Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Harz

Beiträge zum Thema Harz

Freizeit
Das Josephskreuz im Harz / 8.8.2016 !
12 Bilder

Das Josephskreuz im Harz !

Es ist das „Größtes eisernes Doppelkreuz“ der Welt. Der Große Auerberg mit seiner Höhe von 580 m beherrscht den Unterharz, vom Brocken bis zum Kyffhäuser. Der Turm wurde in Form eines aufrecht stehenden vierzählig drehsymmetrischen Lateinischen Kreuzes (Doppelkreuz) aus Stahlfachwerk errichtet. Die 38 m hohe Konstruktion wiegt 125 Tonnen und wird von etwa 100.000 Nieten zusammengehalten Zur Geschichte ! Schon im 17. Jahrhundert stand auf dem Auerberg ein hölzerner Fachwerk-Aussichtsturm, der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bennungen
  • 10.08.16
  • 8
  • 14
Natur

Sagenumwobene Teufelsmühle in Frierichsbrunn

Eine Wanderung zum Naturdenkmal bei Frierichsbrunn führte im Herbst gut 4 Kilometer durch den Wald hin zur Großen Teufelsmühle. Dieses Naturdenkmal südlich von Thale ist ein Tipp für eine Wanderung - mit und ohne Kindern. Sportliche Aktivitäten sind hier neben dem Wandern ebenfalls möglich. Mit dem Mountenbike, als Nordic Walker oder im Winter per Ski ist die Felsformation gut zu erreichen. Weitere "mystische" Aufnahmen vom Wald und Teufelsmühle findet ihr in der Bildergalerie.

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 07.02.16
  • 1
  • 2
Freizeit

Josephskreuz von 1834

Nicht weit von Stolberg im Harz steht das stählerne Kreuz das nur mit Nieten zusammengehalten wird.Ein Spaziergang zum größten stählernden Doppelkreuz der Welt im Schnee ist jetzt besonders schön. Das MDR-Fernsehen war am Sonntag auch da oben.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 05.02.13
  • 1
Freizeit
14 Bilder

Audienz beim König der Windbeutel

Meinen Mann und mich zog es vor einigen Tagen wieder einmal für eine Woche in den sagenumwobenen Harz. Wir hörten von einem König, der im Harz residiert und wollten ihm einen Besuch abstatten. So machten wir uns auf den Weg durch dunkle Wälder. Im Harz unweit der Okertalsperre nahe Altenau befindet sich eine Gaststätte der besonderen Art. Der "Windbeutel-König" - bekannt aus Funk und Fernsehen - lädt im Gasthaus und auf seiner Terrasse zu lukullischen Köstlichkeiten ein. Angeboten werden den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.09.12
  • 3
Poesie
Momentaufnahme eines Morgens im Harz

Tautropfen in der Morgensonne

Ihr ungezählten Grashalme, ihr Sandkörner am Ufer der See, ihr Tautropfen in der Morgensonne: Mögen die Segenswünsche des Königs der Gnade auf allen ruhen, die vorübergehen, die einst waren, die jetzt sind und demnächst sein werden. Altirischer Segenswunsch

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 17.09.12
  • 3
Freizeit
Marktplatz in Stolberg
8 Bilder

So sah es gestern an verschiedenen Orten im Harz aus

Samstag war ideales Motorrad Wetter hatten sich viele Biker gedacht.Der östliche und der westliche Teil vom Harz war fest in der Hand der Zweiräder hatte man den Eindruck.Ob in Schirke,Braunlage,Bad Sachsa,Osterode,Clausthal-Zellerfeld oder Goslar,Motorradfahrer waren überall reichlich zu sehen.Das werden wohl die letzten Tage gewesen sein wo der Straßenbelag so griffig war das auch extreme Schräglagen möglich waren.Die Bewohner der vielbefahrenen Straßen werden drei Kreuze machen das nun bald...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 04.09.11
  • 1
Freizeit
15 Bilder

Winterimpresionen vom höchsten Berg Niedersachsens mitten im Harz

Die herrliche Winterlandschaft lädt alle Skibegeisterten, egal ob Abfahrt oder Langlauf auf den Wurmberg ein. Es gibt aber auch für Snowboard und Rodler extra Abfahrten, alle Lifte sind in Betrieb. Die längsten Abfahrten sind ca. 4 km lang, das reicht zumindest für einen Flachländer. Schwierigkeitsgrate sind bis zur schwarzen Piste alle vorhanden. Wem das alles viel zu sportlich ist der kann auf einwandfrei geräumten Wanderwegen die wunderschöne Winterlandschaft geniesen. Romantiker können...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 05.01.11
  • 3
Freizeit
An der Straße weisen diese Fahrzeuge auf die Grube hin.
14 Bilder

Das Besucherbergwerk „Drei Kronen & Ehrt“ zwischen Rübeland und Elbingerode im Harz

Im Gebiet um Elbingerode – Rübeland hat der Bergbau auf Eisenerz Wurzeln, die bis in das 9. / 10. Jahrhundert zurück reichen. Grundlage waren bis an die Tagesoberfläche reichende große Erzlagerstätten. Zahlreiche Kleinstunternehmer, man nannte sie Eigenlehner, gewannen das Erz im Tagebau. Verarbeitet wurde es ursprünglich am Fundort in Rennfeueröfen. Funde von typischen Schlacken um Elbingerode und die Lagerstätten lassen diesen Schluss zu. Später erst, mit der Technologie des Hochofens,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Elbingerode (Harz)
  • 26.11.10
  • 3
Freizeit
Klosterein-und ausgangang
33 Bilder

Kloster Michaelstein - Straße der Romanik

Inmitten der der Wälder des Harzes nahe Blankenburg - an der "Straße der Romanik" und "Wege der Deutschen Kaiser" gelegen - befindet sich das Kloster Michaelstein. Im Jahre 956 wurde das Kloster Heimstatt einer Bruderschaft und erstmals urkundlich erwähnt. Später lebten und arbeiteten hier die Zisterzienser-Mönche. Zum Beispiel züchteten sie in den sogenannten Mönchsteichen Süßwasserfische und legten einen wunderschönen Klostergarten mit allerlei Heilpflanzen an. Im Kloster befindet sich heute...

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenbrak
  • 16.11.10
  • 3
Freizeit
Rathaus mit Besonderheit: Die Ratsstuben sind nur von außen über die Treppe zu erreichen.
35 Bilder

Man nennt sie auch die Perle des Südharzes

Stolberg ist eine kleine Stadt mit zauberhaftem Charme. Sie ist eingebettet in vier Täler und umgeben von einer traumhaften Natur. Die kleine, liebevoll restaurierte Stadt lockt jährlich viele Besucher an, denn sie ist immer wieder eine Augenweide. Mein Mann und ich besuchten im September für einige Stunden das hübsche Fachwerkstädtchen. Es ist wohl im Harz einmalig, dass diese so in ihrer Gänze erhalten werden konnte. Die Stadt wurde durch die Stolberger Grafen, die hier von 1201 bis 1945...

  • Sachsen-Anhalt
  • Breitenstein
  • 15.11.10
  • 9
Kultur
Burg Falkenstein
15 Bilder

Burg Falkenstein im Harz

Am nördlichen Harzrand liegt zwischen Ballenstedt und Ermsleben der kleine Ort Meisdorf, heute ein Ortsteil der Stadt Falkenstein. Hier verlässt die Selke den Harz und fließt weiter in Richtung Bode. Hier direkt am Rande des Harzes steht auf einem Felsen hoch über der Selke die Burg Falkenstein. Um 1120 gründete Burchard von Conradsburg nach Übergabe seiner alten Stammburg an die Benediktinermönche zur Gründung eines Klosters die Burg Falkenstein auf einem Felsen 135 m hoch über dem Selketal....

  • Sachsen-Anhalt
  • Falkenstein/Harz
  • 09.11.10
  • 11
Kultur
Blick auf das Schloss Stolberg

Zu Füßen des Schlosses in Stolberg...

In diesem wunderbar restaurierten Schloß erblickte vor über 500 Jahren - im Februar 1506 - die Ahnfrau des Hauses Oranien-Nassau das Licht der Welt. Zu Füßen des Schlosses sind über 380 Fachwerkhäuser aus fünf Jahrhunderten zu bewundern. Immer wieder gern besuchen wir diese kleine Harzstadt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.09.10
  • 5
Freizeit
Gute Idee, an einem Kanaldeckel sieht man, wo man ist.
24 Bilder

Quedlinburg, eine schöne Stadt am Harz

Am Mittwoch sagte der Wetterbericht für den Norden von Sachsen-Anhalt Regen voraus. Trotzdem wollten wir mit unserem Besuch in den Harz fahren. Unterwegs schüttete es heftig, meine Frau wollte schon umdrehen. Der Fahrer, also ich, blieb stur. Wenn nicht direkt in den Harz, dann könnte man vielleicht bei dieser Gelegenheit Quedlinburg besuchen. Kurz vor Quedlinburg hörte es aber auf zu regnen. Auf dem Parkplatz in Quedlinburg angekommen lugte die Sonne sogar öfters hinter den Wolken vor. Zuerst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 14.08.10
  • 6
Freizeit
Herzlich Willkommen auf dem Hexentanzplatz
9 Bilder

Der Hexentanzplatz und seine (Quäl)-Geister

Pater Decker schrieb 1752 über die Entstehung des Hexentanzplatzes, dass hier in grauer Vorzeit ein germanisch/sächsischer Kultort gewesen wäre. So sollen die Sachsen nachts zu ihrer alten Kultstätte gezogen sein, um dort ihre heidnischen Bräuche weiter zu pflegen. Sie überlisteten die von Karl d. Gr. aufgestellten Wachen, indem sie sich mit Besen und Heugabeln bewaffneten, verkleideten und die Gesichter schwärzten. Zu Tode erschreckt, flohen die christlichen Wächter und erzählten fortan vom...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 12.08.10
  • 3
Ratgeber
Harzer Hexenbesen

Anhaltische Küche 3: Harzer Hexenbesen

Zutaten: 1 kg Kartoffeln, 1/8 l Milch, 1 Eßl. Butter, Salz, 2 große Zwiebeln, 4 Würstchen, Margarine Zubereitung: Die Kartoffeln gar kochen, abgießen, mit Milch, Salz und Muskat zu Kartoffelbrei verarbeiten. Die Butter dazu geben und gut verrühren. Die Würstchen werden an einem Ende kreuzweise eingeschnitten und zusammen mit den Zwiebelringen in der Pfanne gebraten. Der Kartoffelbrei wird in der Tellermitte aufgehäuft. Darüber werden die Zwiebelringe mit etwas Margarine gegeben. Obenauf legt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 31.05.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.