Kleine Dinge ganz Groß

Beiträge zum Thema Kleine Dinge ganz Groß

Natur
7 Bilder

Meister der Tarnung hat zugeschlagen!

Da einige beim Schnappschuss den Räuber nicht erkannten, habe ich mir erlaubt mit mehr Bildern zu dokumentieren wie Perfekt die Jäger ihre Beute vernaschen. Hier konnte ich den Räuber nicht entdecken als ich die Fliege sah. Da es sich nicht bewegte dachte ich mir schon dass da ein Achtbeiner im Spiel war. Nachdem ich den perfekt getarnte Krabbenspinne sah musste ich gleich einige Bilder machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.08.16
  • 8
  • 21
Natur
Sie haben alles im Blick
8 Bilder

Springspinnen sehen alles!

Blickt man eine Springspinne an, hat man den Eindruck, sie starre zurück – was angesichts des hervorragenden Sehvermögens wohl auch nicht ganz falsch ist. Weltweit sind mehr als 5000 Arten von Springspinnen bekannt. Die meisten leben in den Tropen, aber auch bei uns gibt es Dutzende Spezies. Die bis zu einen Zentimeter messenden Tiere können zielgerichtet mehrere Körperlängen weit auf ihre Beute springen – meist Insekten oder andere Spinnen. Während man auf der Wiese oder an der Mauer entlang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.16
  • 5
  • 9
Natur
7 Bilder

Rothaarbock (Pyrrhidium sanguineum)

Der Rothaarbock oder Roter Scheibenbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Besonders charakteristisch sind die besonders langen, gegliederten Fühler, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Die Fühler erinnern an die Hörner eines Steinbocks. Habe schon einige interessante Bockkäfer im Portal eingestellt. Diesen Käfer konnte ich erst dieses Jahr 2016 fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Der Kleine Zangenbock aus der Familie der Bockkäfer wird auch Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock genannt. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet. Außerdem weisen die Flügeldecken zwei oder drei kräftige Längsrippen auf. Es kommen auch hellere Exemplare vor. Von April bis August sind die Käfer auf Blüten oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.16
  • 13
Natur
6 Bilder

Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Hier konnte ich einige Schnappschüsse von diesem Käfer machen bevor es Abflog. Der Pappelblattkäfer auch Weidenblattkäfer genannt ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.16
  • 4
  • 17
Natur
6 Bilder

Schaut mal diese Visage an!

Ordnung: Käfer Familie: Rüsselkäfer Eichelbohrer (Curculio glandium) Der Eichelbohrer hat einen extrem in die Länge gezogenen Kopf. Mit dem Rüssel kann er in den Holz bohren um Eier zu legen. Beim Weibchen erreicht der Rüssel die Länge des übrigen Körpers, beim Männchen ist er kürzer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.16
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Pantherspanner (Pseudopanthera macularia)

Hier konnte ich ein Schmetterling aus der Familie der Spanner an einer Waldlichtung sehen und fotografieren. Um es fotografieren zu können musste ich mich ran pirschen und schnell machen, da es wie ein Panther sehr beweglich war! Der Pantherspanner ist gelb und hat schwarzbraune Flecken. Die Flügelspannweite beträgt bis 32 mm. Die Falter fliegen von Mai bis Juni.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.06.16
  • 1
  • 11
Natur
7 Bilder

Heuschrecke

Ich weis nicht wie diese Heuschrecke heißt war aber perfekt getarnt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.16
  • 2
  • 14
Natur
7 Bilder

Metallfarbene Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis)

Der Metallfarbene Rindenschnellkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer. Die auffällig gekämmten Fühler haben nur die Männchen. Ihren Namen verdanken sie der Fähigkeit sich hochschnellen zu können, wobei ein Knackgeräusch entsteht. Deshalb heißen die Käfer im englischen „click beetles“.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.16
  • 2
  • 15
Natur
5 Bilder

Riesenschnake (Tipula maxima)

Überal auf den Wiesen fliegen die Schnacken, meistens zu zweit. Wenn sie nicht fliegen sind sie auch zu zweit, wie auf meinen Bildern. Aber habt Ihr schon mal solche Riesenschnacken gesehen? Die Riesenschnake ist eine Mücke aus der Familie der Schnaken. Sie sind die größten heimischen Schnacken im europäischen Raum. Die Insekten erreichen eine Körperlänge von bis zu 40 Millimeter und haben eine Spannweite von bis zu 65 Millimetern. Als vergleich habe ich bei Bild zwei Finger hin gehoben. Ihre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.16
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Grüne Schildkäfer (Cassida viridis)

Der Grüne Schildkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer. Die Käfer sind nicht selten, aber weil sie gut getarnt sind, übersieht man sie leicht. Grüne Schildkäfer werden 8,5 bis 10 Millimeter lang. Der Kopf ist unter der Halsschild versteckt. Die Flügeldecken sind verbreitert. Das Außenskelett ist grün gefärbt, meist mit bräunlichen und gelblichen Linien und Flecken. Der Körper ist ungewöhnlich flach gebaut. Sowohl die Beine als auch die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.16
  • 11
Natur
6 Bilder

Vierundvierzigpunkt - Marienkäfer :-))))))))

Die Marienkäfer haben symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Deckflügeln. Die Punkte sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer mit weiße, rote oder braune Punkte, wobei Arten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten vorkommen. Die Punkte bleiben gleich und ändern sich im Laufe des Lebens nicht. Innerhalb einzelner Arten können die Punkte auch variieren. Entweder haben die Käfer keine, oder die Punkte verschmelzen miteinander so, dass fast der ganze Körper schwarz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.16
  • 5
  • 21
Natur
6 Bilder

Marienkäfer ohne Punkte!

Haben zwar keine Punkte, heißen aber Zehnpunkt Marienkäfer. Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/einige-bilder-... Bei der hellen Form sitzen auf dem Halsschild fünf bis sieben schwarze Flecken. Manchmal haben die Käfer gar keine Flecken. Sie sind dann nur an ihrem hellen Halsschild mit den fünf schwarzen Punkten zu erkennen. Ihre Fühler und Beine sind gelbbraun. Die Käfer werden etwa 3,5 bis 5 Millimeter lang. Nach dem ich den Glückskäfer von allen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.16
  • 1
  • 20
Natur
7 Bilder

Auch im Tierreich gibt es Kannibalismus.

Ein weiblicher Harlekinsspringspinne mit funkelnden Augen sonnte sich an einer Dachkante und ließ sich unbekümmert fotografieren. Als es ein kleinerer Männchen vorbeikam sprang es auf das Opfer. Viele Gliederfüßer machen dem umworbenen Weibchen ein Futtergeschenk. Sich selbst zum Verzehr anzubieten, ist gleichsam nur die Extremform eines Brautgeschenks. In diesem Fall war es ein Ahnungsloser Männchen oder aber auch ein Jungtier, das kleiner war als das Weibchen. Vor meinen Augen wurde es in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.05.16
  • 7
  • 17
Natur
28 Bilder

,,Ein Blick in die längst vergangene Zeiten"

Während der myheimet-Treffen in Augsburg machte ich einige Damen den Vorschlag ins City Galerie zu gehen und einige Tiere aus der Urzeit anzuschauen und zu fotografieren. Nach dem essen machten wir uns Karin, Claudia, Heidi, Petra und meine Wenigkeit auf den Weg in der zur Verfügung stehende freien Zeit, den es war ganz in der Nähe wo wir gegessen hatten. Die Ausstellung findet bis 28. Mai in der Galerie statt. Zu sehen und zu fotografieren gab es in 19 Terrarien faszinierende Tiere aus der...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 15.05.16
  • 6
  • 25
Natur
6 Bilder

Raupe oder Larve?

Hier ist die Antwort! Über ihre Lebensweise ist noch wenig bekannt. Als ich dieses Ding fotografierte dachte ich mir was ist das? Eine Raupe mit Zacken und Platten auf dem Rücken. Habe ein Schnappschuss eingestellt, anscheinend konnte es niemand bestimmen. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/ja-was-ha... Ich habe nach einiger Zeit suche gefunden. Es ist ein Käferlarve und zwar vom Rüssel-Rotdeckenkäfer (Lygistopterus sanguineus). Die Larven entwickeln sich in morschem Holz oder im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.16
  • 1
  • 17
Natur
5 Bilder

Was es nicht alles gibt!

An einer Hauswand konnte ich diese interessante Käfer mit dem Namen Teppichkäfer (Anthrenus scrophularia) aus der Familie der Speckkäfer fotografieren. Man nimmt an, dass es eine Hausrasse und eine Freilandrasse gibt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 3 bis 4,5 Millimetern und haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Marienkäfern. Ihre Körpergrundfarbe ist schwarz. Entlang der Flügeldeckennaht verläuft ein mehr oder weniger durchgehendes rotes oder gelbes Band. Anzutreffen ist der Käfer an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.16
  • 5
  • 23
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

Einige Bilder von der Feld-Sandlaufkäfer. Gehört zur Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Zwischen den grünen Gräsern ist es optimal getarnt und kaum zu sehen, das zweite Bild könnte schon ein Suchbild sein! Das letzte Bild ist von der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Die Farben, wie ein Wüstenkrieger mit Tarnanzug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.16
  • 2
  • 16
Natur
14 Bilder

Springspinne betrachtet sich selbst im Spiegel!

Das die Springspinnen so Intelligent sind kann man an diesen Bildern sehen. Da ich mit meinem Digi-Kamera sehr nah ran gehen muss um einigermaßen vernünftige Bilder zu machen kann es schon mal vorkommen das sie auf meine myheimat Mütze anspringen (Bild Nr. 1). Wenn sie direkt in die Kamera schauen sehen sie sich selbst und Springen schon mal exakt auf die Kamera. Wenn sie merken das da nichts ist wird kurzerhand Kamera untersucht wie man da rein kommen könnte. Sie sind auch sehr mutig und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.05.16
  • 3
  • 13
Natur
7 Bilder

Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer

Der Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Ein Vertreter der Marienkäfer, der jedoch nicht allzu häufig anzutreffen ist, ist der Vierzehntropfige Marienkäfer, obwohl er optisch noch etwas auffälliger als die meisten seiner Familienmitglieder ausschaut. Es gibt sie in helle orange aber auch wie in diesem Fall die dunkle Variante in braun. Die beliebten Glücksbringer haben statt der sonst...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.04.16
  • 5
  • 24
Natur
5 Bilder

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) | Natur | Bildergalerie

Diese Adonisjungfer wurde vom Temperatursturz überrascht und lag am Boden, es wurde von mir sanft an eine Windfreie stelle befördert. Die frühe Adonislibelle fliegt von April bis August. Damit gehört sie zu den ersten Libellen die im Frühjahr gesichtet werden. Die Flügelspannweite beträgt 35 bis 50 mm, bei einer Körperlänge von 30 bis 40 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.16
  • 7
  • 22
Natur
7 Bilder

Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula)

Der Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Sie sind im aussehen sehr ähnlich haben jedoch verschiedensten Farben. In Deutschland soll es über 470 Blattkäfer Arten geben. Die Pflanzenfresser werden als Schädling angesehen. Auch der Kartoffelkäfer gehört zur Familie der Blattkäfer. Hier habe ich einige Bilder vom treiben der Käfer aber auch die Eier unter einem Blatt konnte ich fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica)

Diesen Schmetterling mit messingfarben schimmernden Flügel ohne Zeichnung konnte ich an einer Wand beobachten und fotografieren. Die Skabiosen-Langhornmotte ist ein Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten. Die Flügelspannweite beträgt 15 bis 20 Millimeter. Die Fühler der Weibchen sind kürzer, die der Männchen dreimal so lang wie die Flügellänge. Auf den Bildern ist ein Männchen zu sehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 5
  • 20
Natur
7 Bilder

Sauerampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)

Dieser Käfer aus der Familie der Spitzrüssler ist 3 - 4 mm klein. Hat einfarbig roten Körper und langen konischen Kopf. Zu finden sind die Käfer von April bis Oktober. Es ist nicht einfach so ein kleines Ding zu fotografieren. Wenn sie merken das etwas auf sie zukommt lassen sie sich zu Boden fallen und sind nicht mehr zu finden. Wie der Name schon sagt ernährt sie sich von Sauerampfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.16
  • 5
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.