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.05.19
  • 6
  • 26
Natur
28 Bilder

Frühlingsspaziergang

Letzten Samstag hatten wir einen schönen Frühlingstag mit Sonnenschein, auch diesen Samstag bekommen wir Temperatur bis zu 20 Grad. Hier habe ich vom letzten Samstag einige Bilder die Freude auf das kommende Wochenende machen. Bei meiner Frühlingsspaziergang beim Dehner in Rain habe ich einige Insekten, Fische aber auch Frühlingsblumen fotografiert. Interessant wird es auch am 6. April  bei ,,Frühling Feiern", ein Erlebnistag für die ganze Familie. Es gibt Fotoaktionen, Karikaturen von Hund und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.19
  • 8
  • 27
Natur
28 Bilder

Karneval der Exoten!

Hier mein versprochener Bericht von den tropischen Schmetterlingen. Habt Ihr gewusst das Jährlich etwa 700 Falter-Arten neu entdeckt werden? Schmetterlinge gibt es überall auf der Welt außer Antarktis.  Die bunten Flugobjekte werden in ihren tropischen Heimatländern in speziellen Schmetterlingsfarmen gezüchtet und als Puppen in Schmetterlingshäuser verschickt. Alle Bilder sind ohne Blitz! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.02.19
  • 9
  • 23
Natur
14 Bilder

Einige Tropische Schmetterlinge

Hier vorab einige Tropische Schmetterlinge die sich bei Besuchern auf Kopf, Finger, Hand und auf Kleidung setzen um sich auszuruhen. Im Schmetterlingshaus ist es eng, es ist etwas größer als mein Wohnzimmer. Stellt euch eure Wohnzimmer und hunderte Leute vor, dann wisst ihr was ich meine! Es ist auch sehr heiß wie in der Sauna. Trotzdem einige der schillernden bunten Exoten habe ich fotografiert.   

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.02.19
  • 6
  • 18
Natur
Schachbrettfalter (Melanargia galathea)
7 Bilder

Um auf die Bedrohung der Schmetterlingsart aufmerksam zu machen, ist der Schachbrettfalter zum Schmetterling des Jahres 2019 gewählt worden

Der Schachbrettfalter besitzt ein schachbrettartiges Muster auf seinen Flügeln, das es seinen Namen verdankt: Die Flügel des Tagfalters sind auf der Oberseite schwarz oder braun und weiß gefärbt und wirken wie ein Schachbrett. Diese Edelfalter hat eine Flügelspannweite von 45 - 55 mm. Die Falter fliegen Ende Juni bis August in einer Generation. Der Schachbrettfalter liebt sonnige Blumenwiesen. Besonders gern mögen sie den Nektar von violetter Blüten, z.B. von Flockenblumen oder Kratzdisteln....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.02.19
  • 3
  • 28
Natur
7 Bilder

Schwalbenschwanz

Hier konnte ich an einer Trockenwiese mit gelbem Blüten einige Schnappschüsse vom Schwalbenschwanz (Papilio machaon) machen. Die Bilder zeigen den Falter von oben, unten und von der Seite. Schwalbenschwanz ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter.  

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.18
  • 4
  • 23
Natur
6 Bilder

Tatzenkäfer (Timarcha tenebricosa)

Der Tatzenkäfer, auch Labkraut-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Sie haben einen schwarzen, leicht bläulich schimmernden Körper und sehen Mistkäfern ähnlich. Die Flügeldecken sind in der Mitte zusammengewachsen, was sie flugunfähig macht. Sie haben kräftige Fühler, die aus kugelrunden Gliedern bestehen. An den Beinen haben sie je drei kurze, aber sehr breite Fußglieder. Diese "dicken Füße" geben dem Käfer seinen Namen. Wenn man sie stört, würgen sie eine rote...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.18
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Zähmung: Landkärtchen Sommer Generation!

Diese Landkärtchen Sommergeneration setzte sich auf mein Finger und wollte gar nicht mehr runter. Als ich wegfahren wollte setzte sich sogar auf mein Auto (letztes Bild). Als wollte sie sagen ,,mach nochmal eine Aufnahme!" oder ,,bleib doch noch da!" 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.06.18
  • 2
  • 19
Natur
7 Bilder

Zähmung: Kleiner Eisvogel!

Dieser Kleiner Eisvogel ließ mich in Ruhe von alle Seiten fotografieren, nach dem ich einige Bilder gemacht hatte dachte ich mir einfach mal den Finger hin zu heben. Es hat geklappt und ich machte noch ein paar Aufnahmen. Wenn sie mal auf dem Finger ist kann man sie hoch heben oder drehen, das stört sie nicht mehr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.18
  • 5
  • 26
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.