Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Natur
Fetisch der Bamana/Malinke
2 Bilder

Sieg über Kerberos

Zu einer Plastik von Andreas Heise im Haus der Kulturen Diedorf Abgrundtief böse fletscht er die Zähne, giftig grüner Schleim tropft aus den Lefzen des vordersten Kopfes, während die anderen beiden mit blutunterlaufen großen glühenden Augen noch auf ihren Einsatz warten. Komm nicht näher Reisender, Du näherst Dich dem Zugang zur Unterwelt, von den Griechen irgendwo im Südwesten des griechischen Festlandes (Nekromanteion von Acheron) beheimatet, wo übler schwefliger Geruch aus den Ritzen der...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 22.02.22
  • 2
Kultur
144 Bilder

Antike Skulpturen: Federzeichnungen aus den Skizzenbüchern von Walter Stöhr

Sich Zeit zum genauen Hinschauen zu nehmen ,ist in einer Zeit der ständig und schnell wechselnden Sinneseindrücke sicher eine der Tätigkeiten, für die wir heute leider eben viel zu wenig Zeit aufbringen können. Walter Stöhr, 1913-2006, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg, hat sich bei vielen Besuchen von Museen und Kunstausstellungen, bei Reisen und in der Heimat, diese Zeit genommen und in Skizzen von 10-15 Minuten einzelne für ihn interessante Aspekte einer Skulptur...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.10.17
Kultur
82 Bilder

Griechische Impressionen: Federzeichnungen von "Professor" Walter Stöhr aus Augsburg-Pfersee

Walter Stöhr, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg und wohnhaft in Pfersee, ist vielen älteren kulturinteressierten Bürgern in Augsburg und seinem Landkreis durch seine Dia-vorträge, Führungen und Kulturfahrten bekannt geworden. Besonders beliebt waren, neben seiner Fähigkeit viel Wissen lebendig und interessant zu vermitteln, seine handschriftlichen Merkblätter zum Gehörten, die er mit eigenen Skizzen der besuchten Sehenswürdigkeiten auffrischte. Walter Stöhr (1913-2006)...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 03.02.17
  • 1
  • 3
Poesie
Griechische 1 Euro-Münze
2 Bilder

Der Griechische Staatsbankrott und Groß Lafferde

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Wir werden sehen: Griechenland wurde nach seinem EU-Beitritt aufgrund gefälschter Wirtschafts- und Finanzdaten in die Eurozone aufgenommen. Im Laufe der Jahre verschuldete sich das Land immer mehr. Die Gründe sind bekannt: Strukturprobleme, mangelnde Produktivität, Misswirtschaft, katastrophales Besteuerungswesen, Steuerflucht der Reichen, Bürokratismus, Vetternwirtschaft, Korruption und unfähige, selbstsüchtige Politiker. Statt die hausgemachten...

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 27.05.15
  • 1
  • 2
Kultur
VFFOW Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. https://www.vffow.de/ + https://www.facebook.com/vffow/ | Foto: wie vor
10 Bilder

Familienforschung Färöer Faschismus Finnland Flucht Frankreich Friesland Gagausien Galizien/Kleinpolen Georgien German(i)en Geschichte Grenada Griechenland (mit Pontosgr.) Großbritannien Guinea

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722 Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" anzuklicken.  Familienforschung• VFFOW Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. > https://www.vffow.de/ bei "Facebook" > https://www.facebook.com/vffow/• Kartenmeister >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 05.04.15
  • 1
Kultur

Das bairisch hat es hierzulande nicht einfach

Die Altbaiern bewohnten als Bajuwaren über 1200 Jahre ihr Stammherzogtum. Dann fanden unter Napoleon I. in Europa eine Art politische Flurbereinigung statt, im Zuge derer zum alten Baiern die Kurpfalz, Franken und weitere Gebiete hinzukamen. Seitdem, d. h. seit den Königen Max I. Joseph (Seine erste Reaktion auf die Königswürde war . Mia bleim die Oidn) und seinem Sohn Ludwig I. wird Bayern mit Y geschrieben, denn letzterer hegte eine besondere Vorliebe für das antike Griechenland und alles...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.06.12
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.