Kelten

Beiträge zum Thema Kelten

Kultur
Infotafel am Parkplatz
21 Bilder

Natur-/Geschichtlicher Waldlehrpfad Denklingen

Spaß und Aktion für die ganze Familie las ich …. Zwar war ich an diesem Tage nur alleine am Parkplatz des Waldlehrpfades aus dem Auto gestiegen, aber ich dachte mir – probier’s einfach mal aus. Und es hat sich gelohnt. Gelockt hat mich n in erster Linie der historische Hintergrund der römischen und keltischen Geschichte dieser Region, aber ich dachte mir ein Waldspaziergang ist auch gesund. Auf der Tafel stand 12 Stationen, Wanderung ca. 1 Stunde, für Familien mit Kindern – was diese schaffen,...

  • Bayern
  • Denklingen
  • 21.09.20
  • 1
  • 4
Poesie
Glücksklee: seit jeher ein Symbol für Glück

Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende und viel Glück

Schon bei den Kelten galt der Glücksklee als Schutzsymbol. Dort hieß es, er würde die vier Himmelsrichtungen und Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde verbinden. Die Blätter des "echten Klees" haben normalerweise drei gleiche Blättchen. Deshalb, so sagt man, hat man ganz besonders viel Glück, wenn man ein Vierblättriges Kleeblatt findet. Heute verschenken wie das vierblättrige Kleeblatt gerne an Silvester.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.09.11
  • 28
  • 3
Kultur
Burg Thurant
6 Bilder

Der Bleidenberg, ein keltisches Oppidum

An der Mosel gibt es keltische Oppida, die von den Archäologen den Treverern zuordnet werden. Den meisten Menschen ist aber nur das ehemalige Oppidum auf dem Martberg bei Treis-Karden bekannt. Ein zweites Oppidum findet man auf dem Bleidenberg am Unterlauf der Mosel. Der Bleidenberg gehört zur Gemeinde Oberfell und trennt Oberfell von Alken. Der Berg ist so benannt, weil man im Mittelalter die Burg Thurant von hier aus mit einer Bleide (Blide) beschoss. Und das kam so: Um 1200 erbaute der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Oberfell
  • 14.07.10
  • 2
Kultur
2 Bilder

Teil unserer keltischen Vergangenheit.

Unsere Flussnamen sind Teil unserer keltischen Vergangenheit. Die Erkenntnis, dass die Kelten sehr naturverbunden waren, ist der Sprachschlüssel auch für die Flussnamen. Alles hatte eine Funktion zu erfüllen. Entscheidend auch für die Namensgebung war jeweilige der dort wohnende Stamm und wie die Menschen diesen Fluss empfanden oder charakterisierten. Berücksichtigt muss man, dass die keltischen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte einem gewissen Wandel unterlagen. Unbestritten ist, dass viele...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.06.10
  • 29
Freizeit
Die Extratour Eibenhardt
7 Bilder

Extratour Eibenhardtpfad bei Reddehausen

Von der Grillhütte Reddehausen aus gelangt man zuerst zur Försterquelle. Von dort läuft man weiter zum Schafrain. Hier bietet sich ein wunderschöner Panoramablick über Reddehausen und Schönstadt bis hin zur Amöneburg. An den verschiedene Wegepunkten gibt es anschauliche Erklärungen. Der Weg führt weiter zum Historischen Schießstand, der Streuobstwiese, dem keltischen Ringwall und der Keltenquelle zum Riesenstuhl. Von dort kommt man wieder zur Grillhütte. Es lohnt sich diesen Weg zu...

  • Hessen
  • Cölbe
  • 07.06.10
  • 2
Kultur
Lechfluss bei Kaufering
8 Bilder

Website "Lechrain-geschichte" (Igling) goes online

Der „historische“ Lechrain. Ein Streifzug durch die ältere und jüngere Geschichte dieses Landstreifens im Alläu.... Ein kurzer Abriss über die Geschichte des Lechrains, verbunden mit der Beschreibung div. Historischer Orte. Stätten, Denkmäler, sowie archäolog. Grabungsberichten. Ebenso kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele aus diesem kulturellen und geographischen Gebiet. ..Igling, 15.01.2008 Website "Lechrain-Geschichte" goes online ! Sehr geehrte Interessenten, liebe Freunde der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 15.01.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.