Kurz und bündig

Beiträge zum Thema Kurz und bündig

Wetter
4 Bilder

Wohl hundert Mal...

... schägt's Wetter um. das ist April's Privilegium Das lateinische Wort „apricus“ heißt sonnig. „Aperio“ bedeutet soviel wie öffnen oder erschließen. Die Römer feierten diese Zeit, weil sich die Erde langsam öffnet und alles anfängt zu grünen und zu blühen. Man nimmt an, dass die Römer den Monat deshalb „Aprilis“ nannten. Somit nimmt er als einziger mit seinem Monatsnamen Bezug auf das Wetter

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.04.12
  • 7
Freizeit
Hinter den Ständen war es schön zu sitzen
14 Bilder

Judikamarkt im Sonnenschein

Gut besucht war am Sonntag der erste Marktsonntag im Jahr. Die Sonne meinte es sehr gut mit den Schaustellern, den Ladenbesitzern und auch den vielen Besuchern, die auf den Berg in die Friedberger Altstadt kamen. Obwohl ich mit einer Freundin am Spätnachmittag den Judikamarkt besuchten, war es noch ziemlich eng. Wir suchten uns darum einen Platz im Freiluftcafe vor der Stadtpfarrkirche, als eben ein Tisch frei wurde. Schnell hatten wir Bekannte mit am Tisch, die sich ebenfalls über einen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.03.12
  • 5
Natur

Vorfrühling im Naturkalender

Der Monat März war bei den Römern früher der erste Monat im Jahr und sie benannten ihn nach ihrem Kriegsgott Mars. Nach dem 21. März, der Tag- und Nachtgleiche, an dem also Tag und Nacht gleich lang sind, werden die Tage länger und die Nächte kürzer – Der Frühling beginnt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.12
  • 5
Wetter

ZEIT und Festrechnung für das Merkurjahr 2012

Das Merkurjahr 2012 ist nach gregorianischer ZEIT-Rechnung ein Schaltjahr von 366 Tagen. Merkur ist ein kleiner glänzender, aber nicht weiß scheinender Stern. Er ist von veränderlicher, unbeständiger Natur. Das Wetter im Merkurjahr ist im Ganzen mehr trocken als Feucht, auch mehr kalt als warm, selten fruchtbar. So ist die Frühlings-ZEIT anfangs warm, der April sehr kalt. Die Sommer-ZEIT ist unbeständig und der Herbst ist die ZEIT mit viel Regen. Im Winter erleben wir eine ZEIT mit viel Sturm....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.02.12
  • 10
Freizeit

Sonderbar und Rätselhaft

Karl Valentin macht eine Dampferfahrt auf dem Chiemsee. Plötzlich bricht an Bord ein Brand aus. Alles rennt kopflos herum, doch dem Kapitän gelingt es schließlich, die Passagiere zum Löschen anzuleiten. Nur einer beteiligt sich nicht an den Arbeiten und starrt furchtsam ins Wasser, Karl Valentin. Vom Kapitän zur Rede gestellt, erklärt der Münchner Humorist, kein Wasser zu haben. Der Kapitän deutet auf den See: "Und was is's mit dem?" Karl Valentin: "Des brauch ma zum Hoamfahrn!"

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.02.12
  • 15
  • 1
Freizeit
Miaß ma wirklich auf so an Boi?
3 Bilder

Fasching... net mit mir

Büttenreden, pfüat di God! tusch! Tatü!- siehg i scho rot - und des tagelange Feiern, na, des mog i net als Baier

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.02.12
  • 13
Natur
... wenn's nicht gefroren ist, dann taut's

Der Februar ist ein eigener Kauz...

Februar Der kürzeste Monat im Jahr hat seinen Namen von dem altrömischen Sühne- und Reinigungsfest „februa“. Ursprünglich begann im alten Rom das Jahr mit dem März. Als letzter Monat musste der Februar mit dem vorlieb nehmen, was ihm die damalige Zeitrechnung übrig ließ. Auch der Februar hat natürlich einen altdeutschen Namen. Er wird Hornung genannt, was so viel bedeutet wie „Verschnittener“- wie passend!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.02.12
  • 17
Freizeit
7 Bilder

Dachrinnen auf meinem Weg

Wenn ich mich auf den Weg in die Innenstadt mache, freue ich mich über die bunten Maschen, die lustig gestrickt, an einigen Dachrinnen gewickelt sind. Srickguerilla nennt man anscheined diese Darstellung und ist ein Phänomen, dass keiner Übel nimmt. Im Gegenteil, es zaubert auf so manches Gesicht ein Lächeln

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.01.12
  • 32
Natur
Wieder fällt ein Baum
17 Bilder

Heimatlos wurden viele...

....kleine und größere Tiere, als unser Nachbargrundstück von Baumfällarbeiten heimgesucht wurde. Traurig sah ich den Untergang unseres natürlichen Schutzwall.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.01.12
  • 15
Kultur
3 Bilder

Der schönste Christbaum steht in Friedberg

Eigentlich war es mir immer klar, dass Friedberg den schönsten Christbaum hat;-))) Jetzt wurde bei der AZ unter vielen Christbäumen aus der näheren und weiteren Umgebung abgestimmt und bestätigten meine Meinung. Der Friedberger Christbaum lag tatsächlich in der Gunst der AZ-Leser ganz weit oben. Mit deutlichem Abstand folgten die Christbäume in Bobingen und Schwabmünchen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.12.11
  • 10
Kultur
Das Christkind und der mit den Wünschen der Kinder bestückte Weihnachtsbaum
8 Bilder

Strahlende Bäume zu Weihnachten

Woher kommen eigentlich die Weihnachtsbäume? Die besonders schön gewachsenen Weihnachtsbäume stammen aus besonderen Kulturen, meistens aus dem deutschen Sauerland und aus Dänemark. Die restlichen 20 Prozent werden bei Ausforstungen im Wald gefällt. Über die Hälfte der in Deutschland verkauften Weihnachtsbäume sind dabei die sogenannten Nordmanntannen, die wegen ihrer weichen Nadeln beliebt sind. Doch auch Laubbäume dürfen sich mit Lichter geschmückt zeigen. Warum auch nicht?

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.12.11
  • 11
Poesie
...strahlt sein Licht auf das kommende Weihnachtsfest aus.

Der Optimismus des Schützezeichen...

Am Dienstag um 17.09 Uhr mitteleuropäischer Zeit verließ die Sonne das Tierkreiszeichen Skorpion und wechselte in den Schützen. Der Schütze treibt auf der Jagd sein Spiel und macht das Wild zu seinem Ziel. Doch besser ist's, das Wild zu erlegen, das sich will gern im Herzen regen. Dies Zeichen prägt es jedem Menschen ein, verständig auch und sanft zu sein, Hantierung weislich ohne Hinterlist zu führen, wie's gerecht und billig ist, den Haushalt treu und fleißig zu verwalten, nicht in des Guten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.11.11
  • 23
Natur
Ein schöner Ruhepunkt

Denn die Seele ist es

Denn die Seele ist es, die dem Menschen den Lebenshauch zusendet und dadurch den Menschen mit lebendigem Antlitz, mit Gesicht, Geschmack, Gehör, Gefühl herrlich begabt. (Hildegard v. Bingen)

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.11.11
  • 4
Natur

Ohhhh.... Nicht vergessen!

Aus Gründen der Energieersparnis wurde 1980 in Deutschland die Sommerzeit eingeführt. Am Sonntag geht sie zu Ende - vergesst also nicht, die Uhr wieder um eine Stunde zurück zu stellen. Dazu fällt mir etwas, was mein Enkel zur Sommerzeit sagte, ein. ... die Sommerzeit hat auch noch den Vorteil, dass man am Abend bei Tageslicht seinen Nachmittagsspaziergang machen kann. KINDERMUND!!!!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.10.11
  • 18
Ratgeber
Heiße Maroni
4 Bilder

Maroni von großem gesundheitlichem Nutzen

Im Weinmonat reifen auch die Edelkastanien, denen Hildegard v. Bingen größten gesundheitlichen Nutzen beimisst, beispielsweise bei Konzentrationsstörungen, Magen- und Milzschmerzen sowie Rheumatismus. Vielerorts gibt es sie heiß beim Maronibrater zu kaufen

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.10.11
  • 7
Sport
4 Bilder

Da geh ich nie mehr mit...

Da geh ich nie mehr mit, latete das Fazit von Alena, nachdem sie mit Mama und Bruder zum Spiel FCA gegen Hannover 96 gehen durfte. Dabei hatte sie sich so darauf gefreut. Doch schon zu Beginn gab es Böller und Rauchfackeln im Stadion. Sie hatte furchtbare Angst. Außerdem wollte sie doch Jubeln und das Lummerland hören, dass bei einem Tor der Augsburger zu hören wäre. Nichts wurde daraus, alles in Rauch aufgegangen. Warum machen die so etwas Dummes fragte die Kleine. Warum haben die uns nicht...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.09.11
  • 7
Kultur
Nachdem sie bei der Trachtenmodenschau...
6 Bilder

Ein wunderschönes Geschenk

Extra zum Geburtstag von ihrem Opa, zeigte sich Alena im neuen Dirndl. Sie weiß eben, wie man dem Papapa eine Freude machen kann. Mir aber auch

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.09.11
  • 11
Kultur
Der Regen hat nochmal erbarmen mit dem Fest
16 Bilder

Volksfest ist auch Trachtenfest

Seit 1927 findet noch immer das Friedberger Volksfest an der Aichacher Straße statt. Damals wurde das Fest mit verschiedenen Ausstellungen und auch mit einem festlichen Auszug begonnen. Auch Heute findet der Auszug noch statt. Auch außerhalb des Umzugs tummeln sich Dirndl und Buam selbstverständlich gerne in ihrem Gwand. Schön das anzuschauen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.08.11
  • 10
Wetter
Regentag im Sommer 2011
4 Bilder

Regentag im Sommer zum Schachspielen?

Wenn es nach dem chinesischem Dichter Chang Ch'so geht, dann >taugt ein Regentag im Frühling zum Lesen, ein Regentag im Sommer zum Schachspielen, ein Regentag im Herbst, um in Kommoden und Dachstuben alte Sachen durchzustöbern, und ein Regentag im Winter zum Trinken< Für was ist bei Euch der nächste Regentag im Sommer gut?

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.07.11
  • 14
  • 7
Natur
... bringt zwölfmal Segen

Viermal Juniregen...

Mit der wohligen Wärme des Juni beginnt die zauberhafte Sommerzeit. genießerische Hingabe an Augenweide und Ohrenschmaus. Atemholen an gewittrigen Abenden. Köstliche Düfte vom welken Heu, von Lilien, Flieder, Jasmin und Holunder. Wilder Wein klettert mit rankenden Rosen um die Wette. Alles wächst mit unbändiger Vitalität - auch in uns.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.06.11
  • 8
  • 7
Freizeit
Bekamen keinen Platz und dann einen besonderen
6 Bilder

Spargelessen wieder ein kleines Fest

Viel Spaß und guten Spargel konnte eine große Gruppe des CSU Stammtisches genießen. Beinahe wurde es sogar zu eng, als die Mitglieder herein strömten, und einige Unangemeldet kamen. Doch das Problem löste sich in Wohlgefallen und geschmeckt hatte es sowieso. Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei. Darum hier Bilder vom Handy. Auch vom Spargel ist nichts mehr zu sehen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.05.11
  • 7
Freizeit
5 Bilder

Bei Nikotin und Alkohol,

Bei Nikotin und Alkohol, fühlt sich der Mensch besonders wohl. Und doch, es macht ihn nichts so hin - wie Alkohol und Nikotin. Eugen Roth

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.11
  • 14
Freizeit
1971 auf dem Wauwauball

hallo? Wer ist da?

Ein Telefonat im Fasching „Hallo! Ja. Wer isn da? I. Wer i? I hoit! Bist as du? Ja. Wirkle? Freiki. Hast mei Unterhosn gfundn? Ha? Hast mei Unterhosn gfundn? Foisch vabundn!“

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.02.11
  • 7
Kultur

3. Februar gibt es den Blasiussegen

Der heilige Blasius wirkte als Bischof in Armenien viel Wunder und hat auch einmal ein Kind, in dessen Hals eine Fischgräte stecken geblieben war, vor dem Tod gerettet. Darum wird er als einer der Vierzehn Nothelfer bei Halskrankheiten angerufen. Auf seinen Darstellungen sieht man ihn of mit einem Schweinekopf in der Hand, zur Erinnerung an die Legende, nach der er das einzige ASchwein einer armen Witwe aus dem Rachen eines grimmigen Wolfes gerettet hat.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.02.11
  • 15
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.