Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Freizeit
Sabine Presnitz mit Hündin Smilla im Park. | Foto: Sabine Presnitz
2 Bilder

Bürgerreporterinnen-Interview
„Es macht einfach Freude, über seine Heimatstadt zu berichten!“

Sabine Presnitz lebt mit ihrem Mann in Schwabmünchen. Beide lieben ihre Heimat und engagieren sich leidenschaftlich dafür, Schwabmünchens Kultur und schönste Ecken zu präsentieren. Wie? Indem sie Bürgerreporter für myheimat sind. Auch für ihre Herzensthemen soziales Engagement, Literatur und Natur findet Sabine Presnitz auf myheimat.de einen Raum, in dem sie ihre Erlebnisse teilen und sich mit Gleichgesinnten austauschen kann. Wir möchten mehr über die aktive Bürgerreporterin erfahren. Hallo,...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 28.08.23
  • 2
  • 5
Kultur
Das neue Jahrbuch für Geschichte und Kultur des Landkreises Aichach-Friedberg.
2 Bilder

Der neue Band von „Altbayern in Schwaben 2020“ ist erschienen

Landrat Dr. Klaus Metzger konnte vor kurzen - Corona geschuldet im kleinen Kreis - die neue Ausgabe des Jahrbuchs für Geschichte und Kultur „Altbayern in Schwaben“ vorstellen. Das neue Werk präsentiert mit neun Beiträgen von sieben Autoren auf 198 Seiten wieder ein starkes Stück Heimatgeschichte! Zudem gilt es mit dem neuen Band ein kleines Jubiläum zu würdigen: Seit 20 Jahren gibt der Landkreis nun „Altbayern in Schwaben“ selbst heraus. Hierzu nur drei Zahlen, die jedoch sehr viel aussagen:...

  • Bayern
  • Aichach
  • 18.11.20
Kultur
Walter Stöhr, Federskizze von St. Bartholomä 1985, z.Z. bis 1. Mai 2018 in einer Ausstellung: "Heimat und Fremde" im Diedorfer Haus der Kulturen, Lindenstrasse 1 an der B300 zu sehen.

Ode an die Diedorfer Kultur

Da heißt es immer, die Diedorfer seien doch eine Marktgemeinde, von der man ja auch ganz selbstverständlich Weltoffenheit erwarte. Zur Hälfte bestünde diese aber aus alteingesessenen Bauersleuten und hiesigen Gewerbetreibenden , zur anderen Hälfte aus Pendlern, die jeden Tag brav nach Augsburg oder gar München fahren. Während die einen sagen: „ Nix Neues brauchma net“, sind die anderen zufrieden, wenn Sie müde am Feierabend hinter dem Fernseher verschwinden können, sich die Nasen an den...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 14.02.18
Kultur
Landsberger "Grazien"
12 Bilder

Eine Reise in die Vergangenheit ....

VR-Bank Landsberg/Lech - Tag der offenen Türe: Am 9. Mai 2015 feierte die VR-Bank Landsberg-Ammersee mit einem großen Programm die Eröffnung ihres neuen Firmensitzes in der Ludwigstraße. Drei Häuser (Ludwigstrasse 162-164), erbaut im 15. Jahrhundert, wurden für den Bank-Alltag umgebaut und zusammengelegt. Häuser, die Geschichten erzählen könnten - über das Bierbrauen zum Beispiel, denn in der Nr. 162 befand sich die Brauerei Oberfeigerl. Oder über die Postkutschen und feschen Postillione, die...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 13.05.15
  • 4
Kultur
Einladungsplakat zum Bayerischen Gästetag
27 Bilder

Fachtagung zum Bayerischen Gästeführertag 2015

Bayerischer Gasteführertag - Landsberg/Lech (16.-17.01.2015) Alljährlich lädt der Münchner Gästeführer e.V zur Fachtagung aller angeschlossenen Mitgliedervereine des BVGD (Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V.) in Bayern – so auch dieses Jahr zum 13.mal. Die Ausrichtung fiel dieses Jahr an den Verein der „Landsberger Gästeführer am Lechrain e.V.“ , dessen Vorsitzende – Frau Sieglinde Soyer, - im Veranstaltungsort der Landsberger Sporthalle 120 Personen aus 23 Städten Bayerns,...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 24.01.15
  • 1
  • 1
Kultur
Huttanz der Prußen, nur von Männern getanzt | Foto: http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:Pru%C3%9Fischer_Hut-Tanz.jpg

Prußische Musik

aktualisiert | Musik der Prußen:Der insgesamt lesenswerte Artikel "Prußen" von Beate Szillis-Kappelhoff bei "GenWiki" enthält einen besonderen Abschnitt "Musik": • http://wiki-de.genealogy.net/Pru%C3%9Fen#Musik Hierzu einige Musikbeispiele: • https://www.youtube.com/watch?v=dimhzjwI7CM • http://youtu.be/7Iq7Pin0XLk • http://youtu.be/YU7EWkRqEpk • http://youtu.be/DabSSAOOvnw • https://www.youtube.com/watch?v=lpyTHolbyuI • https://www.youtube.com/watch?v=XvALtGanrRI +...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 24.09.14
  • 4
Kultur
Unternehmensgründer Paul Adolf Pfleiderer
5 Bilder

Kleine Pfleiderer/Pelmore-Familiengeschichte

Paul Pfleiderer stammte aus dem Städtchen Schwaigern nahe Heilbronn. Hier kam er am 3. Juni 1848 als Sohn eines Apothekers zur Welt. Durch hohe Begabung, durchdrungen mit dem konsequenten Bestreben der Gründerzeit nach Höherem arbeitete er sich zu einem der führenden Maschinenbauer Deutschlands empor. Als Fabrikant und Gründer der Weltfirmen Werner & Pfleiderer in Cannstatt-Feuerbach sowie London, England zählte Pfleiderer zu den Global Players seiner Zeit. Paul Pfleiderer verstarb 1903 im...

  • Baden-Württemberg
  • Schwaigern
  • 30.08.14
  • 3
  • 7
Lokalpolitik
Zeitungstitel | Foto: http://landesecho.cz/
5 Bilder

LandesZeitung heißt jetzt LandesECHO - Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik {u. a.}

. LandesZeitung heißt jetzt LandesECHO Nachdem bereits auf die Zeitungen Wochenblatt.pl und Budapester Zeitung hingewiesen wurde, kann auch die LandesECHO Zeitschrift der Deutschen in der Tschechischen Republik für Forscher ebenfalls evtl. hilfreich sein: "Die LandesZeitung wurde 1994 gegründet und erscheint monatlich in einem Umfang von sechzehn Seiten. Sie wird herausgegeben von der Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien und versteht sich als Medium des...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 23.06.14
  • 2
Kultur
Titel | Foto: bzt.hu

BUDAPESTER ZEITUNG - Wochenmagazin für Ungarn / BUDAPESTER ZEITUNG heute

Sehr gute Informationsquelle:Wer Beziehungen oder Kontakte nach Ungarn hat oder sich für Ungarn interessiert, sollte sich hier deutschsprachig informieren: • http://www.budapester.hu/abo/ Seit 5. Januar 2015 gibt es hier zusätzlich auch "BUDAPESTER ZEITUNG heute" täglich als PDF-Datei, natürlich ebenfalls kostenpflichtig. Ein Teil der Artikel und Informationen ist im Internet kostenfrei zu lesen: • http://www.budapester.hu/ ... und bei "Facebook" bitte "Gefällt mir" anklicken: •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 20.01.14
  • 3
Kultur
lindenbaum-verlag.de | Foto: lindenbaum-verlag.de
2 Bilder

"Prußen - die ersten Preußen" von Beate Szillis-Kappelhoff

Beate Szillis-Kappelhoff, Prußen - die ersten Preußen / Geschichte und Kultur eines untergegangenen Volkes. Verbesserte Neuauflage: • http://www.lindenbaum-verlag.de/contents/de/d17.ht...Beate Szillis-Kappelhoff widmet sich in dieser ersten umfassenden Darstellung der Geschichte und Kultur der Prußen, jenem geheimnisvollen Volk, das dem späteren Staat Preußen seinen Namen gab. Über viele Jahrhunderte verteidigten die Prußen, die zur baltischen Sprachfamilie gehörten, tapfer und zäh ihr...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 12.10.12
  • 2
Freizeit
Unser Hof ist grün geworden, Dazu haben wir die alten Betonplatten in zufallsgroße Stücke zerhaut, eingefärbt und leere Flächen durch natürlich wirkende Betonplatten aus Bauschutttrümern aufgefüllt. Umweltbewußt , rationell und natürlich.
5 Bilder

Die alte Hufschmiede in Diedorf und ihre neuen Nachbarn

Lange hatte es in Diedorf gedauert, bis seine Mitbürger über die Lage der Kunstschule Bescheid wußten. Noch heute weiß so mancher noch nicht, wo er das Maskenmuseum lokalisieren kann, obwohl auch das ja mitlerweile schon groß auf Hauswand und Dach zu lesen ist. Ganz unbekannt dürfte aber jedem Neubürger sein, wo denn früher die alte Pferdeschmiede gelegen war. Nun die lag natürlich gleich unten an der Hauptstraße, wo auch die Pferdefuhrwerke und die stolzen Reiter vorbei kamen und schnell mal...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 14.09.12
Kultur
Provinz Ostpreußen: http://tinyurl.com/z256ogs (Groß: 760 x 1024) oder http://tinyurl.com/zqkux4y (Original: 3846 x 5183) | Foto: wie vor

9000 Bilder: Ostpreußen + weitere in den Ordnern Litauen, Lettland, Estland

Bernhard Waldmann hat mehr als 9000 Fotos, Karten und weitere Abbildungen - hauptsächlich das nördliche Ostpreußen [einschl. Memelland] betreffend - zusammengestellt und in verschiedene Themenordner einsortiert. Weitere Ordner enthalten Bilder zu Estland, Lettland und Litauen. • http://tinyurl.com/pgfern4 Viel Neues aus Gumbinnen: • http://tinyurl.com/okgshf4 Speziell "Salzburger" (ab Bild Nr. 101): • http://tinyurl.com/pmhgd7o Memelland: • M E M E L (1) > http://tinyurl.com/ngojw4g • M E M E L...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 08.08.12
  • 3
  • 1
Kultur
Logo myheimat | Foto: http://www.myheimat.de/

Denglisch oder Engleutsch? Auch: Freie Bahn fürs Deutsche + Deutsch retten + Deutsche Sprachwelt

Meine hier eingestellten Informationen werden inzwischen gut verbreitet und vielfach weitergeleitet. Jetzt wurde ich mehrfach gefragt, warum ich auf einer Seite publiziere, die so eine seltsame aus zwei Sprachen zusammengesetzte Bezeichnung hat. Dazu möchte ich mitteilen, daß ich den Namen weder erfunden habe noch als glücklich ausgewählt empfinde. Meine Beiträge erscheinen hier aber, weil über diese vielbeachtete Seite zahlreiche Interessierte - besonders Multiplikatoren - erreicht werden....

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 30.04.12
  • 18
  • 1
Kultur
Historischer Straßenbahnwagen: Webkamera im neuen Rathaus am Alten Markt: http://www.elblag.eu/ | Foto: wie vor
3 Bilder

Elbing: Aktuell + historisch

Elbinger Seite bei "Instagram": http://www.elbing.pl/ Informationen zum Thema Stadt Elbing heute. Die Stadt entwickelt sich sehr schnell. • ELBING bei "kartenmeister.com" > http://www.kartenmeister.com/preview/map/images/El... • I Like Elbląg > (englisch / polnisch / russisch) > https://www.facebook.com/I-Like-Elbląg-410540566081718/ • Zdjęcia Elbląga (Współczesne, z dawnych lat, zapraszamy do dodawania): Bilder von Elbing (Zeitgenössische, aus alten Tagen, wir laden Sie ein, diese...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 16.03.12
  • 2
  • 1
Kultur

Wichtiges bei Ostpreussen.net

• http://www.ostpreussen.net/ Mit dieser Webseite wird versucht, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer jahrhundertealten Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist. Das alles finden Sie im Ordner Orte mit Übersichtskarten, Berichten und Bildern. Im Ordner Blog gibt es aktuelle Informationen und Episoden. Der Ordner Forum dient der Meinungsäußerung und den Ahnenforschern. Für alle, die nach Ostpreußen reisen wollen,...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 15.12.11
  • 1
Kultur
Jümmer vorwärts, Heimatbund Niedersachsen e.V.

62 Quo vadis Quellenforschung ?

Wenn die Quellenselektion seltsame Blüten treibt, sind häufig Spekulationen subjektiver Natur der Hintergrund. NS zum Artikel 61 Offener Brief an das Institut für Historische Landesforschung. Zu Beginn des Jahres 2009 hatte ich den Vertreter dieses Institutes, Herrn Ohainski schriftlich gebeten, bei künftigen Neuauflagen seiner programmatischen Werke „Niedersächsisches Ortsnamenbuch I“ und „Niedersächsische Orte bis zum Ende des ersten Jahrtausends“ für Ronnenberg den Beleg „968 Runibergun“,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 05.08.11
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Lokalpolitik
Die Zukunft beginnt im Gestern

54 Gedanken zum Jahresbeginn

Allen Freunden der Gruppen "Heimatgeschichte" und "Wir Ronnenberger", Leserinnen und Leser meiner Artikel und Kommentatoren wünsche ich ein gutes, erfolgreiches Jahr 2011. Gleichzeitig bedanke ich mich ganz herzlich für Ihre Aufmerksamkeit und Unterstützung meiner Bemühungen um eine Rückbesinnung auf die überlieferten Ronnenberger Traditionen. Für 2011 sind dies meine politischen Ziele gegenüber der Führung der Stadt Ronnenberg: Wo Diplomatie und Zurückhaltung versagen, sind andere Mittel...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 15.01.11
Kultur
1836. Es wurde angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen.
9 Bilder

Seit 1836 hat(te) Oberhausen einen eigenen Kirchhof

Weil der Platz um die Unterhausener Kirche – bis dahin gemeinsam als Friedhof genutzt – nicht mehr für alle „Hausemer“ ausreichte, wurde für das Jahr 1836 angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen. Ein Jahrhundert später (1930er Vertrag) waren beide Orte zu einer Gemeinde „Unterhausen/Württ.“ verschmolzen und sowohl die Siedlungsfläche als auch die Bevölkerungszahlen hatten enorm zugenommen. Längst ging auch im unteren Kirchhof nichts mehr und bereits in den...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
  • 1
Kultur
So wird bei uns den Toten des 2. Weltkrieges gedacht.
3 Bilder

Alu-Täfelchen ersetzt zwei Soldatengräber

Der erste Soldat des 2. Weltkrieges der hier in heimatlicher Erde mit militärischen Ehren beigesetzt worden ist, war der Flieger Rudolf Vollmer. Vollmer war bei einem Wehrmachtstransport eingesetzt. Durch ein Eisenbahnunglück in Wiener Neustadt musste er am 29. August 1941 sein Leben lassen. Nach der Stillegung des kleinen Oberhausener Kirchhofes wurden die Grabmäler dieses und eines anderen Soldaten mit Namen Vollmer entfernt. Stattdessen hat die Gemeinde nun an anderer Stelle eine...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
Kultur
Toter Graf im Lehnstuhl
2 Bilder

Verspätetes Begräbnis

Ein bemerkenswertes Ereignis beim Tod des Reichsgrafen von Ortenburg Georg Reinhard ist dessen späte Beerdigung. Er wurde erst 13 Jahre nach seinem Tod beerdigt! Bis dahin blieb der Leichnam unbestattet auf einem Lehnstuhl sitzend auf Schloss Alt-Ortenburg. Ein Grund für die verspätete Beerdigung könnte der Streitpunkt des Begräbnisses gewesen sein. Er selbst wuchs protestantisch auf und ließ seine Kinder in diesem Glauben erziehen, jedoch trat er 1624 zum katholischen Glauben über. Die Ehefrau...

  • Bayern
  • Passau
  • 02.07.10
  • 6
Freizeit
Burg Hohenrechberg, Gouache von Louis Mayer, 1836
2 Bilder

Ritterburg seit Barbarossa – der Hohenrechberg

Historischer Mittelpunkt des Erholungsortes Rechberg ist die Ruine Hohenrechberg. Am 22.Januar 1179 stellte Kaiser Friedrich I. Barbarossa ein Privileg für das Kloster Rot aus, wobei sich unter den Zeugen auch ein Ulricus de Rehperc befand. Es handelt sich hier zweifelsohne um die älteste Erwähnung des heute noch lebenden schwäbisch-hochadeligen Geschlechts, in dessen Besitz sich die Burg bis Mitte des Jahres 1986 befand und schließlich von einem Göppinger Privatmann gekauft wurde. Die...

  • Baden-Württemberg
  • Schwäbisch Gmünd
  • 01.07.10
  • 6
Freizeit
Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
5 Bilder

Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

Der Achalmberg oder Achelberg liegt unmittelbar vor der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Eningen, deren Markungen sich an dem Berg berühren. Ausgezeichnet durch Höhe und Form, wie durch Geschichte, gehört er zu den schönsten und merkwürdigsten Bergen des Landes. In abgeplatteter Kegelgestalt erhebt er sich rundum frei, 337 m über die an seinem Fuße liegende Stadt Reutlingen und 707 m über die Meeresfläche. Von der Alb ist er nur durch einen schmalen Zwischenraum und so getrennt, dass er...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 28.06.10
  • 7
  • 1
Lokalpolitik
Jümmer vorwärts. Heimatbund Niedersachsen e.V.
2 Bilder

30 Stadt ignoriert Eingaben des Heimatbundes. Dem Rathaus auf die Sprünge helfen I

Ronnenberg, Stadt der sieben Richtigen? Ein Blick ins Schaufenster der Stadt im Internet belehrt Besucher eines Besseren. Schon bei den Auslagen wird mit zweierlei Maß gemessen. So werden Äpfel mit Birnen verglichen, wenn für Empelde die Ersterwähnung ausdrücklich an Urkunden des neunten Jahrhunderts festgemacht wird, die allerdings nicht auf Empelde lauten, für Ronnenberg dagegen eine Vielzahl von Urkunden des zehnten bis zum 15. Jahrhundert übersprungen werden, um schließlich eine Urkunde von...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 14.05.10
Kultur
Wie gemütlich war es doch in Oma's Wohnküche ...
20 Bilder

Heimatmuseum Eltze – Blick in die Geschichte unseres Dorfes

Es war Wilhelm Möhle (von 1996 bis 2008 Vorsitzender des Heimatvereins Eltze), der mich in das Heimatmuseum bei uns in Eltze einlud und er hat viel zu erzählen über unser Dorf, die Geschichte und Geschichten über die Eltzer. Man kann es als ‚Glücksfall‘ bezeichnen, dass das Museum vor rund 10 Jahren Platz in der ehemaligen katholischen Kirche in der Breslauer Straße gefunden hat. Wo einst Kanzel und Kirchenbänke standen, kann der Besucher in der Küche unserer Großeltern Platz nehmen....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.05.10
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.