Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Kultur
Titelseite des neuen Pfleiderer-Heftes
2 Bilder

Max Pfleiderer auf Titelseite

Advent, Advent, die 2. Kerze brennt. Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Familienverbands!  Ich freue mich, Euch das neueste FAMILIENBLATT DER PFLEIDERER präsentieren zu dürfen. Auf dem Titel: Max Pfleiderer (1877 – 1936), der als Regierungsmann in einigen Städten Württembergs – besonders in Heidenheim – Spuren hinterlassen hat. Nun sind wir auf der Suche nach seinen Nachkommen. Weiter findet Ihr im neuen Heft Einblicke ins familiäre Umfeld von Johanna Pfleiderer, geb. Werner aus Ludwigsburg;...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 08.12.19
  • 4
Kultur
Covergirl Marina Pfleiderer

Familienblatt mit Marina Pfleiderer als Covergirl

Diese Ausgabe greift das Thema „Auswanderer nach Amerika“ auf. Wir beleuchteten einige dieser Erfolgsgeschichten und grüßen natürlich unsere Brüder und Schwestern jenseits des Ozeans und laden sie herzlich ein, sich unserem Familienverband anzuschließen. Als Sympathieträgerin und Covergirl erklärte sich diesmal eine der Enkelinnen des gebürtigen Heilbronners Erwin Pfleiderer (1928 – 2013) – auch Kanada-Auswanderer – bereit zum Interview. Zur elektronischen Ausgabe

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 20.06.19
  • 1
  • 4
Kultur
Das Titelbild zeigt das Saalgebäude der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und viele Pfleiderers, die sich hier zum alljährlichen Verwandtschaftstreffen versammelt haben.

Familienblatt der Pfleiderer, die Korntal-Ausgabe

Ein Dutzend Profibilder des Berliner Celebrity-Fotografen Gene Glover schmücken das 28-Seiten-Magazin und erzählen vom sonnigen Oktobertag bei Stuttgart. Das Heft erinnert an die Weihnachtsengel von Gisela Pfleiderer, zeigt, wie der Hertmannsweiler Stammbaum weiter wuchs und beschreibt das schöne Pfleidererwappen. Ein Beitrag ist dem vor 100 Jahren beendeten 1. Weltkrieg und den vielen gefallenen Pfleiderer-Söhnen gewidmet. Das bemerkenswerte „Familienblatt der Pfleiderer“ erscheint im...

  • Baden-Württemberg
  • Korntal-Münchingen
  • 12.01.19
  • 2
Poesie
Jemima Pratschel-Watschel
4 Bilder

Eine Reverenz an Beatrix Potter

Obwohl ich mein ganzes Leben lang schon anglophil gesinnt bin, habe ich es irgendwie geschafft, die herrlich literarischen Kinder-Bücher von Beatrix Potter zu verpassen. Jetzt, wo ich älter bin, habe ich sie nicht nur entdeckt, sondern bin in vollen Zügen hineingewachsen und genieße es, ein Potter-Buch vor dem Schlafengehen zu lesen. Und wenn ich das mache, sind meine Kinder meist auch nicht fern. Die kleinen Bücher mit bezaubernden Illustrationen sind jedoch mehr als nur Unterhaltung. Es sind...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 11.02.15
  • 6
  • 11
Ratgeber
Es lohnt sich die Geschichten der Ottilie Wildermuth wieder zu lesen.
3 Bilder

Schwäbische Pfarrhäuser, aus der Reihe „Eine kleine Landesbibliothek“

Viele Pfarrhäuser haben sich angesprochen gefühlt – damals um 1850. Besondere Empörung löste das Kapitel „Das geizige Pfarrhaus“ aus. Die „Protagonistin radikaler Häuslichkeit“, Ottilie Wildermuth, galt für die bürgerlichen Mädchen der Biedermaierzeit als Autorität und weibliches Vorbild. Eva Zeller, ehemalige schwäbische Pfarrerstochter ist noch in jenem Geist der weiblichen Zurücknahme erzogen worden und reagiere unlängst darauf immer noch allergisch. Dieser Geist sei klebrig und für unsere...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 05.02.12
Kultur
Unser Hauff

Berühmt als Märchenerzähler

Das Wilhelm-Hauff-Museum, ein literarisches Museum in Baden-Württemberg. Die Ausstellung zeigt das Gesamtwerk des mit 24 Jahren verstorbenen erfolgreichen Schriftstellers Wilhelm Hauff. Neben seinem populärsten Roman „Lichtenstein“ und zahlreichen Novellen wurde Hauff vor allem berühmt als Märchenerzähler. In seinem nur kurzen Leben schrieb Wilhelm Hauff so bekannte Märchen wie „Zwerg Nase“, „Kalif Storch“, „der kleine Muck“ und „Das kalte Herz“. Im Museum wurde eine Konzeption entwickelt, die...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 10.05.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.