Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Heimatbilder

Beiträge zum Thema Heimatbilder

Natur
8 Bilder

Das Gelbe vom Mai ist auch schon da!

Fast schon ein wenig zu pünktlich steht der Raps, eines der schönsten Erkennungszeichen des kommenden Wonnemonats, vielerorts in voller Blüte. Die einen freuen sich auf gesundes Rapsöl zum Braten und Kochen, andere auf frischen Biodiesel und wiederum andere auf eine zünftige Mai-Tour durch die gelbe Pracht auf Schusters Rappen oder dem mit Birkenlaub geschmückten Drahtesel. Und einem Tanz in den Mai steht nichts mehr entgegen. Die Trompeter der Marburger Rathausuhr begleiten den Flügelschlag...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.04.15
  • 7
  • 13
Natur
Ein Schwan brütet an der Wohra
2 Bilder

Ein Schwan brütet ...

Schon seit einigen Jahren beobachte ich ein Schwanenpaar an der Wohra bei Kirchhain. Ihre familiäre Bindung scheint sehr groß zu sein; denn sie brüten in einem Nest, das sie jedes Jahr wieder benutzen. Das Material, das sie zur Erneuerung des Nestes benötigen, wird allein von dem männlichen Tier herbeigeschafft und vom weiblichen Tier verbaut. Das Nest ist fertig, und das Weibchen hat mit dem Legen der Eier bereits begonnen. Ohne störend zu sein, habe ich vor zwei Tagen einen neugierigen Blick...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.15
  • 4
  • 11
Kultur
Wolfskapelle bei Friebertshausen
2 Bilder

"Der Wolf und das Kälbchen"

Wolfsgeschichten spielen in Sagen und Märchen eine große Rolle. In den Märchen der Brüder Grimm fraß der Wolf sechs Geißlein und bei Rotkäppchen sogar die Großmutter und das Rotkäppchen. In unserem Kulturkreis hat der Wolf eine feste Bedeutung, meist jedoch nicht als wirklich Guter. Das Bild des Bösen sitzt unweigerlich tief! Lediglich die Begründer der Stadt Rom, Romulus und Remus, wurden von einem Wolf gesäugt und so gerettet. Also auch etwas Positives! In der kleinen gotischen Dorfkirche von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.15
  • 5
  • 7
Poesie
9 Bilder

Ostern ist im Anmarsch

Überall in den Städten und vor den Haustüren herrscht vorösterliche Betriebsamkeit. Es wird geputzt und dekoriert, Eier werden teilweise kunstvoll gefärbt, mitunter sogar aufwändig umkleidet. Schokoladenhasen und lecker gefüllte Eier warten im Handel auf ihren Großeinsatz. Nie lächeln uns die Kalorien so freundlich an wie zur Osterzeit. Und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis auch der Standhafteste sich dem verführerischen Charme der Hasen lustvoll hingibt. Ostern ist schließlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.15
  • 8
  • 9
Freizeit

Etwas Farbe an einem trüben Sonntag ...

Selbst beim Verblühen zeigt der sonntägliche Tulpenstrauß seine traumhaft schönen violetten Farben. Gelb strahlend öffnet sich der sternförmige Blütenstempel. Über einen bläulich hellen Kreis schließen sich die Farben in ein tief, dunkel lila werdendes Kunstwerk. Vergessen wir den trüben Blick nach draußen, den Regen und auch die manch aufkommenden Schlechtwetterdepressionen!

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.03.15
  • 2
  • 6
Kultur
v.l.n.r.Karl-Heinz Töpfer,Karl-Heinz Gimpel,Volker Beilborn, Marlies Solnar, Lydia Heinbächer, FriederikeTöpfer, Friederike Haack, Peter Gnau
24 Bilder

Der Marburger Stammtisch von myheimat trifft sich auf der Amöneburg

Am Freitag Nachmittag war es wieder soweit: Trotz des sehr unfreundlichen Wetters bei äußerst eisigem Wind folgten einige Marburger "myheimatler" der Einladung von Christine Stapf auf die Amöneburg. Treffpunkt war bei dem sehr schön österlich geschmücktem Brunnen auf dem Marktplatz. Christines Mann, Martin Kewald-Stapf , ein gebürtiger Amöneburger, hat uns durch seine Heimatstadt geführt und uns fachmännisch ihre Geschichte näher gebracht. Im Heimatmuseum konnte er durch Bilder, Landkarten,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.03.15
  • 12
  • 16
Natur
Mutterschaf mit Zwillingen
5 Bilder

Osterlämmer tollen über noch karge Weiden

Wie eine "Rasselbande" tollen die neugeborenen Osterlämmer auf einer noch etwas kargen Weide an der Hardtmühle, zwischen Kirchhain und Rauschenberg gelegen. Teils bewegen sie sich noch staksig auf den Beinen, während andere bereits "springlebendig" sind. Wieder andere räkeln sich eher faul in der Frühlingssonne. Schon wenige Minuten nach der Geburt steht das Lamm sofort auf und findet die Zitzen (Euter) des Mutterschafes. Die erste Milch ist für das Lamm besonders überlebenswichtig, da sie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.03.15
  • 6
Lokalpolitik
An dieser Tafel haben wir uns versammelt
57 Bilder

Berlin: Besuch im Bundeskanzleramt.

Wie ich schon in meinem Bericht über unserer Berlinfahrt erwähnt habe http://www.myheimat.de/marburg/kultur/berlin-ist-e... sind wir auch zu einer Besichtigung in das Bundeskanzleramt eingeladen worden. Unter strengste Sicherheitsmaßnahmen sind wir von einem Sicherheitsbeamten an einem Sammelpunkt abgeholt worden. Nach der Überprüfung unserer Personalausweise haben uns 2 Damen über einen Zwischenhof in das eigentliche Gebäude des Bundeskanzlers bzw. Bundeskanzlerin geführt. In 2 Gruppen geteilt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.03.15
  • 8
  • 9
Natur
14 Bilder

Draußen tut sich was

Erste Sonnenstrahlen, insgesamt aber noch ziemlich frisch, und schon kribbelt es einen, sich im Garten ein wenig um zu sehen. Und es dauert nicht lange, um festzustellen, was alles gemacht werden muss. Also fängt man einfach mal an. Da werden Sträucher zurück geschnitten, mit größerem Gerät müssen auch Bäume dran glauben, damit das Laub dem Garten und dem Sonnenanbeter im Liegestuhl später nicht zu viel Sonne nimmt. Der Rasen muss entfilzt und gedüngt werden. Schnell kommt eins zum anderen. Und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.03.15
  • 14
  • 9
Freizeit
19 Bilder

Frisch geschlüpft...

Der Geflügelzuchtverein Moischt hatte am vergangenen Wochenende zum 27. Ostermarkt in die Mehrzweckhalle eingeladen. Suchend gehen die Blicke der Erwachsenen und Kinder am Brutapparat hin und her. "Da,..." ruft ein Kind und deutet auf das wacklig sich aus den braunen Eierschalen heraus quälende Küken. Seine Federn sind noch verklebt und von der Plackerei ist das Küken sichtlich erschöpft. Jede Bewegung des frisch geschlüpften Küken wird von den umstehenden kommentiert. ... Die Mitglieder des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.03.15
  • 2
  • 10
Kultur
21 Bilder

Rheinischer Weiberkarneval, Brauchtum mit Tradition

Im Jahr 1824 schlossen sich im rheinischen Beuel Wäscherinnen am Donnerstag vor Rosenmontag zusammen, um ihre Teilnahme am bislang rein männlichen Karneval zu erstreiten. Sie erstürmten das Rathaus und übernahmen für einen Tag symbolisch die Macht. Dieser Brauch hat sich bis heute in vielen Orten des Rheinlands und Westfalens erhalten. Der Straßenkarneval wird mit dem Weiberkarneval eröffnet, der zugleich auch einer seiner Höhepunkte darstellt. Überall im Land übernehmen die Frauen für einen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.03.15
  • 5
  • 6
Lokalpolitik

Sonntagsbrötchen adé!

Es geht nichts über ein gemütliches Frühstück am Sonntag. Was auf der Kaffeetafel keinesfalls fehlen darf, sind ein paar duftende, manchmal noch warme Brötchen Frisch aus der Backstube. Die befindet sich in einer Tankstelle wenige Kilometer von meiner Wohnung entfernt. Offensichtlich geht es vielen Menschen so, wenn ich mich Sonntag für Sonntag in die Schlange der Wartenden einreihe. Heute war es anders. Die Backstube geschlossen. Die Kunden kehrten unverrichteter Dinge wieder um. An der Tür...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.03.15
  • 10
  • 4

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
21 Bilder

Straßenkarneval am Rhein

Egal ob Helau oder Alaaf, immer an Weiberfastnacht wird der Straßenkarneval eröffnet. Und fast scheint es, dass Petrus ein Herz für die Narren hat, denn in den Hochburgen des Karnevals herrscht an diesen Tagen meist gutes Wetter. Das wird bis Rosenmontag auch dringend gebraucht. Denn Familien, Freunde und Vereine treffen sich, um in Grüppchen und bunt kostümiert die in diesen Tagen stattfindenden Umzüge in den Stadtteilen und in kleineren Städten zu besuchen oder einfach nur in den Straßen zu...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.02.15
  • 3
  • 8
Kultur
14 Bilder

Karneval 2015 am Rhein: “Superjeilezick“ auf der Damensitzung!

Damen-, Herren-, Kinder- oder Prunksitzungen sind meist die Höhepunkte im augenblicklich tobenden rheinischen Sitzungskarneval, der mit dem Beginn des Straßenkarnevals endet. Wegen ihrer Beliebtheit sind die Sitzungen oft über Monate vorher schon ausgebucht. Aus gutem Grund, denn die Besucher erwartet ein mehrstündiges Programm. Neben den lokalen Garden und Tanzformationen sind zahlreiche, inzwischen schon bundesweit bekannte Künstler und Musikgruppen der Kölner Karnevalsszene Stimmungs -...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim
  • 07.02.15
  • 5
  • 4
Freizeit
Transport-Lore
2 Bilder

GEFÄHRLICHE STREICHE IM STEINBRUCH

Zum Alltag eines Jugendlichen heute gehört es, dass man die Freizeit, neben Training im Sportverein, in einer Musik- oder Tanzgruppe, eher mit Computerspielen oder Fernsehen verbringt. Unsere Freizeit vor über 60 Jahren führte uns zu manch verbotenen Abenteuerspielen in den Wald, in alte Schuppen und Scheunen, in den Dorfbach und wenn die Langweile allzu groß war, in den Steinbruch bei Stausebach. Der Reiz, riskante Dinge zu tun, war ebenso groß wie heute. Ein ideales Gelände bot der Steinbruch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.02.15
  • 15
  • 8
Kultur
Ehemalige Wasserburg Schmitthof
3 Bilder

NEUER BURGHERR GESUCHT

Der Schmitthof in den Niederungen des Gleenbachtales bei Niederklein, direkt an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis gelegen, war bis vor einigen Jahren noch ein landwirtschaftlich geführter Betrieb mit ehemals großer geschichtlicher Vergangenheit. Sein herrliches barockes Fachwerk, das ich immer beim Vorbeifahren bewundere, führte mich dazu, die ehemalige Wasserburg einmal aus der Nähe zu betrachten. Der Zugang war leider verboten. Von einer Wasserburg ist heute nichts mehr zu sehen, da der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.15
  • 12
  • 15
Poesie
3 Bilder

Rudolphsplatz bald wieder mit "Schupo"?

Mit der Runderneuerung des Marburger Rudophsplatzes scheint es langsam weiter zu gehen. Anscheinend plant man als verkehrstechnisches Highlight, den Kreuzungsverkehr wie früher wieder von "Schupos" regeln zu lassen. Diese erfreuten sich bis zu ihrer Wegrationalisierung in den 70-er Jahre großer Beliebtheit und waren aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Wer seine Fahrschule damals in Marburg absolviert hatte, erinnert sich noch an die Regel: " Brust und Rücken - Bremse drücken". Unweit vom...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.15
  • 13
  • 7
Poesie
5 Bilder

Eingeklemmt in Marburg

Wer Marburg nicht zum ersten Mal besucht weiß, dass die Altstadt, auch Oberstadt genannt, nicht gerade geräumig ist. Und das macht sich schon bei der Einfahrt in das Parkhaus am Pilgrimstein bemerkbar, von wo aus sich die Altstadtgassen bequem erreichen lassen. Das Suchen einer geeigneten Parkbucht am vergangenen Samstag, morgens gegen 10 Uhr, gestaltete sich recht problemlos, zumal noch zahlreiche Plätze, auch rechts und links von meinem Fahrzeug frei waren. Entsetzt stellte ich bei meiner...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.01.15
  • 28
  • 6
Freizeit
Zirkuswagen als Futterhäuschen

Zirkuswagen für Vögel weckt Erinnerungen

Ein bunter Zirkuswagen, hoch in einen Kirschbaum gehängt, ist in der Winterzeit nicht nur ein attraktives Zuhause für die Vogelwelt allgemein, sondern auch ein beliebter Platz, um den daheimgebliebenen Vögeln genügende Winternahrung anzubieten. Ein wenig erinnert dieser farbenprächtige Bauwagen an die Kindergeschichten mit dem unvergessenen Peter Lustig aus den Fernsehsendungen Löwenzahn" und "Spaß am Dienstag". Leider hat sich der sehr beliebte Moderator aus dem Fernsehgeschehen zurückgezogen....

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.01.15
  • 2
  • 15
Poesie
Marktplatz an Wochenenden
7 Bilder

Droht Marburg zur Geisterstadt zu werden?

So schlimm ist es sicher nicht. Doch ausgerechnet jetzt, wo sich die Stadt hübsch machen sollte für den bevorstehenden Besucheransturm im Frühjahr, fallen die zahlreichen Leerstände bei den Geschäften besonders schmerzlich auf. Der Presse ist zu entnehmen, dass für Handel und Gastronomie der Marburger Oberstadt mal wieder ein Umbruch ansteht. Ein Kommen und Gehen von Geschäften gibt es aber in jeder Stadt, leider auch in der sehenswerten Altstadt von Marburg, dort allerdings in einer Besorgnis...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.01.15
  • 18
  • 10
Poesie

Heute ist Dein Tag, Christine

Kaum begonnen - schon zerronnen.Wie schnell doch so ein Jahr vergeht. Die Blumen vom letzten Jahr sind noch nicht verwelkt und Christine Eich, ein Ur-Gestein der Marburger myheimat-Szene, feiert heute schon wieder ihr Wiegenfest mit Kuchen Freunden und Verwandten. Dazu gratulieren wir ganz herzlich mit allen guten Wünschen für Dein persönliches Wohlergehen im neuen Lebensjahr. Liebe Grüße Friederike und Karl-Heinz

  • Hessen
  • Wetter
  • 16.01.15
  • 9
  • 11
Kultur
So, oder ähnlich sah ein Klassenraum in den 50 er Jahren aus
2 Bilder

Damals - in der einklassigen Dorfschule Stausebach

Die Unterrichtsziele, die den Kindern in unserer einklassigen kleinen Dorfschule in Stausebach beigebracht wurden, waren Tugenden wie Gehorsam, Fleiß, Ordnung, Aufmerksam- und Sauberkeit. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass ein Lehrer in einem Klassenzimmer die Schüler vom ersten bis zum achten Volks-Schuljahr gemeinsam unterrichtet hat und das bei einer Schüleranzahl von etwa 40 bis 50. Aber es ging! Mit viel pädagogischem Wissen und auch Strenge versuchte der Lehrer seine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.15
  • 5
  • 7
Poesie

Ein fröhlicher Grunz zum neuen Jahr

Wünsche allen, auch denen, die in der Silvesternacht richtig die Sau raus gelassen haben, ein saugutes Jahr 2015, immer einen gefüllten Trog, und einen warmen Stall. Für uns Schweine war 2014 wieder ein verlustreiches Jahr - kaum ein Artgenosse ist eines natürlichen Todes gestorben. Deshalb unsere große Bitte: Habt ein Herz und verschont uns ab und zu einmal, wenn euch tierischer Hunger plagt. Das ist gut für die Figur und der eine oder andere von uns hätte wenigstens einmal im Leben Schwein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.01.15
  • 15
  • 6
Freizeit
2 Bilder

Eiskunst an der Wohra

Die erste Frostnacht des Winters vom Samstag auf Sonntag reichte aus um solch schöne, bizarre Eisbilder in den Seitenarm der Wohra bei Stausebach zu zaubern. Natürliche Kreativität lässt einen kleinen Ast, der sich im schnell dahin rauschenden Wasser zwischen einigen groben Basaltsteinen verankert hat, zu einem zarten Eiskunstwerk werden, das bei dem heutigen Licht- und Schattenspiel besonders toll wirkt.

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.12.14
  • 2
  • 9
Blaulicht
Auch für Wildschweine ist Marburg einen Besuch wert | Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wildsau_im_wilderlebnispark_daun.jpg

Wildschweine machen Weihnachtsbummel durch Marburg

Großes Aufsehen hat eine Rotte Wildschweine an Heiligabend in der Universitätsstadt erregt und die auf Bescherung eingestellten Einwohner erschreckt. Auf ihrer mehrere Kilometer langen Besichtigungstour durch die weihnachtlich herausgeputzte Stadt besuchten sie einige Gärten im Süd-Viertel, inspizierten die Stadt-Autobahn und besuchten eine Gaststätte. Schließlich begehrte das Borstenvieh Einlass in ein Seniorenheim in der Ockershäuser Allee. Da alle Zimmer aber belegt waren und Besichtigungen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.12.14
  • 12
  • 8
Poesie
Mein Adventshaus, mein Vater hatte es, meine Großeltern hatten es
7 Bilder

Früher war mehr Weihnachten

Die Weihnachtszeit im Marburger Land war für mich die schönste und spannendste Zeit des Jahres. Und natürlich lag es auch daran, dass ich noch Kind und Jugendlicher war. Diese Zeit begann schlagartig, wenn meine Mutter zum ersten Advent den Kranz schmückte, mit roten Kerzen und mit roten Schleifen am rot lackierten Holzständer mit goldenem Stern aufhing. Der Duft frisch gebackener Plätzchen erfüllte die Wohnung, und immer lockte das Marburger Warenhaus, an dessen Schaufensterscheiben wir Kinder...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.12.14
  • 14
  • 15
Kultur
Dieser riesengroßer Weihnachtsbaum steht neben dem Rathaus von Michelsatdt
9 Bilder

Wissenswertes über das Brauchtum zu Advent und Weihnachten

Wer kennt schon den Ursprung der weihnachtlichen Gebräuche? "Alle Jahre wieder kommt das Christuskind" , mit diesem Satz fängt ein Weihnachtslied an.Und alle Jahre wieder haben wir die gleichen Rituale , das gleiche Brauchtum zu der Advents und Weihnachtszeit. Woher kommen diese Gebräuche wie zum Beispiel der Adventskalender, der Adventskranz, der Weihnachtsbaum, die Weihnachtsplätzchen, und vieles mehr? Sie sind uns so vertraut , dass sie für uns selbstverständlich sind und wir uns gar nicht...

  • Hessen
  • Marburg
  • 16.12.14
  • 1
  • 5
Kultur
Krippe auf einem Baumschwamm
4 Bilder

Krippengeschichten im Marburger Rathaus

Mit einigen hintergründigen Geschichten präsentieren sich viele unterschiedliche Krippen aus der ganzen Welt im Ausstellungsraum des Marburger Rathauses. Gerade mal so groß wie ein Cent-Stück zeigt sich die kleinste Krippe. Nur mit einer Lupe kann man die Figuren entdecken, die trotzdem sehr detailliert ausgearbeitet sind. Die Körper der Figuren bestehen aus bunten Strohhalmen, die Köpfe aus Apfelkernen und die Augen aus Senfkörnern. Der Stall von Bethlehem mit Maria, Josef und dem Jesuskind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.12.14
  • 3
Kultur
3 Bilder

Irren ist menschlich. Vom Balkenträger zum betenden Mann

Der Weg von Marburg über die Lahnberge nach Kirchhain führt am ehemaligen Rittergut Radenhausen vorbei. Der sprichwörtlich nagende Zahn der Zeit ist an den Gebäuden unübersehbar. Dennoch findet man im Fachwerk eines Stallgebäudes über der Tür eine aus Balkenholz gefertigte, fast 2m hohe männliche Gestalt. Mit beiden Händen scheint der Mann einen “Kitzel“ auf seinem Kopf zu halten, wie man ihn früher verwendete, um ein Brett mit Brotlaiben auf dem Kopf ins Backhaus zu tragen. Doch unser Mann...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 17.11.14
  • 2
  • 8
Kultur
6 Bilder

11. 11. 11 Uhr 11: Die Karnevalssaison 2014 / 2015 ist eröffnet

In den Hochburgen des Karnevals schlugen heute die Herzen der Karnevalisten höher, denn pünktlich um 11:11 Uhr wurde lautstark die närrische Jahreszeit eröffnet. Uniformierte närrische Garden, ihre Funktionsträger und Kostümierte marschierten vor den Rathäusern und Marktplätzen auf, um sich zu Karnevalsklängen warm zu schunkeln. Und meist ging es danach in den Kneipen weiter. Und das war es dann für die nächsten paar Wochen. Denn es folgen nun erst einmal die „stillen Feiertage“, die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.11.14
  • 4
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.