Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
Tyria jacobaeae
4 Bilder

Ob die Raupen dieses Falters auch Futter finden? ( Tyria jacobaeae )

Heute am Vormittag, 19. Mai 2012, habe ich den ersten Falter dieser Art gesehen. Es ist der auch tagaktive Nachtfalter Tyria jacobaeae ( Jakobskrautbär, Blutbär ), dessen Raupen das berüchtigte Jakobskreuzkraut ( Senecio jacobaeae ) fressen, welches aufgund der Gifigkeit der Pflanze von Pferdeliebhabern gern ausgerottet werden würde. Zur Zeit sind die ersten " Rosetten " dieser Pflanze bereits am wachsen und wenn die Falter sich in den nächsten Tagen paaren wird das Weibchen hoffentlich diese...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.05.12
  • 3
Natur
11 Bilder

Die ersten " Kätzcheneulen " sind in diesen Nächten unterwegs

Nach diesen letzten wärmeren Frühlingstagen sind diese Nachfalter bereits häufig unterwegs. Trotzdem dass es nachts wieder etwas kühler ist, fliegen sie recht aktiv umher und Maännchen suchen die Weibchen und nehmen den Nektar der blühenden Kätzchen auf. Mit ihren Farbstrukturen sind sie vom Laub kaum zu unterscheiden und es wird in der Dunkelheit auch schwierig sie zu entdecken. Im Gegensatz dazu sind sie während des Fluges eine leichte Beute für die ab der Dämmerung fliegenden Fledermäuse (...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.03.12
  • 5
Natur
Alsophila aescularia - Frühlings-Kreuzflügel
7 Bilder

Die ersten Falter die hauptsächlich nachts fliegen !

Hier ein paar unscheinbare Falter, die bereits nachts unterwegs sind. Es sind meistens Männchen, da von diesen Arten die Weibchen so gut wie flügellos sind und zur Vermehrung nur krabbeln können und warten auf die " Überzahl " der Männchen. Agriopis leucophaearia - Weißgrauer Breitflügelspanner Alsophila aescularia - Frühlings-Kreuzflügel Tortricodes alternella

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.03.12
  • 4
Natur
Allophyes oxyacanthae Weißdorn Eule
5 Bilder

Die nächtlichen kühlen Temperaturen, machen den Eulen nichts aus, Allophyes oxyacanthae Weißdorn Eule

Diese Nachtfalter fliegen noch bis Oktober / November hier in unseren Regionen auch bei nächtlich frostigeren Temperaturen. Sie kommen im gesamten europäischen Raum vor und z. B. in Griechenland sind sie noch im Dezember aktiv unterwegs. Hier in unseren Gebieten haben sie ihren Lebensraum bis ca. 900 Höhenmeter, darüber hinaus sind sie noch nicht gesichtet worden. Bei diesen " Herbsteulen " sind die Flugzeiten regional recht unterschiedlich uns sie sind auch schon im August beobachtet worden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.10.11
  • 4
Natur
Xestina xantographa - Braune Spätsommer - Bodeneule
3 Bilder

Wird der Herbst bereits eingeleutet ? ( Xestina xantographa )

Dieser Nachtfalter wird im Allgemeinen als Vorbote des Herbstes bezeichnet und sie fliegen so ab Ende August bis Anfang Oktober. Diese Falterart als Eulenart ( Noctuiden ), ist eine der weit verbreitesten Eulenart und kommt nahezu in allen Gebieten von Magerrasenwiesen, Riedwiesen, an Strassen- und Wegrändern sowie an Uferböschungen, Bahndämmen und auch in gemähten Parks und Gärten vor. Die Nahrung des Falters sind verschiedene Blüten von Gräsern aber auch Beeren und sie saugen auch gern an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.11
  • 2
Natur
Labkrautschwärmer - Hyles gallii
6 Bilder

Schwärmer stürzt in Doldenblüte ( Hyles gallii )

Diesen " Nachtschwärmer " habe ich abends bei Dämmerlicht in einer Dolde der wilden Möhre " abstürzen " sehen und da ich sowieso auf Insektensafari war, konnte ich ihn recht gut ablichten und von dem Blitz ließ er sich vorerst nicht groß irritieren. Dieser Schwärmer kommt in ganz Europa vor bis in Höhen, z.B. der Alpen, von 2.000 Meter , aber auch in Regionen bis fast hoch zum Polarkreis. Die Falter schlüpfen so ab Mai und bis Juli um sich in diesem Zeitraum zu paaren und das Weibchen legt die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.08.11
  • 7
Natur
-- Brauner Bär beim Zeitung lesen ??
3 Bilder

Brauner Bär möchte Zeitung lesen ( Arctia caja ) !

Als wir gestern mal wieder bei etwas sonnigem, wärmeren Wetter auf unsere Terasse sassen, haben wir einen " flatterfaften " Gast empfangen können. Dieser Gast flog etwas plump landent auf unserem Tisch und krabbelte etwas Flügel schüttelnd kreuz und quer über die dortigen Zeitungen. Nachdem ich nun kurzerhand meine Kamera aus unserer Wohnung geholt hatte, war der " Braune Bär " noch auf der Zeitung. Ich nehme nicht an , dass er durch den dortigen, bebilderten Bericht angezogen war. Kurz nach...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.07.11
  • 14
Natur
Blausieb - Zeuzera pyrina
6 Bilder

Blausieb, ein eigenartiger Name eines Falters ( Zeuzera pyrina )

Dieser so recht auffällige Falter, ist ein typischer Nachtfalter und seine Flugzeit erstreckt sich in fast allen seiner Naturräumen von Mitte Juni bis August. Während ihrer Falterlebenszeit nehmen sie keine Nahrung auf, sodass sie sich ihre Lebenszehrung als Falter über ihr Raupenstadium anfressen müssen. Die Entwicklung des Falters, vom Ei über die Raupe und der Verpuppung bis hin zum Falter, soll zweijährig sein. Aufgrund dieser Tatsache überwintern sie im Larven- Raupenstadium zweimal. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.07.11
Natur
Biston betularia - helle Art
6 Bilder

Industriemelanismus bei Faltern ( Biston betularia )

Diese Falterart hat immer wieder zu Spekulationen und verschiedenen Untersuchungen angeregt und eine Vielzahl von Veröffentlichungen haben sich damit befasst, um zu erklären warum diese Falter in ihren Gebieten mit sehr gut erkennbaren, farblichen Unterschieden auftreten. In vielen Schulbüchern, in denen Evolution behandelt wird, erscheint der Birkenspanner (Biston betularia) als Beispiel von beobachteter Evolution. In England war dieser Falter auch in der Gegend von Manchester verbreitet. Um...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.07.11
  • 6
Natur
Acronicta psi - Pfeileule
5 Bilder

Nachts fliegende Pfeile ( Acronicta psi )

Dieser Falter, Pfeileule genannt wird sicher bezeichnet, wegen seiner pfeilartigen Makel auf den Deckflügeln. Praktisch sind diese Falter im gesamten Europa verbreitet, bis hoch nach Nordskandinavien und sogar in den Osten bis nach Sibirien und Nordchina. Sie haben hier in unserer Region 2 Generationen und die erste Generation fliegt so ab Mai bis Juni / August im Süden von Deutschland fliegen sie schon etwas früher so ab April. Die 2. Generation fliegt so ab August bis teilweise Oktober. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.06.11
  • 1
Natur
Mimas tiliae - Lindenschwärmer
6 Bilder

Schwärmer sind nachts unterwegs ( Mimas tiliae )

Diesen sonst ruhelosen „ Nachtschwärmer „ habe ich abends auf unserem Kirschlorbeer entdeckt, wo er sicher nur eine kurze Rast eingelegt hatte. Normalerweise sind ihre schnellen, schwärmerartigen Flugaktivitäten meist nur von kürzen Flügen in der Abenddämmerung. Diese Schwärmerart kommt so gut wie in ganz Europa vor und in den Alpenregionen sogar bis in Höhen von ca. 1.500 Meter vor. Die Flugzeit in unseren Regionen beginnt so ab Ende April und so ab Mitte Mai werden ihre „ Ausflüge „...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.06.11
  • 5
Natur
Maikäfer am 3. Juni 2011
6 Bilder

Überlebenskünstler ?? Maikäfer

Heute am Samstag , den 4. Juni, in aller Herrgottsfrühe, ging ich durch unseren Garten und sah im Nahbereich der Pfingstrosen gerade ein " Flugobjekt " landen. Es war ein Maikäfer, der sich an den Blättern rumhangelte; nach kurzer Überlegung habe ich ihn zu meiner Frühstückszeitung kurzerhand eingeladen. Ich glaube die dortigen Artikel haben ihn nicht besonders interessiert , sodass ich ihn mit einem hohen Wurf im Garten wieder fliegen ließ. Ich blickte ihn noch kurze Zeit nach, aber dann war...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.06.11
  • 8
Natur
Opisthograptis luteolata
6 Bilder

Gelbling war nachts auf Tour ( Opisthograptis luteolata ) !

Dieser „ Gelbling „ wird als Gelbspanner oder auch Zitronenspanner genannt, dies sicher, aufgrund seiner hellgelben Farbe. Diese Falter sind spät abends, nachts unterwegs und tagsüber ruhen sie in dichten Büschen dabei sind sie meist unter Blättern anzutreffen und werden erst so ab der Dämmerung aktiv. Diese Falter sind im ganzen Lande verbreitet und da ihre Raupen eine Vielzahl von Blättern der Sal-Weide, Hasel, Ahorn, Schlehe, Pflaume, Sauerkirsche, Weißdorn und auch Vogelbeere fressen sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.05.11
  • 6
Natur
Maikäfertrio beim Mahl
10 Bilder

Ein fressendes Trio in unseren Kirschblüten !

Vor ein paar Wochen hatte ich schon einige Maikäfer in den Blüten unseres Kirschbaumes, entweder ist er für sie besonders anziehend oder sie treten in diesem Jahr mal wieder recht häufig auf. Auch wenn sie hier lange ein opulentes Mahl durchführen würden, könnten sie diesem 50 jährigen nichts großartiges anhaben. In Österreich, Schweiz und Süddeutschland sind die Maikäfer eine fressende Plage geworden und sie werden in bestimmten Regionen mit Hubschraubern mit Vernichtungsmitteln besprüht....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.05.11
  • 15
Natur
Aplocera plagiata - Großer Johanniskraut-Spanner
4 Bilder

Jetzt auch Plagiate in der Falterwelt ( Aplocera plagiata ) ?

Diesen Falter habe ich vor zwei Tagen bei uns im Garten auf einem Pfingstrosenblatt entdeckt. Da die Raupe sich von Johanniskraut ernährt ist davon auszugehen, dass er in Deutschland so gut wie flächendeckend vorkommt. Der Falter selbst saugt meist Nacht´s an verschiedenen Blüten von Heidekraut, gewöhnlichem Leimkraut und Buddleia Arten. Tagsüber ruht er meistens mit dem Kopf nach unten an verschiedener Vegetationen und an recht warmen Tagen ist er ziemlich scheu und fliegt schnell von dannen....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.05.11
  • 2
Natur
Minibergbau in unserem Garten
9 Bilder

Biene beim Erdbau - für Bienenexperten

Dieser Erdbewohner hat sich in unserer Wiese eine Erdhöhle gebaut und den " Abraum " als kleinen runden Hügel aufgetürmt. Er flog auch mal aus und nach recht langer Zeit kehrte er wieder zurück , hat ber auch eine lange Zeit seinen Höhleneingang gesucht aber auch gefunden und sich dort wieder verkrochen. Wer könnte mir sagen um welchen Erdbewohner es sich handeln könnte ?? http://www.myheimat.de/lehrte/natur/minibergmann-i...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.05.11
  • 2
Natur
Kugelige Marienkäfer ( Oenopia conglobata )
5 Bilder

Ein kugeliger Marienkäfer (Oenopia conglobata)

Dieser kugelige Käfer ist in unserer Gegend und in ganz Europa verbreitet. In Regionen wo Pappeln wachsen ist er häufiger anzutreffen, aber auch in Mischwäldern und seine Grösse liegt so zwischen 3 bis 3,5 mm und somit ein recht kleiner Marienkäfer. Wie seine Artgenossen überwintert er auch in Nieschen von Baumrinden oder auch in anderen Ritzen von Holzgebäuden oder ähnlichen Plätzen. Etwas auffällig ist seine rosaartige Farbe. Seine Nahrung ist, wie bei allen Marienkäferarten, Blattläuse....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.04.11
  • 9
Natur
Maikäfer fressend am Süsskirschblatt
7 Bilder

Maikäfer in unserem Kirschbaum

Vor ein paar Tagen fing es an, dass die Blüten des Kirschbaumes so langsam am verblühen waren. Als ich mir dies so anschaute , entdeckte ich eine fressende Maikäfergruppe in diesen Blüttenständen, die die recht frischen Blätter des Süsskirschbaumes frassen. Na ja , sie fressen die Blätter, aber nicht die kommenden Fruchtstände der Kirsche und der Baum wird es wohl noch überleben. In den letzten Tagen habe ich häufiger Maikäfer gesehen und es kommt mir so vor, dass es dieses Jahr etwas mehr...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.04.11
  • 6
Natur
Jungraupe von Orthosia cerasi
4 Bilder

Räupchen von Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi )

Hier sind die ersten Jungraupen von Orthosia cerasi ( Rundflügel-Kätzcheneule ) an Blättern vom Weidenbusch zu sehen. Sie scheinen sich ganz gut zu entwickeln und sie verkriechen sich tagsüber ein wenig und sind in den jungen Blättern nicht so schnell ausfindig zu machen. Diese sind in der 2. bis 3. Raupenhaut, sodass sie ca. vor 2 Wochen geschlüpft sein mussten. Ihre jetzige Grösse / Länge beträgt ca. 10 mm. Mal sehen ob ich sie am gleichen Busch später wieder sehen werde....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.04.11
  • 4
Natur
Selenia tetralunaria
6 Bilder

Fliegender Mondfleck ( Selenia tetralunaria )

Dieser Falter kann sich trotz seiner Farbstrukturen recht gut tarnen an Baumrinden wie Eichen, Weiden etc., diesen Falter habe ich sitzend an einem Weidenstamm entdeckt. Er muss wohl vor kurzem geschlüpft sein, da diese Falter so ab Ende März auftauchen. In Ruhestellung sind ihre Flügel fast zusammen geklappt , sie winkeln dabei die Flügel schräg ab. Sie entwickeln sich im Jahr mit 2 Generationen und die erste Generation ist gerade aus der überwinternden Puppe geschlüpft. Dies ist ein Männchen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.03.11
  • 9
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.