Mühlstein

Beiträge zum Thema Mühlstein

Freizeit
Bis 1858 drehten sich die Flügel und bereits 1861 wurde die Holländerwindmühle zum Denkmal erklärt (Text: Berlin.de)
12 Bilder

Es klappert die Mühle ....
Gestern drehten sie sich im Wind ...

.... die Flügel der Historischen Windmühle von Sanssouci - zur Freude unserer kleinen Besucher aus USA, die sich voller Begeisterung auch das Innere der Mühle anschauten, die Wendeltreppen hinaufkletterten und auch vor der schmalen Stiege zur Mühlentechnik ganz oben nicht halt machten. Ein schöner Abschluss eines erlebnisreichen Tages im Park von Sanssouci.

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 22.06.22
  • 5
  • 12
Kultur
Die Adlermühle aus dem Jahr 1889 im Mariendorfer Buchsteinweg 32–34 ist eine achteckige Galerieholländermühle, allerdings ist keine Technik mehr vorhanden und die Mühle ist nicht mehr windgängig  (Quelle Wkipedia).
10 Bilder

Es klappert die Mühle ....
Die Adlermühle in Mariendorf

Da die Sonne heute schien, habe ich mich auf dem Weg zur Adlermühle in Berlin-Mariendorf gemacht. Ich hatte bereits früher einige Aufnahmen gemacht, jedoch bei windigem und nassem Wetter, so dass die Bilder entsprechend ausfielen. Die Beschreibung übernehme ich auszugsweise der Seite des Bezirksamtes Tempelhof (Untere Denkmalschutzbehörde): Seit 1759 hatte sich das Mühlrad im Wind über Berlin gedreht. Allerdings in den ersten Jahrzehnten in Kreuzberg: Vor über 250 Jahren wurde der Bau nahe an...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.04.22
  • 3
  • 9
Freizeit
In Zehlendorf gab es insgesamt 3 Mühlen, von denen nur diese erhalten ist. Hier wurden 1948 noch immer fünf bis sechs Tonnen Getreide im Monat gemahlen.
4 Bilder

Es klappert die Mühle ....
Kürzlich entdeckt: Mühle ohne Flügel - die Zehlendorfer Holländermühle

Mitte des 19. Jahrhunderts gab es noch rund 150 Windmühlen in Berlin und den umliegenden Dörfern, die heute zum Stadtgebiet gehören. Davon sind heute nur noch wenige erhalten.Neulich habe ich eine der Zehlendorfer Mühlen gefunden, die gar nicht weit entfernt in einem gut bürgerlichen Wohngebiet liegt. Sie ist Überbleibsel der Zeit, in der Zehlendorf ein Bauerndorf und der Müller ein unverzichtbarer Dienstleister war. Dazu gibt der RBB 88.8 folgende Information: "Zwischen der Schlettstadter und...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.02.22
  • 4
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.