Mundart

Beiträge zum Thema Mundart

Kultur
Symbol Ostpreußens > https://ostpreussen.de/uploads/media/Der_Elch_und_die_Elchschaufel_-_Symbole_Ostpreussens.pdf | Foto: wie vor
8 Bilder

Ostpreußen: Forschung + Sagen + Ostpreußisch Platt u. a.

aktualisiert | neugefasst Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Preußen / Prußen / Pruzzen / Altpreußen> https://www.myheimat.de/3340605 Ostpreußen-Seiten:• Ostpreußen: Forschung + Sagen + Ostpreußisch Platt u. a. > https://www.myheimat.de/3342006 • Ostpreußen: Informationen zu den Heimatkreisen > https://www.myheimat.de/2747895 • Ostpreußen: Digitalisate usw. + "YouTube" >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 16.12.21
  • 3
  • 2
Kultur
Herr Georg Wenker, geboren am 25. Februar 1852 in Düsseldorf, verstorben am 17. Juli 1911 in Marburg/Lahn (Quelle: Wikipedia)
8 Bilder

Dem Volk auf den Mund geschaut...

 Dem Sprachwissenschaftler Georg Wenker ist es mit seinen 40 Wenkersätzen erstmals gelungen, die Dialekte in Deutschland einzuteilen. Seine Arbeiten befinden sich im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. …hat im wahrsten Sinne des Wortes der Sprachwissenschaftler Georg Wenker. Der am 25. Februar 1852 in Düsseldorf geborene Sprachwissenschaftler hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Dialektmerkmale im ehemaligen deutschen Reich zu erforschen. Im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.06.19
  • 4
  • 10
Kultur

Das bairisch hat es hierzulande nicht einfach

Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre ihr Stammherzogtum. Dann fanden unter Napoleon I. in Europa eine Art politische Flurbereinigung statt, im Zuge derer zum alten Baiern die Kurpfalz, Franken und weitere Gebiete hinzukamen. Seitdem, d. h. seit den Königen Max I. Joseph (Seine erste Reaktion auf die Königswürde war . Mia bleim die Oidn) und seinem Sohn Ludwig I. wird Bayern mit Y geschrieben, denn letzterer hegte eine besondere Vorliebe für das antike Griechenland und alles...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.06.12
  • 4
Kultur
13 Bilder

Die 'Gleer Kerch' ...

... ist die Pfarrkirche St. Blasius und St. Elisabeth in Niederklein. Mit "Glee" bezeichnet man mundartlich den Ortsnamen von Niederklein, der sich von dem Bachnamen 'Glene' ableitet. Niederklein ist mit etwa 1.720 Einwohnern der größte Stadtteil von Stadtallendorf und liegt südlich davon. Bei Umbauarbeiten im Jahre 1971 fand man in der Niederkleiner Kirche eine über 10 Meter lange und circa ein Meter breite Grundmauer, die vermutlich von der ältesten Kirche stammt. Den ältesten Hinweis auf...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 09.02.12
  • 3
Poesie
Ghet man nicht spurlos heute vorbei - keine Zeit??
16 Bilder

Wia war des denn friaher.......????

Ma leabt im Heit und Jetzt ond sieht dia Hektik ond dean Stress. Ma guckt z’ruck und sieht wia doch dau au alles so reibungslos ganga isch. Und ma hat dr’zua sogar no Zeit g’hett. Ja, ma hat sich no auf’s Bänkle na g’hockad und hat am Aubad a Schwätzle g’halta, au Baura und Bäuerinna. Es hat a Auskomma mit em Eikomma gea, und au wenn ma koi Handy und koin PC g’hett hat, dr Fernseh noch schwarz/weiß war, ma zum telefoniera en Telefonzelle ganga isch, war ma oifach Z’frieda..... Mei Gott, wia hat...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 05.06.09
  • 14
Kultur

GINTHERSCH WILLEM (Marburger Mundart)

Vom 8. bis 10. Juli 1961 fand das Marburger Brunnenfest statt. In der Festschrift war eine Anekdote in Marburger Mundart abgedruckt, die wiederum aus einem Büchlein „Marborger Geschichterscher“ von P.Weinmeister stammt. Hier wird der Stiefelwichser gedenkt und es werden die buckeligen Verhältnisse in der Bergstadt Marburg um ca. 1875 bildhaft geschildert und ich denke, dass solche Possen nicht in Vergessenheit geraten sollten. Viel Vergnügen: Du werscht der doch noch de dicke Ginther erinnere...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.08.08
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.