Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
2010 05 17 noch vor Sonnenuntergang
5 Bilder

Notodonta zick zack, Falter für Ali´s Raupe

Für die Raupe des Zick Zack Falters habe ich mal aus meinem Archiv die Falterbilder hervorgeholt. Notodonta zick zack, Zickzackspinner Zickzackspinner – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Zickzackspinner http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/schon-mal...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.07.16
  • 2
  • 10
Natur
-- am 15.07. 2016 an Jakobskrautstaude...
4 Bilder

Jakobskrautbärenraupen fressen die giftige Staude

Diese Raupen waren an dem Jakobskraut an der Landesstrasse Dollbergen nach Uetze und haben ganz schön gefressen. Bis sie sich verpuppen müssen sie noch einiges von dem " giftigen " Futter zu sich nehmen. Dann verpuppen sie sich locker am Erdboden, aber auch an der Pflanze und schlüpfen, wenn alles gut geht, im nächsten Frühjahr. Falter :Tyria jacobaeae, Blutbär Jakobskrautbär http://www.myheimat.de/lehrte/natur/ob-die-raupen-... http://www.myheimat.de/lehrte/natur/verpuppung-der...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.07.16
  • 2
  • 11
Natur
-- Sphinx ligustri, Ligusterschwärmer am 08.07.2016 ...
4 Bilder

Ligusterschwärmer ( Sphinx ligustri ) eingeflogen

Dieser recht große Schwärmer ist mir gestern Abend auf der Terasse " angeflogen " und ich habe ihn auch noch beruhigen können und ein paar tolle Bilder machte ich bevor er "fluchtartig " den Landplatz auf meiner Hand verließ. Seine Spannweite war etwas über 11 Zentimeter und somit ein doch prächtiges Exemplar. Ligusterschwärmer ( Sphinx ligustri ) , habe ich in den letzten Jahren nur selten zu Gesicht bekommen...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 09.07.16
  • 4
  • 9
Natur
-- Abendpfauenauge, nach Rettung aus unseren Gartenteich ....
3 Bilder

Falscher Landeplatz, Abendpfauenauge im Gartenteich !

Dieses Abendpfauenauge hat in unseren Garten nicht die richtige Landebahn benutzt, die ist auch nachts nicht mit Leitlichter ausgestattet, sondern er ist leider irgendwie in unserem Gartenteich gelandet und kam da auch nicht mehr heraus. Ich habe ihn herausgefischt und er zappelte auch noch, nach einigen Minuten in meiner Hand machte er auch einige Flugübungen und flog schwirrend dann auch davon. Kann ich nur sagen , hat er Glück gehabt und wir wünschen auch weitere aktive Flugstunden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.06.16
  • 3
  • 9
Natur
2 Bilder

Tolle Tarnung von der "Sängerin" am 1. April 2016

Heute Vormittag habe ich an unserer Hauswand, auch nur per Zufall, diesen kleinen Falter gesichtet. Diese Art fliegt zur Zeit häufiger. Dies ist das Männchen, das Weibchen dieser Art hat rückgebildete Flügel ( Stummelflügel ) und ist somit flugunfähig. Zur Vermehrung muss also das Weibchen am Baumstamm warten bis sich ein Männchen zur Vermehrung blicken läßt und sich zum Vermehrungakt " erbarmt ". Diurnea fagella, Buchenmotte, Sängerin Ali Kocaman, hatte das weibchen auf dem Finger...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.04.16
  • 2
  • 5
Natur
Orthosia gothica,                      24.3.2015
5 Bilder

Kätzcheneulen ( Orthosia gothica ) der letzten Jahre

Die Gothica Kätzcheneule ist eine Eulenfalterart die im zeitigen Frühjahr mit mehreren anderen Arten auch bei kühlen Themperaturen nachts unterwegs sind. Sie werden zu Deutsch als Kätzcheneulen bezeichnet, weil sie im Wesentlichen von den blühenden Kätzchen ihren Nektar / Nahrung aufnehmen, diese nehmen sie aber auch von verschiedenen Baumsäften auf. Dies Falter gibt es in ganz Europa und ihre weitere Verbreitung geht bis nach Ostasien und im Norden ist sie noch jenseits des Polarkreises jedes...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.03.15
  • 9
  • 15
Natur
-- Grüne Eicheneule, Dichonia aprilina...
7 Bilder

Am Halloween Abend waren " Grüne Eulen " unterwegs !

Am gestrigen Abend ist eine von einigen Grünen Eicheneulen unterwegs gewesen und sie hat am heutigen morgen versucht den Landkreis Anzeiger zu studieren. Diese Falter sind typische Nachtfalter und kommen im gesamten Europa , bis in den hohen Norden, vor. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Eichen und sie überwintern als Ei und fressen sich erst im Frühjahr an den ersten Eichenknospen satt. Sie verpuppen sich im Nahbereich der Eichen und schlüfen als Falter so ab Ende September bis...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 01.11.14
  • 3
  • 8
Natur
Schilfrohr - Wurzeleule, Rhizedra lutosa
3 Bilder

Eulen im Schilfrohr ??

Diesen Nachfalter habe ich am 17.Oktober spät abends zu Gesicht bekommen. Meistens fliegen sie, wenn überhaupt nachts aus ihren Schilfrohr Verstecken. Diese Eulenart nennt sich Schilfrohr - Eule, Rhizedra lutosa sie kommt in ganz Europa dort vor wo Schilfrohr wächst und recht spät im Jahr so ab September bis Ende Oktober. Sie fliegen gern in nebligen, kühlen Nächten, bleiben aber meist in der Nähe der Schilfregionen. Das Weibchen legt die Eier an der Unterseite der Schilfrohrblätter und die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.10.14
  • 5
Natur
Smerinthus ocellata, Abendpfauenauge..... am 21.Juni 2014 gesehen....
4 Bilder

Ein Schwärmer der abends unterwegs ist, Smerinthus ocellata, Abendpfauenauge !

Diese Falter / Schwärmer, sind meist nachtaktiv und tagsüber setzen sie sich an Baumstämmen ab, wo sie mit angelegten Flügeln gut getarnt erscheinen. Werden sie gestört, können sie ihre Deckflügel so spreizen, dass bei den Unterflügeln die roten, blauen " Augenflecken " die Störer erschrecken / abschrecken sollen. Zumindest wird von den Experten gesagt, dass dies eventuelle Fressfeinde abschrecken sollen. Die Falter kommen von Nordafrika über ganz Europa bis in den hohen Norden vor und im Osten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.06.14
  • 4
  • 6
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule am 16.12.2013
3 Bilder

Falter werden aus Winterschlaf geweckt !!

Diese als Feldholz Wintereule, bezeichnete Falterart, wird bei diesen frühlingshaften Temperaturen wieder aus den " Winterschlaf " geweckt. Diese Falter schlüpfen zwar im späteren Herbst, aber begeben sich dann zur Überwinterung in eine Ruhephase ( Winterschlaf ). Bei wärmeren Temperaturen im Winter werden sie aber wieder etwas wach und fliegen nachts umher um noch etwas Nektarartiges als " Zwischennahrung " aufzunehmen. Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.12.13
  • 2
  • 11
Natur
Poecilocampa populi, Kleine Pappelglucke
2 Bilder

Fliegen " Glucken " auch nachts ? (Poecilocampa populi )

Diese Falterart wird erst in kühlen / kalten, frostigen Nächten rege. Sie gehören zu der Familie der " Glucken" ( Lasiocampidae ) und ist im mittleren Europa weit verbreitet. Für die europäischen Schmetterlinge ist diese Flugzeit, so beginnend ab Oktober / November etwas ungewöhnlich, aber für diese Art ganz normal. Im nördlichen Skandinavien kommt diese Art nicht vor, sie leben in feuchten, lichten Laubwäldern und an Waldrändern mit Buschregionen. Auch in Parks, Gärten und ähnlichen Gebieten...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.11.13
  • 7
Natur
Orthosia cruda, Kleine Kätzcheneule
4 Bilder

Es scheint doch noch Frühling zu werden !!

Gestern Abend, am 10. April 2013, flogen tatsächlich einige Nachfalter umher und waren recht aktiv unterwegs. Obwohl es Temperaturen so um 7°C waren und es Regen nieselte, konnten sie sich nicht von ihrer Flugzeit abhalten lassen. Sie haben ja auch " frühlingshafte " Namen wie Frühlings Kreuzflügel und Kleine Kätzcheneule. Alsophila aescularia, Frühlings Kreuzflügel Orthosia cruda, Kleine Kätzcheneule

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 11.04.13
  • 5
Natur
-- nachts noch ganz schön kühl....
7 Bilder

Auch Nachtfalter sind bereits einige aktiv

Nach den etwas wärmeren Tagtemperaturen und teilweise noch Nachttemperaturen um die 0°C, sind auch einige Nachfalter bereits aktiv, die ich an unserem Gartenhäuschen und im naheliegendem Laub am gestrigen Abend erspäht habe. Hier eine Auswahl der angetroffenen Nachtfalter. Vieleicht ist dem einen oder anderem User / Userin auch bereits ein derartiger " Nachtschwärmer " vor die Linse gekommen. Also viel Erfolg bei der Erspähung einiger Nachtfalter.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.03.13
  • 3
Natur
Zitronenfalter ( Gonepteryx rhamni ), Männchen
8 Bilder

Die ersten " Winterschläfer " werden nun schon wieder aktiv (Gonepteryx rhamni )

Bei diesen frühlingshaften, wärmeren Temperaturen werden auch die Falter wach, die den Winter über in Winterruhe waren. Hierzu gehört selbstverständlich der Zitronenfalter, der hier als Männchen zu sehen ist. Zu dieser Zeit sind diese Tagfalter recht flatterhaft und setzen sich, wenn überhaupt, an sonnig, warmen Stellen ab. Mal sehen, wann die ersten Weibchen zu sehen sind. Zitronenfalter ( Gonepteryx rhamni )

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.03.13
  • 4
Natur
Conistra rubiginosa, Feldholz Wintereule

" Wintereulen" fliegen bereits jetzt ( Conistra rubiginosa ) am Heilig Abend 2012

Diese Falter haben ihre Flugzeit so ab Oktober bis zum April eines nächsten Jahres. Ab November und bei winterlichen Temperaturen legen sie im Regelfall eine " Winterpause " ein. Gibt es aber Tage und speziell Nächte mit wärmeren Temperaturen, wie zu dieser Jahreszeit , dann kann man sie auch mal aktiv sehen. Sie bilden eine Generation pro Jahr und als Ernährung der Falter dienen Hagebutten, Kätzchen und saugen auch an verschiedenen abgefallenen Früchten. Die Art ist in Deutschland recht häufig...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 25.12.12
  • 5
Natur
Jungraupe von Shargacucullia scrophulariae, Braunwurz Mönch
5 Bilder

Noch im Jugendstadium ( Shargacucullia scrophulariae)

Diese Raupen sind noch im Jungstadium und müssen noch gut fressen bis sie sich später verpuppen. Sie überwintern dann als Puppe und schlüpfen im nächsten Frühjahr als Falter. Wer die Braunwurz Pflanze kennt und diese aufsucht, kann sicher diese Raupen finden, wenn sie in den nächsten Wochen grösser werden, kann man sie auch schon aus etwas grösserer Entfernung sehen bzw. erspähen. Braunwurz Mönch - Shargacucullia scrophulariae http://www.myheimat.de/lehrte/natur/mehrere-moench......

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.06.12
  • 1
Natur
Tyria jacobaeae
4 Bilder

Ob die Raupen dieses Falters auch Futter finden? ( Tyria jacobaeae )

Heute am Vormittag, 19. Mai 2012, habe ich den ersten Falter dieser Art gesehen. Es ist der auch tagaktive Nachtfalter Tyria jacobaeae ( Jakobskrautbär, Blutbär ), dessen Raupen das berüchtigte Jakobskreuzkraut ( Senecio jacobaeae ) fressen, welches aufgund der Gifigkeit der Pflanze von Pferdeliebhabern gern ausgerottet werden würde. Zur Zeit sind die ersten " Rosetten " dieser Pflanze bereits am wachsen und wenn die Falter sich in den nächsten Tagen paaren wird das Weibchen hoffentlich diese...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.05.12
  • 3
Natur
11 Bilder

Die ersten " Kätzcheneulen " sind in diesen Nächten unterwegs

Nach diesen letzten wärmeren Frühlingstagen sind diese Nachfalter bereits häufig unterwegs. Trotzdem dass es nachts wieder etwas kühler ist, fliegen sie recht aktiv umher und Maännchen suchen die Weibchen und nehmen den Nektar der blühenden Kätzchen auf. Mit ihren Farbstrukturen sind sie vom Laub kaum zu unterscheiden und es wird in der Dunkelheit auch schwierig sie zu entdecken. Im Gegensatz dazu sind sie während des Fluges eine leichte Beute für die ab der Dämmerung fliegenden Fledermäuse (...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.03.12
  • 5
Natur
Alsophila aescularia - Frühlings-Kreuzflügel
7 Bilder

Die ersten Falter die hauptsächlich nachts fliegen !

Hier ein paar unscheinbare Falter, die bereits nachts unterwegs sind. Es sind meistens Männchen, da von diesen Arten die Weibchen so gut wie flügellos sind und zur Vermehrung nur krabbeln können und warten auf die " Überzahl " der Männchen. Agriopis leucophaearia - Weißgrauer Breitflügelspanner Alsophila aescularia - Frühlings-Kreuzflügel Tortricodes alternella

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.03.12
  • 4
Natur
Allophyes oxyacanthae Weißdorn Eule
5 Bilder

Die nächtlichen kühlen Temperaturen, machen den Eulen nichts aus, Allophyes oxyacanthae Weißdorn Eule

Diese Nachtfalter fliegen noch bis Oktober / November hier in unseren Regionen auch bei nächtlich frostigeren Temperaturen. Sie kommen im gesamten europäischen Raum vor und z. B. in Griechenland sind sie noch im Dezember aktiv unterwegs. Hier in unseren Gebieten haben sie ihren Lebensraum bis ca. 900 Höhenmeter, darüber hinaus sind sie noch nicht gesichtet worden. Bei diesen " Herbsteulen " sind die Flugzeiten regional recht unterschiedlich uns sie sind auch schon im August beobachtet worden....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.10.11
  • 4
Natur
Xestina xantographa - Braune Spätsommer - Bodeneule
3 Bilder

Wird der Herbst bereits eingeleutet ? ( Xestina xantographa )

Dieser Nachtfalter wird im Allgemeinen als Vorbote des Herbstes bezeichnet und sie fliegen so ab Ende August bis Anfang Oktober. Diese Falterart als Eulenart ( Noctuiden ), ist eine der weit verbreitesten Eulenart und kommt nahezu in allen Gebieten von Magerrasenwiesen, Riedwiesen, an Strassen- und Wegrändern sowie an Uferböschungen, Bahndämmen und auch in gemähten Parks und Gärten vor. Die Nahrung des Falters sind verschiedene Blüten von Gräsern aber auch Beeren und sie saugen auch gern an...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.08.11
  • 2
Natur
Labkrautschwärmer - Hyles gallii
6 Bilder

Schwärmer stürzt in Doldenblüte ( Hyles gallii )

Diesen " Nachtschwärmer " habe ich abends bei Dämmerlicht in einer Dolde der wilden Möhre " abstürzen " sehen und da ich sowieso auf Insektensafari war, konnte ich ihn recht gut ablichten und von dem Blitz ließ er sich vorerst nicht groß irritieren. Dieser Schwärmer kommt in ganz Europa vor bis in Höhen, z.B. der Alpen, von 2.000 Meter , aber auch in Regionen bis fast hoch zum Polarkreis. Die Falter schlüpfen so ab Mai und bis Juli um sich in diesem Zeitraum zu paaren und das Weibchen legt die...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.08.11
  • 7
Natur
-- Brauner Bär beim Zeitung lesen ??
3 Bilder

Brauner Bär möchte Zeitung lesen ( Arctia caja ) !

Als wir gestern mal wieder bei etwas sonnigem, wärmeren Wetter auf unsere Terasse sassen, haben wir einen " flatterfaften " Gast empfangen können. Dieser Gast flog etwas plump landent auf unserem Tisch und krabbelte etwas Flügel schüttelnd kreuz und quer über die dortigen Zeitungen. Nachdem ich nun kurzerhand meine Kamera aus unserer Wohnung geholt hatte, war der " Braune Bär " noch auf der Zeitung. Ich nehme nicht an , dass er durch den dortigen, bebilderten Bericht angezogen war. Kurz nach...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 29.07.11
  • 14
Natur
Blausieb - Zeuzera pyrina
6 Bilder

Blausieb, ein eigenartiger Name eines Falters ( Zeuzera pyrina )

Dieser so recht auffällige Falter, ist ein typischer Nachtfalter und seine Flugzeit erstreckt sich in fast allen seiner Naturräumen von Mitte Juni bis August. Während ihrer Falterlebenszeit nehmen sie keine Nahrung auf, sodass sie sich ihre Lebenszehrung als Falter über ihr Raupenstadium anfressen müssen. Die Entwicklung des Falters, vom Ei über die Raupe und der Verpuppung bis hin zum Falter, soll zweijährig sein. Aufgrund dieser Tatsache überwintern sie im Larven- Raupenstadium zweimal. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.07.11
Natur
Biston betularia - helle Art
6 Bilder

Industriemelanismus bei Faltern ( Biston betularia )

Diese Falterart hat immer wieder zu Spekulationen und verschiedenen Untersuchungen angeregt und eine Vielzahl von Veröffentlichungen haben sich damit befasst, um zu erklären warum diese Falter in ihren Gebieten mit sehr gut erkennbaren, farblichen Unterschieden auftreten. In vielen Schulbüchern, in denen Evolution behandelt wird, erscheint der Birkenspanner (Biston betularia) als Beispiel von beobachteter Evolution. In England war dieser Falter auch in der Gegend von Manchester verbreitet. Um...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.07.11
  • 6
Natur
Acronicta psi - Pfeileule
5 Bilder

Nachts fliegende Pfeile ( Acronicta psi )

Dieser Falter, Pfeileule genannt wird sicher bezeichnet, wegen seiner pfeilartigen Makel auf den Deckflügeln. Praktisch sind diese Falter im gesamten Europa verbreitet, bis hoch nach Nordskandinavien und sogar in den Osten bis nach Sibirien und Nordchina. Sie haben hier in unserer Region 2 Generationen und die erste Generation fliegt so ab Mai bis Juni / August im Süden von Deutschland fliegen sie schon etwas früher so ab April. Die 2. Generation fliegt so ab August bis teilweise Oktober. Sie...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 15.06.11
  • 1
Natur
Mimas tiliae - Lindenschwärmer
6 Bilder

Schwärmer sind nachts unterwegs ( Mimas tiliae )

Diesen sonst ruhelosen „ Nachtschwärmer „ habe ich abends auf unserem Kirschlorbeer entdeckt, wo er sicher nur eine kurze Rast eingelegt hatte. Normalerweise sind ihre schnellen, schwärmerartigen Flugaktivitäten meist nur von kürzen Flügen in der Abenddämmerung. Diese Schwärmerart kommt so gut wie in ganz Europa vor und in den Alpenregionen sogar bis in Höhen von ca. 1.500 Meter vor. Die Flugzeit in unseren Regionen beginnt so ab Ende April und so ab Mitte Mai werden ihre „ Ausflüge „...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.06.11
  • 5
Natur
Opisthograptis luteolata
6 Bilder

Gelbling war nachts auf Tour ( Opisthograptis luteolata ) !

Dieser „ Gelbling „ wird als Gelbspanner oder auch Zitronenspanner genannt, dies sicher, aufgrund seiner hellgelben Farbe. Diese Falter sind spät abends, nachts unterwegs und tagsüber ruhen sie in dichten Büschen dabei sind sie meist unter Blättern anzutreffen und werden erst so ab der Dämmerung aktiv. Diese Falter sind im ganzen Lande verbreitet und da ihre Raupen eine Vielzahl von Blättern der Sal-Weide, Hasel, Ahorn, Schlehe, Pflaume, Sauerkirsche, Weißdorn und auch Vogelbeere fressen sind...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 22.05.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.