Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
7 Bilder

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Diesen flugunfähigen Käfer aus der Familie der Laufkäfer konnte ich unter ein Baumstamm erwischen und fotografieren. Dieser Insekt ist fast 4 cm lang und ernährt sich räuberisch von Schnecken, Würmer und andere Insekten. Es hat kräftig ausgebildete Oberkiefer. Die Flügeldecken sind lederartig und gerunzelt. Die Käfer leben 2 bis 3 Jahre. Ich habe diesen Lederlaufkäfer schon öfters fotografiert, einmal konnte ich sogar fotografieren als es gemütlich auf meiner Hand einen Regenwurm verspeiste,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.20
  • 2
  • 18
Natur
5 Bilder

Augenfleck-Marienkäfer (Anatis ocellata)

Die Glückskäfer kennt jedes Kind, kennt ihr aber auch den Augenfleck-Glückskäfer? Der Augenfleck-Marienkäfer ist mit 8 bis 9 Millimetern Länge größte mitteleuropäische Marienkäfer. Allein in Deutschland soll es 70 verschiedene Marienkäfer-Arten geben. Weltweit sind es sogar 4 500.  Sie haben einen breiten, leicht ovalen und gewölbten halbkugelförmigen Körper. Auf ihren orange bis rot gefärbten Deckflügel kann man je 10 schwarze oder mehrere, gelblich gesäumte Flecken sehen, bei denen mitunter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.20
  • 3
  • 22
Natur
7 Bilder

Kleine Sonnenröschen-Bläuling?

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf den Vorder- und Hinterflügeln  hat es orangefarbene Randflecken. Ich bin mir nicht sicher ob die Bestimmung richtig ist. Jedenfalls konnte ich diesen Schmetterling auf mein Finger tanzen lassen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.07.20
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia) ,,Weibchen und Männchen im Vergleich"

Der Tagfalter Kaisermantel oder Silberstrich gehört zur Familie der Edelfalter. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den Adern 1 – 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen die man auf der Flügeloberseite sehen kann. Die Bilder 3 und 4 ist ein Männchen. Die Flügeloberseiten des Falters sind mit einem Muster aus braunen Querbändern und Punkten überzogen. Die Lebenserwartung...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.20
  • 3
  • 21
Natur
7 Bilder

Insektenfreundlich ,,Kornblume"

Ihr glaubt es kaum, die Kornblume ist die Nationalblume Deutschlands. Das wusste ich auch nicht! Früher galt sie als Unkraut und wurde bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Kornblume heißt (Centaurea cyanus). Centaurea ist abgeleitet vom griechischen und bezieht sich auf die Heilkunde. Der Artname cyanus bedeutet dunkelblau, womit die Farbe der Blüten gemeint ist. Im Mittelalter war die Kornblume als Heilpflanze bekannt. So ist ihre Wirkung von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.20
  • 2
  • 20
Natur
7 Bilder

Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)

Der Gerippte Brachkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Wird auch Junikäfer genannt, aber auch einige andere Käfer. Die Käfer haben eine Körperlänge von bis zu 14 bis 18 Millimetern. Ihr Körper ist ledergelb bis braun gefärbt, wobei der Scheitel und der Halsschild dunkler sind. Die Blatt­horn­käfer gehören zu den sehr arten­reichen Käfer­familien mit weltweit etwa 28.000 beschriebenen Arten. In Deutschland sind knapp 160 Arten gemeldet. Mit einigen Aufnahmen von vorne, hinten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Schmuckfliege tanzt Cha-Cha-Cha! :-)))

Nicht nur Schmetterlinge haben schöne Flügel! Hier konnte ich eine Fliege mit wunderschöne goldige Zeichnung am Flügel erwischen und fotografieren. Hat leider keinen Deutschen Namen, gehört aber zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schmuckfliegen ,,Myennis octopunctata". Diese Weibchen mit Legebohrer, tanzte an einer Eisenrohr vor sich hin. Ich hob nach einigen Aufnahmen meinen Finger hin, sie nahm das Angebot an und kletterte tanzend auf mein Finger. Nach einigen Flügelschlägen, ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.20
  • 2
  • 21
Natur
7 Bilder

Zweistreifiger Mondfleckspanner bei der Paarung!

Da sehe ich ein Falter auf ein Blatt und denke mir den hatte ich auch noch nicht. Während ich fotografiere denke ich weiter warum es nicht weg fliegt? Bei genauerem hinsehen merke ich das es sich Paart. Also fotografierte ich Männchen und Weibchen. Man muss sich mal das vorstellen, die eine auf ein Blatt und der andere unter dem Blatt und die treiben es! Als das Männchen merkt das sie fotografiert werden machte er sich davon. Der Zweistreifige Mondfleckspanner (Selenia lunularia) ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia) ♂

Der Kaisermantel oder Silberstrich ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter. Hier konnte ich an einer Schotterweg gleich zwei fotografieren, beide Männchen. Zu meiner freute traute sich einer der beiden sogar auf mein Finger. Das mir erlaubte einige Aufnahmen für euch zu machen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.20
  • 7
  • 20
Natur
7 Bilder

Leichenbestatter: Gemeiner Totengräber

Der Gemeine Totengräber (Nicrophorus vespillo) gehört zur Familie der Aaskäfer.  Der Totengräber ist eine ökologisch besonders wichtige Art, denn er fungiert als „Leichenbestatter“ kleiner Tiere. Bild Nummer 6 zeigt eine überfahrene Blindschleichen Kadaver die von mehreren Käfern verzehrt wird. Normalerweise wird die Beute vergraben für die Brut. Doch hier haben die Käfer ein Problem, den die Blindschleiche ist zu groß. Flügeldecken sind Metallisch glänzend, glatt, schwarz und orange...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.20
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Fleckige Brutwanze bei der Eiablage

Zur Familie der Stachelwanzen gehörende Fleckige Brutwanze (Elasmucha grisea), ist ein fürsorgliche Mutter. Hier konnte ich von der Eiablage bis zur Larve an mehreren Tagen fast ausgewachsene Insekten fotografieren. Die 30 bis 40 Eier bewacht sie bis sie schlüpfen. Gegen eventuelle Angreifer verteidigen sie sich mit Flügelschwirren und ein Wehrsekret. Auch nach dem Schlüpfen bleibt die Mutter bei der Brut. Die fast 1 cm kleinen Käfer haben eine gelb, grün, rotbraune Zeichnung. Bild 7 zeigt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.20
  • 5
  • 21
Natur
7 Bilder

Ein Stinker!

Die Stinkfliege (Coenomyia ferruginea) ernährt sich von Nektar und Honigtau und kann in bestimmten Situationen einen penetranten, intensiven Geruch das an Stinkkäse erinnert  absondern. Aus diesem Grund wird die Fliege auch "Käserfliege" genannt. Sie erreichen eine Körperlänge bis 20 Millimetern. Ihr braun gefärbter Körper ist verhältnismäßig dick gebaut und hat eine längliche, zylindrische Form. Die Männchen haben eine schwarze Körpergrundfarbe. Hier habe ich ein Weibchen, die braungelb...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.20
  • 3
  • 16
Natur
7 Bilder

Unglaublich!!! (lebendige Spritze)

Diese auffällig schwarz-rote Wanze mit dem Namen Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus), konnte ich in Altmühltal fotografieren. Ich muss dazu sagen es gehört zur Familie der Raubwanzen und haben eine gefährlichen und gleichzeitig faszinierendes Stechorgan (Bild 3). Die Insekten sind fast zwei Zentimeter groß. Da ich sie nicht mit zwei Finger fassen, sondern einfach auf mein Finger krabbeln lasse haben sie kein Stress und stechen oder beißen sie nicht zu. Nicht zum verwechseln ist der zur...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.06.20
  • 5
  • 22
Natur
7 Bilder

Zähmung Prachtlibelle Männchen

Mit dem Weibchen der Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) habe ich schon mal eingestellt: https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/zaehmung... Das es mit Männchen auch geht beweisen diese Bilder. Das Weibchen der Libelle ist grün und das Männchen blau. Bei geöffnetem Flügel kann man die Bänderung sehr schön sehen. Sie schauen auch neugierig auf die Linse, vielleicht wegen der Spiegelung weil sie sich selber sehen? Nun lass ich die Libelle Sprechen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.06.20
  • 5
  • 18
Natur
7 Bilder

Holzschnake bei der Eiablage!

Hier konnte ich ein Weibchen der Holzschnake (Tanyptera atrata), fotografieren wie sie zur Eiablage den Legestachel auf dem Holzstamm tief in einigen vorhandenen Löcher einführt. Sie hat alle Löcher zur Eiablage genützt und ließ sich von mir nicht irritieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.20
  • 2
  • 21
Natur
7 Bilder

Der Blutbär ist eine farbenprächtige Schönheit.

Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Den nachtaktiven Blutbär, findet man auf sonnigen, Wiesen und Steinbrüchen. Tagsüber läßt er sich aber leicht aus der Vegetation aufscheuchen.  Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern. Man erkennt sie an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist schwarz, während die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.20
  • 4
  • 21
Natur
14 Bilder

Nicht nur Käfer wollen auf mein Finger!

Nicht nur Käfer lassen sich auf Finger nehmen sondern auch Bienen, Hummeln und Hornissen. Hier habe ich einige Bilder mit Bienen und Hummeln auf mein Finger. Ich kann euch versichern ich nehme kein Honig oder ähnliches auf mein Finger sonst würde ich die Insekten nicht los werden. Vorsicht man darf ein Insekt niemals mit zwei Finger anfassen, den das würde beim Insekt Alarm auslösen und Abwehrverhalten ausrufen. Ich wurde bis jetzt von keinem Insekt gestochen oder gebissen. Außer von Zecken....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.20
  • 3
  • 25
Natur
6 Bilder

Zähmung einer Silberfleck-Perlmutterfalter

Silberfleck-Perlmutterfalter wird auch als Veilchen-Perlmutterfalter bezeichnet. Hier konnte ich diesen recht fleißig von einer Blüte zur anderen Blüte fliegende Falter einfach den Finger hinhalten und einige interessante Aufnahmen machen. Silberfleck-Perlmutterfalter mit dem wissenschaftlichen Namen: Boloria Euphrosyne ist ein Edelfalter. Hat eine Flügelspannweite von 32 - 40 mm und ist orange gefärbt. Erkennen kann man den Schmetterling an dem ziegelroten Zelle wo sich ein schwarzer Punkt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.06.20
  • 5
  • 25
Natur
6 Bilder

Silberstricheulchen (Deltote bankiana)

Das Silbereulchen, auch Silberstricheulchen gehört zur Familie der Eulenfalter. Ist Silbergestreift und hat eine Flügelspannweite von 25 mm. Damit sich das Schmetterling die Innenseite der Flügel zeigt habe ich kurz mein Finger hingehalten. Die Vorderflügel sind hellbraun.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.20
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Zähmung einer Prachtlibelle Weibchen

Hier zeige ich wie ich meinen Zeigefinger zu einer Libelle hin hebe und bei einigem zögern überwindet die Libelle die Scheue und fühlt sich auf meinem Finger wohl. Dank  Sturheit des Fotografen und Neugier des Insekts gelingen mir ein paar Bilder. Nach einigen Aufnahmen mit neugierigen Blick fliegt sie davon. Manche Insekten sind so neugierig das sie gar nicht runter wollen vom Finger!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.20
  • 5
  • 18
Natur
49 Bilder

Kunterbund Bildergalerie vom Sonntagsspaziergang (24.05.2020)

Meine Ausbeute vom heutigen Tag in einer Bildergalerie. Ich konnte Insekten wie Bockkäfer, Mistkäfer, Pinselkäfer auch Schmetterlinge, Blumen und vieles mehr fotografieren. Habe die Bilder nicht beschriftet wer sich auskennt kann ja bestimmen und drunter schreiben! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.20
  • 4
  • 16
Natur
5 Bilder

Brombeer-Blattspanner (Mesoleuca albicillata)

Der Brombeer-Blattspanner, auch Himbeer-Blattspanner genannt, ist ein Nachtfalter aus der Familie der Spanner. Die Schmetterlinge haben eine Flügelspannweite bis 38 Millimetern.  

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.05.20
  • 6
  • 25
Natur
...zappelt hin und her!
14 Bilder

Abflug Studie Feuerkäfer

Hier habe ich einige Abflug Aufnahmen vom Rotköpfigen Feuerkäfer. Es sind zwei Serien einmal Abflug vom Blatt und einmal vom Hand.  Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) ist ein Käfer aus der Familie der Feuerkäfer. Bei den Bildern handelt es sich um ein Männchen, die gekämmte Fühler haben. Nicht zu verwechseln mit dem Feuerwanze, dem man im Volksmund auch Feuerkäfer sagt. Oder mit dem Scharlachroten Feuerkäfer der genauso rot ist aber schwarzen Kopf hat. Die Feuerkäfer werden...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.20
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Wusste gar nicht dass Rosenkäfer auch Insekten fressen!

Bis vor kurzem nahm ich an das sich Rosenkäfer von Pflanzensaft, Pollen und Nektar ernährten. Ich wurde eines besseren gelehrt als ich diese Aufnahmen machte. Hier sieht man wie ein Rosenkäfer eine Fliege vernascht. Damit man es besser sehen kann nahm ich es in die Hand. Wobei sich das Käfer gar nicht stören ließ. Anscheinend brauchen die Insekten auch ab und zu mal Fleisch! Es entzieht sich meiner Kenntnis ob es eine tote oder eine gefangene Fliege war.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.20
  • 2
  • 18
Natur
14 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Dieser Schmetterling aus der Familie der Bläulinge ist ein Tagfalter und hat eine für Bläulinge übliche Flügelspannweite von knapp 30 Millimeter. Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand. Die Hinterflügel des Kleinen Feuerfalters sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Wie der Faulbaumbläuling fliegen sie von Februar bis Oktober in mehrere Generationen. Sie sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.20
  • 2
  • 23
Natur
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ♀
7 Bilder

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Wie der Name schon sagt gehört dieser Tagfalter zur Familie der Bläulinge. Im Frühjahr kann man die Schmetterlinge überall antreffen. Sie sind aber wegen ihre geringe Größe sehr flink. Flügeloberseite bekommt man so gut wie gar nicht zu sehen. Ich hatte das Glück Weibchen und Männchen von der Oberseite zu sehen und zu fotografieren. Faulbaumbläuling hat eine Flügelspannweite von 2 bis 3 cm. Männchen sind ganz blau, wobei die Weibchen eine schwarze Umrandung haben. Die Falter fliegen von April...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.04.20
  • 22
Natur
7 Bilder

Wie kommen die Löcher auf die Nuss?

Hier habe ich die Lösung! Es sind die Eichelbohrer (Curculio glandium). Sie gehören zur Familie der Rüsselkäfer. Es gibt fast 1000 Arten in Deutschland und über 60 000 Weltweit. Sie haben interessante Namen wie: Kastanienbohrer, Kirschkernbohrer, Rübenrüssler, Gallenbohrer, Haselnussbohrer, Spießrüssler usw. Aber nun zu der Nuss, die Weibchen fressen mit ihrem Rüssel tiefe Löcher in diesem Fall in die unreifen Eicheln, um dann ein oder zwei Eier in die Frucht zu legen. Nach etwa zwei Wochen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.20
  • 5
  • 21
Natur
7 Bilder

Schmetterling des Jahres 2020 Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Ich nehme an dass viele Menschen diesen Schmetterling gar nicht gesehen haben. Da es in grün sehr gut zwischen den Blättern getarnt ist. Solange es nicht fliegt sieht man es nicht. In Harburg wo ich die meisten Insekten fotografiere konnte ich früher immer mehrere antreffen, doch die letzten Jahre kann ich nur noch vereinzelt sehen. Es gibt ihn nur in eine Generation pro Jahr. Sie fliegen von März bis Juli/August. Die Flügelspannweite der Falter beträgt nur 25 Millimeter. Die Flügelunterseite...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.20
  • 4
  • 19
Natur
28 Bilder

Frühlingsbilder vom Sonntagsspaziergang

Habe bei meinem Sonntagsspaziergang einige Natur-Aufnahmen gemacht. Blumen, Insekten, Landschaft usw.  Übrigens: Viele Leute haben sich angewöhnt zu sagen ,,ich habe doch keine Zeit!" Jetzt haben diese Leute viel Zeit können aber nicht alles machen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 4
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.