Hildegard von Bingen

Beiträge zum Thema Hildegard von Bingen

Kultur

schöne besinnliche und fröhliche Weihnachtszeit

Ein Licht wird uns nun angezündet es lässt uns hörend werden Jesaja hat sie uns verkündet: Die Hohe Nacht auf Erden. Zwei Lichter am Adventskranz dran lassen uns sehend werden die Herzenstür wird aufgetan zur Hohen Nacht auf Erden. Nun leuchten gar drei Lichter auf es soll hell im Herzen werden der Zeiger rückt in seinem Lauf zur Hohen Nacht auf Erden. Vier Lichter brennen hell und klar sie lassen froh uns werden Jesajas Worte werden wahr von der hohen Nacht auf Erden. Der Christbaum steht in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.14
  • 23
  • 22
Kultur
Ob Du weinst oder ob Du lachst, Dein Engel ist immer bei Dir

Eine schöne, sehnsuchtsvolle Zeit zum 4. Advent!

O schöne, sehnsuchtsvolle Zeit! Nun ist Weihnachten nicht mehr weit, heb‘ auf Dein Haupt, o Christenheit! Gekommen ist die letzte Zeit Des süßen Wartens. Sing‘ Hosianna für und für, bis dass er schließet auf die Tür des güld’nen Gottesgarten

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 21.12.14
  • 7
  • 14
Kultur
3 Bilder

Ich bin der Welt abhandengekommen

Ich bin der Welt abhandengekommen. Ein Licht für verstorbene Kinder Zum Gedenken an alle verstorbenen Kinder waren alle Betroffenen, Ihre Freunde und Bekannte rund um die Welt eingeladen gewesen, im Gedenken an ihre verstorbenen Kinder, Enkelkinder, Brüder und Schwestern um 19.00 Uhr eine brennende Kerze ans Fenster zu stellen. Während die Kerzen in einer Zeitzone verlöschte, wurden woanders schon die nächsten entzündet, so entstand ein Kerzenband das die ganze Welt umgab und an die Kinder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.12.14
  • 6
  • 12
Poesie

Tagestipp zum Erntedank

Überlegen wir uns einmal kurz, wofür wir in unserem Leben hier und heute dankbar sein können. Welche Ernten haben wir wohl bereits eingefahren? Wenn wir oft unter Mangelgefühlen leiden oder uns zu kurz gekommen fühlen, sollten wir am besten eine Liste anfertigen. Wenn wir nicht das wertschätzen, was wir haben (und sei es noch so wenig – obwohl ja schon das Leben selbst ein kostbares Geschenk ist, oder?), wird uns kein Wunsch jemals zufrieden stellen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.10.14
  • 5
  • 12
Kultur
Jeder sein seinen Streifen
6 Bilder

Der zehnte Monat

Der zehnte Monat „Dieser Monat birgt die Reife. Die Ernte ist eingefahren, die Keller sind voll. Die Natur wirft die Blätter, sie bereitet sich auf den kalten Winter vor. Im Lebenskreislauf stellt er auch die Reife des Alters dar, dort wo der Mensch durch Besinnung zur Weisheit gelangen kann. Der Mensch, der in diesem Monat geboren wird, braucht sich nicht mehr um die Ernte, um die Fülle des Lebens bemühen, er hat deshalb von Natur eine Kälte mitbekommen, die er nur durch das Suchen und Bemühen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.10.14
  • 8
  • 9
Kultur

Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag dem Michael, Michaela, aber auch Gabriel, Gabriela und Raphael, Raphaela-

Der Michael wird in der Bibel als Erzengel und Schutzherr Israels bezeichnet, sowie als Hauptgegner Satans. Seine Darstellung mit Flammenschwert und dem besiegten Drachen zu seinen Füßen ist weit verbreitet. Seine Verehrung im Westen nahm nach seiner Erscheinung am Monte Gargano im fünften Jahrhundert sehr zu. Das bekannte Benediktinerkloster am Mont Saint Michael wurde zum Gedenken an eine weitere Erscheinung im siebten Jahrhundert gebaut. Als Engel im Kampf für das Gute war Michael vor allem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.09.14
  • 7
  • 11
Kultur

17. September: Herzlichen Glückwunsch Hildegard, Hilde, Hilda, zum Namenstag

Auch die heilige Hildegard von Bingen feiert heute ihren Gedenktag. Zu ihren Lebzeiten im 12. Jahrhundert war Hildegard von Bingen das, was man heute eine echte „Powerfrau“ oder „erste Frauenrechtlerin“ nennen würde. Sie gründete und leitete ihr eigenes Kloster, veröffentlichte theologische, naturheilkundliche und philosophische Schriften und war angesehene Beraterin einflussreicher Männer – und das in einer Zeit, in der das Wort einer Frau gerade einmal so viel Wert war wie das eines Kindes....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.09.14
  • 6
  • 8
Kultur
9 Bilder

Die Studienkirche in Dillingen

Als Abschluss der Besichtigungstour war die Studienkirche dran. Angenehme Kühle empfing die des Heimatvereinsmitglieder Friedberg in diesem mächtigen Bau. Eindrucksvoll war schon die Fassade. Es ist ein durchdachtes und durchkonstruiertes Gebilde und die schönste Kirche in Dillingen, wie die Stadtführerin erzählte. Der mächtige Baukörper der Studienkirche wurde von Johann Albertal in Zusammenarbeit mit dem Jesuitenorden von 610 bis 1617 erbauten. Unter dem Chor der Studienkirche befindet sich...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 06.08.14
  • 4
  • 7
Kultur
Schwesatwer Bernhild, eine Friedbergerin begrüßt den Besuch aus ihrer Heimatstadt
41 Bilder

Kloster und Mutterhaus der Dillinger Franziskanerinnen

Auf der Besichtigungstour durch die Donaustadt Dillingen, kam der Friedberger Heimatverein auch zum Kloster und Mutterhaus der Dillinger Franziskanerinnen. Sr. Bernhild empfing die Friedberger an einer ganz bescheidenen Pforte in der Klosterstraße 6. Es gab bei manchen der Besucher nun ein großes Wiedersehen, denn Sr. Bernhild Schuster, Oberin des Mutterhauses der Dillinger Franziskanerinnen kommt ebenfalls aus Friedberg und wuchs dort im Thal 5 auf. Nach der Begrüßung erfuhren die Gäste, wie...

  • Bayern
  • Dillingen
  • 29.07.14
  • 3
  • 12
Kultur

Brunnen in Dillingen mit der Vogelpredigt

Als er sich Bevagna näherte, kam er zu einem Ort, an dem eine große Menge von Vöglein verschiedener Art zusammengekommen war: als der Heilige Gottes dieselben sah, lief er eilig dahin und begrüßte sie, als wären sie der Vernunft teilhaftig. Sie aber alle erwarteten ihn und wandten sich zu ihm, so daß die, welche auf den Gesträuchen waren, die Köpfchen senkten, als er sich ihnen näherte, und in ungewohnter Weise sich nach ihm hinrichteten, bis er zu ihnen heranschritt und sie alle eifrig...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.07.14
  • 11
  • 7
Poesie

Glauben ist nicht wissen

Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand, denn jedermann ist überzeugt dass er genug davon hat Es ist schon ein Kreuz mit dem Glauben. Sicherheit gibt er nicht, und jeder, der vorgibt, es genau zu wissen, ist entweder ein Heiliger oder ein Ideologe. Heilige sind ziemlich selten, Ideologen leider sehr häufig. Sie wissen immer ganz genau, was Gott möchte und können es sich nicht vorstellen, dass es auch anders gehen kann. Auch die Heiligen haben eine Vorstellung davon, was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.06.14
  • 6
  • 10
Kultur
Noch ist dieser Altar an der Ludwigstraße nicht geschmückt
28 Bilder

FRONLEICHNAM auch in Friedberg

FRONLEICHNAM Du Fest des Glaubens und der Liebe, du Jubeltag der Christenheit! Der Heiland wandelt durch die Straßen Als Herr der Zeit und Ewigkeit. Die Kinder streuen selig Blumen Im weißen Kleid und Blütenkranz, die Lippen preisen das Geheimnis der Brotsgestalt in der Monstranz. Und Christen sinken in die Knie Vor dem hochheiligen Sakrament, sie beten an den Herrn der Welten, der ohne Anfang, ohne End’. Aus dankerfüllten, frohen Herzen Ein Jubellied zum Himmel steigt, zum Himmel, der sich zu...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.06.14
  • 7
  • 5
Kultur
Die Kinder nehmen ihre Plätze ein
33 Bilder

Kinderkonzert in Herrgottsruh

Die Friedberger Grundschüler übten schon lange fleißig für das Musical von David und Goliath. Sehr wichtig war es der Alena, dass ich an einem der beiden Vorführtage anwesend bin. Alena singt mit viel Freude im Grundschulchor und hatte zusammen mit der Orffgruppe unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Monika Rathgeber-Plomer ihren großen Auftritt. Vervollständigt wurde das Stück mit der Klasse 3d und deren Lehrerin Susanne Etterer. Das Stück handelte von David, dem jüngsten Sohn Isai, der sich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.06.14
  • 4
  • 7
Kultur
Pater Geißler empfängt seine Gäste vor dem Portal
48 Bilder

Richtig in Begeisterung hatte Pater Geißler sich geredet

Letzten Sonntag führte Herr Pater Geißler Mitglieder des Heimatvereines Friedberg durch die Wallfahrtskirche Herrgottsruh. Hier erlebten die Besucher unter geistlichen Aspekten die Geschichte der Kirche, die zu den schönsten Werken des bayerischen Rokoko zählt. Die Geschichte dieser Wallfahrtskirche fand seinen Anfang im 14. Jahrhundert, als ein Friedberger auf seinem Heimweg aus dem Heiligen Land in türkische Gefangenschaft kam und die Sklaverei ihm drohte. Er machte das Gelübde, wenn er heil...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.06.14
  • 3
  • 1
Kultur
2 Bilder

Georgitag mit Bittgang.

Darunter versteht man auch heute noch eine Prozession, bei der die Gläubigen um die Abwendung einer Not oder Gefahr bitten. Am Georgitag ,23.April, fanden solche Bittgänge „mit dem Kreuz gehen“ oder auch Flurbegehung, statt. Von meiner Großmutter ließ ich mir gerne erzählen wie so was bei ihr auf dem Land ablief. Man traf sich in aller Herrgottsfrüh in der Dorfkirche und verließ betend das kleine Gotteshaus. Voraus ging einer der Männer mit dem Kreuz. Um seine Arme zu entlasten , wurde das etwa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.14
  • 2
  • 5
Kultur
Noch dauert es bis die Feier beginnen wird
20 Bilder

Die Auferstehungsfeier mit Speiseweihe

Die Auferstehungsfeier mit Speiseweihe in der Stadtpfarrkirche Sankt Jakob in Friedberg, die vor allem für die Kinder gefeiert wurde, war auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Schon weit vor Beginn machten wir uns auf den Weg zur Feier und bekamen deshalb auch einen Platz. 15 Minuten vor Beginn gab es nur noch Stehplätze. Schön hatten viele Kinder diese Feier gestaltet. Sie sangen ihr Halleluja jubelnd und voller Freude. „Heute ist ein Tag, an dem ich froh sein kann“, so einer der Lieder-...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.04.14
  • 6
  • 3
Kultur
2 Bilder

Ich wünsche Allen ein frohes hoffnungsvolles sonniges Osterfest

Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd weh’n die Kirchenfahnen Bei der Glocken Feierklang, und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale Tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole Wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.04.14
  • 13
  • 19
Poesie

Eine Gemeinschaft- Deine Gemeinschaft. Einen schönen Sonntag wünsche ich allen Lesern

Eine Gemeinschaft- Deine Gemeinschaft Zur Gemeinschaft gehören viele Menschen, von jung bis alt. Manche Frauen und Männer haben wichtige Aufgaben. Viele Christen kannst Du sonntags in der Kirche sehen, manche siehst Du seltener oder gar nicht. Eine Gemeinschaft feiert ihren Glauben und soll „ein Herz und eine Seele sein“, wo einer den anderen liebt. Schön gedacht, aber überall, wo Menschen zusammenkommen, klappt das nicht immer. Vielleicht gib es Dinge, die Dich in Deiner Gemeinschaft stören....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.04.14
  • 4
  • 3
Ratgeber

Gesundheit in diesen Tagen auch sehr wichtig

Darum hütet Euch vor Unterkühlung: Der Körper ist jetzt etwas anfällig für Unterleibsinfektionen. Sitzbäder mit Kräuterauszügen wirken da optimal und können bei Frauenleiden Linderung verschaffen. Beckenbodenübungen wirken ebenfalls, was übrigens auch für Männer gilt

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.02.14
  • 11
  • 8
Kultur

der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt, ist heute

Am ersten Montag nach dem Dreikönigstag war früher der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt und wurde zur Instandsetzung der Ackergeräte genutzt. Bäuerinnen und Mägde kümmerten sich um die Wäsche und Kleidung, flickten und besserten diese aus. Man kehrte also wieder nach der ruhigen Weihnachtszeit in den arbeitsreichen Alltag zurück

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.14
  • 9
  • 9
Kultur
Weihrauchschwingend gingen Oma Opa, die kleine Christl ganz links, mit Schwesterchen und älteren Cousine durch Haus uns Hof
9 Bilder

Der Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus wird gefeiert.

Hier in Bayern wird heute, am 6. Januar, der katholische Dreikönigstag bzw. der evangelische Epiphaniasfest, dem Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus, gefeiert. In der Bibel ist die Rede von Magiern und Sterndeutern, doch nicht deren Zahl noch die genaue Herkunft oder Religion genannt. Sterndeuter waren sehr gelehrte und weise Männer, die man in Persien auch Magier nannte. Erst später wird von drei Magiern, wohl wegen der drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe, gesprochen. Aufgrund...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.14
  • 4
Kultur

Stephan Schutzheiliger der Böttcher, Kutscher, Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute.

Stephan (gestorben um 36 n. Chr.) war griechischer Herkunft und wurde als Erster von sieben Diener Gottes durch Handauflegung von den Aposteln erwählt. Er hatte für die Witwen und Waisen zu sorgen und das gemeinschaftliche Vermögen der Kirche zu verwalten. In den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte berichtet der Evangelist Lukas von den Anfängen in Jerusalem und beschreibt die Wahl damals: „Und die Rede gefiel der ganzen Menge gut; und sie wählten Stephanus, einen Mann voll Glaubens und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.13
  • 13
  • 18
Poesie

Ab dem Stephanitag durften wir man nach der adventlichen Fastenzeit wieder lustig sein.

Heute darf ich auch meinen Tauftag heute feiern. An diesem Tag zogen die Kinder früher von Haus zu Haus und bekamen Süßigkeiten und Äpfel geschenkt. Doch dieser Brauch ging auf den Dreikönigstag über und es wurde an die Arme Brot verteilt. Auch gesegnter Rotwein, In dem ein Stein lag, wurde als Heilmittel gesehen. Im Oberbayrischen trieben junge Burschen in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember, dem Stephanitag allerhand Streiche und versteckten Gegenstände aus Haus und Garten, und wurden am...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.13
  • 13
  • 13
Poesie
Oma, Lehrling, Opa mit Veronika, Christl mit Mutti

Ein frohes und gesegnetes Weihnachten

Liebe Leser, liebe Leserinnen, "Weihnachten", ein magisches Wort. Bei jedem Menschen löst es etwas ganz Besonderes aus. In den Köpfen der Erwachsenen ruft es sicherlich andere Bilder, Gedanken und Gefühle hervor, als bei den kleinen Bewohner dieser Erde. Umwoben vom Plätzchenduft und Rentiergeschichten, Sternebasteln und Weihnachtsheimlichkeiten, können sie kaum den Tag der Tage erwarten, an dem sie vielleicht doch . . . ein kleines Zipfelchen vom Christkind . . . nur einen winzigen kleinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.13
  • 26
  • 23
Kultur

Heute am kürzesten Tag des Jahres wurde früher der Festtag des Apostels Thomas gefeiert

»Jetzt kimmt a wunderschöne Zeit. « Es sind die Weihnachtsfeiertage, von Groß und Klein schon sehnsuchtsvoll erwartet - Heute am kürzesten Tag des Jahres wurde früher der Festtag des Apostels Thomas gefeiert und man kann sogar am 21. Dezember die Engel fliegen sehen ;-) Heute beginnt der kalendarische Winter und nach der längsten Nacht des Jahres freuen wir uns schon, dass die Tage wieder länger werden. Doch was ist mit dem Apostel Thomas der dem Tag der Wintersonnenwende seinen Namen gab. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.13
  • 20
  • 15
Kultur
3 Bilder

Zum 1. Advent habe ich mir und meinen Kindern einen besonderen Adventskalender gekauft.

Zum 1. Advent habe ich mir und meinen Kindern einen besonderen Adventskalender gekauft. Der Lions Club Friedberg (LCF) unterstützt seit vielen Jahren soziale und kulturelle Einrichtungen sowie Projekte in Friedberg und Umland, wie z.B. die Sozialstation Friedberg, das Kinderheim Friedberg und die Vinzenz-Pallotti-Schule. Meine nummerierten Kalender, erwarb ich für je fünf Euro und hoffe nun auf Gewinnchancen. Doch auch wenn ich wie ich befürchte, nichts gewinnen würde, das schöne Kalendermotiv...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 01.12.13
  • 11
  • 10
Kultur
Fahnenabordnungen ziehen von der Kirche zum Kriegerdenkmal
14 Bilder

Das Gedenken am Volkstrauertag stehe für den Beginn einer Neuorientierung:

Am Volkstrauertag erinnerten sich auch diesmal wieder die Kirchenbesucher an die gefallenen Soldaten, aber auch den vielen Millionen zivilen Opfern der beiden Weltkriege. Feierlich bewegte sich der Zug mit den Fahnenabordnungen der Vereine von der Stadtpfarrkirche St. Jakob zum Kriegerdenkmal. Es ist ein Tag der Trauer angesichts so vieler Toter und so vielen Leids; er ist ein Tag des Mitgefühls mit den Verletzten und den Hinterbliebenen; er ist ein Tag, der ins Gedächtnis ruft, was Krieg und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.11.13
  • 4
Kultur
Der Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger hielt mir sogar die Kirchentür auf
11 Bilder

Einer guten Tradition folgend, im Wechsel mit Maria Birnbaum, St. Leonhard in Inchenhofen und in Herrgottsruh

Die herrlich restaurierte Friedberger Wallfahrtskirche Herrgottsruh war wieder der Ort des diesjährigen Gedächtnisgottesdienstes für die Verstorbenen des CSU-Kreisverbands Aichach-Friedberg. Der Einladung von CSU-Kreisvorsitzenden und MdL Peter Tomaschko, waren wieder über 500 Gläubige gefolgt. Der in Friedberg geborene Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger zelebrierte die Eucharistiefeier, die einer guten Tradition folgend im Wechsel in Maria Birnbaum, St. Leonhard in Inchenhofen und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.11.13
  • 5
Kultur
Ein Teppich aus Nägel ist moderne Kunst.                  Susanne Koch, aus München stellt diese Nagelinstallation, die sie eigens für diese Ausstellung entwickelt hat, als die Eindeutigkeit eines / jedes Zieles in Frage.
46 Bilder

Das Heimatmuseum Altomünster

Als nächstes besuchte die Gruppe um die Friedberger Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele, einen Gebäudekomplex von zwei sanierten bzw. erneuerten Häusern, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klosterkirche. Das Heimatmuseum Altomünster hat hier seine Heimat gefunden ;-). Neben wechselnden Sonderausstellungen und sonstigen kulturellen Veranstaltungen wie Vorträgen, Lesungen und Kammerkonzerten erlebten die Friedberger hier die Geschichte des Brigittenordens und deren Gründerin, der hl. Birgitta...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 01.08.13
  • 5
Kultur
Vorsitzende Regine Nägel  begrüßt und beschirmt den Gastgeber Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
20 Bilder

Die Fahrt des Heimatvereins nach Altomünster

Trotz Temperaturen um 35° machten sich eine Gruppe von Friedbergern mit dem Bus nach Altomünster. Dazu hat der Altomünsterer Prof. Dr. Wilhelm Liebhart die Vorsitzende und auch die Mitglieder des Heimatvereines geladen. Schnell suchte die Gruppe zuerst einmal Schatten unter Bäumen und hörten sich die spannende Geschichte vom Ort und Kloster Altomünster, die sehr eng miteinander verknüpft sind, an. So leitet sich der Name des Ortes vom Hl Alto und der früheren Bezeichnung für ein Klosterkirche,...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 30.07.13
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.