Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Kultur
Ausstellung: "Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit" im Rathaus Wetzlar vom 18. Juli - 16. August 2019 - Eröffnung der Ausstellung 17. Juli 2019, 18 Uhr - Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Mi. nur bis 17 Uhr | Foto: Königsberger Diakonie
5 Bilder

Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit: Ausstellung im Rathaus Wetzlar + Diakonissen/ Lötzen + Salzburger Anstalt Gumbinnen/ Bielefeld/ Gumbinnen

Ergänzt | aktualisiert | . . Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit: Ausstellung im Rathaus WetzlarVom 18. Juli - 16. August 2019 wird die Ausstellung "Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit" im Rathaus Wetzlar, Ernst-Leitz-Straße 30 in 35578 Wetzlar, gezeigt. Eröffnung der Ausstellung: 17. Juli 2019, 18 UhrÖffnungszeiten vom 18. Juli - 16. August 2019: Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Mi. nur bis 17 UhrArtikel in Wetzlarer Neue Zeitung:...

  • Hessen
  • Wetzlar
  • 02.06.19
  • 7
Kultur
Am Fuße des Roten Berges: Gut Elim
2 Bilder

Gut Elim

Gut Elim zwischen Bad Wildungen und Wega, an der Wilde gelegen, für mich irgendwie etwas geheimnisvoll! Nur soviel ist mir überliefert: Die Nutzung als Krankenhaus muss es gegeben haben. Da wohl die Gemarkungsgrenze das Hausgrundstück teilt, kam es vor, dass Geburten auf der einen oder anderen Seite erfolgten. Dann war entweder das Standesamt Wildungen oder Wega zuständig! „Deutsche Genauigkeit“! In jüngster Zeit ist m. E. Nutzung durch Einwanderer gegeben. Vielleicht kann man über diesen Weg...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 13.03.17
  • 2
Lokalpolitik
Titel | Foto: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39344065.html

Deportierten-Transport aus Schlesien 1946: Die 65. Tote. Ein Kälte-Experiment [DER SPIEGEL 4/1947]

| Zitat: Im Krankenhaus Bückeburg erfolgte der 65. Todesfall eines Deportierten-Transports aus Schlesien. In vier Krankenhäusern, Hameln, Stadthagen, Rinteln und Bückeburg, liegen noch 120 Mitdeportierte, die alle an einem Tag eingeliefert wurden: am Heiligabend des Jahres 1946. Ursprünglich waren es 160, aber 30 von ihnen sind trotz pfleglicher Behandlung inzwischen verstorben. 35 waren gestorben, bevor ein Krankenhaus sie aufnehmen konnte.http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39344065.html •...

  • Niedersachsen
  • Bückeburg
  • 05.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.