Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Markenzeichen der Knautien-Sandbiene sind ihre „roten Hosen“

Die Knautien-Sandbiene ( Andrena hattorfiana) gehört zur Ordnung der Hautflügler und zur Familie der Bienen. Die Bienen schwarz gefärbt, aber das zweite und manchmal auch das erste Hinterleibssegment sind rot. An der Hinterleibsspitze befindet sich ein roter Haarschopf. Haben eine Körperlänge von 13 - 16 mm. Die Bienen fliegen von Juni bis August. Sie nisten in selbstgegrabenen Nestern wie alle Sandbienen in der Erde.  Es gibt eine Generation pro Jahr.  Wildbiene des Jahres 2017 ernährt sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.21
  • 6
  • 25
Natur
7 Bilder

Ein seltener Schwarzer Wollschweber

Großen Wollschweber dürfte jeder gesehen haben, aber einen Schwarzen Wollschweber? Die Art ist kleiner als der häufigere Große Wollschweber, außerdem ist ihre Grundfärbung schwarz. Auf dem behaarten Rücken befinden sich silberne Punkte. Schwarzer Wollschweber mit dem wissenschaftlichen Namen (Bombylius ater), gehört zur Artgruppe Zweiflügler. Ist von 6 - 11 mm klein. Der seltene Insekt bevorzugt Halbtrockenwiesen. Wenn man Glück hat kann man 1. Mai Hälfte und 2. Juni Hälfte beobachten. Sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.06.21
  • 4
  • 17
Natur
7 Bilder

Scheck-Tageule (Euclidia mi)

Die Scheck-Tageule ist ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter. Erreicht eine Flügelspannweite von 25 - 30 Millimeter. Die Scheck-Tageule bildet zwei Generationen im Jahr, deren Falter von Ende April bis Mitte Juli und von Ende Juli bis Ende August fliegen. Die Falter sind, anders als fast alle anderen Eulenfalter, tagaktiv. Manchmal kann man sie auch in der Dämmerungszeit fliegen sehen. 

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.06.21
  • 2
  • 23
Natur
6 Bilder

Bläulinge fliegen auch schon!

Am Sonntag bei herrlichem Wetter konnte ich einige Schnappschüsse vom Bläuling machen! Es ist nicht wert langen Text zu schreiben, den es lesen sowieso nur wenige!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.21
  • 2
  • 19
Natur
7 Bilder

Der Siebenpunkt-Marienkäfer ist ein Nützling und gilt als Glückskäfer!

Ohne Zweifel ist der Siebenpunkt-Marienkäfer oder Siebenpunkt (Coccinella septempunctata), bekannteste Art der Familie Marienkäfer. Die Käfer sind 5,2 bis 8 Millimeter lang und haben einen leicht gestreckten, stark gewölbten und runden Körper. Auf der rotgefärbten Deckflügel sind jeweils drei schwarze Punkte. Ein siebter schwarzer Punkt ist vorne am Flügelnaht. Außerdem sind vorne am schwarzen Halsschild zwei weiße, dreieckige Flecken. Der Halsschild ist bis auf die weißen vorderen Ecken...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.21
  • 2
  • 19
Natur
7 Bilder

Weibchen der Sauerampferkäfer hat wahrscheinlich den kürzesten Minirock der Welt!

Der Grüne Sauerampferkäfer (Gastrophysa viridula), auch Ampfer-Blattkäfer genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer.  Der Hinterleib der Weibchen kann vor allem kurz vor der Eiablage dramatisch angeschwollen sein. Der Hinterleib der Weibchen schwillt kurz vor Eiablage dramatisch ein, so dass der Hinterleib unter den Flügeldecken hervorquillt wie ein Ballon. Nach erfolgreicher Paarung, mit mehreren Männchen, werden mehrere hundert, gelbe Eier in Paketen zu je 20-40 Stück auf den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.21
  • 3
  • 22
Natur
7 Bilder

Bissiger Zangenbock hat sich nicht getraut!

Der Schwarzfleckige Zangenbock (Rhagium mordax) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Art wird auch als Bissiger Zangenbock, Laubholzzangenbock oder Schrotzangenbock bezeichnet. Bei mir hatte sie keine Zange angesetzt!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.05.21
  • 8
  • 19
Natur
98 Bilder

Jedes Bild ein Schnappschuss: von Bienen Hummeln- und Wespen (Hautflüglern)

Zu den Hautflüglern gehören verschiedene Wespen, Hornissen, Bienen, Hummeln, aber auch Ameisen. Hier habe ich eine Auswahl der Insekten die ich im laufe der Zeit fotografiert habe. Bienen sind bekannt für ihre Rolle bei der Bestäubung und Honigbienen außerdem für die Produktion von Honig und anderen Bienenprodukten. Der 20. Mai wird seit dem Jahr 2018 als Weltbienentag gefeiert.  Der Feiertag wurde von Slowenien bei der Vereinten Nationen vorgeschlagen und am 20. Dezember 2017 angenommen. Neben...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.21
  • 5
  • 24
Natur
7 Bilder

Meine erste Libelle in diesem Jahr (2021)

Gemeine Keiljungfer(Gomphus vulgatissimus) ist eine der ersten Libellen des Frühjahres. Sie fliegen von Ende April bis August oder September. Gemeine Keiljungfer gehört zur Familie der Flussjungfern, die zu den Großlibellen gehören.  Bevor es davon flog machte ich noch einige Aufnahmen von allen Seiten auf meinem Finger.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.21
  • 6
  • 25
Natur
7 Bilder

13. Mai Glückstag

Nicht am ersten Mai wie beim Werner sondern am 13. Mai ließ sich der Maikäfer von mir ablichten. Habt Ihr gewusst? Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Maikäfer nicht nur als Hühnerfutter genutzt, sondern fanden auch in der Küche Verwendung. In Frankreich und Teilen Deutschlands wurden sie geröstet und zu Maikäfersuppe verarbeitet. In Konditoreien waren sie verzuckert oder kandiert als Nachtisch zu haben (Wikipedia).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.21
  • 3
  • 18
Natur
14 Bilder

Landkärtchen

Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Hier konnte ich den Falter der 1. Generation Frühlingsform fotografieren. Die Falter der zweiten in einem Jahr geborenen Sommer Generation unterscheiden sich stark von denen der ersten Generation und sind dunkler (letzten 2 Bilder). Natürlich waren  schon beide Generationen auf meinem Finger. Ein frecher flog mir sogar aufs Gesicht. Interessant ist auch die Eiablage und die grünen Eier (Bild Nr. 9) Das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.05.21
  • 2
  • 24
Natur
5 Bilder

Schwarzblauer Ölkäfer (Hammer in der Hose)

Wie jedes Jahr entdecke ich diesen Käfer mit den Namen ,,Maiwurm" als Erstes. Aber diesmal konnte ich beide zusammen fotografieren nämlich Weibchen und Männchen.  Der Insekt des Jahres 2020 machte seinen Namen alle Ehre da es für Giftmorde aber auch als Liebesgetränk, und Wehen Pflaster benutzt wurde. Unter stress können sie eine giftige Substanz an den beinen erzeugen. https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/oelkaefe... Der Schwarzblaue Ölkäfer ist giftig. Der Körpergift der Käfer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.04.21
  • 1
  • 19
Natur
3 Bilder

Der Braune Bär (Arctia caja) ist Schmetterling des Jahres 2021

Einer der schönsten Nachtfalter ist ohne Zweifel der Braune Bär! Mit einer Flügelspannweite von 65 mm einer der größeren Nachtfalter wurde zum Schmetterling des Jahres 2021 gekürt. Die Vorderflügel sind dunkelbraun gefärbt mit einem auffälligem braun-weißen unregelmäßigen Netzmuster, das stark variieren kann. Im Extremfall können die Vorderflügel einfarbig weiß oder braun sein. Die Unterflügel sind dagegen leuchtend rot mit runden blauschwarz gefärbten Punkten. Die Schmetterlinge fliegen im...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.12.20
  • 9
  • 27
Natur
7 Bilder

Admiral (Vanessa atalanta)

Die ersten Sonnenstrahlen auftanken und davon flattern! Schmetterlingspuppe https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/was-fuer... und was heraus kam, nämlich ein Admiral! Das letzte Bild zeigt die leere Hülle der Puppe!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.09.20
  • 3
  • 20
Natur
7 Bilder

Rotes Ordensband (Catocala nupta)

Bei den Schmetterlingen gehört Rotes Ordensband zur Familie der Eulenfalter.  Der Schmetterling des Jahres von 2015 hat eine Flügelspannweite von 65 bis 75 mm. Die Vorderflügel sind grau bis schwarz gezackt mit doppelt angelegten Querlinien. Die Hinterflügel sind rot mit einem schwarzen Saumband und einer schwarzen Mittelbinde. Mit zugeklapptem Flügel sind sie an Baumstämmen sehr gut getarnt und fast unsichtbar. Bei geschlossenem Flügel würde man nicht mal fotografieren wegen der Bestimmung....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.09.20
  • 1
  • 15
Natur
6 Bilder

,,Popo am Stiel"

Im laufe der Zeit konnte ich viele Hautflügler wie Fliegen und Wespen fotografieren. Am Sonntag habe ich ein Insekt beim Flug im Gebüsch entdeckt. Ich wusste sofort das es etwas besonderes ist. Den so eine Wespe hatte ich vorher noch nicht gesehen. Nicht mal in myheimat Portal gibt es ein Bild davon. Ähnliche, in Farbe ja aber noch nicht in metallisch blau. Je nach Lichteinfall leuchten die Flügel des ansonsten schwarzen Insektes metallisch blau. Nach meiner Recherche handelt es sich um...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.20
  • 22
Natur
7 Bilder

Laubholz-Säbelschrecke

Männchen der Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) An Stelle des Legesäbels hat das Männchen an dieser Stelle zangenartige kleine Fortsätze. Weibchen: https://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/laubholz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.09.20
  • 2
  • 13
Natur
7 Bilder

Mangoldeule (Phlogophora meticulosa)

Die Achateule, aber auch Mangoldeule genannt (Phlogophora meticulosa)  ist ein Nachtfalter und gehört zur Familie der Eulenfalter. Sie ist ein faszinierendes Schmetterling da sie mit längs gefalteten Flügeln aussieht wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt. Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder V-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.09.20
  • 1
  • 21
Natur
7 Bilder

Gemeine Waldschwebfliege (Volucella pellucens)

Die Waldschwebfliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schwebfliegen. Die Flügel sind durchsichtig und besitzen in der Mitte einen dunklen Streifen. Der Hinterleib ist schwarz, nur das zweite Segment ist weißgelb. Brust und Beine sind schwarz. Das Schildchen ist rotbraun. Das Gesicht ist bei beiden Geschlechtern gelb. Hat eine Körperlänge von 15 bis 16 mm. Die Larven entwickeln sich in Wespen- oder Hummelnestern.  Die Larven ernähren sich von Abfall und toten Insekten....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.20
  • 3
  • 13
Natur
7 Bilder

Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda)

Als ich es auf der Distel sah (Bild 4) dachte ich mir das ist aber eine interessante Heuschrecke. Gehört zur Familie der Laubheuschrecken mit dem Namen Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda). Zu sehen ist ein Weibchen die einen säbelartigen Legebohrer haben und stark rückgebildete, rotbraune Stummelflügel. Die Fühler sind etwa zwei bis dreimal so lang wie der Körper. Es besteht Verwechselungsgefahr mit der Punktierten Zartschrecke. Hat eine Körperlänge von 12 bis 20 mm. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.20
  • 4
  • 14
Natur
7 Bilder

Interessantes über die Große Schwebfliege

Die Große Schwebfliege (Syrphus ribesii) wird auch Gemeine-Garten-Schwebfliege genannt. Sie gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schwebfliegen. Die Larven der Schwebfliegen ernähren sich von Blattläusen. In der Entwicklung vertilgen sie mehrere Hundert Blattläuse. Deshalb werden sie zur natürlichen Blattlausbekämpfung eingesetzt. Nur sind sie gegenüber der anderen Schädlingen nicht so giftresistent gegen Chemikalien. Der Hinterleib ist schwarz mit drei gelben Binden, von denen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.09.20
  • 3
  • 20
Natur
7 Bilder

Wieder mal etwas neues entdeckt: Bleich-Gelbeule

Es gibt Tage da sucht man Stundenlang vergeblich nach etwas neuem dass man noch nicht gesehen hat, aber vergeblich. Und manchmal hat man gar kein Zeit und man entdeckt etwas neues. Diesen Falter konnte ich fotografieren als ich gar nicht damit rechnete. Es ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter. Es hört auf den Namen Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia). Die Falter kann man von August bis Oktober beobachten. Sieht dem Violett-Gelbeule sehr ähnlich nur die Flügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Meisterin der Täuschung Hornissenschwebfliege

Hornissenschwebfliege, (Volucella zonaria), Waldschwebfliege oder auch Riesen-Hummelschwebfliege genannt ähnelt im Aussehen dem Hornissen ist aber nicht mit der Hornisse verwandt. Die Ähnlichkeit schützt vor Fressfeinden. Die Riesen-Hummelschwebfliege wird bis zu 2,2 Zentimeter lang. Sie ist schwarz-gelb gefärbt, am Hinterleib trägt sie zwei schwarze Binden. Das Gesicht, die Stirn und auch die Fühler sind gelb gefärbt, die rostroten Facettenaugen sind dicht und kurz behaart. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.20
  • 2
  • 18
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Ich habe schon viele Arten der Bockkäfer fotografiert und eingestellt, aber einer der schönsten neben Alpenbock für mich ist der Leiterbockkäfer. Der Leiterbock gehört zur Familie der Bockkäfer. Die Käfer werden 12 bis 18 Millimeter lang. Ihr Körper ist schwarz und trägt ein komplexes Muster aus leuchtend gelb behaarten Partien. Die Deckflügel haben links und rechts insgesamt fünf "Leitersprossen". Wahrscheinlich daher der Name! Die Beine sind gelbgrau, die Fühler sind hellgrau gefärbt, am...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.20
  • 4
  • 19
Natur
7 Bilder

Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Schmetterling Kreuzdorn-Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet.  Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Nach einigen Aufnahmen ließ ich es auf meinem Finger tanzen! Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von ca. 32 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.20
  • 1
  • 25
Natur
7 Bilder

Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus)

Diesen flugunfähigen Käfer aus der Familie der Laufkäfer konnte ich unter ein Baumstamm erwischen und fotografieren. Dieser Insekt ist fast 4 cm lang und ernährt sich räuberisch von Schnecken, Würmer und andere Insekten. Es hat kräftig ausgebildete Oberkiefer. Die Flügeldecken sind lederartig und gerunzelt. Die Käfer leben 2 bis 3 Jahre. Ich habe diesen Lederlaufkäfer schon öfters fotografiert, einmal konnte ich sogar fotografieren als es gemütlich auf meiner Hand einen Regenwurm verspeiste,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.20
  • 2
  • 18
Natur
5 Bilder

Augenfleck-Marienkäfer (Anatis ocellata)

Die Glückskäfer kennt jedes Kind, kennt ihr aber auch den Augenfleck-Glückskäfer? Der Augenfleck-Marienkäfer ist mit 8 bis 9 Millimetern Länge größte mitteleuropäische Marienkäfer. Allein in Deutschland soll es 70 verschiedene Marienkäfer-Arten geben. Weltweit sind es sogar 4 500.  Sie haben einen breiten, leicht ovalen und gewölbten halbkugelförmigen Körper. Auf ihren orange bis rot gefärbten Deckflügel kann man je 10 schwarze oder mehrere, gelblich gesäumte Flecken sehen, bei denen mitunter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.07.20
  • 3
  • 22
Natur
7 Bilder

Gerippte Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)

Der Gerippte Brachkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer. Wird auch Junikäfer genannt, aber auch einige andere Käfer. Die Käfer haben eine Körperlänge von bis zu 14 bis 18 Millimetern. Ihr Körper ist ledergelb bis braun gefärbt, wobei der Scheitel und der Halsschild dunkler sind. Die Blatt­horn­käfer gehören zu den sehr arten­reichen Käfer­familien mit weltweit etwa 28.000 beschriebenen Arten. In Deutschland sind knapp 160 Arten gemeldet. Mit einigen Aufnahmen von vorne, hinten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.20
  • 3
  • 19
Natur
7 Bilder

Schmuckfliege tanzt Cha-Cha-Cha! :-)))

Nicht nur Schmetterlinge haben schöne Flügel! Hier konnte ich eine Fliege mit wunderschöne goldige Zeichnung am Flügel erwischen und fotografieren. Hat leider keinen Deutschen Namen, gehört aber zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Schmuckfliegen ,,Myennis octopunctata". Diese Weibchen mit Legebohrer, tanzte an einer Eisenrohr vor sich hin. Ich hob nach einigen Aufnahmen meinen Finger hin, sie nahm das Angebot an und kletterte tanzend auf mein Finger. Nach einigen Flügelschlägen, ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.20
  • 2
  • 21
Natur
7 Bilder

Kaisermantel (Argynnis paphia) ♂

Der Kaisermantel oder Silberstrich ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter. Hier konnte ich an einer Schotterweg gleich zwei fotografieren, beide Männchen. Zu meiner freute traute sich einer der beiden sogar auf mein Finger. Das mir erlaubte einige Aufnahmen für euch zu machen. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimeter. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.20
  • 7
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.