Herbst

Beiträge zum Thema Herbst

Natur
4 Bilder

Schwarzer Schneckenjäger (Phosphuga atrata)

Diesen Käfer konnte ich unter modernde Rinde fotografieren. Der Schwarzer Schneckenjäger gehört zur Familie der Aaskäfer. Die Käfer sind eigentlich schwarz es gibt aber auch braune Form. Die Flügeldecken weisen 4 Rippen auf, die hinten verschwinden. Zwischen den Rippen sind die Flügeldecken punktiert und glänzend. Der Seitenrand der Flügeldecken ist gekehlt. Die 10 - 15 mm großen Insekten jagen am Boden Schnecken, bei denen sie ihren schmalen, abstehenden Kopf in die Gehäuse stecken können. Bei...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.11.15
  • 7
  • 19
Natur
42 Bilder

„Heil im Arsch“ (Faszinierende Geschöpfe!)

Pilze werden kaum beachtet, nur wenn es um´s essen geht werden sie gesammelt. Wie viel Pilzarten gibt es eigentlich? Es sollen an die eine Million auf der ganzen Welt sein. Ich habe einige diese faszinierenden Geschöpfe, weder Tier noch Pflanze, aber eher mit Tieren verwandt fotografiert. Wenn ich im Wald spaziere entdecke ich immer wieder einige die ich nicht gesehen habe. Sie haben verschiedene Farben und Formen. Habt Ihr gewusst dass das grösste Lebewesen auf der Erde ein Pilz ist. In...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.11.15
  • 7
  • 23
Natur
7 Bilder

Ein zahmer Admiral

Hier flog mir ein Edelfalter auf mein Finger und ließ sich von der Sonne anstrahlen. Die Falter fliegen in einer Generation, in wärmeren Gebieten auch in drei bis vier Generationen von Februar bis November. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 65 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Vorderflügeloberseiten, auf denen etwa in der Mitte eine breite rote Binde verläuft. Die Weibchen haben in dieser fast immer einen kleinen weißen Fleck. Also ist es ein Weibchen auf meinem Finger....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.11.15
  • 7
  • 16
Freizeit
28 Bilder

8. Kunst- und Lichternacht in Donauwörth

An die 10 000 Besucher erlebten letzte Nacht in Donauwörths Innenstadt eine ganz besondere Atmosphäre bei der 8. Kunst- und Lichternacht, mit Late-Night-Shopping. Die Illuminationen an Landratsamt, Tanzhaus, Rathaus, Rieder Tor, Färbertörl, sogar die beleuchtete Baustelle und andere Objekte begeisterten die Besucher. Die Geschäfte waren bis 24 Uhr geöffnet so das jeder bei Kerzen beleuchteten Wegen gemütlich Bummeln- und Einkaufen konnte. Es gab auch Live-Musik und einige Kunstausstellungen....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.11.15
  • 9
  • 23
Natur
14 Bilder

Schopf-Tintling (Coprinus comatus)

Wer kennt nicht die unappetitlich tröpfelnde Pilze? Es sind Tintlinge aber sie verderben sehr schnell. Wenn man zu lange wartet kann man tiefschwarzer, tintenähnlicher, klebriger Brei vom Pilz tröpfeln sehen. Vom Geschmack her ziehen manche Leute Jung-Schopftintlinge den Steinpilzen vor. Er ist in Europa heimisch, man findet es häufig und jung ein ausgezeichneter Speisepilz. Der Schopf-Tintling Gehört nicht umsonst zur Familie der Champignonverwandten. Der essbarer Piz wird auch Spargelpilz,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.11.15
  • 3
  • 15
Natur
7 Bilder

Auflösung: Buchenblattlaus! (Phyllaphis fagi)

Als ich es beim fliegen sah, dachte ich an blaue Fliegen. Da es mehrere waren konnte ich einige Aufnahmen machen. Konnte raus bekommen das es sich wie Blattläuse um Schädlinge handelt. Bei den Tieren sieht man eine weiße bis blauweiße anhaftende wachswolleartige-Ausscheidung. Die Buchenblattlaus, wird auch als Wollige Buchenlaus, Buchenzierlaus, oder Buchenwolllaus bezeichnet. Buchenblattlaus aus der Ordnung Pflanzenläuse gehört zur Familie der Zierläuse.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.11.15
  • 3
  • 10
Natur
7 Bilder

Parasol (Macrolepiota procera)

Der Gemeine Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz genannt ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Bild eins zeigt den Pilz mit geschlossenen Schirm. Wie groß der Schirm wird zeigt Bild Nummer vier.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.11.15
  • 6
  • 18
Natur
7 Bilder

Dreizehnpunkt-Marienkäfer (Hippodamia tredecimpunctata)

Der gesuchte Käfer http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-klar-i... ist Dreizehnpunkt- oder Sumpfmarienkäfer genannt. Der Name kommt von den dreizehn schwarzen Punkten auf den sonst roten Deckflügeln. Der Dreizehnpunkt-Marienkäfer wird fünf bis sieben Millimeter groß. Er ist im Gegensatz zu den anderen Marienkäferarten etwas langgestreckt. Es gibt verschiedene Varianten dieses Käfers von ganz rot, bis zu den seltenen ganz schwarzen Exemplaren. Ähnliche Arten Siebenpunktiger...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.11.15
  • 9
Natur
21 Bilder

Baumpilze

Hier einige interessante Bilder von Pilzen die an einer Baumstamm wachsen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.11.15
  • 6
  • 21
Natur
21 Bilder

Pilze und Herbstlaub

Hier einige Aufnahmen von Pilzen auf Wiese, Wald und Waldrändern. Als wurden sie vom Herbstlaub geschmückt. Die Vorstellung weder Pflanze noch Tier geht mir nicht in den Kopf, eher Pflanze und Tier. Ob sie essbar oder ungenießbar sind kann ich nicht sagen. Habe noch nie Pilz gesammelt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.11.15
  • 5
  • 15
Natur
28 Bilder

Herbstfarben mal anders!

Bei einem Spaziergang im Wald konnte ich einige Pilze fotografieren. Hier meine Herbstimpressionen vom typischen Herbstboten im Herbstwald. Ob sie essbar oder ungenießbar sind weis ich nicht. Dekoriert mit verschieden farbige Herbstblätter gaben sie super Motive zum fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.10.15
  • 7
  • 19
Natur
7 Bilder

Marmorierte Kreuzspinne (Araneus marmoreus f. pyramidatus)

Auflösung des Rätsels. Eine Kreuzspinne ohne Kreuz. Es gibt einige Farbvarianten. Die Bilder sind von einem Weibchen mit hellen Hinterleib und drauf ein dunkles breites Band statt Kreuz. Die Weibchen werden zwischen 9 bis 15 mm groß, Männchen sind kleiner zwischen 5 und 9 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.10.15
  • 2
  • 5
Natur
3 Bilder

Es wurde der Nadelbaum-Marienkäfer (Aphidecta obliterata) gesucht!

Es freut einen doch immer wieder wenn man einen entdeckt das man noch nicht hatte. Der Nadelbaum-Marienkäfer ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer wird auch Berg-Marienkäfer genannt. Sie kommen in zwei Farbvarianten vor. Diese Variante ist gelbbräunlich bis braun gefärbt, die Käfer werden 3,5 bis fünf Millimeter lang. Haben eine M-förmige Zeichnung am Halsschild. Am hinteren Bereich hat es zwei längliche orangene Flecken auf der Deckflügel. Die Fühler und Beine sind gelbbraun und die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.10.15
  • 2
  • 6
Natur
14 Bilder

Specht-Tintling (Coprinus picaceus)

Hier habe ich die Auflösung des Rätsel für alle interessierte. Der Specht-Tintling ist mit weißen Schuppen bedeckt. In einem Wald konnte ich sehr viele entdecken. Er erreicht die Größe des Schopf-Tintlings, ist aber kein Speisepilz. Es hat große weiße Schuppen besetzten Hut, der zusammen mit den Lamellen im Alter tintenähnlich zerfließt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.10.15
  • 3
  • 15
Natur
7 Bilder

Ampfer-Wurzelbohrer (Hepialus sylvina)

Ist ein Schmetterling aus der Familie der Wurzelbohrer. Sie haben weiß umrandeter Zeichnung auf dem Vorderflügel und orangebraune Färbung. Weibchen sind dunkelbraun. Flügelspannweite beträgt bis 45 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.10.15
  • 1
  • 11
Natur
21 Bilder

Asiatische- oder einheimische Marienkäfer?

In dem Schnappschuss von Annette Funke ist ein Marienkäfer zu bestimmen. Da ich in mein Archiv sehr viele Bilder von Glückskäfer habe dachte ich mir mal eine Schwarze Marienkäfer Bericht einzustellen. Die Variabilität der Käfer ist ausgesprochen groß, zudem kommt noch der asiatische Marienkäfer dazu. Die wesentlichen Grundfarben der Insekten sind gelb, rot, schwarz, braun oder orange. Da es aber die Zeichnung sehr variieren kann ist eine Bestimmung für mich unmöglich. Wie bei den anderen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.10.15
  • 5
  • 16
Natur
35 Bilder

"Bilder vom Goldenen Oktober"

Im Herbst dominieren die Farben gold, gelb, rot und braun. Hier habe ich einige Impressionen vom goldenen Oktober. Ich habe farbige Blätter aber auch Spinnen und Insekten fotografiert. Das vorletzte Bild ist von meinem Garten, wo die Vögel auf Fütterung warten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.10.15
  • 6
  • 20
Natur
14 Bilder

Wie überlistet man eine Listspinne?

Die Spinnen sind sehr neugierige aber auch sehr interessante Tiere, sie können sehr gut sehen und verstecken sich sofort unter dem Blatt wenn sie merken das ein neugieriger Fotograf sie fotografieren möchte. Hier konnte ich einige Listspinnen überlisten und einige interessante Bilder machen. Der Vorderkörper hat eine Grundfärbung, die von hellbraun über meist rotbraun und grau bis schwarz reicht. Er trägt in der Mitte einen hellen, deutlich abgesetzten Längsstrich als Muster. Der Hinterleib ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.10.15
  • 4
  • 19
Natur
14 Bilder

Raupen zur Bestimmung freigegeben!

Einige Raupen zur Bestimmung für Experten die sich auskennen. Mir sind sie unbekannt, würde mich freuen wenn jemand einige bestimmen könnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.10.15
  • 4
  • 11
Natur
4 Bilder

Rätselhafter Krabbeltier! Wer kann helfen?

Hier konnte ich im Wald ein wandelndes, auf ein Blatt krabbelndes winziges Tier entdecken und fotografieren. Wenn es sich nicht bewegt hätte, hätte ich es gar nicht beachtet. Bei näherem betrachten sah ich dornige Beine. Leider konnte ich keine genauere Bilder machen da es mir aus dem Blatt runter fiel und ich konnte es nicht mehr finden. Wer weiß um was es sich handelt?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.10.15
  • 15
  • 11
Natur
7 Bilder

Im Reich der Grünen Lauerspinne!

Diesen grün leuchtenden Spinne konnte ich durch Zufall entdecken weil es auf einer weißer Wand saß. Ich konnte etliche Spinnen wie: Kreuz-, Spring-, Vierfleckspinnen fotografieren. Aber über diesen habe ich mich sehr gefreut. Die Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri), wird auch Kräuselspinne genannt, ist eine Spinnenart aus der Familie der Kräuselspinnen. Die Grüne Kräuselspinne erreicht eine Körperlänge von 3,5 bis 5 mm. Der Vorderkörper ist bei den Weibchen einfarbig hellgrün. Es zeigt eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.10.15
  • 3
  • 14
Natur
5 Bilder

Variable Flach-Marienkäfer (Hippodamia variegata)

Es gibt Weltweit an die 4000 Marienkäfer-Arten. Davon leben an die 80 Arten in Deutschland. Sie sind in ihrem Aussehen variabel, was ihre Bestimmung erschwert. Die selbe Art kann in mehrfacher Mustervarianten auftreten. Im Laufe der Zeit konnte ich einige vorstellen. Hier habe ich den Variablen Flach-Marienkäfer erwischt. Im Gegensatz zu den anderen Marienkäfern hat dieser etwa drei bis 5,5 Millimeter großer einen länglichen Körper. Die roten bis rötlich orangen Deckflügel haben einen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.10.15
  • 2
  • 6
Natur
7 Bilder

Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occidentalis)

Die Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze gehört zur Familie der Randwanzen. Erstmals wurde die Art in Europa laut Wikipedia im Jahre 1999 nachgewiesen. Ursprüngliche Heimat der Insekten ist Nordamerika. Die Oberseite der Flügeldecken zeigt eine unverwechselbare weise zickzack Zeichnung, das aber auch fehlen kann. Sie haben lange Fühler und sind bis 2 cm groß. Die Oberseite ist rötlich braun. Ich konnte diese Wanze an mehreren stellen fotografieren. Bei Gefahr sondern sie nach Tannenzapfen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.10.15
  • 2
  • 11
Natur
7 Bilder

Nächtlicher Besuch von einer Nachtfalter

Dieser Schmetterling aus der Familie der Spanner besuchte mich am Abend. Der Federfühler-Herbstspanner (Colotois pennaria) ist sehr großer Schmetterling. Seinen Namen verdankt der Insekt an stark gefiederten Fühler der Männchen. Wie der Name schon sagt erscheint es sehr spät im Jahr. Er wird auch Haarrückenspanner genannt. Ein weiterer Artname ist Federspanner in Anlehnung an die Fühler der Männchen, die größer sind als das Weibchen. Die Flügelspannweite beträgt 45 bis 50 Millimeter. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.10.15
  • 1
  • 15
Natur
7 Bilder

Es gibt auch Schachbrett-Marienkäfer!

Vierzehnpunkt-, Schwarzgefleckter-, Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) Auch diesen fast runden Vierzehnpunkt-Marienkäfer das sehr variabel an Zeichnung ist und in Mitteleuropa am häufigsten vorkommt konnte ich ablichten. Flügeldecken sind schwarz-gelb gemustert. (andere Farbvariante Foto 5 und 6). Halsschild ist schwarz mit Wellenzeichnung. Die Fühler und die Beine sind gelbbraun. Der Käfer ist 3,5 bis 4,5 mm klein. Verwechseln kann man mit Kugeligen Marienkäfer, sie ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.10.15
  • 5
  • 22
Natur
7 Bilder

Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata)

Diesen Marienkäfer hatte ich auch noch nicht, man freut sich doch immer wieder wenn man einen entdeckt dass man noch nicht hatte. Der Sechzehnpunkt-Marienkäfer das auch Siebzehnpunkt genannt wird, ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer. Der kugelig stark gewölbter Körper ist hell gelb und auf den Flügeldecken sind 16 Flecken die stark variabel ausgeführt sind und teilweise miteinander verschmelzen. Die Käfer sind 3.0 bis 3,5 mm klein. Auf dem Halsschild sitzen sechs Flecken. Meist sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.10.15
  • 6
  • 21
Natur
6 Bilder

Nein keine Libelle, sondern Ameisenjungfer!

Diese Libellenartige Insekt besuchte mich am Abend. Es schaut einer Libelle ähnlich ist aber eine Ameisenjungfer. Zwei Jahre lang sitzt der Ameisenlöwe in einer kleine kegelförmige Sandboden und lauert auf Ameisen und Insekten. Kaum ist die Ameise in seinen Trichter geplumpst, packt er sie mit seinen Greifzangen und tötet sie mit einem Giftbiss. Danach saugt er die Ameise aus (letzten zwei Bilder als Ameisenkiller). Nach zwei Jahren verpuppt sich der Ameisenlöwe und kommt als geflügelte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.15
  • 3
  • 21
Natur
21 Bilder

Wanzen (Heteroptera)

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige interessante Schnappschüsse von Wanzen und Wanzen-larven gemacht. Die Wanzen sind Insekten und gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe. In Europa gibt es circa an die 3000 Arten. Es gibt Wanzen sie in allen Farben und Formenvariationen. Wer eine oder andere Wanzenart kennt kann es ja bestimmen. Viel Spaß! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.10.15
  • 9
  • 21
Natur
6 Bilder

Kugeliger Marienkäfer (Oenopia conglobata)

Ich habe schon einige Glückskäfer eingestellt und ich finde immer wieder neue. Hier konnte ich bei sonnigem Wetter unter vielen Marienkäfern diese eine, das ich noch nicht hatte fotografieren. Es ist der Kugeliger aber auch Pappelmarienkäfer genannt. Auf jeder rosafarbenen Flügeldecke befinden sich acht eckige schwarze Flecken. Die Größe der Flecken soll sehr variabel sein. Es gibt auch Käfer mit gelber Grundfarbe. Hat eine Körperlänge von 3,5 bis 5 mm. Die Käfer überwintern und suchen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.10.15
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.