Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Freizeit
Der Trend geht hin zum elektronischen Lesen. Bis zu 2000 Bände finden in einem Lesegerät Platz – abhängig von der Größe der Festplatte. Um die als gedruckte Ausgaben zu transportieren, bräuchte man einen Klein-Lkw. | Foto: Pixabay

Das Digital-Buch ist auf dem Vormarsch: Unser Leseverhalten ist zunehmend Steckdosen-orientiert

Der Dylan-Robert hatte schon 1964 erkannt: „The Times They are a-Changin‘“. Das gilt auch für unser Leseverhalten. Sieben Jahre, nachdem der heuer friedensnobelpreis-würdige Herr Zimmermann besagten Song veröffentlicht hatte, kam das erste (noch sehr schlicht und einfach gehaltene) „Electric-Book“ heraus. Heute haben die eBücher in den USA einen Marktanteil von 30 Prozent. Bei uns sind es knapp 5,2. Das liegt zum Teil auch an den Nutzungsbeschränkungen. Dem Käufer wird lediglich das nicht...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 16.12.16
  • 3
Kultur
Bärenstark:  (v.l.n.r.) Balu, Fozzie, WinniePuuh, der Hustinetten-Bär, der Lila-Laune-Bär und das Wappentier von Bärenmarke.
2 Bilder

Affentheater und andere Schweinereien: Tierische Helden in Literatur, Film, TV, Kunst und Werbung

Aus die Maus! Und von diesen cleveren Nagern gibt es ja eine ganze Menge, auch jenseits der realen Fauna. Ob sie nun „Micky“, „Jerry“, „Basil“, „Speedy Gonzalez“, „Feivel“, „Bernhard & Bianca“ oder „Diddl“ heißen. Ob als Protagonist oder Statist, dressiert, gezeichnet oder animiert, Hauptdarsteller, Sidekick, Identifikations- oder Randfigur, ohne sie läuft wenig in Literatur, Film, TV, Kunst oder Werbung. Tiere sind ein unverzichtbarer Bestandteil all dieser Genres. Ihre Anzahl ist Legion. Das...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 29.10.16
Kultur
2 Bilder

Ein Tag für die Literatur 31.5.2015 " der entzauberte wald" Dichter und Natur.

Die Dillenburger Roderich Feldes Literaturgesellschaft nimmt schon seit 2009 an diesem "Tag der Literatur" teil. Diesmal heißt das Motto "Naturerlebnisse" . Im Jahre 1897 entschied sich der junge Theologe Fritz Philippi (1869-1933) aus Wiesbaden für eine Stelle als Gemeindepfarrer in dem Westerwalddorf Breitscheid. Dort auf der hohen Heide, wo eine herbe eigenwillige Natur den Menschen jeden Tag neu in den Kampf ums tägliche Brot zwang, brach sich seine dichterische Begabung Bahn. Philippi...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 29.05.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.