Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
Das Titelbild zeigt das Saalgebäude der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und viele Pfleiderers, die sich hier zum alljährlichen Verwandtschaftstreffen versammelt haben.

Familienblatt der Pfleiderer, die Korntal-Ausgabe

Ein Dutzend Profibilder des Berliner Celebrity-Fotografen Gene Glover schmücken das 28-Seiten-Magazin und erzählen vom sonnigen Oktobertag bei Stuttgart. Das Heft erinnert an die Weihnachtsengel von Gisela Pfleiderer, zeigt, wie der Hertmannsweiler Stammbaum weiter wuchs und beschreibt das schöne Pfleidererwappen. Ein Beitrag ist dem vor 100 Jahren beendeten 1. Weltkrieg und den vielen gefallenen Pfleiderer-Söhnen gewidmet. Das bemerkenswerte „Familienblatt der Pfleiderer“ erscheint im...

  • Baden-Württemberg
  • Korntal-Münchingen
  • 12.01.19
  • 2
Lokalpolitik
Im Schlosspark der Oberburg von Siegen

Vergesst nicht den deutschen Osten!

Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit, wird wieder viel appelliert werden, an die Brüderlichkeit, an die Einheit von Volk und Vaterland. In Siegen auf der Oberburg habe ich ein Denkmal gefunden. Ja, ein wenig verlegen staunt man, wenn man glaubt angesprochen zu sein. Erst beim genauen hinsehen, musste ich feststellen, das nicht der heutige "Osten" der Republik gemeint ist, sondern der noch weiter östliche gelegene Teil des ehemaligen Deutschen Reiches. Doch möchte man trotzig sagen: "Wozu in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Siegen
  • 01.10.14
  • 30
  • 5
Kultur
Türschild am HELENE-PFLEIDERER-HAUS
3 Bilder

Helene P., die edle Spenderin

Helene Pfleiderer wurde am 30. August 1911 als Tochter des Bauunternehmers Gustav Epple geboren, nach dem in Degerloch ebenfalls eine Straße benannt ist. Ebenso wie ihr Vater unterstützte sie den Stadtbezirk, in dem sie ihr ganzes Leben verbrachte. Helene Pfleiderer starb am 23. Mai 1994. Helene-Pfleiderer-Stiftung In ihrem Testament verfügte sie die Gründung der Helene-Pfleiderer-Stiftung, deren Satzung sie selbst festlegte. Die Helene-Pfleiderer-Stiftung ist eine Förderstiftung. Ihre...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 01.05.14
  • 2
  • 8
Kultur
Villa Berg in alter Pracht.
10 Bilder

Im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut

Die Villa Berg ist eine Landhausvilla in Stuttgart und wurde 1845–1853 von Christian Friedrich von Leins im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut. Sie liegt in einem Landschaftspark, dem Park Villa Berg. Damals Ein traumhaftes Anwesen mit Orangerie und Park, mit Brunnen und üppigen Blumenrabatten, mittendrin ein weithin sichtbarer Prachtbau mit zwölf Ballsälen und Salons, mit Terrassen und Erkern, mit Säulen und Bögen, mit riesigen Rundfenstern und jeder Menge kostbarer Verzierungen im...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 01.02.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.