Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Rothaarbock (Pyrrhidium sanguineum)

Der Rothaarbock oder Roter Scheibenbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Besonders charakteristisch sind die besonders langen, gegliederten Fühler, die oft länger sind als ihre meist langen, schlanken Körper. Die Fühler erinnern an die Hörner eines Steinbocks. Habe schon einige interessante Bockkäfer im Portal eingestellt. Diesen Käfer konnte ich erst dieses Jahr 2016 fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Kleiner Zangenbock (Rhagium inquisitor)

Der Kleine Zangenbock aus der Familie der Bockkäfer wird auch Schrotbock, Grauer Nadelholzzangenbock oder Kurzhörniger Zangenbock genannt. Die Käfer schlüpfen auch manchmal aus Brennholz in Wohnungen, sind aber dort völlig ungefährlich. Die Flügeldecken sind fleckig grau behaart, mit zwei undeutlichen, dunklen Querbinden gezeichnet. Außerdem weisen die Flügeldecken zwei oder drei kräftige Längsrippen auf. Es kommen auch hellere Exemplare vor. Von April bis August sind die Käfer auf Blüten oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.16
  • 13
Natur
6 Bilder

Der Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Hier konnte ich einige Schnappschüsse von diesem Käfer machen bevor es Abflog. Der Pappelblattkäfer auch Weidenblattkäfer genannt ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.16
  • 4
  • 17
Natur
6 Bilder

Schaut mal diese Visage an!

Ordnung: Käfer Familie: Rüsselkäfer Eichelbohrer (Curculio glandium) Der Eichelbohrer hat einen extrem in die Länge gezogenen Kopf. Mit dem Rüssel kann er in den Holz bohren um Eier zu legen. Beim Weibchen erreicht der Rüssel die Länge des übrigen Körpers, beim Männchen ist er kürzer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.16
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Heuschrecke

Ich weis nicht wie diese Heuschrecke heißt war aber perfekt getarnt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.16
  • 2
  • 14
Natur
7 Bilder

Metallfarbene Rindenschnellkäfer (Ctenicera pectinicornis)

Der Metallfarbene Rindenschnellkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer. Die auffällig gekämmten Fühler haben nur die Männchen. Ihren Namen verdanken sie der Fähigkeit sich hochschnellen zu können, wobei ein Knackgeräusch entsteht. Deshalb heißen die Käfer im englischen „click beetles“.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.06.16
  • 2
  • 15
Natur
5 Bilder

Riesenschnake (Tipula maxima)

Überal auf den Wiesen fliegen die Schnacken, meistens zu zweit. Wenn sie nicht fliegen sind sie auch zu zweit, wie auf meinen Bildern. Aber habt Ihr schon mal solche Riesenschnacken gesehen? Die Riesenschnake ist eine Mücke aus der Familie der Schnaken. Sie sind die größten heimischen Schnacken im europäischen Raum. Die Insekten erreichen eine Körperlänge von bis zu 40 Millimeter und haben eine Spannweite von bis zu 65 Millimetern. Als vergleich habe ich bei Bild zwei Finger hin gehoben. Ihre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.16
  • 2
  • 15
Natur
7 Bilder

Grüne Schildkäfer (Cassida viridis)

Der Grüne Schildkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Er gehört zur Unterfamilie der Schildkäfer. Die Käfer sind nicht selten, aber weil sie gut getarnt sind, übersieht man sie leicht. Grüne Schildkäfer werden 8,5 bis 10 Millimeter lang. Der Kopf ist unter der Halsschild versteckt. Die Flügeldecken sind verbreitert. Das Außenskelett ist grün gefärbt, meist mit bräunlichen und gelblichen Linien und Flecken. Der Körper ist ungewöhnlich flach gebaut. Sowohl die Beine als auch die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.16
  • 11
Natur
6 Bilder

Marienkäfer ohne Punkte!

Haben zwar keine Punkte, heißen aber Zehnpunkt Marienkäfer. Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/einige-bilder-... Bei der hellen Form sitzen auf dem Halsschild fünf bis sieben schwarze Flecken. Manchmal haben die Käfer gar keine Flecken. Sie sind dann nur an ihrem hellen Halsschild mit den fünf schwarzen Punkten zu erkennen. Ihre Fühler und Beine sind gelbbraun. Die Käfer werden etwa 3,5 bis 5 Millimeter lang. Nach dem ich den Glückskäfer von allen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.16
  • 1
  • 20
Natur
5 Bilder

Was es nicht alles gibt!

An einer Hauswand konnte ich diese interessante Käfer mit dem Namen Teppichkäfer (Anthrenus scrophularia) aus der Familie der Speckkäfer fotografieren. Man nimmt an, dass es eine Hausrasse und eine Freilandrasse gibt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 3 bis 4,5 Millimetern und haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Marienkäfern. Ihre Körpergrundfarbe ist schwarz. Entlang der Flügeldeckennaht verläuft ein mehr oder weniger durchgehendes rotes oder gelbes Band. Anzutreffen ist der Käfer an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.16
  • 5
  • 23
Natur
7 Bilder

Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris)

Einige Bilder von der Feld-Sandlaufkäfer. Gehört zur Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Zwischen den grünen Gräsern ist es optimal getarnt und kaum zu sehen, das zweite Bild könnte schon ein Suchbild sein! Das letzte Bild ist von der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Die Farben, wie ein Wüstenkrieger mit Tarnanzug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.16
  • 2
  • 16
Natur
7 Bilder

Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer

Der Vierzehntropfige Marienkäfer oder Blattfloh-Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae). Ein Vertreter der Marienkäfer, der jedoch nicht allzu häufig anzutreffen ist, ist der Vierzehntropfige Marienkäfer, obwohl er optisch noch etwas auffälliger als die meisten seiner Familienmitglieder ausschaut. Es gibt sie in helle orange aber auch wie in diesem Fall die dunkle Variante in braun. Die beliebten Glücksbringer haben statt der sonst...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.04.16
  • 5
  • 24
Natur
5 Bilder

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) | Natur | Bildergalerie

Diese Adonisjungfer wurde vom Temperatursturz überrascht und lag am Boden, es wurde von mir sanft an eine Windfreie stelle befördert. Die frühe Adonislibelle fliegt von April bis August. Damit gehört sie zu den ersten Libellen die im Frühjahr gesichtet werden. Die Flügelspannweite beträgt 35 bis 50 mm, bei einer Körperlänge von 30 bis 40 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.04.16
  • 7
  • 22
Natur
7 Bilder

Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula)

Der Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer. Sie sind im aussehen sehr ähnlich haben jedoch verschiedensten Farben. In Deutschland soll es über 470 Blattkäfer Arten geben. Die Pflanzenfresser werden als Schädling angesehen. Auch der Kartoffelkäfer gehört zur Familie der Blattkäfer. Hier habe ich einige Bilder vom treiben der Käfer aber auch die Eier unter einem Blatt konnte ich fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica)

Diesen Schmetterling mit messingfarben schimmernden Flügel ohne Zeichnung konnte ich an einer Wand beobachten und fotografieren. Die Skabiosen-Langhornmotte ist ein Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten. Die Flügelspannweite beträgt 15 bis 20 Millimeter. Die Fühler der Weibchen sind kürzer, die der Männchen dreimal so lang wie die Flügellänge. Auf den Bildern ist ein Männchen zu sehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.16
  • 5
  • 20
Natur
7 Bilder

Sauerampfer-Spitzmausrüssler (Apion frumentarium)

Dieser Käfer aus der Familie der Spitzrüssler ist 3 - 4 mm klein. Hat einfarbig roten Körper und langen konischen Kopf. Zu finden sind die Käfer von April bis Oktober. Es ist nicht einfach so ein kleines Ding zu fotografieren. Wenn sie merken das etwas auf sie zukommt lassen sie sich zu Boden fallen und sind nicht mehr zu finden. Wie der Name schon sagt ernährt sie sich von Sauerampfer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.04.16
  • 5
  • 11
Natur
7 Bilder

Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia)

Das Kleine Nachtpfauenauge gehört zur Familie der Pfauenspinner. Er ist einer der größten und farbenprächtigsten Nachtfalter in Deutschland. Die tagaktiven Männchen sind kleiner als Weibchen. Die Weibchen erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 9 cm. Die Falter nehmen keine Nahrung auf, sondern leben nur von den Nährstoffen, die sie als Raupe aufgenommen haben. Die Hauptflugzeit in Deutschland beginnt je nach den klimatischen Bedingungen Anfang April und endet im Mai. Bei mir tauchte es ende...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.03.16
  • 7
  • 20
Natur
7 Bilder

Meine ersten Marienkäfer in diesem Jahr

Die ersten Marienkäfern was ich in diesem Jahr fotografieren konnte sind ein Siebenpunkt und ein asiatische Harlekin-Marienkäfer. Der viel beschimpfte Asiatische Marienkäfer entwickelt sich bei den Forschern zum Medikamenten Apotheke (Bild 3 und 6).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.03.16
  • 6
  • 25
Natur
4 Bilder

Schwarzer Schneckenjäger (Phosphuga atrata)

Diesen Käfer konnte ich unter modernde Rinde fotografieren. Der Schwarzer Schneckenjäger gehört zur Familie der Aaskäfer. Die Käfer sind eigentlich schwarz es gibt aber auch braune Form. Die Flügeldecken weisen 4 Rippen auf, die hinten verschwinden. Zwischen den Rippen sind die Flügeldecken punktiert und glänzend. Der Seitenrand der Flügeldecken ist gekehlt. Die 10 - 15 mm großen Insekten jagen am Boden Schnecken, bei denen sie ihren schmalen, abstehenden Kopf in die Gehäuse stecken können. Bei...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.11.15
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Dreizehnpunkt-Marienkäfer (Hippodamia tredecimpunctata)

Der gesuchte Käfer http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-klar-i... ist Dreizehnpunkt- oder Sumpfmarienkäfer genannt. Der Name kommt von den dreizehn schwarzen Punkten auf den sonst roten Deckflügeln. Der Dreizehnpunkt-Marienkäfer wird fünf bis sieben Millimeter groß. Er ist im Gegensatz zu den anderen Marienkäferarten etwas langgestreckt. Es gibt verschiedene Varianten dieses Käfers von ganz rot, bis zu den seltenen ganz schwarzen Exemplaren. Ähnliche Arten Siebenpunktiger...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.15
  • 9
Natur
7 Bilder

Ampfer-Wurzelbohrer (Hepialus sylvina)

Ist ein Schmetterling aus der Familie der Wurzelbohrer. Sie haben weiß umrandeter Zeichnung auf dem Vorderflügel und orangebraune Färbung. Weibchen sind dunkelbraun. Flügelspannweite beträgt bis 45 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.15
  • 1
  • 11
Natur
14 Bilder

Anstechen und Aussaugen (Zikaden)

Zikaden sind eine bisher wenig bekannte Insektengruppe. Die Farb- und Formenfülle offenbart sich meist erst bei näherer Betrachtung. Die Ernährung der Zikaden erfolgt durch das Anstechen und Aussaugen bestimmter Pflanzenteile. Die Zikaden sind an Pflanzen saugende Insekten und zählen als solche zu den Schnabelkerfen. Die Zikaden umfassen die Unterordnungen der Rundkopfzikaden und der Spitzkopfzikaden. In Deutschland sind derzeit 619 Zikadenarten nachgewiesen. In Nordwestdeutschland beläuft sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.10.15
  • 7
  • 18
Natur
5 Bilder

Variable Flach-Marienkäfer (Hippodamia variegata)

Es gibt Weltweit an die 4000 Marienkäfer-Arten. Davon leben an die 80 Arten in Deutschland. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Die selbe Art kann in mehrfacher Mustervarianten auftreten. Im Laufe der Zeit konnte ich einige vorstellen. Hier habe ich den Variablen Flach-Marienkäfer erwischt. Im Gegensatz zu den anderen Marienkäfern hat dieser etwa drei bis 5,5 Millimeter großer einen länglichen Körper. Die roten bis rötlich orangen Deckflügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.10.15
  • 2
  • 6
Natur
7 Bilder

Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis)

Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze gehört zur Familie der Randwanzen. Erstmals wurde die Art in Europa laut Wikipedia im Jahre 1999 nachgewiesen. Ursprüngliche Heimat der Insekten ist Nordamerika. Die Oberseite der Flügeldecken zeigt eine unverwechselbare weise zickzack Zeichnung, das aber auch fehlen kann. Sie haben lange Fühler und sind bis 2 cm groß. Die Oberseite ist rötlich braun. Ich konnte diese Wanze an mehreren stellen fotografieren. Bei Gefahr sondern sie nach Tannenzapfen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.15
  • 2
  • 11
Natur
7 Bilder

Nächtlicher Besuch von einer Nachtfalter

Dieser Schmetterling aus der Familie der Spanner besuchte mich am Abend. Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) ist sehr großer Schmetterling. Seinen Namen verdankt der Insekt an stark gefiederten Fühler der Männchen. Wie der Name schon sagt erscheint es sehr spät im Jahr. Er wird auch Haarrückenspanner genannt. Ein weiterer Artname ist Federspanner in Anlehnung an die Fühler der Männchen, die größer sind als das Weibchen. Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 50 Millimeter. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.10.15
  • 1
  • 15
Natur
7 Bilder

Es gibt auch Schachbrett-Marienkäfer!

Vierzehnpunkt-, Schwarzgefleckter-, Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) Auch diesen fast runden Vierzehnpunkt-Marienkäfer das sehr variabel an Zeichnung ist und in Mitteleuropa am häufigsten vorkommt konnte ich ablichten. Flügeldecken sind schwarz-gelb gemustert. (andere Farbvariante Foto 5 und 6). Halsschild ist schwarz mit Wellenzeichnung. Die Fühler und die Beine sind gelbbraun. Der Käfer ist 3,5 bis 4,5 mm klein. Verwechseln kann man mit Kugeligen Marienkäfer, sie ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.15
  • 5
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.