Nah & Fern

Beiträge zum Thema Nah & Fern

Natur
Behring-Mausoleum im Schneekleid
9 Bilder

Winterspaziergang in Marburg - heute zum Behring-Mausoleum

Nur wenige Tage bliebt die Winterpracht uns erhalten. Jeder Spaziergang im Wand lohnt - der Weg nach Elsenhöhe zum Behring-Mausoleum ist ein Muss. 2017 wird das Behring-Jahr in Marburg sein. Denn 1917, vor bald 100 Jahren, starb der "Wirkliche Geheime Rat Exzellenz Professor Dr. Emil von Behring" (dies sein Titel in Gesamtlänge). Sein Mausoleum hatte er selbst entworfen und die Bauarbeiten regelmäßig besucht. Allerdings starb er bevor das Mausoleum vollendet war. Hoch zu Elsenhöhe durch den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.01.16
  • 3
  • 6
Lokalpolitik
Ludwig Wilhelm Schüler, Oberbürgermeister von Marburg 1884-1907
8 Bilder

Marburger Oberbürgermeister – Nr. 4: Ludwig Wilhelm Schüler (1884-1907)

Nachdem Oberbürgermeister Rudolph in Pension gegangen war, folgte ihm im Jahr 1884 Ludwig Wilhelm Schüler, im weiteren Ludwig Schüler genannt. Seine Wahl war auf zwölf Jahre bestätigt worden. 1896 wurde Schüler auf zwölf Jahre wiedergewählt. Er schied im Jahr 1907 auf eigenen Wunsch aus dem Amt. Geboren wurde Ludwig Schüler am 6. Januar 1836 in Kassel. Sein Vater war dort Stadtgerichts-Assessor. Schüler studierte von 1855 bis 1859 - wie vorher sein Vater - Jura in Marburg. Er bestand die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.01.16
  • 3
  • 6
Lokalpolitik

Flüchtlingsproblematik: „Wir schaffen das“ oder ausufernde Kriminalität und Chaos?

Für Deutschland hat unsere bisher hoch gelobte Kanzlerin etwas angerichtet, was sie offenbar selbst heute noch nicht richtig in allen Konsequenzen überschaut. Es sieht so aus, dass sie den Durchblick so schnell nicht schaffen wird. Denn sämtliche Politikerinnen und Politiker in Berlin stehen an ihrer Seite. Sie sagen mit Frau Merkel: „Wir schaffen das!“ Sie stehen mit dieser leichtfertigen Aussage sich selbst im Weg und finden die Richtung nicht zu einer realistischen Politik. Aber wie lange...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.01.16
  • 10
  • 3
Wetter
3 Bilder

Zur goldenen Stunde in Marburg

Wen am vergangenen Freitag am späten Nachmittag der Weg zum Marburger Spiegelslustturm führte, der konnte von dort aus Zeuge eines grandiosen Sonnenunterganges werden. Die sinkende Sonne tauchte die Landschaft hinter dem Schloss in goldenes Licht und stellte die Stadt förmlich in den Schatten. Krönender Abschluss eines frühlingshaften Januartages.

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.01.16
  • 7
  • 14
Kultur
Hauptbahnhof in Marburg - 1850 erbaut

Legenden aus der Geschichte von Marburg

Überall werden aus der Geschichte einer Stadt unterhaltsame Geschichten weiter erzählt – viele sind nicht nachprüfbar, wahrscheinlich ohne Wahrheitsgehalt. Irgendwann sind es Legenden. Wenn sie interessant sind oder bedeutsam erscheinen, umso besser. Auch Marburg hat einige Legenden aufzuweisen. Sie kommen teilweise weit her aus der Geschichte. Wann sie entstanden sind, weiß wohl niemand. Und in Laufe der Zeit verändern sie sich manchmal. Hier eine kleine – wahrscheinlich nicht vollständige –...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.12.15
  • 3
  • 10
Freizeit
13 Bilder

Ein Marburger in Masca/Teneriffa - Besuch bei Königs

Es gibt viele, die sein Buch über seine Leiden und Freuden, seinen Kampf und seine Erfolge in Masca gelesen haben. Es geht um Hans-Rudolf König, den Marburger Auswanderer ins Paradies. Viele Marburger haben ihn schon in Masca besucht. Jetzt endlich waren wir auch dort. Aber er ist nicht mehr im Restaurant in Aktion. Sein Sohn Michael betreibt das Restaurant weiter - mit seiner Mutter. Hans-Rudolf lebt schon Jahre in LG, wie er immer schreibt: in Los Gigantes am Meer. Nach dem Brand im Jahr 2007...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 6
  • 10
Kultur
Tragende Mittelsäule in der Krypta
4 Bilder

Stumme, steinerne Zeugnisse des frühen Christentums

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Fulda gibt auch Gelegenheit die kulturgeschichtlichen Stätten der Domstadt kennenzulernen. Es sind nicht allein die Sehenswürdigkeiten des Fuldaer Barockviertels mit Dom, Orangerie, Paulustor und Residenz, die mich bei einem Stadtbesuch begeistern. Heute führt mich mein Weg zu der auf einer balustradenähnlichen Steinmauer sich erhebenden, geschichtsträchtigen, altehrwürdigen Michaelskirche. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Baudenkmäler aus der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 9
Kultur
6 Bilder

Die neue Stadthalle braucht keine Gardinen!

Die großen Glasfronten des bald fertigen neuen Erwin-Piscator-Hauses brauchen keine Gardinen. Denn wenn sich die Häuser der Marburger Altstadt in ihnen spiegeln, schaffen sie eine grandiose Verbindung zwischen der historischen Bausubstanz und der Moderne. Schließlich soll Marburg kein mittelalterliches Freilichtmuseum werden, sondern sich als eine moderne Universitätsstadt mit historischen Flair präsentieren. Doch muss bei modernen Zweckbauten großes Augenmerk auf die Ästhetik gelegt werden, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 6
  • 9
Kultur

Alte Marburger Geschichten – Teil 6 – Ein Esel wird hochträchtig verkauft

Zu Zeiten, als die Marburger Metzger ihren Schlachthof noch am Biegen hatten und es der Brauch war, dass am Montag jeder Woche die Bauern den Marburger Metzgern ihr Vieh auf dem Maximilianhof in der Nähe des Chausseehauses hinter Cölbe anboten, hat sich folgende Geschichte zugetragen: Für die Bauern war der Geschäftsführer Schäfer zuständig. Dieser machte die Preise für das Vieh und hat die Preise verhandelt zwischen den Marburger Metzgern und den Bauern aus den umliegenden Dörfern. Ein Händler...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.15
  • 2
  • 12
Kultur
Lehrbrief aus dem Jahr 1907

Aus dem Jahr 1907: Lehrlingsrolle Nr. 27 des Kupferschmiedehandwerks

Am 21. Mai 1907 hat der Lehrling Johannes Gimbel, geboren zu Gossfelden, Kreis Marburg, vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer Cassel für das Kupferschmiedehandwerk unter Vorsitz von August Werneck nach drei Jahren erfolgreicher Lehrzeit seine Gesellenprüfung bestanden - Lehrlingsrolle 27. Johannes Gimbel war damals 16 Jahre alt. Sein Meister war Carl Klee. Die Firma J. Klee und Sohn, Marburg, Roter Graben, gibt es schon lange nicht mehr. Johannes Gimbel, noch vor dem Ersten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.12.15
  • 3
  • 9
Kultur
Sieben auf einen Streich
13 Bilder

Märchenweihnacht in Kassel

Mit dem Motto "Märchenweihnachtsmarkt" begegnen uns in Kassel viele Geschichten, die schon Dorothea Viehmann als Marktfrau den Brüdern Grimm erzählt hat: Rotkäppchen, Frau Holle, Sterntaler, Hänsel und Gretel, Sieben auf einen Streich ... . All diese Märchen tauchen an den zahlreichen Ständen auf dem "Friedrichs- und Königsplatz" immer wieder, manchmal in lustigen Formen, auf. Ein mächtiger Elch mit riesigem Geweih, der Weihnachtsmann mit grauem langen Bart aus dem finnischen Rovaniemi und die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.12.15
  • 3
  • 10

Neueste Bildergalerien zum Thema

Poesie
3 Bilder

In einer Marburger Pizzeria verliebte ich mich in die Pizza

Wer in Marburg den Namen ‘Pizza Pie Milano‘ vernimmt, bekommt häufig noch leuchtende Augen. Das italienische Restaurant in der Biegenstraße war einst das erste und die Gralsburg der mediterranen Kochkultur in Marburg. Hier machte ich als Schüler zum ersten Mal Bekanntschaft mit einer Pizza. Eine Pizza Margherita war es – der Klassiker der gebackenen Scheiben aus italienischen Hefeteig, belegt mit Tomatensoße, Käse und Oregano. Für ganze 3,50 DM war diese Köstlichkeit zu haben. Und weil sie so...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.11.15
  • 15
  • 7
Poesie
14 Bilder

Im Reich der Köttbullar

Eine Reise ins Reich der Trolle, Lappen und Elche ist mir in diesen trüben Tagen nun wirklich zu weit. Um wenigstens etwas vom vorweihnachtlichen Glanz Skandinaviens zu erhaschen, muss auch mal eine Expedition zum nächstgelegenen unmöglichen blau-gelben Möbelhaus ausreichen. Hier ist bereits alles angerichtet, unsere Hütten in der dunklen Jahreszeit festlich erstrahlen zu lassen. Und wer mit neugierigen Sinnen schmachtend durch das Reich der Köttbullar und Selbstbaumöbel pirscht, wird bald vom...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.11.15
  • 22
  • 7
Poesie
7 Bilder

Freut euch, das Christkind kommt bald!

Das Weihnachtsgeld ist noch nicht auf dem Konto, doch die Weihnachtsbäume halten sich schon bereit. Während vielerorts die Menschen ihre Mittagspause noch in Straßencáfes verbringen, werden nebenan bereits die letzten Vorbereitungen für die in Kürze öffnenden Weihnachtsmärkte getroffen. Und eine Lawine an Düften, Kling-Klang und heimeliger Budenzauber wird wie alle Jahre wieder durch Innenstädte fegen und das Weihnachtsgeschäft ankurbeln. Festliche Dekoration wohin das Auge reicht. Mir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.11.15
  • 9
  • 2
Ratgeber

Einkehr in Barny's Schnitzelscheune "Altes Brauhaus" in Marburg

Über das Konzept zur Neueröffnung des Marburger Traditionslokals "Altes Brauhaus" am Rudolphsplatz wurde bereits im Vorfeld bekanntlich heftig und kontrovers gestritten. Doch letztlich kann man sich ein Urteil erst nach der Neueröffnung und persönlicher Inaugenscheinnahme erlauben. Am Freitag vergangener Woche habe ich mit meiner Frau das neue "Alte Brauhaus" besucht. Schon beim Betreten waren wir angenehm überrascht. Die einladenden Gasträume mit schicken Lampen, hell getünchten Wänden, ohne...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.11.15
  • 13
  • 13
Kultur
Das Kurhotel Marburg Ortenberg in den 30er Jahren liegt noch mitten im Grünen. Rechts im Bild der Blitzweg. | Foto: Ansichtskarte / Sammlung Schmenner
8 Bilder

Der Luftkurort Marburg-Ortenberg und sein Kurhotel

“Vom Hauptbahnhof führt ein eiserner Steg…zu den Siedlungen am Ortenberg. Dieses Gebiet ist als Luftkurort anerkannt und bietet herrliche Blicke auf die Stadt “ So steht es geschrieben in einem Reiseführer über Marburg aus dem Jahr 1939. So lag es nahe, dass der Luftkurort auch ein Kurhotel brauchte – und das wurde 1929 am Ortenberg unterhalb des Kaiser-Wilhelm-Turms fertiggestellt. Bedingt durch seine geografische Lage wird die immer wohltemperierte, aromatische Belüftung sowie der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.15
  • 6
  • 7
Lokalpolitik
Marburg - Rathaus und Marktplatz um 1912

Marburg erhält am 1. Dezember 2015 mit Dr. Thomas Spies den 17. Oberbürgermeister seit Einführung dieses Titels

Marburg hat im Jahr 2015 einen neuen Oberbürgermeister gewählt. Aus gesundheitlichen Gründen hatte Oberbürgermeister Egon Vaupel sein Amt vorzeitig niedergelegt. Am 1. Dezember 2015 wird der neue Oberbürgermeister sein Amt antreten. Mit Dr. Thomas Spies wird dies seit 1834 der 17. Oberbürgermeister in der Liste der Oberbürgermeister von Marburg sein. Nicht immer wurde die Universitätsstadt von einem Oberbürgermeister regiert. Anfangs war es der Schultheiß als oberster stadtherrlicher Beamter....

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.15
  • 5
  • 9
Freizeit
Tenniskleidung der Oberschicht: alles in Weiß, lange Hose und eventuell noch Binder. | Foto: „Tennisspieler in Marburg, 1912“, in: Historische Bilddokumente  (Stand: 25.4.2012)

Alte Marburger Geschichten – Teil 5 – Ein Furz landete vor Gericht

Wer in der 1950er Jahren im Marburger Tennisclub mit seinem Schläger die Filzbälle hin und her schlagen konnte, gehörte zur Oberschicht der Universitätsstadt. Dass Balljungen für ein paar Groschen den gut situierten und gänzlich in Weiß gekleideten Tennisspielerinnen und -spielern die damals noch weißen Bälle aus den Ecken holten und dann zuwarfen, war Standard. So ist die folgende Geschichte auch eine Story aus Marburgs besseren Kreisen. Ein angesehener Geschichtsprofessor mit noch einem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.11.15
  • 5
  • 11
Freizeit
Bari - Basilika San Nicola
7 Bilder

Reisen bildet - auf nach Apulien (3) - Bari und Umgebung

Die Hauptstadt Apuliens ist Bari. Die Hafenstadt hatte schon immer eine große Bedeutung. Den Touristen interessierten die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt. In den Reisebeschreibungen vor fünfzig Jahren wurden die Touristen noch ausdrücklich gewarnt, nur ja auf Diebstahl und Touristenfallen in den engen Gassen zu achten. Mit Rucksack zu gehen wurde vollkommen abgeraten. Die Altstadt hat noch immer ihren besonderen Reiz. Aber heute ist Bari und sind die Bareser in Bezug auf die Sicherheit kaum...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.11.15
  • 3
Freizeit
Apulien - strahlend hell leuchtet das Castel del Monte von einem Hügel nach Apulien hinein
6 Bilder

Reisen bildet - auf nach Apulien (2) - Castel del Monte und die Halbinsel Gargano

Die Kurzvisite in Rom wurde abgeschlossen mit einer morgendlichen Stadtrundfahrt. Aber die lohnte sich nicht. Zum Glück hatten wir am Vortag alles zu Fuß erkundet. Rom muss man sich per pedes erschließen. Im Bus geht das so: Also das hier ist das Colosseum - der Bus kann hier nicht stehen bleiben - wir fahren jetzt auf der Via dei Fori Imperiali - rechts das Trajan-Forum, vorne die berühmte Trajansäule - links das Forum Romanum - das große Gebäude ist das Monumento Vittoria Emanuele II. - eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.15
  • 1
  • 6
Freizeit
Rom - Colosseum
9 Bilder

Reisen bildet - also auf nach Apulien (1) - Rom als Startpunkt

Zu meiner Schulzeit konnte ich mir nicht vorstellen, sehr viel von der Welt mit eigenen Augen zu sehen. Aber so mit 30, 40 Lebensjahren setzte ich meine Ziele: Ich muss möglichst viel von der Welt mitbekommen: Nicht im Fernsehen, sondern zuerst mit dem Auto hinfahren in fremde Länder und dann auch mit dem Flugzeug in fernere Gegenden reisen. Fast siebzig Länder sind es geworden auf allen Erdteilen. Und immer wieder musste ich feststellen. Die Wirklichkeit ist anders als in den Büchern...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.15
  • 1
  • 7
Kultur
Foto: Foto:Flamingo / commons.wikimedia.org/wiki/File:Weckmann.jpg

Heute ist Weltmännertag!

Jedes Jahr am 3. November feiern zumindest die Männer den Weltmännertag. Der Tag ist der Gesundheit der Männer gewidmet und soll deren Bewusstsein in Gesundheitsdingen schärfen. Der Tag ist daher nicht mit dem sogenannten Vatertag zu verwechseln. Allerdings liegt dieser Tag im rheinischen Brauchtums eher ungünstig. Denn ausgerechnet in diesen Tagen werden besonders im Rheinland, aber auch in anderen Regionen, massenhaft Männer mit großem Genuss aufgegessen. Dass auch Frauen die sogenannten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.11.15
  • 10
  • 6
Kultur
Weidenhäuser Straße heute
3 Bilder

Alte Marburger Geschichten – Teil 4 - Konrad Karger und die Studenten

Konrad Karger, ein Weidenhäuser Urgestein, war in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ein Marburger Original. Neben einer Bäckerei betrieb er in der Weidenhäuser Straße auch eine Gastwirtschaft. Immer dabei war er bei den Marburger Karnevalisten. Diese füllten zur Faschingszeit die Stadtsäle in der Gutenbergstraße. Das legendäre Marburger Theater ist längst abgebrochen und nur alten Marburgern noch in Erinnerung. Wie man auch heute in der Oberstadt mitbekommt, waren Studenten die besten Kunden der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.11.15
  • 5
  • 8
Kultur
Heutiger Blick vom Vorplatz des Hauptbahnhofs auf die Stadt mit Schloss und Spitzen der Elisabethkirche. Leider hatte Marburg mal einen Oberbürgermeister, der mit aller Macht die große Brücke über die Bahnhofstraße bauen ließ zur Verschandelung der Stadt.

Alte Marburger Geschichten - Teil 3 - Aus einer Grabrede von Pfarrer Franz Bücking

Franz Bücking war vor und nach dem 2. Weltkrieg über viele Jahrzehnte Pfarrer an der Elisabethkirche in Marburg. Sein Bereich war die westliche Nordstadt - rund um die Bahnhofstraße und die Ketzerbach. Viele alte Marburger können Geschichten über ihn erzählen. Ihm war ein hohes Alter vergönnt, er starb über neunzigjährig. Einmal wurde wie so oft Franz Bücking zu einem Todesfall gerufen. Gestorben war der angesehene Inhaber eines erfolgreichen Porzellangeschäftes. Die Firma besteht heute nicht...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.11.15
  • 4
  • 7
Freizeit
Die Sonne kommt raus: Einkehr auf der Rheinterrasse in Monheim-Baumberg
6 Bilder

Novemberspaziergang am Rhein

Wer früh genug auf den Beinen war, konnte den ersten Novembertag des Jahres in vollen Zügen genießen. Leicht benebelt zeigte der Tag am Rhein weniger seine Frohnatur als seine eher geheimnisvolle Seite, ließ aber bald erahnen, dass es wieder ein Sonnentag werden wird. Und genau das lockte bereits zu früher Stunde die Menschen aus den Häusern, um in die noch dunstige Auenlandschaft am Fluss einzutauchen auf Schusters Rappen oder mit dem Drahtesel.

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.11.15
  • 4
  • 7
Poesie
"Mein Schulbus" in Marburg
5 Bilder

Ich habe meinen alten Schulbus gekauft

Nicht alle Stadtbusse in Marburg waren O-Busse, Oberleitungs-Busse, sondern nur die, die als Nachfolger der ehemaligen Straßenbahn bis 1968 zwischen Haupt- und Südbahnhof als Linie 1 verkehrten. Die Busse aller anderen Linien, die nach und nach hinzu kamen, hatten Verbrennungsmotoren. So auch die Busse, die uns Stadtschüler nach Cappel zum Landschulheim Steinmühle karrten. In den Wintermonaten durfte ich mein Fahrrad zuhause lassen und den Schulbus nehmen, was nicht unbedingt komfortabler war,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.10.15
  • 2
  • 13
Natur
Verfärbter Kirschbaum

Goldener Oktober in allen Farben

Was für ein Glück, dass uns Mitte Oktober eine Kaltfront Nachtfrost und sogar etwas Schnee beschert hatte. Die Bäume belohnen uns dies mit all ihren Farben. Unser Kirschbaum behält noch immer seine Blätter.

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.10.15
  • 9
Kultur
Blick vom Christenberg in den Herbst
6 Bilder

Herbstspaziergang am Christenberg

Der Christenberg bei Münchhausen im Kreis Marburg-Biedenkopf ist immer ein lohnendes Ziel. Vielleicht stört etwas, dass die Bewirtschaftung oben auf dem Berg am Montag und Dienstag Ruhetag hat. Aber lohnend ist eine Wanderung dorthin in jedem Fall. Der Herbst hat seine schönsten Farben ausgepackt. Das Auge kann schwelgen. Dazu kommt: der Bereich um die alte Kirche ist perfekt angelegt. Die Gräber sind gepflegt und viele schon für den Winter bearbeitet. Denkmal vom Ersten Weltkrieg Erfreulich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.10.15
  • 3
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.