Januar 2014

Beiträge zum Thema Januar 2014

Freizeit

Wintermärchen am Ettelsberg ( Willingen )

Ettelsberg ist ein 837,7 m ü. N hoher Berg des Rothaargebirges im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen. Überregional bekannt ist der Berg wegen seiner Hochheide, dem „Skigebiet Willingen“ und dem Hochheideturm.

  • Hessen
  • Willingen (Upland)
  • 29.01.14
  • 5
Natur
10 Bilder

Piepshow im Schnee !

Ob Rotkehlchen,Blaumeise,Krähe,Elster oder Heckenbraunelle - alle Vögel fotografierte ich durchs Fenster. Wenn wir am Wochenende im Garten sind freue ich mich zZ am meisten auf die tolle Gelegenheit und die Chance zur Beobachtung und knipsen der Wildtiere,die es hier zu sehen gibt ! In Garbsen ist es weniger einfach für mich,denn es ist zu kalt um die Cam unterwegs bedienen zu können,meine Hand "gehorcht " dann kaum und Schmerzen nehmen mir dazu die Freude am fotografieren,da lass ich die...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 26.01.14
  • 15
  • 17
Natur
Da saß der Kleine Fuchs auf einem spärlichen Grasbüschel in der Sonne, die ihn offenbar heraus gelockt hat
4 Bilder

Schmetterling "Kleiner Fuchs" friert in der Sonne

Dieser Winter verwirrt die Natur! Als ich heute zu den Hühnern, Katzen und Ziegen gehen wollte, die sich alle im Garten in der Sonne aufhielten, sah ich im Gras einen Schmetterling. Ich holte schnell die Kamera, weil ich dachte, er würde sicher gleich wegfliegen. Ich machte ein Foto und konnte sogar noch das Datum einstellen, damit man mir auch glaubt, dass das Bild vom 18. Januar(!) ist. Es war ein "Kleiner Fuchs" - und er flog gar nicht weg. Vorsichtig hielt ich ihm meinen Finger hin und er...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 18.01.14
  • 8
  • 11
Natur
5 Bilder

Winter ???

Die Waldkinder aus dem Meitinger Waldkindergarten auf einer Kiesbank am Lech. Nach Januar und Winter sieht das nicht aus, oder??

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.01.14
Natur
Gelbe Ringelblume
6 Bilder

Frühlingsbilder vom 08. Januar 2014

Der Frühlingsbeginn kann entweder astronomisch, also nach Lage der Erde zur Sonne, phänologisch nach dem Entwicklungsstadium der Pflanzen oder meteorologisch festgelegt werden. Astronomisch beginnt er mit dem Frühlings-Äquinoktium: auf der Nordhalbkugel früher am 20. oder 21. März, im Jahr 2011 vorerst das letzte Mal am 21. März, danach stets am 20. März bis zum Jahre 2048, danach in wechselnden Fällen jeweils am 19. März oder 20. März. Phänologischer Kalender Das Eintreten der phänologischen...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 08.01.14
  • 23
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.