Hildegard von Bingen

Beiträge zum Thema Hildegard von Bingen

Kultur
2 Bilder

Hagebutten sind die leuchtenden roten Früchte der Heckenrose (Hundsrose),

Hagebutten sind die leuchtenden roten Früchte der Heckenrose (Hundsrose), die reichlich Vitamin C enthalten, das die Abwehrkraft des Menschen erheblich steigert. Dieses Vitamin hat eine ganz aktuelle Bedeutung gewonnen, weil es in der Lage ist, die im Trinkwasser durch Überdüngung und auch im Fleisch und Wurst durch Zusätze enthaltene krebserregende Nitrate aus dem Magen entfernt. Außerdem ist das Hagebutten- Mark, eine feine Sache bei Magenverschleimung nicht so schwer Kranken, bei Streßmagen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.09.11
  • 16
Kultur
leider hatte ich diesmal keine Zeit gefunden bilder zu machen
2 Bilder

Ein Nachmittag mit Hildegard v. Bingen und mir im Garten

Den Garten voll mit lieben Gästen hatte ich, als ich zu einem Kaffeekränzchen und dazu einen kleinen Vortrag zu den Heilmittel bei Atemwegserkrankung nach Hildegard von Bingen, eingeladen hatte. Es ist ein großes Thema. Das bemerkte ich, als ich anfing, den Vortrag vorzubereiten. Zu den Atemwegserkrankungen zählen Grippe, Erkältungen, Lungenentzündungen, Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Heuschnupfen, Asthma, Atemnot, Bronchitis und mehr. Hildegard v. Bingen warnte doch schon vor 800 Jahren vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.08.11
  • 7
Poesie
wie die schöne Gerbera leuchtet

Viele Leser freuen mich und ich wünsche Euch weiterhin: Lasst Euer Leben leuchten

Die Gerbera verleiht jedem Strauß strahlende Schönheit. So symbolisiert Lebensfreude, die man durch andere Menschen erhält. Nicht nur ihre Farben leuchten - auch ihre Bedeutung. Denn sie zeigt Freunden und Verwandten, wie sehr man sie schätzt. Gut dass es so viele Menschen gibt, die denjenigen helfen die nicht für sich und ihre Familien sorgen können. Sehr oft werden sie diskriminiert. Sie geben anderen Menschen Kraft, und leisten Hilfe zur Selbsthilfe . Danke dafür und ein ganz großer Strauß...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.08.11
  • 27
  • 8
Natur
Zwetschgenbaum

Jetzt beginnt die Zwetschgenzeit

Zwar esse ich keine Zwetschgen, doch sammel ich die Zwetschgenkerne auf, denn sie helfen mir und meiner Familie wie Hildegard v. Bingen schreibt, vor "dürren" Husten Sie helfen wirklich bei Trockener Husten, hartnäckiger Husten nach Grippe, Keuchhusten, Reizhusten.. Also, nach dem Einsammeln der Zwetschgenkerne, knacke ich sie auf und lasse die Innenkerne trocknen. Danach lege ich sie für 1-2 Tage in einer Tasse Rotwein ein, bis sie gequollen sind. Davon kaue und esse ich täglich 3-6 Kerne,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.08.11
  • 28
  • 8
Natur
Mein Brombeerstrauch
6 Bilder

Medizin vor meinem Fenster: hilft bei Verschleimung, Reizhusten, Bronchitis,

Vor meinem Fenster wachsen Brombeeren so reichlich. Da gibt es jeden Tag ein Schälchen davon zum Frühstück. Doch der Brombeerstock kann auch bei Verschleimung, Reizhusten und Bronchitis helfen. Denn bei Ernährungsfehler vor allem bei tierischem Eiweiß, oder erhitzten Käsemahlzeiten kann sich ein zäher Schleim auf den Bronchienschleimhäuten festsetzen. Das hat zur Folge das ein ständiger unangenehmer Hustenreiz mit einer Einschränkung der Atmung, mit Pfeifen und trockenen Rasselgeräuschen in den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.08.11
  • 24
  • 4
Kultur
Wallfahrtsort Mönchsdeggingen
35 Bilder

„die Wies vom Ries“

Bei unserem Ausflug ins Ries, machten wir auch Halt bei der schönen Wallfahrtskirche „zu Unserer Lieben Frau von Deggingen. Von den Menschen hier auch liebevoll „die Wies vom Ries“ genannt. Kloster- und Wallfahrtskirche steht hoch aufragend im Rieser Land und unser Blick richtete sich schon von fern unwillkürlich auf dieses Gotteshaus. Es ist ein Heiligtum Mariens, der Mutter Gottes und Mutter aller Menschen. Am Altar im linken Seitenschiff erwartet sie uns, offen für all unsere Anliegen. Doch...

  • Bayern
  • Mönchsdeggingen
  • 03.07.11
  • 6
Natur
Ein Blick aus dem Fenster
6 Bilder

Die Kirschen in unserm Garten...

Schon bald und so reich wie noch nie, fällt dieses Jahr unsere Kirschernte aus. Immer wieder sehen wir uns den schwer beladenen Kirschbaum an und rätseln wer an die obersten Zweige kommt. Die Leiter ist schon parat und mit unseren Kindern geredet. Ich glaube es wird ein kleines Kischenfest bei Fischers im Garten stattfinden. Verdanken könnten wir diesen Segen wohl dem römischen General Lukullus, der die Kirsche vom Schwarzen Meer nach Italien brachte. Doch sie muss schon viel früher bekannt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.11
  • 26
  • 5
Kultur
Kirche in Ottmaring
36 Bilder

Glück hatten die Radler der CSU Friedberg bei ihrer Radtour am Christi Himmelfahrt mit dem Wetter.

Glück hatten die Radler der CSU Friedberg bei ihrer Radtour am Christi Himmelfahrt mit dem Wetter. Am Volksfestplatz gestartet besuchen sie zuerst die Hl. Messe in Ottmaring. Danach radelte man über Rohrbach nach Rehrosbach. In der dortigen Pfarrkirche Peter und Paul, von einem schönen Gottesacker umgeben, bekam die immer größer werdende Gruppe eine Führung vom dortigen Mesner Paul Fischer. Die Besucher erfuhren nun von einer schon sehr alten Pfarrei, die, man weiß nicht mehr genau durch wen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.06.11
  • 7
Kultur
Kerbel
7 Bilder

Vorbilder waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung dienten.

Karl der Große (742-814) war ein gewaltiger Herrscher und Staatsmann, dessen Beziehungen weltweit reichten. Diese „Welt“ bestand allerdings nur daraus, was wir heute die „Alte Welt“ nennen.. In dieser „Alten Welt legte Karl überall seine großen Königshöfe an, die gleichzeitig auch Wirtschaftshöfe waren. Die typischen Vorbilder dazu waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung dienten. Was angebaut werden sollte, dafür gab Karl der Große feste Richtlinien...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.05.11
  • 11
Poesie

Ein wunderschönes etwas antikes Wochenende wünsche ich allen Lesern

Die Lilie ist trotz ihrer majestätischen Schönheit sehr pflegeleicht steht seit der Antike als Symbol der Reinheit und Süße. Rein und unschuldig wie die Seele eines Kindes kann man sie anschauen. Denn Kinder, die Unschuldigsten der Gesellschaft, erwarten nicht viel. Sie wollen nur glücklich sein. In den fernen Ländern haben trotz schwieriger Lebensbedingungen, die Kinder das Lachen nicht verlernt. Wir können mit kleinen Hilfsdiensten dazu beitragen, die Kinder zum Lachen zu bringen. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.05.11
  • 10
Kultur

Ich wünsche Allen ein frohes hoffnungsvolles sonniges Osterfest

Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd weh’n die Kirchenfahnen Bei der Glocken Feierklang, und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale Tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole Wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.11
  • 18
Kultur
Zum stillen Gebet
8 Bilder

Heiliges Grab in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Heute wurde in unserer schönen Herrgottsruhkirche im Altarraum wieder von reichhaltigem Blumenschmuck und vielen Kerzen umgeben, das Heilige Grab aufgebaut. Die Lerche stieg am Ostermorgen Empor ins klarste Lichtgebiet Und schmettert hoch im Blau verborgen Ein freudig Auferstehungslied. Und wie sie schmetterte, da klangen Es tausend Stimmen nach im Feld: Wach auf, das Alte ist vergangen, Wach auf, du froh verjüngte Welt!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.11
  • 6
Kultur

Die Reise nach Jerusalem, für Kindern bis heute eine Spielhandlung.

Die Reise nach Jerusalem ist bei Kindern bis heute eine Spielhandlung. Und doch war es ursprünglich die Wallfahrt ins heilige Land. Jerusalem war das vorrangigste Pilgerziel. Es folgten Rom, Santiago de Compostela, Aachen, Trier und Köln. Doch für Christen war diese langwierige und lebensgefährliche Wallfahrt nach Jerusalem meist unerreichbar und konnte fast nie angetreten werden. Deshalb bauten die Menschen das Jerusalem in der Heimat nach. Es entstanden Kalvarienberge, also ein steiler Weg...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.04.11
  • 2
Natur
4 Bilder

Ein wertvolles Herz- und Nervenmittel

Ein wertvolles Herz- und Nervenmittel ist der Honig, der viel mehr in unserer Küche verwendet werden sollte. Honig ist eine Alternative zum Zucker und kann verwendet werden z. B. beim Süßen von Tees und Desserts. Auch zum Backen kann man Honig nur empfehlen, weil die wertvollen B-Vitamine relativ unempfindlich gegen Hitze sind

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.04.11
  • 11
Kultur
Das Gänseblümchen war ursprünglich der germanischen Muttergöttin Frija geweiht und steht auch heute noch für Mutterliebe.

Ein schönes sonniges Wochenende und dem Gänseblümchen: Symbol der Mutterliebe.

Im Gänseblümchen sehen wir die wichtigste Verbindung zwischen Mutter und Kind - die Mutterliebe. In vielen Ländern ist die Mütter- und Kindersterblichkeit sehr hoch. Der Grund: eine schlechte medizinische Versorgung vor allem in den ländlichen Gebieten. Gott sei Dank engagieren sich viele menschen wie z. B. das Deutsche Rote Kreuz in den Gesundheitszentren dieser Länder. So erhalten Mütter und Kinder professionelle Hilfe

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.04.11
  • 15
Natur
Eisenkraut

Der Körper ist ein heiliges Gewand

Bei Hautgeschwüren soll man einmal die von Hildegard v. Bingen empfohlene Eisenkrautkompresse versuchen. Dazu wird eine Handvoll Eisenkraut 5 Minuten lang in etwas Wasser gekocht, leicht ausdrückt und in ein Leinentuch gelegt. Auf die betroffene Hautstelle auflegen und die Kompresse erneuern, sobald sie getrocknet ist.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.03.11
  • 13
Natur
Ein Zeichen des Mitgefühls

Krokus: ein Symbol des Mitgefühls

Die weißen, gelben oder lila-farbenen Blüten des Krokus sind die ersten, die uns wie gute Freunde nach einem kalten, grauen Winter begrüßt. An der Stelle, wo ein Krokus blüht, blühen im Jahr darauf viele mehr. Und dort, wo viele Menschen voll Mitgefühl und Hingabe gemeinsam anpacken, kann etwas bewegt werden. So auch jetzt in Japan. Gemeinsam muss angepackt werden damit die Menschen in den betroffenen Regionen wieder ein einigermaßen normales Leben, Krankenhäuser und Gesundheitstation...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.03.11
  • 9
Natur

„Die Seele liebt ihren Leib und hält ihn für ein schönes Gewand und eine erfreuliche Zier“

„Die Seele liebt ihren Leib und hält ihn für ein schönes Gewand und eine erfreuliche Zier“ Das meinte schon Hildegard v. Bingen Darum widme ein Wochenende in diesem Sinne der Körperpflege und mache deinen Leib zu einem angenehmen Aufenthalt der Seele. So kann man gegen große Poren eine Gesichtskompresse mit Malventee machen. Dazu gießt man den Malventee mit kochendem Wasser auf und lässt ihn 5 Minuten ziehen, dann 1 EL Honig darunter rühren. In diese Flüssigkeit ein Gästehandtuch tauchen, aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.03.11
  • 8
Kultur

3. Februar gibt es den Blasiussegen

Der heilige Blasius wirkte als Bischof in Armenien viel Wunder und hat auch einmal ein Kind, in dessen Hals eine Fischgräte stecken geblieben war, vor dem Tod gerettet. Darum wird er als einer der Vierzehn Nothelfer bei Halskrankheiten angerufen. Auf seinen Darstellungen sieht man ihn of mit einem Schweinekopf in der Hand, zur Erinnerung an die Legende, nach der er das einzige ASchwein einer armen Witwe aus dem Rachen eines grimmigen Wolfes gerettet hat.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.02.11
  • 15
  • 6
Natur
Seine Gestalt ähnelt der Kamille, er ist jedoch eine scharf schmeckende Pflanze.

löst den Schleim, wirkt verdauungsfördernd, hilft bei Rheumatismus, stärkt die Nerven und vertreibt Angstzustände.

Heute möchte ich mal ein naturwissenschaftlich- hochwertiges ganz tolles Gewürz vorstellen. Es ist eines der wichtigsten Gewürze in der Hildegard von Bingen Küche. In der Pflanzenheilkunde spielte er offensichtlich keine große Rolle und fehlt in den meisten Kräuterbüchern. Durch die Hildegard-Medizin ist er aus der Ecke der Vergessenheit geraten. Bertram - Eine fast vergessene Pflanze, die außerdem ein Universalgewürz der mittelalterlichen Küche darstellte - und heute wieder erhältlich ist und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.01.11
  • 20
Lokalpolitik
Kniefallskulptur wird gefertigt
25 Bilder

Winterspaziergang durch Friedberg

Ein Winterspaziergang auf dem historischen Pilgerweg führte eine Gruppe um den CSU Kreisvorsitzenden Peter Tomaschko nach Herrgottsruh. Treffpunkt war vor dem. Nicht nur aus Friedberg und Umgebung, auch Besucher aus dem Augsburger Land konnte Tomaschko vor5 dem Marienplatz begrüßen. Stolz zeigte er auch gerne seine gerade 1 Jahr alt gewordenen Zwillingsbuben die ebenfalls im Kinderwagen mit dabei waren. Christl Fischer erklärte nun, wie im 14. Jahrhundert ein Friedberger auf seinem Heimweg aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.01.11
  • 9
Kultur
Dankabend im Pallottiheim
21 Bilder

Ein Dankabend für die ehrenamtliche Helfer

Auf Rekordkurs ist auch weiterhin der Friedberger „Karitative Christkindlmarkt“, der sich vier Tage vor Weihnachten für die Missionen der Pallottiner und der Benediktinerinnen in Indien und Afrika stark macht. Der Chef des „Fördervereins“ im Verkehrsverein, Herr Eberhard Krug konnte nur staunen, denn die 15 Gruppen hatten brutto genau 41307,29 Euro umgesetzt. Eine erneute Steigerung von 350 € und der wohl höchste Betrag bei den bisher 39 Christkindlmärkten. Abgezogen wurden davon die Unkosten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.11
  • 9
Kultur

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging.

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging. (nach einer russischen Legende) Sie hatten an allen vier Enden der Erde Erfahren, dass Christus geboren werde. Ein Stern war erschienen in seliger Nacht; Da hatten sie sich auf den Weg gemacht. Herr Kasper kam aus dem Abendland, Herr Malcher quer durch den Wüstensand, Herr Baltes von hinter dem persischen Reich, und der vierte – wie hießen sie ihn denn gleich? Ich glaube, der hatte noch keinen Namen – Deswegen nannten sie ihn: Herr Amen. Weil er als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.11
  • 14
Kultur
28 Bilder

Bei einer weihnachtlichen Geschichte hörten die Kinder gebannt zu

Eine Laterne mit dem Adventslicht wurde wieder in Friedberg bei dem lebendigen Adventskalender jeden Tag an eine andere Örtlichkeit in der Vorweihnachtszeit weitergegeben. Jeden Tag öffnete sich pünktlich um 18.00 Uhr dann irgendwo ein Fenster und Kinder und Erwachsenen freuen sich gemeinsam über diese Lichtspur, die durch Friedberg leuchtet. Am Mittwoch 15. Dezember trafen sich bei winterlichen Bedingungen Eltern und Kinder des Kindergarten St. Anna, um ein liebevoll gestaltetes Fenster mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.12.10
  • 4
Natur
Kornelkirschzweig

4. Dezember ist Barbaratag

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.10
  • 14
Kultur

Adventsengel

Für die meisten Kinder ist wohl der Nikolaus mit seinen Geschenken der Vorbote des Christkinds. Aber nicht für alle: Zu manchen kam statt seiner der Adventsengel – und das viermal! Das Engelchen legte in der Nacht vor jedem Adventssonntag kleine Geschenke aufs Fensterbrett, wobei sich die Kindern nie Gedanken machten, wie es wohl das geschlossene Fenster überwinden konnte. Engel sind schließlich auf Wunder abonniert. Dennoch waren manche Kinder realistisch genug, um das zarte Wesen zu bedauern,...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 27.11.10
  • 10
Kultur

25. November:

Herzlichen Glückwunsch Katharina, zum Namenstag Katharina war nach der Legende eine durch Schönheit und ungewöhnliche Gelehrsamkeit ausgezeichnete Adlige. Als auf Befehl des Kaisers Maxentius heidnische Philosophen mit ihr disputierten, wurden diese von ihr zum Christentum bekehrt. Da sie alle Drohungen und Schmeicheleien des Kaisers widerstand, wurde sie am 25. November 307 aufs Rad geflochten und, als dieses zerbrach, enthauptet. Die heilige Katharina gilt als Patronin der Philosophen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.11.10
  • 13
Lokalpolitik
Der Kammerchor stellt sich auf
19 Bilder

„Ich hatt einen Kameraden“

Am Volkstrauertag erinnerten sich auch diesmal wieder die Kirchenbesucher an die gefallenen Soldaten, aber auch den vielen Millionen zivilen Opfern der beiden Weltkriege. Feierlich bewegte sich der Zug mit den Fahnenabordnungen der Vereine von der Stadtpfarrkirche St. Jakob zum Kriegerdenkmal. In einer Ansprache bat Bürgermeister Dr. Peter Bergmair um Toleranz und Geduld, Hoffnung und Versöhnung. Dabei wurde auch an die Opfer des Afghanistan Einsatzes gedacht. Die Zeremonie wurde von einer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.10
  • 8
Kultur
Annemarie mayr begrüßt im Altstadtcafe Weißgerber ihre Damen von der FU
3 Bilder

... über Galgant, Veilchencreme, Dinkel und vieles mehr...

Zu einem Treffen bei Kaffee und Kuchen wurde auch Christl Fischer von der Frauen-Union Friedberg, unter der Vorsitzenden Annemarie Mayr, eingeladen. Sie informierte in einem Vortrag über die Naturheilkunde und der Hausapotheke der Hildegard von Bingen. Mehr als eigentlich erwartet nahmen sich die Damen die Zeit um bei gemütlicher Runde über Galgant, Veilchencreme, Dinkel und vieles mehr zu erfahren. Die vorbereiteten Listen mit den Tipps, reichten deshalb nicht aus und bewiesen ein großes...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.11.10
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.