Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
14 Bilder

Erdhummel (Bombus terrestris)

Merkmale: 2,5 bis 2,8 cm; dicht behaart, Brustschild mit braunem Band, Hinterkörper mit braunem Band und weißem Hinterende, kurzer Rüssel. Fortpflanzung: Überwintertes Weibchen baut großes Nest in Erdhöhle, oft 300 Arbeiterinnen, Männchen im Spätsommer. Flugzeit ab April. Nahrung: Pollen, Nektar. Lebensraum: Waldränder, Lichtungen. Hier meine Bilder von der Erdhummel.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.04.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Steinhummel (Bombus lapidarius)

Merkmale: Steinhummel erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 mm, Königin 20 bis 22 mm. Sie sind größtenteils schwarz das ende des Hinterleibs ist braunrot. Ihre Nester legen sie unter Steinhaufen oder Mauern an, worauf sich der Name bezieht. Ein durchschnittlicher Staat besteht aus etwa 100 bis 200 Arbeiterinnen. Sie bevorzugen den Nektar von verschiedenen Kleearten und Taubnesseln. Diese erste Steinhummel (Frühlingsbote) habe ich beim Nektar sammeln fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.03.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Diese zwei Falter habe ich in der Nacht fotografiert

Als ich gestern am 20. November vom Training heim kam habe ich an der Hauswand diese Falter beobachtet und fotografiert. Wie die heißen weiß ich nicht. Aber daß sie sehr schön waren kann man an den Bilder sehen, zumindest was die Farben und die Zeichnung betrifft. Hier meine Bilder von diesen Nachtfaltern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.11.09
  • 2
Natur
18 Bilder

Wanzen

Hier habe ich einige Wanzen, die ich im Laufe der Zeit fotografiert habe. Ein paar davon habe ich schon reingestellt. Von der Feuerwanze bis zur Stinkwanze. Es fehlen mir aber auch noch einige, denn die Wanzen sind sehr vielfältig. Ich bin sicher, daß viele nicht wissen, daß man die Wanzen in manchen asiatischen Ländern geröstet auf den Straßen verkauft. Hier mein Wanzen-Sortiment, bevor der Winter kommt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.09
  • 7
Natur
24 Bilder

Marienkäfer (Plage oder Segen?)

Alle reden von der Marienkäferplage. Ich verstehe das nicht, in Donauwörth kam einmal an einem Tag die Sonne bisschen raus, schon waren ungewöhnlich viele Marienkäfer an meinem Balkon. Ich fand das sehr interessant und musste nicht mal rausgehen. Sie flogen mir förmlich um die Ohren. Ich konnte auch beobachten, daß die Glücksbringer keine ausgezeichneten Flieger sind, denn sie flogen entweder geradeaus oder nach oben, wenden oder ausweichen ging bei den niedlichen Käfern schlecht. Ich konnte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.10.09
  • 15
Natur
18 Bilder

Tanzende Larve (Marienkäfer)

Marienkäfer (Siebenpunkt) Coccinella septempunktata Wenn einer die Larve vom Marienkäfer sieht, würde man nie denken, daß hier ein wunderschöner Käfer entsteht. Ich habe von der Larve sieben Bilder, von der Puppe vier Bilder, von der leeren Hülle ein Bild und sechs Bilder vom Marienkäfer gemacht. 5,5-8 mm; schwarze Beine, Kopf und Halsschild (mit zwei gelben Flecken); Flügeldecken ziegelrot mit sieben Punkten, kurze kolbige Fühler, rundliche Form. Larve schwarz mit gelben Flecken. Nahrung:...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.09
  • 2
Natur
6 Bilder

Deutsche Wespe (Paravespule germanica)

Diese Wespe habe ich in Rain vor dem Hallenbad fotografiert. Sie war so beschäftigt. Hektisch kletterte sie zwischen den Blättern, es hat wie eine Zeremonie ausgeschaut. Ich konnte sie in Ruhe fotografieren. Die Wespe war so beschäftigt, daß es sievnicht gestört hatte, das ich Nahaufnahmen machte. 10-20 mm typische Wespenzeichnung, lange schwarze Fühler, gelbe Beine, haarig, Stachel ohne Wiederhaken. Lebensraum: Wälder, Lichtungen, Gärten. Hier die Bilder von der tanzenden Deutschen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.10.09
  • 5
Natur
6 Bilder

Wanze (hellbraun)

Wie diese Wanze heißt weiß ich nicht. Ich habe auch nicht gewusst, das es so viele Wanzenarten gibt. Eines weiss ich aber, daß sie fürchterlich stinken, und daß sie in Bangkok auf dem Markt geröstet angeboten werden. Da fällt mir der Satz vom Austrianer ein ,,pfui Deibel". Es gibt davon Schädlinge und Nützlinge. Die Schildwanzen sind 11 bis 13 mm groß. Hier meine Bilder von der schönen Wanze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.09
  • 3
Natur
9 Bilder

Heuschrecke in meiner Hand

Seit ich fotografiere hatte ich einige Kleintiere, Schmetterlinge, Spinnen, Libellen, Wanzen, Raupen, Bienen, Eidechsen, Käfer und alles mögliche in meiner Hand gehabt. Aber ich finde die Fotos von Heuschrecken sind am Besten, denn die geben ein schönes Bild. Von der Farbe her sind sie optimal zum Fotografieren und sie haben keine Angst, weil sie jederzeit weghüpfen oder wegfliegen können. Hier einige Bilder mit Heuschrecken auf meiner Hand. Ich hoffe sie gefallen euch.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.10.09
  • 8
Natur
12 Bilder

Kreuzspinne, Vierfleck oder?

Ich hatte eigentlich mit Spinnen bereits abgeschlossen, da kommt mir diese Spinne. Vor dem Training in Meitingen kam eine Frau ganz aufgeregt ins Fitness-Studio und sagte, daß neben ihrem Auto am Parkplatz eine fette Spinne sei. Ich rannte sofort raus, um sie zu fotografieren. Sie hatte Recht, es war eine richtig große Spinne. Ich konnte sie meiner Spinnensammlung nirgends zuordnen, war aber froh diese durch Zufall entdeckt zu haben, denn sie ist wirklich etwas ganz Besonderes und ich möchte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.10.09
  • 8
Natur
9 Bilder

Rotbeinige Baumwanze

Als ich spät am Abend einen Bericht verfasste, flog mir diese schwarze Wanze ins Zimmer, angelockt vom Licht durch das gekippte Fenster. Was ich auch unternahm, um sie wieder hinaus zu befördern, es klappte nicht. Schließlich erwischte ich sie doch. Ich nahm sie auf den Finger, der danach ganz unangenehm duftete. Trotz mehrmaligem Waschen war der Geruch immer noch da. Aber ich habe einige schöne Bilder von der stinkenden Kreatur gemacht, die ich schließlich nach den Fotos durchs Balkonfenster...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.10.09
  • 9
Natur
9 Bilder

Spinne

Eigentlich hatte ich so alle Spinnen durch, dachte ich mir. Denkste, da habe ich in Rain an einer Heckenpflanze und einem Baum diese hier entdeckt. Sie hat mich gesehen und ist in ihre Höhle gekrochen. Ich habe einen Moment gewartet, da kam sie langsam zurück gekrochen und schaute mich an. Sie dachte sich vielleicht, daß ich nur fotografieren will. Das besondere aber war ihr Höhleneingang, denn der war so groß daß da eine Maus locker durchkrabbeln konnte. Als ich den Eingang sah, dachte ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.09.09
  • 6
Natur
9 Bilder

Grüne Stinkwanze (Polomena prasina)

Dieses Insekt ist in Europa weit verbreitet und eines der am häufigsten vorkommenden Baumwanzen. Charakteristisch für sie ist ihre Eigenschaft, bei Gefahr ein übelriechendes, gut haftendes Sekret abzusondern. Die Deckflügel sind grün und die Unterseite unregelmäsig gelb gefärbt. Die Fußglieder sind bräunlich und sie ist 12 bis 15 mm groß. Hier die Bilder von dem Gemeinen Grünling oder der grünen Stinkwanze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.09.09
  • 5
Natur
6 Bilder

Libelle (Bundeswehr)

Diese Libelle ist meine letzte für dieses Jahr. Sie hat mir so gut gefallen, weil sie aussieht wie eine "Bundeswehr-Libelle, richtig schöne Tarnfarben. Man kann daraus sehen, daß die Bundeswehr vieles von der Natur übernommen hat, bezüglich der Tarnung und Technik (Bundeswehrfahrzeuge, Kleidung und Hubschrauber).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.09.09
  • 8
Natur
3 Bilder

Weiß-rote Spinne

Ich habe einige Spinnen fotografiert, wie die Wespenspinne, Kreuzspinne, Vierfleckspinne und andere. Aber diese Spinne ist etwas Besonderes, denn ich glaube diese Spinne haben viele noch gar nie gesehen, denke ich. Hier die Bilder von meiner rot-weißen Spinne. Ist sie nicht wunderschön?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.09.09
  • 12
Natur
6 Bilder

Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Diesen Rosenkäfer habe ich in einem Garten auf einer Rose fotografiert. Er bohrte sich förmlich in die Rose hinein, nicht um sich zu verstecken, sondern er wollte an die Pollen, nehme ich an. Rosenkäfer können 14 bis 20 mm groß werden, haben ein metallisch schillerndes grün, schwarze Fühler und Beine. Die Flügeldecken sind seitlich eingedrückt mit Längsstreifen und weißen Punkten. Die Larve kann man am Boden in Baumstümpfen oder Ameisennestern antreffen. Er ernährt sich von Pollen, Nektar, und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.09
  • 5
Natur
18 Bilder

Fliege

Als ich am Balkon saß, kam eine Fliege die sich dazu gesellte und sich von den letzten Sonnenstrahlen dieses Jahres verwöhnen ließ. Da fiel mir ein, ich könnte eigentlich ein Bericht über die Fliegen machen. Die Fliegen wären ohne die Menschheit schon längst ausgestorben. Im Laufe der letzten Monate habe ich einige Arten von Fliegen fotografiert. Schwarze, grüne, gelbe, kleine, große, dicke und dünne Fliegen. Ich kann keine Fliegen töten, auch wenn sie lästig sind. Wenn ich die Balkontüre auf...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.09.09
  • 7
Natur
12 Bilder

Skorpionsfliege (Panorpa communis)

Ich habe diese komische Skorpionsfliege auch als Schnappschuss reingestellt, weil mich ihr komischer Rüssel beeindruckte. Hier einige Bilder von der Fliege, die 20 mm groß ist und eine Flügelspannweite von 25-30 mm hat. Sie ist dunkel mit gelben Muster, Kopf mit rüsselartiger Verlängerung, lange Fühler. Die Männchen haben einen braunen, aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von tote Insekten, Kleintieren und verrottetem Holz. Die Skorpionsfliege lebt in feuchten Gebieten, Gärten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.09
  • 6
Natur
6 Bilder

Schwefelkäfer (Cteniopus Flavus)

Ich war in Nördlingen. Als ich vor der Treppe zum Trainingsraum auf die Schüler wartete, flog mir ein gelber Käfer auf meine Sporttasche. Ich hatte wenig Zeit um meine Digi heraus zu holen und fünf bis sechs Bilder zu machen, denn er machte schon die Flügel start klar zum Wegfliegen. Aber ich hatte meine Bilder schon gemacht und lies ihn wegfliegen. Hier die Bilder von einem Käfer, den ich nie wieder gesehen habe. Es ist der Schwefelkäfer, 7-9 mm groß, lebt in Europa und Sibirien. Ernährt sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.09
  • 4
Natur
Bitte jetzt nicht hüpfen!
18 Bilder

Insekten beim Liebesspiel. (Käfer Sutra)

Während ich meine Kleintiere fotografierte habe ich einige Bilder entdeckt, die alle samt Schnappschüsse sind, denke ich. Aber ich habe sie in einem Liebesspiel-Bericht zusammengefasst. Von Heuschrecke, Käfer, Schmetterling, Libelle und Kohlschnake. Manche Tiere sind Kunstakrobaten, da ist Kama Sutra nichts dagegen. Schauen sie die wunderschönen Geschöpfe, wie Gott sie schuf. Sie werden Freude daran haben. Ohne mich selber loben zu wollen, sind es gute Aufnahmen. Das sind 18 mal Schnappschuss...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.08.09
  • 15
Natur
18 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Araneus quadratus)

Ich habe an einem Straßenrand eine Vierfleck-Kreuzspinne fotografiert. Diese Spinne hat ihr Netz in einem Meter Höhe. Sie gehört zu der Familie der echten Radnetzspinnen und ist etwas größer und kräftiger als die Gartenkreuzspinne. Sie ist sehr verbreitet und kommen in ganz Europa vor. Sie hält sich fast nie in der Netzmitte auf, wird deswegen selten entdeckt. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben. Der kugelige Hinterleib ist farblich variabel und kann von weiß, gelb, grüngelb oder hell und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.09
  • 4
Natur
An meinem Finger
6 Bilder

Nächtliche Besuch (Ampfer-Wurzelbohrer Triodia sylvina)

Gestern Abend, als ich einige Berichte vorbereitete, bekam ich durch die offene Balkontür nächtlichen Besuch. Ich musste an Günther denken, der vor zwei Tagen einen grünen Besucher fotografierte. Das Ding flog in mein Zimmer zuerst an die Tür, dann auf den Bildschirm des Fernsehers, dann auf die Steckdose. Ich streckte meinen Finger hin, damit er drauf krabbelt und ich ihn wieder nach drausen befördern konnte. In die dunkle Nacht hinaus. Bevor ich diesen Bericht veröffentlichen konnte, war der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.09
  • 8
Natur
18 Bilder

Meine schönsten Schmetterlinge

Hier habe ich einige meiner besten Fotos von Schmetterlingen. Einige kennt ihr bestimmt auch. Sie sind so schön an Farben und faszinieren mich immer wieder. Wie der Bläuling, Schwalbenschwanz, Admiral oder Widderchen. Ich kenne nicht den Namen aller Schmetterlinge, aber wer es weiss kann es ja in den Kommentaren eintragen. Ich hoffe es sind einige darunter, die euch gefallen werden.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.09
  • 10
Natur
Der Segler
9 Bilder

Der kleine Blaupfeil. (Corthetrum coerulescens)

Da habe ich einige Libellen vorgestellt in allen Farben, da erwischte ich eine Eisblaue und machte einige Fotos. Sie gehört zu der Familie der Segellibellen und ist in ganz Europa verbreitet. Im Ruhestand sind die Flügel nach vorne geklappt. Die Männchen sind hinten blau, die Weibchen sind gelblich bis hellbraun. Die Männchen sind ihrem Standort treu und kehren immer wieder auf den selben Platz zurück. Diese Libelle gehört zu den gefährdeten Arten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.09
  • 7
Natur
7 Bilder

Feuerlibelle (crocothemis erythraea)

Nachdem ich die blaue und die grüne Libelle entdeckt hatte, habe ich mir gedacht es gibt keine Steigerung in Sachen Libellen. Da habe ich mich geirrt, denn ich konnte meinen Augen nicht glauben was ich da sah. Eine knallrote Libelle landete auf einem Grashalm und lies auch keine andere Libelle in ihrer Nähe zu. Ich machte soviele Bilder wie ich konnte, aber ganz vorsichtig, denn ich kenne mich mit Macro oder sowas nicht aus. Ich habe nur eine stinknormale Digi-Pokett-Kamera. Also musste ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.09
  • 9
Natur
Die blaue Schönheit
18 Bilder

Bilderserie meiner schönsten Kunstflieger.

Da habe ich bei einem Spaziergang einen Platz entdeckt, wo einem die Libellen förmlich um die Ohren flogen. Ich danke der Schöpfung für solche schöne Geschöpfe und Farbenpracht. Hier habe ich einige Naturflieger mit schönsten Farben, diese blaue Libelle faszinierte mich sehr. Ich hoffe es gefällt euch auch. Je öfter man diese Libellen in freier Natur sieht, desto mehr wird man sie bewundern. Leider konnte ich sie nicht mit geöffneten Flügeln erwischen, weil mein Fotoapparat für solche Aufnahmen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.09
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.