Mühlen

Beiträge zum Thema Mühlen

Kultur
1975 -  die Holländermühle wird nicht mehr aktiv genutzt         (Foto von Dieter Goldmann)
10 Bilder

über die Windmühlen des Dorfes Ilten

möchte ich heute berichten. Anstoß dafür sind Fotos von Werner Wallberg die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden (Danke, Reinhold) . Ich persönlich war 1974 erstmalig bei der Holländermühle nördlich von Ilten welche damals schon nicht mehr gewerbsmäßig genutzt wurde. Weithin sichtbar steht der Mühlenturm an der B65, damals mit schwarzer Teerfarbe als Wetterschutz bestrichen, und erinnert an Zeiten als sich noch viele Windmühlen im heutigen Landkreis Hannover drehten. Ich habe nun...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 23.11.13
  • 14
  • 2
Kultur
1974 stand dieses Modell der Klostermühle bei den Wennigser Wasserrädern im Deister, mittlerweile ist es leider  dort nicht mehr zu sehen
13 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 4 von 4

Klostermühle Wennigsen (Untermühle) Die Klostermühle Wennigsen wurde erstmals im Jahre 1689 erwähnt, der damalige Müller war Hans Sembler. Die Mühle wurde 1959/60 abgerissen, der letzte Müller war Heinrich Busche. Heute erinnert lediglich der alte Mühlschacht und der Kloster-Mühlteich an dieses Bauwerk. Ich zeige hier die letzten sichtbaren Mühlenreste, die entsprechenden Hinweise sind den Bildern beigefügt. Es gab in Wennigsen 4 weitere Mühlen, die hier der Vollständigkeit halber aufgeführt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.13
  • 4
Kultur
1973 die stillgelegten Betriebsräume mit den alten Bleiglasfenstern, die Inneneinrichtung war damals schon nicht mehr vorhanden
15 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 3 von 4

Mittelmühle Wennigsen Die Mittelmühle, am Feuerwehrplatz direkt im alten Zentrum von Wennigsen gelegen, wurde 1689 erstmals erwähnt, als Müller ist Hans Becker genannt. 1740 ist beurkundet das der Müller Cord Hohmeyer die Mühle an seinen Schwiegersohn Dietrich Sommern übergeben hat. Der letzte Müller war Karl Ostermeier, der das Mühlengewerbe Anfang der 60er Jahre abgemeldet hat. Das heutige Mühlengebäude, wohl um 1804 errichtet, wurde zuletzt mit einer Wasserturbine angetrieben, man kann im...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.11.13
  • 5
Kultur
Die Obermühle Anfang 1974, das Gebäude stand leer und ist ziemlich verfallen...
15 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 2 von 4

Die Wennigser Obermühle Die Wennigser Obermühle wurde erstmals im Jahre 1689 erwähnt, Ernst Sämpler war damals als Müller genannt. Bis in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts war die Mühle in Betrieb, die letzte Erwähnung war als Mahl- und Sägemühle Woltmann. Zu dieser Zeit war das Mühlrad schon durch eine Turbine ersetzt worden, die heute nicht mehr erhalten ist. Anfang der 70er Jahre war das Gebäude ziemlich verfallen und wurde von der Gemeinde Wennigsen erworben. Es begann der Umbau...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.11.13
  • 10
Kultur
wie Perlen an der Kette... der Mühlbach kommt aus dem Deister im linken unteren Bildrand und versorgt dann die Ober-, Mittel- und Klostermühle
12 Bilder

auf den Spuren der Wennigser Wassermühlen / Teil 1 von 4

Wennigser Mühlbach und Mühlbetriebsgraben Liebe Leser, heute möchte ich Sie zu einem kleinen Spaziergang durch das schöne Wennigsen am Deister einladen. Hierbei orientieren wir uns am Wennigser Mühlbach bzw. dem Mühlenbetriebsgraben und treffen auf unserem Weg die 3 noch sichtbaren Mühlenplätze. Einst gab es 7 Mühlen auf dieser Strecke zu sehen, aber wir müssen uns heute mit der Obermühle, der Mittelmühle und dem Wasserschacht der Unter- bzw. Klostermühle zufrieden geben. Der Wennigser Mühlbach...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.11.13
  • 8
Kultur
Klostermühle Hude
10 Bilder

Klostermühle Hude

Das heutige Gebäude der Klostermühle wurde im Jahr 1800 erbaut, vorher stand hier aber wohl schon seit Mitte des 13. Jahrhunderts eine Wassermühle welche seit 1527 urkundlich erwähnt ist. Im Jahr 1542 wurde die Mühle nach einem Brand wieder aufgebaut. Die Mühle hatte 2 Mahlgänge und war Zwangsmühle für die umliegenden Ortschaften. Das heute vorhandene Mühlengebäude war bis 1956 in Betrieb und wurde 1967 restauriert. Das Wasserrad hat einen beachtlichen Durchmesser von 7,95m. Im Jahre 2010...

  • Niedersachsen
  • Hude (Oldenburg)
  • 12.10.13
  • 8
Kultur
11 Bilder

Windmühle Mösloh

Die Wallholländermühle in Mösloh steht auf einem leicht erhöhten Standort außerhalb des Ortes und kann sich frei in alle Windrichtungen ausrichten. Sie wurde im Jahr 1860 errichtet und brannte vor dem Ersten Weltkrieg aus. 1923 wurde in den ausgebrannten Mühlenturm das Innenleben einer Mühle aus Petershagen eingebaut. Um 1960 wurde der reguläre Mühlenbetrieb eingestellt, der letzte Müller August Stegemeier betrieb dann noch bis 1975 einen Elektroschrotgang. 1989 bis 1992 erfolgte die...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 30.06.13
  • 9
Kultur
Die Gräpersche Mühle in Hoyersvörde
7 Bilder

Die Gräpersche Windmühle in Hoyersvörde

Im Jahre 1861 wurde die Windmühle Hoyersvörde von Karl-Dietrich Gräper erbaut. Sie war über 100 Jahre in Betrieb und wurde 1963 stillgelegt. Die Mühle hatte einst 4 Mahlgänge sowie einen zusätzlichen Ölmühlengang. Da die Windkraft allein nicht ausreichte wurde 1923 ein Benzolmotor eingebaut, ab 1934 wurde ein zusätzlicher Schrotgang mit Elektromotor betrieben. Dafür musste aus Platzgründen der Ölmühlengang abgebaut werden. 1994, also nach einem "Dornröschenschlaf" von 30 Jahren, begann der...

  • Niedersachsen
  • Warmsen
  • 15.06.13
  • 4
  • 1
Kultur
nicht mehr windgängig... die Flügel und Windrose geben aber auch als Nachbildungen den Eindruck einer Galerieholländermühle schön wieder
2 Bilder

trau Dich... in der Windmühle Landesbergen ist das möglich

denn schon über 1500 Brautpaare haben Ihren Bund fürs Leben in dieser Mühle geschlossen. Die Landesberger Windmühle, ein Gallerieholländer, wurde im Jahre 1872 erbaut und blieb bis 1980 in Betrieb. Die Gemeinde Landesbergen kaufte die mittlerweile ruinöse Mühle 1984 und es wurde mit der Restauration begonnen… im Jahr 1987 war es dann soweit, die Mühle wurde neu eingeweiht und dient heute als Trauzimmer sowie als Museum des Heimatvereins. Ein angegliederter Mühlengasthof bietet die Möglichkeit...

  • Niedersachsen
  • Landesbergen
  • 07.04.13
  • 9
Kultur
Bockwindmühle Veltheim, 1723 erbaut und 1960 umgestürtzt. Aufnahme aus dem Jahre 1958
2 Bilder

Veltheim an der Weser - Mühlengeschichte

Nachdem ich meinen Bericht zur Wallholländermühle Veltheim hier eingestellt hatte bekam ich von Reinhold Kölling, Heimatverein Veltheim, die nachfolgenden Informationen zur Mühlengeschichte Veltheims. Ich danke Herrn Kölling für die freundliche Unterstützung und die Genehmigung seinen Text und das alte Foto der ehemaligen Veltheimer Bockwindmühle hier einzustellen. Neben der Veltheimer Bockwindmühle (gebaut 1723 – umgestürzt 1960 wurde 1850 auf dem Bokshornberg eine Holländermühle durch den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Porta Westfalica
  • 20.03.13
  • 1
Kultur
blauer Himmel über der Fuhse
13 Bilder

Eltzer Mühle - immer einen Besuch wert...

auch wenn hier schon mehrfach über die Eltzer Wassermühle berichtet wurde möchte ich diese Bilder, aufgenommen im Mai 2012, zeigen. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit und es ist schön zu sehen wie dieses historische Gebäude aus seinem Dornröschenschlaf erweckt wurde und heute viele Besucher hier schöne Stunden verbringen können.

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.11.12
  • 7
Kultur
die Ruine der Windmühle Bettrum
3 Bilder

es war einmal... die Windmühle Bettrum (bei Söhlde)

Im Jahr 2007 besuchte ich am Mühlentag auch die Ruine der Windmühle Bettrum. Die Mühle war nur noch als leerer Torso vorhanden, Brandspuren und die Reste der verkohlten Mühlenhaube zeugten von einem Feuer welches dieses Bauwerk vernichtet hatte. Mittlerweile (2012) sind sind auch diese sichtbaren Reste der Mühle beseitigt worden. Zur Geschichte der Mühle Bettrum schrieb Wilhelm Kleeberg in den 60er Jahren : Die 1883 erbaute Holländerwindmühle ist seit 1941 flügellos und hat seitdem...

  • Niedersachsen
  • Söhlde
  • 02.06.12
  • 7
  • 3
Kultur
Kreide-Windmühle C. Behrens in Söhlde 2007
15 Bilder

Deutschlands letzte Kreide-Windmühle in Söhlde

hat schon lange keine Flügel mehr... trotzdem ist sie ein wichtiges Baudenkmal, handelt es sich hier doch um die letzte erhaltene Kreide-Windmühle in Deutschland. Das Abbaugebiet bei Söhlde zählt zu den größten Kreideabbaugebieten der Welt, heute wird das ganze industriell im großen Stil betrieben. Vor über 100 Jahren sah das noch anders aus, damals standen 14 Bock- und Holländermühlen in Söhlde und es war somit das mühlenreichste Dorf Deutschlands. Die Kreide wurde in Steinbrüchen gewonnen und...

  • Niedersachsen
  • Söhlde
  • 31.05.12
  • 7
  • 3
Kultur
die Bockwindmühle brennt lichterloh... keine Chance für die schnell herbeigeeilte Feuerwehr von Liebenburg
4 Bilder

...es war wohl Brandstiftung: Bockwindmühle Liebenburg, abgebrannt am 19.05.2012

...nach den Ermittlungen der Brandgutachter ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von mutwilliger Brandstiftung durch bislang Unbekannte im Fall der Liebenburger Bockwindmühle auszugehen. In den verkohlten Trümmern wurde ein Feuerzeug gefunden welches eventuell zum Anzünden der Mühle benutzt wurde. Die Polizei sucht nun nach Zeugen bzw. Hinweisen zur Herkunft des Feuerzeugs. Der Deutsche Mühlentag am Pfingsmontag kann nun nicht an dieser historischen Mühle gefeiert werden, auch die geplante...

  • Niedersachsen
  • Liebenburg
  • 23.05.12
  • 8
Kultur
ehemalige Mühle am Ortseingang Gehrden, Aufnahme von 1974
6 Bilder

vor 40 Jahren standen in Gehrden noch 2 Windmühlen

Die Mühle auf dem Gehrdener Berg (Struckmeyers Mühle) wurde ja hier bei MyHeimat schon mehrfach gezeigt und ist heute als Mühlenmuseum für Kinder ein Baudenkmal zum "Anfassen". Anfang der 70er stand noch der Mühlenturm einer zweiten Windmühle am Ortseingang von Gehrden. Damals war die Mühlenpracht schon längst vergangen, das Gebäude diente als Lagerraum und musste später Neubauten weichen. Wünsche viel Spaß mit diesen fast 40 Jahre alten Fotos...

  • Niedersachsen
  • Gehrden
  • 06.05.12
  • 9
Kultur
idyllisch an der Örtze gelegen...
7 Bilder

Die Wassermühle in Müden an der Örtze

Die historische Wassermühle in Müden an der Örtze wurde 1438 erstmals urkundlich als Kornmühle erwähnt. Im Jahre 1621 wurde sie um eine Sägemühle auf der gegenüberliegenden Seite der Örtze erweitert. Diese beiden Mühlen wurden seinerzeit durch Wasserräder angetrieben. Im Jahre 1912 wurde die Kornmühle duch einen Neubau ersetzt, die Wasserräder mussten leistungsstärkeren Wasserturbinen weichen. Die Turbinen mit einer Leistungskraft von jeweils 45 PS sind heute noch erhalten, eine ist noch...

  • Niedersachsen
  • Faßberg
  • 01.02.12
  • 13
Kultur
heute als Wohnhaus genutzt
4 Bilder

die Unvollendete: Holländermühle Engensen

Am westlichen Ortsrand von Engensen (Burgwedel) befindet sich diese Holländermühle welche niemals fertiggestellt wurde. zur Geschichte: Adolf Riekenberg kauft im Jahre 1898 eine Bockwindmühle in Uetze und lies diese in Engensen wieder aufbauen. Im Laufe der Jahre wurde die Mühle baufällig und Riekenberg wollte sie durch eine Holländermühle ersetzten. Der Turm der Mühle wurde noch gebaut, doch dann wurde das Bauvorhaben eingestellt, Gründe dafür konnte ich leider keine in den Dokumentationen...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.01.12
  • 5
Kultur
Bockwindmühle Tauhardt
3 Bilder

Bockwindmühle Tauhardt im Burgenlandkreis

Die Bockwindmühle Tauhardt wurde im Jahre 1703 erbaut und liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes am Verbindungsweg nach Kahlwinkel. Bis 1970 wurde hier noch mit Windkraft gemahlen, dann folgte bedingt durch den Stillstand ein langsamer Verfall... 1983 bis 1986 wurde die Mühle restauriert und ist heute wieder windgängig. Sie besitzt 2 Jalousieflügel und 2 Gatterflügel zur Segelbespannung. Die technische Inneneinrichtung ist annähernd im bauzeitlichen Zustand erhalten: Mahlgang mit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 02.01.12
  • 14
Kultur
einst stand sie in Metzelthin, seit 2008 in Berlin-Gatow
3 Bilder

Historische Bockwindmühle Berlin-Gatow für Filmaufnahmen niedergebrannt

Diese unglaubliche Meldung stammt aus dem Jahre 1921… Damals wurde tatsächlich die Gatower Bockwindmühle, schon baufällig, vom Mühlen- und Bäckereibesitzer Ernst Krause an eine Filmproduktionsfirma verkauft und für die Schluss-Szene des Films „ die Mordmühle von Evanshill“ angezündet. Heute gilt dieser Film als verschollen… Titel: Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne oder Die Mordmühle auf Evanshill Jahr: 1921 - also Stummfilm Farbe schwarz-weiß Dauer: 91 min. Regisseur: Richard Eichberg...

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.09.11
  • 5
  • 1
Kultur
seit 2006 wieder funktionstüchtig
5 Bilder

Bockwindmühle Beelitz

Die Bockwindmühle Beelitz wurde im Jahre 1792 errichtet. Bis 1965 wurde sie genutzt, die letzten Jahre nur noch mit Motorkraft. Dann begann ihr Verfall... bis sich der Beelitzer Mühlenverein gründete. Die Mühle wurde an ihrem alten Standort abgebaut und 200 m weiter auf freiem Feld wieder neu errichtet. Vieles musste erneuert werden bis die Mühle 2006 vollständig saniert war und den Mahlbetrieb aufnehmen konnte. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel der Region, das erzeugte Mehl wird von...

  • Brandenburg
  • Beelitz
  • 19.08.11
  • 3
  • 1
Kultur
Antrieb mit Naturkraft
7 Bilder

Paltrockmühle Langerwisch

Die Paltrockmühle wurde 1839 in Oranienburg als Bockwindmühle erbaut. 1879 wurde sie nach Langerwisch umgesetzt. 1930 erfolgte der Umbau zur Paltrockmühle. Die Mühle ist heute noch funktionstüchtig. Wie kam es zum Umbau zur Paltrockmühle ? Da die „alten“ Bockwindmühlen in ihrer räumlichen Kapazität begrenzt sind baute man nach 1900 viele von Ihnen aus wirtschaftlichen Gründen zu Paltrockmühlen um. Anstatt auf einem Bock wird das ganze Mühlengebäude auf einen drehbaren Eisenkranz gestellt und...

  • Brandenburg
  • Michendorf
  • 18.08.11
  • 3
Kultur
sieht aus wie eine "Große"
4 Bilder

Bockwindmühle in Langerwisch, Maßstab 1:4

Ihr Flügeldurchmesser beträgt 4,5 m... damit ist diese funktionstüchtige Bockwindmühle eine der kleinsten Deutschlands. Ein Müllermeister hatte sie 1938 in Paretz im Maßstab 1:4 als Lehrmühle für seinen Sohn gebaut. 1968 kam sie nach Langerwisch. Eine noch kleinere funktionstüchtige Bockwindmühle steht in 15566 Schöneiche bei Berlin und ist dort beim historischen Raufutterspeicher zu besichtigen. Diese Mühle wurde von Bastian Benedix erbaut, einem 22-jährigem Tischler und Mühlenfan. Hier ein...

  • Brandenburg
  • Michendorf
  • 17.08.11
  • 9
Kultur
14 Bilder

250 Jahre: Windmühle Achim

einen besonderen Geburtstag feierte dieses Jahr die Windmühle in Achim: seit nunmehr 250 Jahren steht sie unweit der Weser, früher freistehend, heute mitten im Wohngebiet... Im Jahre 1761 wurde diese Holländermühle erbaut, schon vorher war hier der Standort einer Bockwindmühle. Bis 1964 war die Mühle in Betrieb, heute kümmert sich der "Verein zur Erhaltung der Achimer Windmühle" um sie. Diese Aufnahmen entstanden im April 2011 unter der Woche, deshalb war die Mühle nur von aussen zu...

  • Niedersachsen
  • Achim
  • 14.07.11
  • 4
Kultur
Windmühle Bachra
2 Bilder

Windmühle Bachra -Thüringen-

wenn man Ostramondra nach Bachra kommt fällt der Blick sofort auf den Turm der Windmühle. Unweit der Straße steht dieser Mühlenturm schon seit dem Jahre 1828. Lange ist es her als die Bauern der umliegenden Dörfer hier ihr Getreide herbrachten. Mitte der 30er Jahre waren die Flügel defekt und die Mühle wurde auf Elektroantrieb umgestellt, in der 50ern wurde die Flügel dann abmontiert und lediglich der Turm erinnert seitdem an längst vergangene Windmühlenzeiten.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 25.06.11
  • 6
Kultur
die Mühle ist geöffnet
13 Bilder

Bockwindmühle Wettmar - Mühlentag 2011

drehende Flügel einer Bockwindmühle... das konnte man am Mühlentag in Wettmar sehen und viele Besucher nutzten die Gelegenheit. Der neue Standort ausserhalb des Dorfes ist ideal, schon von weitem kann man dieses Bauwerk sehen. Über die Mühle hat Susanne Bartelsmeier schon ausführlich berichtet, die Historie und die Umsetzung sind auch auf den Seiten der Bockwindmühle Wettmar bestens beschrieben, deshalb hier die entsprechenden Links http://www.myheimat.de/burgwedel/kultur/die-bockwi......

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 19.06.11
  • 4
Kultur
das Gelände um die Mühle ist wegen Einsturzgefahr abgesperrt
21 Bilder

Windmühle Abbensen - Mühlentag 2011

Die Abbenser Windmühle liegt versteckt in einem kleinen Wäldchen und hatte am Mühlentag ausser mir wohl keinen Besucher... schade, denn es ist fraglich ob diese Mühle noch lange hier stehen wird. Sie ist jahrzehntelang vor sich hingerottet, mittlerweile dringt Wasser ungehindert ein und zerstört so die Holzkonstruktion und auch der gemauerte Unterbau ist mittlerweile nicht mehr tragfähig. Hier hat der Frost das Mauerwerk gesprengt und die morschen Holzbalken haben von oben nachgedrückt... die...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 18.06.11
  • 9
Kultur
Das Mühlrad wartet auf Wasser...
17 Bilder

Wassermühle Vesbeck - Mühlentag 2011

Bei herrlichem Pfingstwetter hatte der Vesbecker Mühlenverein zum Mühlenfest eingeladen und viele Besucher kamen aus nah und fern. Es wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Famile angeboten, inkl. der "notwendigen" Verpflegung. So trafen sich die Generationen an diesem historischen Bauwerk und hatten viel Spaß. Eine Vesbecker Wassermühle wurde erstmals 1360 erwähnt, das heutige Gebäude entstand wohl nach 1700 und hatte seinen Platz ursprünglich weiter oberhalb an der Beeke. Der...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 17.06.11
  • 11
Kultur
Wassermühle Vesbeck... es fehlt nur noch das Wasser
3 Bilder

Mühlentag 2011: ausgetrocknet, dem Verfall preisgegeben, ein Neubeginn

... mit diesen Worten könnte man die 3 Mühlen beschreiben die am gestrigen Mühlentag auf meinem "Programm" standen. Das erste Ziel war die Wassermühle Vesbeck. Diese Mühle wurde innerhalb des Ortes umgesetzt und liebevoll wieder aufgebaut. Zum Mühlentag war natürlich Hochbetrieb und das ganze Dorf war zusammen mit vielen Gästen an der Mühle und feierte ordentlich. Lediglich mit dem Wasser sollte es diesmal nicht so gut laufen, bedingt durch die lange Trockenheit führte die Beeke kaum Wasser und...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 14.06.11
  • 2
Kultur
6 Bilder

Martfeld - Fehsenfeldsche Windmühle

Martfeld – ein Ort mit 2 funktionstüchtigen Windmühlen. Das findet man heute nur noch selten… Nachdem ich in meinem Bericht http://www.myheimat.de/martfeld/kultur/die-martfel... die Martfelder Feldmühle bereits vorgestellt hatte hier nun die Fehsenfeldsche Mühle, welche mitten im Ort steht. Die Mühle wurde im Jahr 1871 von einer Interessengemeinschaft als dreistöckiger Galerie-Holländer erbaut. 1904 wurde sie dann an Hermann Fehsenfeld verkauft und bekam so ihren heutigen Namen. Die Mühle wurde...

  • Niedersachsen
  • Martfeld
  • 25.04.11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.