Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Kultur
3 Bilder

Der Kaiser hält Audienz am Deister

Barsinghausens Ziegenteich - Ein kleines Idyll gegenüber des historischen Rathaus in der Bergamtsstraße. Hier kann man ein Ehrenmal bestaunen, das im Oktober 1897 zum Gedenken an Kaiser Wilhelm I. aufgestellt wurde. Es handelt sich um ein Werk des am 16. Juni 1900 im Alter von 61 Jahren verstorbenen Steinhauer- und Altmeisters August Gehrke - von 1883 bis zu seinem Tode Ortsvorsteher von Barsinghausen. Ursprünglich stand dieses eindrucksvolle Bildhauerwerk in der Marktstraße am Thie, wurde aber...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 05.05.17
  • 6
  • 5
Ratgeber
Idylle vor den Toren Hannovers
Video

Barsinghausen - Einfach ein Gedicht

Mein Wohnort liegt am Deisterrand, als Barsinghausen wohl bekannt. Wo Bullerbach und Fuchsbach fließen, kann man das Leben gut genießen. Wälder in perfekter Pflege, Kloster, Kirche, Wanderwege, laden zum Erholen ein, dort musst Du gewesen sein. Mitten in des Waldes Grüne, steht die Deister-Freilicht-Bühne. Man spielt vor hunderten von Leuten, auf Brettern, die die Welt bedeuten. In kleiner Lok, auf großen Rollen, fahren Besucher in den Klosterstollen. Jahrhunderte, zum Volkes Wohle, schürfte...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 19.07.16
  • 8
  • 9
Natur
3 Bilder

Keine Landkarte für die Westentasche

Ein besonders lohnendes Ausflugsziel in Barsinghausen ist der Zechenpark, ein überwiegend naturbelassenes Überbleibsel des Kohlenbergbaus im Herzen der Deisterstadt. Auf der ehemaligen Abraumhalde der Zeche genießt man einen sagenhaften Ausblick ins Calenberger Land. An dieser Stelle, dem sogenannten Calenberger Blick und höchsten Punkt der Halde, liegt seit der Übergabe am 17. September 2007 ein gewaltiger Sandstein, auf dem eine Landkarte mit den markantesten geografischen Punkten abgebildet...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 09.02.14
  • 6
  • 8
Freizeit

Bretter die die Welt bedeuten

Mitten in des Waldes Grüne/ steht die Deister-Freilicht-Bühne/ man spielt vor Hunderten von Leuten/ auf Brettern, die die Welt bedeuten. Sie ist eine der größten und schönsten Waldbühnen Niedersachsens, die Deister-Freilicht-Bühne in Barsinghausen. Initiiert vom hiesigen Schulmeister Otto Backhaus und errichtet in einem ehemaligen Steinbruch fand hier am 11. August 1931 die erste Theateraufführung statt. Im Januar 2007 ereilte die Freilichtbühne ein Naturereignis, Orkan Kyrill hinterließ auf...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 09.02.14
  • 1
  • 10
Natur
Video 3 Bilder

Gewässer mit Geschichte

Der Ziegenteich in Barsinghausen ist ein beliebtes Ziel von Spaziergängern und Ruhebedürftigen. Ein kleines Idyll mitten in Barsinghausen gegenüber des historischen Rathaus in der Bergamtsstraße. Hier kann man einfach mal die Seele baumeln lassen, die Wasserfontäne genießen und den spielerisch agierenden Enten zuschauen. Schon in der Vergangenheit Barsinghausens spielte der Ziegenteich eine zentrale Rolle, da hieß er aber noch Zehntenteich. Hier wurde vom Kloster eine traditionelle Abgabe mit...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 07.02.14
  • 7
  • 10
Kultur
Foto: (c) Backhaus Barrigsen e.v.
4 Bilder

Teile des Backhauses wurden bereits von zigtausend Füßen getreten

Barrigsen - ein Stadtteil Barsinghausens mit rund 240 Einwohnern. Der alte Ortskern ist von landwirtschaftlichen Bauten in Form von Niederdeutschen Hallenhäusern geprägt und als denkmalpflegerisches Interessengebiet ausgewiesen. Ein besonderes, neu entstandenes, Gebäude fügt sich nahtlos ins Gesamtbild ein - das historische Backhaus. Das über 160 Jahre alte Fachwerk wurde von Mitgliedern des örtlichen Backvereins im Weserbergland entdeckt und in die kleine Ansiedlung im Calenberger Land...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 01.05.12
  • 3
Poesie

Auch wer den Titel gar nicht mag, der feiert gern am Vatertag!

Der Vatertag - insbesondere von Frauen „stiefmütterlich“ behandelt und speziell von einigen Jugendlichen, männlichen wie weiblichen Geschlechts, zum verstärkten Genuss von Alkohol missbraucht. Bis zum heutigen Tag hat die Politik es versäumt, mit einem offiziellen Vatertag das „Familienoberhaupt“ zu ehren, welches seit Urzeiten alle Anstrengungen unternimmt, die Familie zu schützen, zu ernähren und die Kinder auf einen guten Weg zu bringen. In Deutschland hat der Ende des 19. Jahrhunderts von...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 27.05.11
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.