Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Freizeit
4 Bilder

Krippen-Gucken...

Viele Menschen nutzen den 2. Weihnachtsfeiertag, um fast traditionell in den Kirchen des Marburger Landes die aufgebauten Krippen zu begutachten. Dabei gehen sie oft ihren eigenen Krippenweg, der sie meist auch in die Marienkirche von Stausebach führt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.12.20
  • 1
  • 17
Kultur
3 Bilder

"Zurück in die Vergangenheit...!"

Siedlungsreste aus allen vorgeschichtlichen Epochen belegen die Besiedlung des Lahntals bei Argenstein. Rekonstruktionen von Gebäuden aus der mittleren Jungsteinzeit 4500 v.Chr), aus der Bronzezeit (1000 v.Chr), Eiszeit (500 v. Chr) bis hin zu Gehöfte aus der frühen römischen Kaiserzeit ( um Chr.Geb) vermitteln lebendige Bilder einer längst vergangenen Zeit. Die Zeiteninsel wird so zu einem geschichtlichen Rückblick zum Anfassen und auch zum Mitmachen an verschiedenen Projekttagen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.20
  • 16
Kultur
4 Bilder

Ein Bummel durch die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar

Fritzlar liegt nur ca. 50 Kilometer vom Marburger Land, also ein lohnenswerter Ausflug. Die mittelalterliche Fachwerkstadt präsentiert sich mit einer prächtigen Silhouette. Wir wandeln auf den Spuren deutscher Könige und Kaiser. Zahlreiche Restaurants und Cafes laden zum Verweilen und Genießen auf dem Marktplatz ein. Eindrucksvoll zeigt sich auf dem Domplatz der Gründer der Stadt, der hl Bonifatius. Mit einer Axt hat er im Jahre 723 eine dem germanischen Gott Donar geweihte Eiche gefällt, um...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.09.20
  • 3
  • 13
Kultur
7 Bilder

Stimmungsbilder...

Sommer in Stausebach.  ...mit abendlichen Eindrücken um die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach. 

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.07.20
  • 10
Freizeit
5 Bilder

Rapunzelhäuschen in Amönau...

Aus den unterschiedlichsten Perspektiven begeistert immer wieder das Rapunzelhäuschen in Amönau. Ein Lieblingswerk des Heimatmalers Otto Ubbelohde, der die Märchen der Brüder Grimm in Motiven unserer Marburger Heimat malte.

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.07.20
  • 3
  • 12
Kultur
4 Bilder

Herbstspaziergang am Elisabeth-Brunnen bei Schröck

Begeistert ist der Wanderer, der in diesen Tagen die bunten Farben des Walds genießt. Vorbei an dem Gemäuer der Kreuzkapelle geht es von Marburg kommend hinunter nach Schröck. Überrascht wird man schon, wenn am Waldesrand dieser herrliche Hallenbau des Elisabeth- Brunnens mit den ionischen Säulen auftaucht. Zwischen den Säulen im oberen Teil eine geschichtliche Beschreibung, die folgend endet: -Drängt dich der Sonne Glut, so fleuch hierher. Lösch deinen Durst und wasche dich. -Genieß des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.19
  • 2
  • 18
Kultur
3 Bilder

Besichtigung der St. Michaelskirche inFulda

Der karolingische Rundbau mit einer Einsäulen-Krypta aus dem Jahre 822 gilt als die älteste Kirche Deutschlands. Die Kirche stand heute im Mittelpunkt einer Tagesreise vom Marburger Land nach Fulda. Baulich wird sie zwar vom hohen Barock-Dom überragt, ist aber geschichtlich wesentlich bedeutender!

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.08.19
  • 3
  • 12
Freizeit
4 Bilder

Märchenhafte Schwalm

Ein Gang durch Treysa, "der Pforte zur Schwalm", zeigt uns mit einigen Bildern und Denkmälern die Geschichte einer märchenhaften Region: - Rotkäppchen mit Wolf - Goldesel etc. die Totenkirche, Fachwerk und vieles mehr!

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.01.19
  • 2
  • 8
Kultur
Kirchhainer Altstadt mit der Stadtkirche
28 Bilder

MyHeimat-Erkundungstour durch Kirchhain im Marburger Land

Endlich hat es mal wieder geklappt, an einer MyHeimat Exkursion im Marburger Land teilzunehmen. Diesmal stand die malerische Kleinstadt Kirchhain auf dem Programm. Auch wenn man meint, eine Stadt schon aus den Kindertagen zu kennen, so erfährt man bei einem geführten Stadtrundgang anhand geschichtlicher Details und Anekdoten viel Unbekanntes über eine Stadt. So auch hier. Kirchhain liegt an der mittelalterlichen, ehemaligen Handelsstraße von Köln nach Leipzig und erlangte dadurch einen gewissen...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 26.03.17
  • 11
  • 18
Kultur

Ökumene war schon im Jahre 1542 kein Fremdwort

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Haina ist immer ein Besuch wert. Auf der Rückseite einer Altarplatte ist der mit herrlichen Farben geschmückte sogenannte Phillippstein angebracht. Auf ihm sind Philipp der Großmütige und die Heilige Elisabeth von Thüringen, die Kranke mit Speisen und Trank versorgt, abgebildet. Über alle konfessionelle Grenzen hinaus verbindet der Stein, der 1542 geschaffen wurde, die Menschen mit der Nächstenhilfe. Ökumene war also damals schon kein Fremdwort. Erinnern wir...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.02.17
  • 1
  • 5
Kultur
Heizlampen
2 Bilder

... ohne sie lief damals kein Bulldog - Die Heizlampe

Auf Oldtimer-Veranstaltungen genießt die Startprozedur eines Lanz-Bulldogs immer wieder das Interesse des Publikums. Ohne das Anheizen konnte man die Glühkopfmotoren nicht in Gang setzen. Die Zündtemperatur war schon notwendig, um den Motor starten zu können. Sobald jedoch der Glühkopf genügend erhitzt war, konnten die regelmäßigen Zündungen über längere Zeit gehalten werden. Die Glühkopfmotoren wurden Mitte der 50 er Jahre durch Benzin-Anlasservorrichtungen ersetzt, um das nicht ungefährliche...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.11.16
  • 3
  • 2
Kultur
3 Bilder

"Myheimat" : STAUSEBACH von oben

Ein Ausblick auf mein Heimatdorf Stausebach zeigt uns viele schöne Facetten. Um dies festzustellen, braucht man nicht unbedingt, wie heute überall zu sehen, eine Drohne um eine Luftaufnahme zu machen. Der Ausblick aus einer Dachluke der Marienkirche lässt unseren Blick über die Fachwerkhäuser, die schmale Gassen, auf abgeerntete Getreidefelder und in die Weite des Ohmtales bis zur Amöneburg schweifen. Ein Dorf voller Beschaulichkeit, wenig Verkehr auf der Dorfstraße, Stille ... einfach...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.09.16
  • 2
  • 14
Kultur
Tragende Mittelsäule in der Krypta
4 Bilder

Stumme, steinerne Zeugnisse des frühen Christentums

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Fulda gibt auch Gelegenheit die kulturgeschichtlichen Stätten der Domstadt kennenzulernen. Es sind nicht allein die Sehenswürdigkeiten des Fuldaer Barockviertels mit Dom, Orangerie, Paulustor und Residenz, die mich bei einem Stadtbesuch begeistern. Heute führt mich mein Weg zu der auf einer balustradenähnlichen Steinmauer sich erhebenden, geschichtsträchtigen, altehrwürdigen Michaelskirche. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Baudenkmäler aus der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 9
Kultur
Blick von der Ruine auf die Stiftskirche und Turm
2 Bilder

Von Mund zu Mund gesagt ...

Mit diesem vielsagenden, sehr künstlerisch gestalteten Motto präsentiert sich derzeit der Burgfried innerhalb der Amöneburger Schlossruine. Durch die sprichwörtliche Mundpropaganda dürfte die Stadt auf dem Berge für das bevorstehende Sommer-Kulturspektakel sicher in aller Mund sein. Dabei sind einige derbe Varianten für Mundwerke, wie Schnabel, Maul, Klappe, Fresse und Schnauze, ebenso zu erkennen, wie die liebevollen Ausdrücke: Schmoll- und Kussmund. Von den Lippen lassen sich einige...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 19.06.15
  • 5
  • 4
Kultur
Blick auf die Jakobskirche zu Langenstein
5 Bilder

"Eine Station auf dem Weg nach Santiago de Compostela" - Sage vom Wetzstein -

Sehr malerisch empfängt uns die spätgotische Jakobskirche in der Dorfmitte von Langenstein. Durch einen riesigen Torbogen, vorbei an dem "Langen Stein", der dem Ort den Namen gegeben hat, betreten wir den von einer mächtigen Wehrmauer umgebenen alten Friedhof mit einem gepflegten Kräutergarten. Wie so oft werden solch übergroßen Steinen etwas merkwürdig anmutende Sagen angedichtet: So soll eine Bäuerin, die von ihrer Arbeit vom Feld kam und im Gotteshaus zum Gebet verweilen wollte, ihre Sense...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.05.15
  • 3
  • 9
Kultur
Elternhaus mit krummen Balken
2 Bilder

"Kromm en schepp, ewwer schie"

Bei Betrachtung eines in der Restaurierung befindlichen alten Fachwerkhauses erinnerte mich ein uralter knorriger Balken zwangsläufig an mein Elternhaus in Stausebach. Das Haus fiel in den 60er-Jahren der Spitzhacke zum Opfer, um an der selben Stelle ein neues Wohnhaus zu bauen. Ein krummer Balken auf groben Steinen gesetzt ist ein Zeichen dafür, dass Menschen vor vielen Jahren ohne große technischen Mittel die Bäume bearbeitet und sie stets in ihrer gewachsenen Form beim Bauen belassen haben....

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.04.15
  • 3
  • 5
Kultur
Geheimnisvolle Zeichen auf den Trullis
5 Bilder

"Wo die Häuser Zipfelmützen tragen"

Eine Cappuccino-Pause in einem Marburger Cafe weckt Erinnerungen an eine Urlaubsreise in die Region Apulien, ganz unten am Stiefelabsatz Italiens. Großflächig hängen an den Wänden einige Fotos weißgetünchter Häuser mit ihren kegelförmigen mit Steinen bedeckten Dächern: eine einzigartige Architektur. In einer herrlichen Landschaft mit alten Olivenhainen, Mandel-, Feigen- und Obstbäumen erhebt sich das alte Städtchen Alberobello mit ihren 1400 Trullis. So werden die witzigen zipfelmützenähnlichen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.04.15
  • 7
  • 9
Kultur
Ehemalige Wasserburg Schmitthof
3 Bilder

NEUER BURGHERR GESUCHT

Der Schmitthof in den Niederungen des Gleenbachtales bei Niederklein, direkt an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis gelegen, war bis vor einigen Jahren noch ein landwirtschaftlich geführter Betrieb mit ehemals großer geschichtlicher Vergangenheit. Sein herrliches barockes Fachwerk, das ich immer beim Vorbeifahren bewundere, führte mich dazu, die ehemalige Wasserburg einmal aus der Nähe zu betrachten. Der Zugang war leider verboten. Von einer Wasserburg ist heute nichts mehr zu sehen, da der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.15
  • 12
  • 15
Kultur
Krippe auf einem Baumschwamm
4 Bilder

Krippengeschichten im Marburger Rathaus

Mit einigen hintergründigen Geschichten präsentieren sich viele unterschiedliche Krippen aus der ganzen Welt im Ausstellungsraum des Marburger Rathauses. Gerade mal so groß wie ein Cent-Stück zeigt sich die kleinste Krippe. Nur mit einer Lupe kann man die Figuren entdecken, die trotzdem sehr detailliert ausgearbeitet sind. Die Körper der Figuren bestehen aus bunten Strohhalmen, die Köpfe aus Apfelkernen und die Augen aus Senfkörnern. Der Stall von Bethlehem mit Maria, Josef und dem Jesuskind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.12.14
  • 3
Kultur
Der Keltenfürst vom Glauberg
3 Bilder

Der Keltenfürst mit dem grimmigen Blick

Eine Briefmarke aus dem Jahre 2005 mit dem Antlitz des Keltenfürsten vom Glauberg weckte mein Interesse für diese steinerne Figur, die über 2500 Jahre am Fuße des Berges geruht hat. Also nichts wie hin! Auch eine sehr gute Entscheidung, um dem andauernden Regenwetter, nicht nur im Marburger Land, zu trotzen. Schon beim Betreten des Saales wird unser Blick durch einen beleuchteten Rahmen auf den Herrscher gelenkt, um so die einzigartige Wichtigkeit der Entdeckung zu würdigen. Die freistehende...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.08.14
  • 5
  • 8
Kultur
Ausgedient, nur noch in Museen oder manchmal auf alten Bauernhöfen zu sehen

"Das stille Örtchen" - ein Relikt aus den 50er-Jahren

Für uns ist die Toilette heute etwas ganz Selbstverständliches. Ein Knopfdruck genügt und ... schwupp, alles ist weg. Aber das war nicht immer so. Noch bis weit in die 50er-Jahre stand das Toilettenhäuschen mit dem obligatorischen Herzchen in unseren Dörfern auf den meisten Höfen über dem "Sutterloch". Manchmal befand es sich aber auch nur über einer Erdgrube, die nach der "Sitzung" mit Kalk übertüncht wurde. Ganz ohne Spülung, die Tageszeitung (OP) in kleine Streifen geschnitten, wurde als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.08.14
  • 9
  • 11
Kultur
Rübezahl als Hüter des Waldes
8 Bilder

Märchenhafte Zwergenwelt

Vom Rauschenberger Schlossberg schallt die Blasmusik, die an diesem Wochenende zum Heidelbeertanz aufspielt, stimmungsvoll mit dem Lied "Im grünen Wald" hinunter in den Märchenwald. Rübezahl, als Wächter des Waldes, ein hoch aufstehender Bär und zwei Krokodile, alle in schwerem Eichenholz geschnitzt, führen uns zu einer nur spärlich vom Sonnenlicht durchfluteten Lichtung. Verwunschene Fachwerkhäuschen, eine klappernde Mühle an einem rauschenden Bächlein sowie die liebevoll nachgebaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.08.14
  • 5
  • 19
Kultur
Zisterzienser - Kloster- Kirche in Haina
8 Bilder

Berühmtheit in unserer Region: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Goethe

Mitten in der herrlichen Berglandschaft des Kellerwaldes, gerade mal 30 Kilometer von Marburg entfernt, liegt die ehemalige Zisterzienser-Abtei Haina. Sicher auch ein lohnenswertes Ziel für einen Tagesausflug in der Ferienzeit! Übermächtig ragt die ab 1215 erbaute Klosterkirche über dem kleinen Ort Haina. Eine geschichtliche Verbindung nach Marburg war auch nach der Säkularisation mit dem Hospital durch den Landgrafen Philipp immer gegeben. Der wuchtige Dachreiter mit seinen kleinen Türmchen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.14
  • 3
  • 4
Kultur
Mähdrescher am Semmeweg bei Stausebach
2 Bilder

Impression: Mähdreschen bei Sonnenuntergang

Während viele Menschen nach einem schwülen Tag den Feierabend mit einem kühlen Bier auf der Terrasse genießen, müssen die Landwirte die gute Wetterlage nutzen, noch nach Sonnenuntergang ihre Ernte optimal einzubringen. Malerisch romantisch wirkt dabei schon ein Sonnenuntergang mit einem in eine Staubwolke gehüllten Mähdrescher, wie hier am Semmeweg bei Stausebach. Hochkonzentriert sitzt der Landwirt am Steuer seines riesigen Mähdreschers. Durch seine Kabine ist er zwar vom Staub geschützt, aber...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.14
  • 5
Kultur
Schatten eines Fahrrads
2 Bilder

Radfahren, ein Jungbrunnen für unsere Gesundheit

In vielen europäischen Ländern, wie in Holland, Belgien und Dänemark, ist das Fahrradfahren ein fester Bestandteil der Kultur und des alltäglichen Lebens. Außerdem ist es gesünder, effektiver und dient dazu noch der Umwelt. Dieses Bewusstsein sollte von unseren Politikern des Öfteren aufgenommen werden. Der Bau von Radwegen, zusätzliche Ampeln für Radfahrer im Stadtverkehr und weitere Parcours für Kinder-Fahrschulen sollten sie auf ihre Parteiprogramme schreiben. Beispielhaft ist es angebracht,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.07.14
  • 3
  • 6
Kultur
Wasserschöpfrad an der Wohra
3 Bilder

Entdeckung am Fluss

Bei Radtouren durch das Wohratal lassen sich etwas abseits vom normalen Weg immer wieder neue Entdeckungen machen. Einfache bunte Blechdosen an einem rotierenden Wasserrad angebracht sorgen dafür, dass die auf der gegenüberliegenden Seite der Wohra liegenden Fischteiche mit Wasser aufgefüllt werden. Allein die Wasserkraft der schnell dahin fließenden Wohra reicht aus, dass die Wasser der gefüllten Gefäße, wenn sie in den Fluss eintauchen im Bereich des höchsten Punktes des Rades sich entleeren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.06.14
  • 4
  • 6
Kultur
Der herrlich gestaltete Naturteppich der Stausebacher Erskommunionkinder mit dem Motto: "Jesus sagt, ich bin die Tür"
6 Bilder

Eine farbenfrohe, blütenreiche Fronleichnamsprozession durch Stausebach

Durch die festlich geschmückten Straßen Stausebachs, die sich besonders mit herrlicher Blütenpracht bei den vier Altären mit schönen Naturteppichen zeigte, führte am Fronleichnamstag die gemeinsame Prozession der vier Kirchengemeinden Anzefahr, Sindersfeld, Himmelsberg und Stausebach. Beim Konzil von Trient (1545-1563) wurde das Fronleichnamsfest vom Papst Urban mit einem doch demonstrativen Merkmal - gegen die Reformation in Deutschland - bestätigt. In einer der blütenreichsten Zeiten des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.06.14
  • 1
  • 1
Kultur
Jauche-Fahren auf "Freidhobs Hob" in Stausebach

Das Los eines alten Bauern

Bauer zu sein bedeutete damals wie heute harte mühevolle Arbeit und wenig Freizeit. Die häufig beschriebene Landromantik mit Kühen auf der Weide, glücklichen Hühnern auf der Miste und Schweine, die sich im Dreck suhlen, findet sich heute tatsächlich nur noch selten. Kleinbäuerliche Betriebe sind zum Teil dem Verfall preisgegeben, und die Erhaltung der Gebäude scheitert oft an den finanziellen Möglichkeiten! Das Jauche-Fahren, wie das Foto aus den 50er-Jahren in Stausebach zeigt, wird durch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.05.14
  • 15
  • 9
Kultur
Der sehr mystische Teich"Jungfernloch"
8 Bilder

Geheimnisvolle schaurige Geschichten am Schächerbach

Unweit vom Marburger Land bei Homberg/Ohm gibt es ein Tal, in dem die "Schächer" - die Räuber - vor langer Zeit ihr Unwesen trieben, das herrliche Schächerbachtal. Das alte Mühlenrad der Pletschmühle begrüßt uns mit einem gleichmäßigen Rauschen und dem stetigen Murmeln des Baches. Wir wandern weiter über gepflegte Wiesenwege und erfrischen uns an dem kühlen, klaren Quellwasser des Goldborns, bevor wir die Trittsteine des geheimnisvoll dahingleitenden Baches überqueren und zum "Jungfernloch"...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.05.14
  • 3
  • 10
Kultur
Kunstvoll gestaltete Brautspanschachtel
3 Bilder

Wunsch einer Heiratswilligen: "Wenn du mich willst ...

... so nimm mich bald, ich bin schon dreißig Jahre alt" ... , so steht es auf einer alten Brautspanschachtel, wie sie die heiratswilligen Bräute als Mitgift zur Hochzeit geschenkt bekamen. Achtlos und als unbrauchbar erachtet, hat dieses außergewöhnlich "ahle" Schmuckstück, viele Jahre von Staub bedeckt, "of de Lewe" (Dachboden) verbracht. Bis Anfangs des 20. Jahrhunderts wurden solche Schachteln, die aus weichen, leicht spaltbaren und biegsamen Nadelhölzern geschaffen wurden, als...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.14
  • 7
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.