Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
21 Bilder

Nicht zu sehen heißt nicht dass sie nicht da sind!

Hier habe ich einige Bilder worauf anscheinend nicht zu sehen ist! Aber sie sind trotzdem da! Gut getarnt! Wer Lust hat kann es ja suchen. Einige Bilder wollte ich vorher löschen da ich es selber nicht finden konnte. Da dachte ich mir ich könnte es ja einstellen. Die Tierchen sehen uns immer vorher und lassen sich fallen oder verstecken sie sich hinter Blättern. Wir würden sie gar nicht bemerken wenn sie sich nicht bewegen würden! Keine PN sondern Kommentare!  Na habt Ihr alle? :-)))) GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.19
  • 4
  • 15
Poesie
14 Bilder

10 Jahre myheimat!

Auf den Tag genau sind es jetzt am 25.05.2019 zehn Jahre das ich bei ,,myheimat" bin. Ist das nicht Anlass um Korken knallen zu lassen? Habe bei dein Heimat sehr viele nette und weniger nette Menschen kennen gelernt. Das komische war immer wenn ich gefragt wurde wo man die Bilder anschauen kann sagte ich in "myheimat", worauf die Leute abwinkten. Dabei meinte ich immer Ihre Heimat! Ich habe bis jetzt 3.856 Beiträge und 3.079 Schnappschüsse eingestellt!  Das ergibt einem Punktestand von 84.873...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.05.19
  • 24
  • 27
Natur
21 Bilder

"April, April, der macht was er will"

Eigentlich hatten wir in Bayern einige sehr schöne Warme und sonnige Tage in April. Hier einige Natur-Aufnahmen von Landschaft, Schmetterlingen, Käfer, Specht Eidechse und eine Spinne. Alle Bilder sind im Monat April 2018 aufgenommen. 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.18
  • 10
  • 27
Natur
7 Bilder

Ich würde aber wirklich gern mal wissen........?

Wie bekommt man Insekten und Kleintiere auf die Finger? Werde ich bei vielen Kommentaren gefragt. Hier habe ich ein Insekt in diesem Fall ein Feuergoldwespe das auf der Blüte sitzt und Beute sucht. Ich gehe mit der Hand und Finger auf die Blüte stelle mein Hand drunter damit das Objektiv die Schärfe besser einstellt. Da aber die Insekten neugierig sind und zwischen Ast und Finger Feind und Freund nicht unterscheiden können wandern sie drauf und untersuchen erst mal was das ist. Und ich kann...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.16
  • 7
  • 20
Natur
28 Bilder

Bilder von der dritten Jahreszeit

Nach der Motto ,,Herbst ist auch farbig!" habe ich im September einige Herbstbilder aufgenommen. Der Herbst beginnt meteorologisch am 1. September. Der kalendarische Herbstanfang ist aber in diesem Jahr am 23. September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.15
  • 9
  • 19
Natur
14 Bilder

Ausbeute an einem Tag

Hier konnte ich an einem Tag einige interessante Tiere Fotografieren. Eine ungewöhnlich gemusterte Katze, Vierfleck und eine Kleinlibelle, Blutzikaden, Springspinne, Krabbenspinne mit Beute, Raupen eine Waldbrettspiel, Distel, Dickkopf- und C Falter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.05.15
  • 4
  • 20
Natur
49 Bilder

,,Frühling ist die Zeit der Blumen, Blüten, Farben und Ferien!"

Freut euch auf Osterferien! Der Frühling ist da! Mit dem warmen Sonnenstrahlen erblühen nicht nur Blumen, sondern in allen Städten finden auch Frühlingsfeste statt. Eine Zeit, in der sich auch Insekten und Tiere im Freien tummeln. Hier habe ich einige Schnappschüsse von Tieren aber auch Blumen. Alles blüht und gedeiht. Nicht nur die Tiere freuen sich auf Frühling sondern auch die Kinder wegen der Oster-Ferien. Alle Bilder sind Frühlingsfrisch und von diesem Jahr!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.03.15
  • 16
  • 32
Kultur
Im nächsten Frühjahr bin ich wieder da - ganz bestimmt!
20 Bilder

5. - 11. Mai 2014 : Die 25 Bilder mit den meisten "Gefällt mir"

Hier piept's wohl! Man könnte fast schon sagen: myheimat hat einen Vogel! Aber nur bei der genaueren Betrachtung der beliebten Fotos vom 5. bis zum 11. Mai 2014. Denn da tummeln sich zahlreiche gefiederte Freunde und die myheimatler öffnen ihr gefiedertes Fotoalbum. Darin findet man Geschichten von ungleichen, gefiederten Freunden oder ganz neuen Entdeckungen im Wald. Dazu gibt es blauen Himmel, Sonne und grüne Wiesen in satten Farben. Das macht richtig Lust darauf, selbst die Kamera zu...

  • Bayern
  • Regen
  • 20.05.14
  • 8
  • 26
Natur
49 Bilder

Ob die Raupe wohl weiß daß sie eines Tages fliegen wird?

Der Schmetterling wird nicht mit Flügeln geboren sondern erlebt eine Metamorphose nach dem anderen. Aus dem Ei schlüpft zunächst eine Larve, die sich von Blättern ernährt und zu einer großen Raupe heranwächst. Bevor sie sich verpuppt häutet sie sich mehrmals. Schließlich kommt aus der Puppe eine Schmetterling. Da frage ich mich ob die Tiere wissen daß sie eines Tages in die Luft gehen werden. Hier habe ich im Laufe der Zeit einige schöne, interessante Raupen fotografiert. Wer einige Raupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.08.13
  • 15
Natur
7 Bilder

Gelbrandrüssler (Chlorophanus viridis)

Der Gelbrandrüssler gehört, wie sein Name ja schon fast verrät, zur Familie der Rüsselkäfer. Er ist von Flügeldeckenspitze bis unter das Auge scharf abgesetzt gelbgrün beschuppt. Der übrige Körper trägt bräunlich bis bläuliche Schuppen. Dieser Rüsselkäfer hat eine Körperlänge von 8 - 11 mm. Sein Lebensraum sind feuchte Laub- und Mischwälder. Die Käfer findet man von Mai bis August. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Sie fressen an Blättern von Erle und Weide, aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.13
  • 6
Natur
49 Bilder

Reptilienbörse Rain am Lech

Am Samstag den 23. März habe ich mich in Rain bei der Reptilienbörse umgeschaut und einige interessante Bilder von den Tieren gemacht. Es gab sehr viele Schlangen, aber auch einige Schildkröten, Gekos, Echsen, Agamen, Spinnen und Insekten. Man konnte an diesem Tag auch Tiere kaufen. Die Haltung der exotischen Tierarten hat in den letzten Jahren zugenommen. Eine Dame zeigte mir auch die Geschlechtorgane einer Schlange. Auch für dieses Reptiel gab es die richtige Haltung, verschiedene...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.03.13
  • 5
Natur
21 Bilder

Spinnen & Insekten Ausstellung

Viele Menschen tauchten ein in die lehrreiche Welt der Spinnen und Insekten im Tanzhaus Donauwörth. Ich habe mich am Sonntag im Tanzhaus umgeschaut und einige Spinnen und andere Tiere fotografiert. Es bestand auch die Möglichkeit von den 400 lebenden Exemplaren einige zu streicheln. Ebenso wurden lehrreiche Filme gezeigt, die man an einem angebrachten Monitor anschauen konnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.02.13
  • 6
Natur
6 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Der Faulbaumbläuling gehört zur Familie der Bläulinge. Er gehört zu den wenigen Bläulingen, bei denen Weibchen und Männchen eine blaue Flügeloberseiten haben. Diese sind hellblau mit schwarzem Rand, wobei der Rand der Weibchen breiter als bei den Männchen ist. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite beider Geschlechter ist bläulichweiß mit kleinen schwarzen Punkten besetzt. Größe: 23 - 30 mm Flügelspannweite Die Falter fliegen in 2...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.12
  • 4
Natur
84 Bilder

Schmetterlinge auf meiner Hand

Eines der faszinierensten Insekten für mich ist der Schmetterling. Es gibt über 150000 Arten auf der ganzen Erde, nur in sehr kalten Gebieten kommen sie nicht vor. Auf den Flügeln der Falter sind unzählige kleine Farbschuppen, diese bilden wunderschöne Muster, durch die man die einzelnen Arten voneinander unterscheidet. Bei manchen ist die Bestimmung sehr schwer, da sie sich sehr ähnlich sind. Bei so einigen farbenprächtigen Arten komme ich ins Schwärmen und freue mich jedesmal ein Bild von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
  • 8
Natur
7 Bilder

Maikäfer (Melolontha melelontha)

Es heißt immer Maikäfer seien sehr selten, ich habe eine Gegend gefunden wo es von denen wimmelt. Maikäfer haben schokoladenbraune, leicht längsgefurchte Flügeldecken. Kopf und Bruststück sind schwarz. An den Seiten erkennt man weiße Dreiecksmarken (Bild 4). Die Weibchen haben sechs, die Männchen sieben Lamellen am Fühler. Hier habe ich Weibchen und Männchen fotografiert. Maikäfer bevorzugen Obst- und Laubbäume. Die Tiere fressen tagsüber, abends bilden sich bei gehäuftem Auftreten größere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 2
  • 1
Natur
7 Bilder

Spinne vernascht eine Schlupfwespe

Rein zufällig hatte ich diese Schlupfwespe gesehen und beobachtet, wie sie an einem Holz nach einer geeigneten Eiablagestelle suchte. Doch ihr Schicksal war schon besiegelt, denn sie landete in einem Spinnennetz. Blitzschnell kam eine Spinne aus ihrem Versteck hervor, griff sich die Schlupfwespe und setzte ihren tödlichen Biss. Sofort wickelte die Spinne ihr Opfer ein. Diese Szene spielte sich so schnell ab, deswegen sind meine Aufnahmen nicht die Schärfsten. Irgendwie war ich auch von diesem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.12
  • 6
Natur
21 Bilder

Vorgestern war Sonnenschein, gestern Regen! (Aprilwetter)

Vorgestern, am Dienstag den 10. April, war herrliches Wetter mit Sonnenschein und über 20 Grad warm. Gestern regnete es den ganzen Tag und es war kaum 10 Grad! Aprilwetter eben! Die Bilder sind alle von Vorgestern, nur die letzten vier Bilder sind von gestern!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.04.12
  • 4
Natur
49 Bilder

Naturimpressionen von einem Spaziergang!

Der Mensch trägt die Verantwortung das Gleichgewicht zwischen Natur und Technik zu halten! Es wäre doch sehr schade, wenn am 21. Dezember 2012 die Welt unter gehen sollte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Weißdorneule (Allophyes oxyacanthae)

Im Oktober sind doch noch einige Falter unterwegs, wie auch diese Weißdorneule. Sie zählt zu den Faltern, die sogar noch bei Minusgraden fliegen. Um bei diesen Temperaturen fliegen zu können, müssen sie sich erst warmzittern. Dadurch bringen sie ihren Körper, nur die Brust, auf eine Flugtemperatur von 30 - 35° Celsius. Die Weißdorneule ist ein mittelgroßer Falter von etwa 45 mm, der zur Familie der Eulenfalter gehört. Man findet sie überall dort, wo auch die Futterpflanze der Raupe (Schlehen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.10.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Besuch mit Seltenheitswert!

Als ich von einer Foto-Tour zurück kam, fand ich diesen Schmetterling in meinem Auto. Es ist der Olivgrüne Bergwald-Blattspanner (Colostygia olivata). Er gehört zur Familie der Spanner, der Geometridae. Diese Schmetterlingsfamilie ist die zweit-artenreichste in Europa. Sie tragen den Namen Spanner auf Grund der Fortbewegungsart der Raupen. Sie haben nur 3 Beinpaare am Vorderende und 2 Paare am Hinterende. Um zu laufen, strecken die Raupen deshalb zunächst ihre Vorderende weit nach vorne (sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.11
  • 4
Natur
14 Bilder

Hornisse beim Holz knabbern.

Die Hornissen-Königin beginnt im Frühling mit dem Nestbau. Dafür zerkaut sie Holz oder Papier und baut daraus ein Nest mit Waben. In jede Wabenzelle legt sie ein Ei, füllt sie mit Futter für die Larve und deckelt sie zu. Wenn dann daraus die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen diese den weiteren Bau des Nestes und die Nahrungsversorgung für das ganze Volk. Jetzt legt die Königin nur noch Eier. Hier konnte ich so eine Hornissen-Arbeiterin beobachten, wie sie an einem Balken Holz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Veränderliche Blattkäfer (Chrysolina herbacea) gehört, wie der Name schon verrät, zur Familie der Blattkäfer. Er wird auch Minzeblattkäfer genannt. Die Käfer sind in der Färbung sehr variabel, die Oberseite kann grün (siehe Bild oben), kupferfarben, blau bis violett oder schwarz mit blauem Schein sein. Sie haben eine Länge von 8 - 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis September auf Minzearten. Diese sind auch ihre Nahrungsquelle. Verbreitet ist der Veränderliche Blattkäfer in Europa,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Hornisse killt eine Biene!

Ich habe mich des öfteren zwischen den Hornissen bewegt und zugesehen wie sie jagen. Ich konnte schon mehrmals beobachten wie sie Pflanzen anstupsen, um zu sehen ob sich dort ein anderes Insekt befindet oder wegfliegt. Sie greifen nach allem was sich bewegt. Es kommt sogar vor, daß sie versehentlich im Jagdfieber Artgenossen umstupsen. Hier konnte ich festhalten wie eine Hornisse sich an einer Biene vergriff. Die Hornisse hatte eine Pflanze angerempelt und dabei die Biene aufgescheucht und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.09.11
  • 10
Natur
49 Bilder

Libellen (Odonata)

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Von den 5680 bekannten Arten (Stand: 2008) treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine "Klein"libelle) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. (Wikipedia) Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige faszinierende und farbenfrohe Libellen Bilder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)

Ein ganz besonderer Schmetterling ist das Taubenschwänzchen. Es gehört zur Familie der Schwärmer und ist ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Das Taubenschwänzchen ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.