Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Lüneburger Heide

Beiträge zum Thema Lüneburger Heide

Kultur
Prächtige Fachwerkgiebel in der Altstadt von Celle (Foto: Katja Woidtke)
14 Bilder

Celle entdecken
Fachwerkstadt mit Flair am Rande der Südheide

Celle kann auf eine über 700-jährige Geschichte zurückblicken, kommt dabei aber überhaupt nicht angestaubt daher. Jede Shopping-Queen kommt hier garantiert auf ihre Kosten, denn neben den üblichen Ketten finden sich in Celle auch viele Inhaber geführte Boutiquen und schnuckelige Geschäfte mit allerlei Tüddelkram. Auf keinen Fall verpassen solltet ihr einen Besuch bei Huths Kaffee- und Feinkostgeschäft Am Großen Plan. Bereits 1851 wurde das Geschäft gegründet, und auch heute noch wird hier der...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 08.09.17
  • 9
  • 21
Natur
Bei den Heidschnucken tragen auch die Damen Hörner (Foto: Katja Woidtke)
8 Bilder

Rund um Amelinghausen
Nachwuchs bei den Heidschnucken in der Kronsbergheide

[b]Lustig sehen sie aus mit ihren dünnen Beinchen und der mächtigen Wolle, und schon von Weitem ist das dumpfe Geblöke der Heidschnucken auf der Kronsbergheide bei Amelinghausen zu hören. Wer genau lauscht, wird auch das zarte und doch schon frech klingende "Määh" der schwarz gelockten Lämmer erkennen, die keck zwischen den Mutterschafen herumspringen. 200 kleine Heidschnucken sind hier innerhalb von zwei Wochen geboren worden und haben die Herde so auf rund 500 Tiere anwachsen lassen. Bei...

  • Niedersachsen
  • Amelinghausen
  • 01.04.16
  • 11
  • 23
Freizeit
Das Wahrzeichen des Deutschen Erdölmuseums ist weithin sichtbar. (Foto: Katja Woidtke)
9 Bilder

"Deutschlands größte Geheimnisse"
Von schwarzem Gold, Ölmuckeln und Schuppenkeerls im Deutschen Erdölmuseum Wietze

Erdöl in Niedersachsen? Wietze war einmal das "Texas" Norddeutschlands, als mit über 2.000 Bohrtürmen hier das schwarze Gold gefördert wurde. Mehr zur spannenden Geschichte erfahrt ihr im Deutschen Erdölmuseum in Wietze.Schon von Weitem gut sichtbar erhebt sich das Wahrzeichen des Deutschen Erdölmuseums in Wietze über dem ehemaligen Wietzer Erdölfeld. Was Mitte des 17. Jahrhunderts in Wietze in Theerkuhlen gesammelt und als Schmier- und Heilmittel von den Bauern verkauft wurde, ließ nach der...

  • Niedersachsen
  • Wietze
  • 02.08.12
  • 10
Kultur
Schlösschen im Französichen Garten Celle (©Katja Woidtke)
26 Bilder

Ausflüge in Niedersachsen
Durch den Französischen Garten und die Altstadt von Celle

Celle, das schmucke Städtchen am Südrand der Lüneburger Heide, bezaubert seine Besucherinnen und Besucher mit hübschen Fachwerkhäusern in der Altstadt, dem Schloss und Grünanlagen wie dem Heilpflanzengarten oder dem Französischen Garten, der schon Anfang des 17. Jahrhunderts existierte. Damals allerdings als Lustgarten, in dem Nutz- und Zierpflanzen kultiviert wurden. 1611 wurde das kleine Fachwerkschlösschen im Osten des Gartens gebaut. Ende des 17. Jahrhunderts ließ Eleonore d'Olbreuse, die...

  • Niedersachsen
  • Celle
  • 31.07.11
  • 9
  • 2
Kultur
Treppenspeicher, Häuslingshaus und Backhaus (von rechts nach links) (©Katja Woidtke)
13 Bilder

Ausflüge in Niedersachsen
Kleine Reise in die Vergangenheit im Heidemuseum Rischmannshof

Eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands lädt in Walsrode zu einer kleinen Reise in die Vergangenheit ein. Im Heidemuseum Rischmannshof sind neben Backhaus, Bienenzaun und Treppenspeicher ein Bauerngarten, Ziehbrunnen und Wagenremise zu besichtigen. Das Zweiständer-Niedersachsenhaus aus dem Jahr 1798 stand ursprünglich in Hartem bei Fallingbostel und ist in der unteren Etage in drei Bereiche eingeteilt. Im Flett ist die große Feuerstelle zu besichtigen. Wer genauer hinschaut, sieht,...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 22.07.11
  • 4
Kultur
Sieben Steinhäuser Anlage C (©Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
5 Bilder

Ausflüge in Niedersachsen
Sieben Steinhäuser bei Ostenholz

In der Nähe von Bad Fallingbostel liegen bei Ostenholz die Sieben Steinhäuser - fünf Großsteingräber aus der Jungsteinzeit. Sie gehören zu den bekanntesten Anlagen in Deutschland und faszinieren nicht nur Archäologie-Fans. Fünf Großsteingräber und nicht sieben? Fehlen da nicht zwei Gräber? Im Volksmund wurde eine große Anzahl von Sachen mit der Zahl "7" (alle sieben Sachen) bedacht. Bei den Sieben Steinhäusern hat es nie mehr als fünf Großsteingräber gegeben.Bei dieser Anlage handelt es sich um...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 19.07.10
  • 16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.