Heimat

Beiträge zum Thema Heimat

Kultur
Mathias Schmid: Der Auszug der Protestanten > https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertaler_Inklinanten#/media/File:Zillertaler_Inklinanten_-_Mathias_Schmid.jpg | Foto: wie vor
5 Bilder

Zillertaler Auswanderer von 1837 nach Schlesien

aktualisiert | ♦️ Zu vorstehender Abbildung (in dieser PDF-Datei farbig): Mathias Schmid: Vertreibung der Zillerthaler Protestanten im Jahr 1837. Letzter Blick in die Heimat. > Zur Geschichte und Interpretation von Gert Ammann > [PDF] > http://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_70_0009-0020... Geschichte + Gegenwart• Die Riesengebirgs-Älpler. Die Umsiedlung der Tiroler Protestanten nach Niederschlesien > Kulturportal West Ost > https://kulturportal-west-ost.eu/korrespondenzen/d... • Landkarte: Bei...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 16.03.16
  • 1
  • 3
Kultur
Titel | Foto: Brunnen Verlag http://www.brunnen-verlag.de/

Ursula Pasut, 1945: Die Schatten der Flucht

Traumatische Erlebnisse und die Geschichte einer späten Heilung Im Geleitwort heißt es: "In dieser "Geschichte über das Aufarbeiten und Heilwerden" bearbeitet die Autorin ein Thema, das weithin im Dunkel geblieben ist. Eine Decke des Schweigens liegt über den vielen Verletzungen durch traumatische Erlebnisse am Ende des schon so lange zurückliegenden Krieges. Aber unsere Seele vergisst nichts. Sie verschafft sich Gehör, auch noch Jahre und Jahrzehnte später. ..." Auch wenn im Untertitel von...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 31.01.13
  • 1
Lokalpolitik
Andreas Kossert, Kalte Heimat http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/222447/kalte-heimat | Foto: https://www.facebook.com/bpb.de/photos/pb.59052417687.-2207520000.1457978073./10153440254402688/
5 Bilder

Andreas Kossert: Kalte Heimat u. a. - Literatur günstig

aktualisiert | Schriftenreihe (Bd. 1641) Andreas Kossert: Kalte Heimat Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Flucht und Vertreibung: Millionen Deutsche mussten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Heimat in den deutschen Ostgebieten verlassen. Wie gestaltete sich ihre Unterbringung in den kriegszerstörten Besatzungszonen? Wie wurden sie von der ortsansässigen Bevölkerung empfangen? Andreas Kossert schreibt über die schweren Jahre des Neuanfangs. 4,50 € zzgl. Versandkosten (ab...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 11.10.12
  • 2
  • 1
Kultur
Vertreibung der Zillerthaler Protestanten im Jahr 1837  Letzter Blick in die Heimat. Gemälder von Mathias Schmid Quelle: www.1837-auswanderer.de [s. auch http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_70_0009-0020.pdf] | Foto: Quelle: www.1837-auswanderer.de
2 Bilder

Tirol: 175-Jahr-Feier der Nachfahren der 1837 nach Schlesien ausgewanderten Protestanten aus dem Zillertal in Mayrhofen

Vom 25. bis 28. Mai 2012 fand in Mayrhofen die 175-Jahr-Feier der Nachfahren der 1837 ausgewanderten Protestanten aus dem Zillertal statt. Deren Vorfahren mussten das katholische Tirol verlassen, zogen durch Oberösterreich und Böhmen und fanden durch den preußischen König Friedrich Wilhelm III. Aufnahme im Hirschberger Tal in Schlesien am Fuße des Riesengebirges. • http://www.1837-auswanderer.de/ • Berichterstattung über die Feierlichkeiten in Mayrhofen:...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 31.01.12
  • 1
Kultur

Literatur + Medien: Schlesien, Ostpreußen, Pommern

Diese Angebote sind leider nicht mehr aktuell. Möglicherweise sind die Titel antiquarisch erhältlich. - Schlesien - • Schlesien - Rezepte, Geschichten und historische Fotos -Wie wär's mit schlesischem Himmelreich? http://www.westfalen-blatt.de/_staticpages/buecher... • CD Heimatklänge aus Schlesien http://www.westfalen-blatt.de/_staticpages/buecher... • DVD Schlesien – wie es war http://www.westfalen-blatt.de/_staticpages/buecher... - Ostpreußen - • Ostpreußen - Rezepte, Geschichten und...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 24.01.12
  • 1
Kultur
2 Bilder

Roman: KUPFERBERGER GOLD. Ein schlesisches Schicksal - mit Zillertaler Wurzeln

. Heinz Kornemann, KUPFERBERGER GOLD. Ein schlesisches Schicksal - mit Zillertaler Wurzeln Dieser Roman mit autobiographischen Zügen schildert das Schicksal einer Schlesierin in den Wirren des vergangenen Jahrhunderts. Die Vorfahren von Ella Frankhauser wurden bereits 1837 wegen ihres protestantischen Glaubens aus dem Zillertal in Tirol vertrieben. Sie fanden im Riesengebirge eine neue Heimat. Hier erlebt die 20jährige erst das national-sozialistische Deutschland, später Krieg und Vertreibung....

  • Sachsen
  • Görlitz
  • 19.01.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.