Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Poesie
Der "dickste" Baum in Sachsen-Anhalt - die Ahornblättrige Platane an der Straße Wasserstadt in Dessau - am 17.6.2014 !
5 Bilder

Der "dickste" Baum in Sachsen-Anhalt - die Ahornblättrige Platane an der Straße Wasserstadt in Dessau !

Monumentale Bäume in Sachsen-Anhalt http://www.monumentaltrees.com/de/deu/sachsenanhalt/ Fotografiert und vermessen von Roland Horn,Danke dafür ! Eine kurze Chronik der Villa: http://www.mz-buergerreporter.de/dessau-rosslau/lo... Der Umfang des Baumes ist 7,33 m auf einer Höhe von 1,30 m gemessen (19 Jun 2014). Seine Höhe beträgt ungefähr 20,00 m (19 Juni 2014, Messung auf einem Foto, M Wittenberg) Dieser Baum wurde um das Jahr im Jahr 1800 ± 30 gepflanzt, wodurch es ungefähr 214 ± 30 Jahre alt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 20.06.14
  • 7
  • 15
Kultur
Der Orangenbaun, das Wahrzeichen des Ortes
16 Bilder

Hartelijk welkom

Heute besucht Königin Beatrix I. der Niederlande den kleinen Ort Oranienbaum. Dieser liegt einige Kilometer östlich der Stadt Dessau-Roßlau am Rande der Dübener Heide. Zusammen mit unserem Bundespräsidenten Joachim Gaugk will sie das dortige Schloss besuchen und die Sommerschau „Dutch Design – Huis van Oranje“ eröffnen. Die Geschichte von Oranienbaum beginnt mit Henriette Catharina von Oranien-Nassau, der Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau. Das 1683 begründete Ensemble aus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Oranienbaum
  • 25.04.12
  • 4
Kultur
Alter Dessauer
10 Bilder

"Anhalt 800 (1212 - 2012)"

An dieser Stelle möchte ich alle Geschichtsfreunde auf ein besonderes Jubiläum hinweisen. "Anhalt 800 (1212 - 2012)" Anhalt ist eine Region in Mitteldeutschland, die als Fürstentum ein Teilstaat des Deutschen Reiches war und heute zum Land Sachsen-Anhalt gehört. Die Entwicklung Anhalts zum selbständigen Territorialstaat begann mit dem Tod des askanischen Herzogs Bernhard I. von Sachsen am 9. Februar 1212. Nach dem Tode von Bernhard I. erbt sein Sohn Albrecht Sachsen, dessen askanisches...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 17.01.12
  • 1
Poesie
Das Beispiel eines Koordinatensystems
6 Bilder

Lupia und die Ptolemaeuskarte

Im vorigen Jahr ging Anfang Oktober eine Meldung durch die Presse. Berliner Wissenschaftler wollten die Daten von Ptolemaeus entschlüsselt haben. Ein Ergebnis war: Bernburg an der Saale sollte der bei Ptolemaeus verzeichnete Ort Lupia sein. Diese Behauptung war ein wichtiger Grund, sich mal wieder mit diesen Daten zu beschäftigen. Aber bevor es losgeht, hier aus Wikipedia ein paar Daten zu Ptolemaeus. "Claudius Ptolemaeus, (* um 100, vermutlich in Ptolemais Hermii, Ägypten; † um 175, vermutlich...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 22.02.11
Kultur
Rathaus Bernburg

Sonnenköppe und Wa(h)rsager

Heute kann man die Herkunft eines Anderen meist am Nummernschild seines Autos erkennen. Und zu jedem Ort gibt es auch einen Spottnamen. Entsprechende Listen findet man im Internet. Wie war das aber früher als es noch kein Internet gab, oder noch früher, als es nicht einmal Strom oder Telefon gab? Einige dieser Spitz- bzw- Spottnamen sind heute schon in Vergessenheit geraten, andere dagegen hört man noch. Gab es örtlich bezogene Spottnamen schon immer? So bezeichnete man früher wie heute einen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 08.01.11
  • 7
Kultur
Knecht Ruprecht fragt ein Gedicht ab.

Knecht Ruprecht und der Heele Christ

Nahe Bernburg liegt das Dorf Kölbigk, im Mittelalter ein Besitz des askanischen Grafen Esiko. Hier lebte Anfang des 11. Jahrhunderts der Priester Knecht Ruprecht. Er sorgte im Jahr 1020 für großes Aufsehen. Der Anlass dafür war, dass die Bauern heimlich das heidnische Fest der Wintersonnenwende feierten und sich nicht durch gute Worte davon abhalten ließen. Da verließ Knecht Ruprecht die Geduld und er verfluchte die Ungläubigen. Diese mussten daraufhin ohne Unterlass tanzen, der teuflische...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 10.12.10
  • 9
Kultur

Hobusch´s Weihnachtsbraten

Eine kräftige Fleischkost wurde im Hause Hobusch gelegentlich nicht ver­schmäht. Es kam nicht so genau dar­auf an, was es war: Pferd, Hund oder Katze. Namentlich an Festtagen durfte es daran nicht fehlen. Nante fragt Hobusch danach: „Na, Hobusch, was haste denn zu de Weihnachtsfeiortare jehatt, Rehricken oder Jänsebraten?" Hobusch zu Nante: „Keens von die zweebeede. Ich hawwe mich an Schticke Färelewwer jekofft un mit Schpeck un Ziwweln jebraten. Awwer ich sare diche, delekat wie Hund!" Hier...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 09.12.10
  • 4
Kultur
Mildenseer Kirche
18 Bilder

Die Mildenseer Kirche

1179 wurde Pötnitz erstmals nachweisbar erwähnt. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete das Nienburger Kloster in Pötnitz, an einem von der Mulde (damals Milde) durchflossenen See, ein Konvent, dem man den Namen Mildensee gab. Der erste nachweisbare Probst war von 1209 bis 1220 Conradus. Die Konventsgebäude lagen an der Kirche, der Wirtschaftshof nach dem See zu. Gleichzeitig war hier auch der Archidiakonatssitz des Erzbischofs von Magdeburg für die rechtsmuldische Diözese. Dieser "bannus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 07.12.10
  • 6
Kultur

Hobusch´s Weihnachtsgeschenk

Einige Tage vor Weihnachten trifft Hobusch seinen Freund Nante auf der Straße. Nante macht ein betrübtes Ge­sicht und hat tiefe Falten auf der Stirn. Hobusch, der seinen Sonnenbruder sonst nur von der fröhlichen Seite her kennt, fragt ihn voll Mitgefühl: „Nanuh, Nante, was is denn in dich jefahrn? Dich is wo anne Laus iwwer de Lewwsr jeloofen? Du bist je so butriewet!" „Ach", antwortet Nante, „ich hawwe ville Koppschmarzen!" „Koppschmarzen?" er­widert Hobusch, „hast woll eenen zu ville uff de...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 03.12.10
  • 12
Kultur
Postkarte um 1920-1930
15 Bilder

Dorfkirche St. Stephani in Waldau bei Bernburg

Die Waldauer Dorfkirche ist eine klassische Saalkirche der Romanik. Die Pfarrkirche wurde um 1180 errichtet und befindet sich in einem der urkundlich ältesten Orte in Sachsen-Anhalt. Aber bereits um 964 wird urkundlich in Waldau auf dem Stephanusberg von einem Vorgängerbau berichtet, der bereits 806 dort existierte. Grabungen am Turm bestätigen dies, da der Turm auf einem älteren Vorgängerfundament steht. Der Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert mit seinem flachen Dach, besteht in...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 22.11.10
  • 2
Kultur
Burg Falkenstein
15 Bilder

Burg Falkenstein im Harz

Am nördlichen Harzrand liegt zwischen Ballenstedt und Ermsleben der kleine Ort Meisdorf, heute ein Ortsteil der Stadt Falkenstein. Hier verlässt die Selke den Harz und fließt weiter in Richtung Bode. Hier direkt am Rande des Harzes steht auf einem Felsen hoch über der Selke die Burg Falkenstein. Um 1120 gründete Burchard von Conradsburg nach Übergabe seiner alten Stammburg an die Benediktinermönche zur Gründung eines Klosters die Burg Falkenstein auf einem Felsen 135 m hoch über dem Selketal....

  • Sachsen-Anhalt
  • Falkenstein/Harz
  • 09.11.10
  • 11

Neueste Bildergalerien zum Thema

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.