Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
Acronicta psi - Pfeileule
5 Bilder

Nachts fliegende Pfeile ( Acronicta psi )

Dieser Falter, Pfeileule genannt wird sicher bezeichnet, wegen seiner pfeilartigen Makel auf den Deckflügeln. Praktisch sind diese Falter im gesamten Europa verbreitet, bis hoch nach Nordskandinavien und sogar in den Osten bis nach Sibirien und Nordchina. Sie haben hier in unserer Region 2 Generationen und die erste Generation fliegt so ab Mai bis Juni / August im Süden von Deutschland fliegen sie schon etwas früher so ab April. Die 2. Generation fliegt so ab August bis teilweise Oktober. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.06.11
  • 1
Natur
Mimas tiliae - Lindenschwärmer
6 Bilder

Schwärmer sind nachts unterwegs ( Mimas tiliae )

Diesen sonst ruhelosen „ Nachtschwärmer „ habe ich abends auf unserem Kirschlorbeer entdeckt, wo er sicher nur eine kurze Rast eingelegt hatte. Normalerweise sind ihre schnellen, schwärmerartigen Flugaktivitäten meist nur von kürzen Flügen in der Abenddämmerung. Diese Schwärmerart kommt so gut wie in ganz Europa vor und in den Alpenregionen sogar bis in Höhen von ca. 1.500 Meter vor. Die Flugzeit in unseren Regionen beginnt so ab Ende April und so ab Mitte Mai werden ihre „ Ausflüge „...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.06.11
  • 5
Natur
Maikäfer am 3. Juni 2011
6 Bilder

Überlebenskünstler ?? Maikäfer

Heute am Samstag , den 4. Juni, in aller Herrgottsfrühe, ging ich durch unseren Garten und sah im Nahbereich der Pfingstrosen gerade ein " Flugobjekt " landen. Es war ein Maikäfer, der sich an den Blättern rumhangelte; nach kurzer Überlegung habe ich ihn zu meiner Frühstückszeitung kurzerhand eingeladen. Ich glaube die dortigen Artikel haben ihn nicht besonders interessiert , sodass ich ihn mit einem hohen Wurf im Garten wieder fliegen ließ. Ich blickte ihn noch kurze Zeit nach, aber dann war...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.06.11
  • 8
Natur
Opisthograptis luteolata
6 Bilder

Gelbling war nachts auf Tour ( Opisthograptis luteolata ) !

Dieser „ Gelbling „ wird als Gelbspanner oder auch Zitronenspanner genannt, dies sicher, aufgrund seiner hellgelben Farbe. Diese Falter sind spät abends, nachts unterwegs und tagsüber ruhen sie in dichten Büschen dabei sind sie meist unter Blättern anzutreffen und werden erst so ab der Dämmerung aktiv. Diese Falter sind im ganzen Lande verbreitet und da ihre Raupen eine Vielzahl von Blättern der Sal-Weide, Hasel, Ahorn, Schlehe, Pflaume, Sauerkirsche, Weißdorn und auch Vogelbeere fressen sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.05.11
  • 6
Natur
Maikäfertrio beim Mahl
10 Bilder

Ein fressendes Trio in unseren Kirschblüten !

Vor ein paar Wochen hatte ich schon einige Maikäfer in den Blüten unseres Kirschbaumes, entweder ist er für sie besonders anziehend oder sie treten in diesem Jahr mal wieder recht häufig auf. Auch wenn sie hier lange ein opulentes Mahl durchführen würden, könnten sie diesem 50 jährigen nichts großartiges anhaben. In Österreich, Schweiz und Süddeutschland sind die Maikäfer eine fressende Plage geworden und sie werden in bestimmten Regionen mit Hubschraubern mit Vernichtungsmitteln besprüht....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.05.11
  • 15
Natur
Aplocera plagiata - Großer Johanniskraut-Spanner
4 Bilder

Jetzt auch Plagiate in der Falterwelt ( Aplocera plagiata ) ?

Diesen Falter habe ich vor zwei Tagen bei uns im Garten auf einem Pfingstrosenblatt entdeckt. Da die Raupe sich von Johanniskraut ernährt ist davon auszugehen, dass er in Deutschland so gut wie flächendeckend vorkommt. Der Falter selbst saugt meist Nacht´s an verschiedenen Blüten von Heidekraut, gewöhnlichem Leimkraut und Buddleia Arten. Tagsüber ruht er meistens mit dem Kopf nach unten an verschiedener Vegetationen und an recht warmen Tagen ist er ziemlich scheu und fliegt schnell von dannen....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.05.11
  • 2
Natur
Minibergbau in unserem Garten
9 Bilder

Biene beim Erdbau - für Bienenexperten

Dieser Erdbewohner hat sich in unserer Wiese eine Erdhöhle gebaut und den " Abraum " als kleinen runden Hügel aufgetürmt. Er flog auch mal aus und nach recht langer Zeit kehrte er wieder zurück , hat ber auch eine lange Zeit seinen Höhleneingang gesucht aber auch gefunden und sich dort wieder verkrochen. Wer könnte mir sagen um welchen Erdbewohner es sich handeln könnte ?? http://www.myheimat.de/lehrte/natur/minibergmann-i...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.05.11
  • 2
Natur
Kugelige Marienkäfer ( Oenopia conglobata )
5 Bilder

Ein kugeliger Marienkäfer (Oenopia conglobata)

Dieser kugelige Käfer ist in unserer Gegend und in ganz Europa verbreitet. In Regionen wo Pappeln wachsen ist er häufiger anzutreffen, aber auch in Mischwäldern und seine Grösse liegt so zwischen 3 bis 3,5 mm und somit ein recht kleiner Marienkäfer. Wie seine Artgenossen überwintert er auch in Nieschen von Baumrinden oder auch in anderen Ritzen von Holzgebäuden oder ähnlichen Plätzen. Etwas auffällig ist seine rosaartige Farbe. Seine Nahrung ist, wie bei allen Marienkäferarten, Blattläuse....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 30.04.11
  • 9
Natur
Maikäfer fressend am Süsskirschblatt
7 Bilder

Maikäfer in unserem Kirschbaum

Vor ein paar Tagen fing es an, dass die Blüten des Kirschbaumes so langsam am verblühen waren. Als ich mir dies so anschaute , entdeckte ich eine fressende Maikäfergruppe in diesen Blüttenständen, die die recht frischen Blätter des Süsskirschbaumes frassen. Na ja , sie fressen die Blätter, aber nicht die kommenden Fruchtstände der Kirsche und der Baum wird es wohl noch überleben. In den letzten Tagen habe ich häufiger Maikäfer gesehen und es kommt mir so vor, dass es dieses Jahr etwas mehr...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.04.11
  • 6
Natur
Jungraupe von Orthosia cerasi
4 Bilder

Räupchen von Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi )

Hier sind die ersten Jungraupen von Orthosia cerasi ( Rundflügel-Kätzcheneule ) an Blättern vom Weidenbusch zu sehen. Sie scheinen sich ganz gut zu entwickeln und sie verkriechen sich tagsüber ein wenig und sind in den jungen Blättern nicht so schnell ausfindig zu machen. Diese sind in der 2. bis 3. Raupenhaut, sodass sie ca. vor 2 Wochen geschlüpft sein mussten. Ihre jetzige Grösse / Länge beträgt ca. 10 mm. Mal sehen ob ich sie am gleichen Busch später wieder sehen werde....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.04.11
  • 4
Natur
Selenia tetralunaria
6 Bilder

Fliegender Mondfleck ( Selenia tetralunaria )

Dieser Falter kann sich trotz seiner Farbstrukturen recht gut tarnen an Baumrinden wie Eichen, Weiden etc., diesen Falter habe ich sitzend an einem Weidenstamm entdeckt. Er muss wohl vor kurzem geschlüpft sein, da diese Falter so ab Ende März auftauchen. In Ruhestellung sind ihre Flügel fast zusammen geklappt , sie winkeln dabei die Flügel schräg ab. Sie entwickeln sich im Jahr mit 2 Generationen und die erste Generation ist gerade aus der überwinternden Puppe geschlüpft. Dies ist ein Männchen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.03.11
  • 9
Natur
3 Bilder

Falter die auch ab und zu im Winter zu sehen sind ( Phigalia pilosaria ) Schneespanner

Dieser Falter hat wohl seinen Namen daher, weil er an etwas wärmeren Wintertagen auch unterwegs ist. Sein Verbreitungsgebiet ist in ganz Europa bis zum Kaukasus und vom westlichen Mittelmeer bis hoch in die skandinavischen Regionen. Sein Lebensraum sind typische Laubwaldgebiete und deren Randregionen wo auch die Bäume der Nahrungsblätter der Raupen wie, Hainbuche, Schwarz- und Zitterpappel, sowie Weiden, Hasel und weitere Busch- Baumarten anzutreffen sind. Im Regelfall fliegen die Männchen im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.03.11
  • 3
Natur
Orthosia cerasi - Gemeine Kätzcheneule
6 Bilder

Falter, die auch nacht´s bei Minustemperaturen fliegen ( Orthosia cerasi )

Schon Anfang Februar in diesem Jahr,flogen nacht´s, trotz guter Minustemperaturen, teilweise um die – 7°C bereits einige nachtaktive Falter hier in unserer Region Sievershausen / Lehrte. Bereits am 31. Januar waren schon die Gemeinen Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi ) unterwegs und waren auf unserer beleuchteten Terrasse eingeflogen und schwirrten um die Halogendeckenleuchte herum. Da die Terrasse auch sehr kühl war konnte ich zwei von ihnen auf der morgigen Zeitung vom 1. Februar platzieren....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.02.11
  • 5
Natur
Zygiella x - notata , Sektorspinne
10 Bilder

Schattenspiele einer Sektorenspinne - Zygiella x - notata

Man vermutet sie überall , aber sie baut ihr Netz recht häufig in Fensternieschen - ecken an verschiedensten Gebäuden. Auch ist sie zu sehen an Aussenwänden die mit Schieferplatten oder ähnlichen Bauelementen verkleidet sind , auch viel in Holzstapeln kann man ihr Netz finden. Sie ist eine Spinne, die mehr wärmeliebend ist und somit mehr auf sonnenbeschienen Seiten anzutreffen ist. Man findet die Spinnennetze , die vom Weibchen angelegt werden so gut wie über das ganze Jahr. -- weiteres unter :...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.02.11
  • 8
Natur
Vierzehnpunktmarienkäfer
5 Bilder

Vierzehnpunktmarienkäfer beim putzen, Propylea quatuordecimpunctata

Auch dieser 3,5 bis 4 mm grosse Marienkäfer verzehrt als Larve und als Käfer Blattläuse aller Art. Dabei schaffen die Käfer für eine Tagesmahlzeit bis zu 50 Larven und auch die recht kleinen Larven fast 20 Blattläuse. Bei den von dem Weibchen gelegten Eiern, die fast bis zu 400 Stück betragen können ist der Ausfall ( Sterblichkeit ) sehr hoch. Die Käfer selbst können teilweise bis zu zweimal überwintern und verkriechen sich während dieser Zeit unter Dachböden oder unter lockerem Bodenstreu. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 07.12.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Rotes Ordensband sucht Ruheplatz auf unserer Veranda ( Catocala nupta )

Auf unserer Veranda hat sich ein etwas grösserer Falter wohl verirrt. Zuerst sass er auf den Fliesen am Boden, dann hat er sich auf meine Hose niedergesetzt und dann einen Landeplatz auf meiner Hand aufgesucht. Nachdem er sich dann an der Wand abgesetzt hatte, konnte er wohl kurz danach wieder Gottes Natur anfliegen und verliess unsere Veranda. Es ist das Rote Ordensband und dieser Nachfalter ist im Bestand in den letzten Jahren rückläufig, aber unter den typischen Ordensbändern ist er noch der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.11.10
  • 9
Natur
5 Bilder

Gartenkreuzspinne in einer Mondnacht ( Araneus diadematus )

Diese netten Aufnahmen der Gartenkreuzspinne habe ich vor ein paar Wochen kurz vor Mitternacht gemacht. Diese Radnetzspinne wird meist erst nach Eintritt der Dämmerung aktiv und sitzt dann,auf Beute wartend, auch in der Mitte des Netzes. Aber auch tagsüber kommt sie aus ihrem Versteck , wenn sie im Netz durch Vibration Beute wittert. Es war schon wundersam, wie sie im Mondlicht dort auf Beute wartete und dann störte sie auch noch so ein Fotoamateur mit seinem aufhellendem Blitzlicht.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.10.10
  • 9
Natur
Gemeine Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus
4 Bilder

Kinderstube der Wanzen ( Pyrrhocoris apterus )

Diese Wanze lieben gern die Samenkapseln von vertrockneten Hibiskus- und Malvenkapseln in denen sie sich und ihre Nachkommen immer gut versorgen können. Sie lieben auch die Samen von Lindenblüten die zu Boden gefallen sind und dort können diese rot leuchtenden Krabbler zu hunderten auftreten. Auf den Bildern kann man sie in verschiedenen Entwicklungsphasen sehen; von den noch jüngeren Larven bis zur erwachsenen Wanze. Diese als gemeine Feuerwanze bezeichnete Wanze kann man auf natürliche Weise...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.09.10
  • 7
Natur
Fliege an der Morgentau Tankstelle
4 Bilder

Fliege an der Tränke

Diese Fliege saß an diesem, seit langen mal wieder sonnigem Tage, an der vom Morgentau bedeckten Hibiskusblüte und tankte ordentlich auf. Sie ließ sich dabei nicht stören , obwohl ich mit der Kamera recht nah heran gehen musste. Nachdem sie wohl reichlich getankt hatte machte sie sich fliegend von dannen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 17.09.10
  • 1
Natur
Admiral - Vanessa atalanta
5 Bilder

Auch der Admiral wird bald auswandern ( Vanessa atalanta )

Noch fliegt der Admiral in unseren Regionen und tankt häufiger an den Blüten der Sommerflieder auf, um sich so langsam für die " Auswanderung " vorzubereiten. Noch gilt er als typischer Wanderfalter , denn weder seine Eier noch die Raupen oder Puppen können hier lebend überwintern. Es gibt zwar einige Ausnahmen und auch Meldungen, dass der Falter überwintert; in geschützten Stellen , wie unter Dachböden oder in Gartenlauben. Nun dieser Admiral sonnte sich noch im Sonnenlicht an unserem...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.09.10
  • 10
Natur
-- Mikrowespe o. ä. ca. 1,5 mm gross
8 Bilder

David ( Mikrowespe ) gegen Goliath ( Minifalter )

Auf unserer Fensterbank hat sich ein ungewöhnliches Mini Schauspiel abgespielt. Eine Mikrowespe, es könnte auch ein anderes Insekt gewesen sein, stellte sich ganz provokativ dem Minifalter in den Weg und es schien alles ganz regungslos. In Minischritten ging die Mikrowespe auf den Falter zu und dieser rückte nicht von der Stelle, sondern hielt den Mikrogegner gut im Auge. Nachdem " David " den Falter berührt hatte, also den ersten Kontakt aufnahm flatterte der Minifalter ( Goliath ) von dannen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 13.09.10
  • 10
Natur
-- Schlupfwespe bei Eiablage...
10 Bilder

Schlupfwespe bei der Eiablage

Diese Schlupfwespe hat ihre Eier in einem Spalt des kleinen Bambusstabes abgelegt. Sie hat mit vibrierenden / zitternden Fühlern und ihrer Legeröhre den Spalt gesucht und jeweils einzeld ihre Eiablage getätigt. Jedesmal wenn sie dies erledigt hatte, krabbelte sie tiefer, um erneut den gleichen Schlitz zur weiteren Eiablage aufzusuchen. Sie selbst ist ohne Fühler und Legeröhre ca. 12 mm lang gewesen. Allein ihre Legeröhre war länger als ihr Körper. Sie war damit länger als eine Stunde...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 04.09.10
  • 4
Natur
Braune Bär- Arctia caja
9 Bilder

Ein fliegender Bär ist gelandet ( Braune Bär, Arctia caja )

Auch dieser Falter ist so gut wie nur Nacht´s unterwegs und lebt in feuchteren Gebieten, in der Nähe von Bächen und Flussniederungen. Da er nacht´s unterwegs ist wird man ihn tagsüber nicht begegnen. Da er tagsüber an Bäumen sitzt, könnte man ihn aufgrund seiner Deckflügelstruktur und den weisslichen Musterungen auf braunem Grund, mit geübten Auge, wohl erkennen. Mit diesem Muster will er aber seine Fressfeinde schon mal vorwarnen, da er selbst giftige Körperflüssigkeiten inne hat . Darüber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.09.10
  • 16
Natur
Curculio nucum, Haselnussbohrer ca. 6 mm lang
4 Bilder

Der Haselnussbohrer auf der Laubenfensterbank ( Curculio nucum ).

Dieser kleine Kerl war auf der Fensterbank unserer Laube gelandet , dort hatte er aber nicht´s zum anbohren gefunden, sondern ist aufgrund der schrägen Lage der Fensterbank umgefallen , aber kurz danach stand er wieder auf all seinen 6 Beinen. Dieser Käfer kommt in ganz Europa vor bis in den Süden, in Nordafrika. In den nördlichsten Breitengraden, wie Skandinavien, ist er nicht festgestellt worden. Er wird als Haselnussbohrer bezeichnet weil die Weibchen ihre Eier ( meist einzelnd ) in die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 10.08.10
  • 8
Natur
Nashornkäfer -  Oryctes nasicornis , Weibchen
4 Bilder

Ein Nashornkäfer ohne " Horn " ? Oryctes nasicornis

Da kann man mal sehen, auch tief in der Nacht sind noch weibliche Wesen im Wald unterwegs. Dass es sich hierbei um einen weiblichen Nashornkäfer handelt, muss ich aber sicher nicht extra dazu sagen. Dieses Exemplar ist mir auch nur aufgefallen, weil ich auf den Waldweg, im Lichte meiner Fahrradlampe etwas krabbeln sah und angehalten habe, um zu sehen was es sein könnte.Er / sie, hat sich ganz schön gewehrt und als ich ihn auf den gefällten Baummstämmen ablegte, war er so gut wie nicht zu...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.07.10
  • 7
  • 1
Natur
Necktar Saugwerkzeug wird ein gerollt
12 Bilder

Ansturm von " Eulen " auf Lilienblüten ( Autographa gamma ) !

Gestern, so am frühen Abend war der Anflug von " Eulen " an unseren Lilienblüten recht umfangreich. Nicht nur an diesen Blüten, sonden auch an anderen Blüten haben sie gierig Nektar aufgenommen, nur hier haben sie länger verweilt, weil wohl der " Nektartisch " reichlich gedeckt war. Sie fliegen tagsüber, aber auch nacht´s zur Nahrungsaufnahme. Diese als Gammaeulen bezeichnete Falter, haben ihren Namen, dem typischen Gammazeichen auf ihren Vorderflügeln zu verdanken. Die Gammaeulen sind typische...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.07.10
  • 5
Natur
9 Bilder

Mehrere Mönche in unserem Garten ( Shargacucullia scrophulariae ) !

Nun hatten wir schon eine " Klosterfrau " in Hambühren gesehen und nun tummelt sich eine Vielzahl von Braunwurz Mönchen in unserem Garten herum. Es sind recht farbige Raupen , die an unseren wilden Stauden, hier Braunwurz, fressen. Sie nehmen dabei keine Rücksicht, ob es Tag oder Nacht ist und auch nicht wenn tagsüber ihnen die Sonne auf den " Pelz " brennt. Sie ernähren sich fast ausschliesslich von Braunwurz Arten aber auch Königskerzen verschmehen sie nicht. Sie fressen die Blätter, aber...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.07.10
  • 15
Natur
Panthea coenobita    Klosterfrau
2 Bilder

In Hambühren eine " Klosterfrau " getroffen !

Bei einem Besuch in Hambühren / Celle habe ich diese Klosterfrau getroffen , die voerst an der Hauswand saß und als ich meinen Fotoapparat holte hatte ich sie erst mal nicht mehr gesehen. Nach einigem Umschauen erblickte ich sie dann auf dem Blatt eines Kirschbaumes. Dort in diesem Gebiet gibt es viele Kiefern und auch Fichten , welches auch zu ihrer Futterpflanze gehören würde.Sie muss wohl auf ihren Eiablageflug gewesen sein, weil ich sie auch als Weibchen erkannte. Diese Falter leben im...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.07.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.