Harz

Beiträge zum Thema Harz

Kultur
Blick auf Brocken und Wurmberg
15 Bilder

Unterwegs ... 3
Erst Elend, dann Sorge

Während wir in Elend die kleinste Holzkirche Deutschlands besichtigten, hatte der Besuch des Freiland-Grenzmuseums im Harzdorf Sorge einen völlig anderen Bezug. Mit Entspannung, Natur und Idylle pur könnte man die Landschaft beschreiben, wären da nicht die Relikte aus der Zeit der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Nach einem langen „Lochplattenweg“, früher Straße für Fahrzeuge der Grenzsoldaten, stießen wir auf Schlagbaum, Wachturm und Zäune. Das allein verursachte eine bedrückende Atmosphäre....

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.04.24
  • 9
  • 7
Kultur
11 Bilder

Unterwegs ... 2
Wo steht die kleinste Holzkirche Deutschlands?

Zwei große Eichen, eine Wiese, ein Gebäude … Die Eichen seien etwa 700 Jahre alt, bei dem Gebäude soll es sich um die kleinste Holzkirche Deutschlands handeln – las ich im Vorfeld. Das beschriebene Ensemble ist nicht zu übersehen, fährt man durch das Harz-Dörfchen mit dem bizarren Namen Elend. In den Osterferien besuchten meine Familie und ich genau diese Kirche. Zu meiner großen Freude war sie sogar geöffnet. Ein eloquenter, engagierter, ehrenamtlicher Kirchenführer erweiterte unsere...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.04.24
  • 13
  • 9
Kultur
Der Kampf der Germanen gegen ein großes römisches Heer, das aus 20.000 bis 30.000 Legionären, inclusive Versorgungseinheiten,  bestanden haben könnte, hat vermutlich im Jahr 236 n. Chr. stattgefunden.
19 Bilder

"Als die Römer frech geworden..." - Am Harzhorn, nahe Bad Gandersheim, befindet sich eines der am besten erhaltenen antiken Schlachtfelder Europas

  Westlich des Harzes, zu Leine und Weser hin, befindet sich eine idyllische Landschaft. Kleinere bewaldete Höhenzüge, die selten höher sind als 300 Meter und weitere Feldflächen wechseln sich ab. Darin eingesprenkelt sind viele kleine Dörfer. Einer dieser Höhenzüge ist der Vogelberg, nur wenige Kilometer südöstlich von Bad Gandersheim gelegen. Er bildet Richtung der nahen Harzberge eine Art Sporn, das Harzhorn, das fast die A7 berührt, die von Hannover nach Kassel führt und die heute eine alte...

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 06.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
Schon vor 3000 Jahren wurden im Rammelsberg bei Goslar Erze gefördert. In der Bronzezeit war es zunächst das Kupfer, das für die Menschen von großer Bedeutung war.
19 Bilder

Der Bergbau im Harz hat eine lange Tradition

In früheren Zeiten mieden die Menschen die Gebirge. Das Gelände war unwegsam, das Klima rau. Außerdem hausten in den finsteren Wäldern Geister und Hexen, vor denen man sich fürchtete. Erst als die Menschen erkannten, dass es dort Schätze gab, Bodenschätze, wagten sie sich in diese unwirtlichen Gebiete hinein. Und das schon vor sehr langer Zeit. So konnte am Harzrand bei Goslar bereits ein Erzabbau zur Bronzezeit vor etwa 3000 Jahren nachgewiesen werden. Natürlich gab es noch keine Schächte und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 13.06.20
  • 7
  • 8
Freizeit
Ortsdurchfahrt Rübeland in Höhe des Einganges zur Baumannshöhle.
3 Bilder

Rübeland - der Höhlenort im Harz.

Der Ort liegt gut 15 Kilometer südlich von Wernigerode. Ein typisches Harz-Dorf mit knapp 1400 Einwohnern. Eine Besonderheit ist, dass es im Ort gleich zwei zu besichtigende Schauhöhlen gibt: die Baumannshöhle und die Hermannshöhle. Die Baumannshöhle rühmt sich, die älteste Schauhöhle der Welt zu sein. Goethe war natürlich auch mal zu Besuch (Wo war der Herr eigentlich nicht?). Die Hermannshöhle präsentiert mit Stolz ihren in Deutschland einzigartigen Bestand an Grottenolmen sowie die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenbrak
  • 28.01.19
Freizeit
Letztes erhaltenes mittelalterliches Stadttor: das "Rittertor" am Westrand der Stadt.
30 Bilder

Stolberg im Südharz - Reise ins Mittelalter.

"Thomas-Müntzer-Stadt" und "historische Europastadt" - das sind die Zusatztitel, die Stolberg im Namen führt. Moderne Bebauung sucht man hier vergeblich, sogar beim Straßenbelag - und das ist auch gut so! Auf diese Weise ist das mittelalterliche Flair nicht verloren gegangen. Mit dazu bei trägt wohl auch die Tatsache, dass ausser dem einen oder anderen Wegweiser im gesamten Ort kein weiteres amtliches Verkehrszeichen aufgestellt ist! Einen "Schilderwald" gibt es also nicht! Wandelt man auf den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bennungen
  • 26.01.19
  • 2
  • 5
Kultur
5 Bilder

Römerschlacht am Harzhorn

Römerschlacht Museum am Harzhorn. Lange nach dem Sieg der Varus Schlacht, gab es mitten in Deutschland immer noch Aktivitäten des römische Imperiums. Die Schlacht am Harzhoren wird 239 nach Christus datiert. Dort wurde erstmals der „Scropion“ bei Ausgrabungen gefunden. Dies war eine Distanzwaffe, welche grosse Pfeile in die Schar der Feinde schiessen konnte. Wer jetzt mehr wissen möchte, sollte mal hin fahren. Alternativ könnte man auch hier schauen. ...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 09.12.18
  • 3
  • 10
Freizeit
Alte Burgruinen faszinieren. Und das nicht erst seit der Zeit der Romantik. Schon vor 400 Jahren wurde der Regenstein von Reisenden besucht.
35 Bilder

Wo einst die bösen Raubritter hausten – Die Ruine der Burg Regenstein bei Blankenburg am Harz

Im Harz, dem nördlichsten der großen deutschen Mittelgebirge, gibt es viele attraktive Ausflugsziele. Und gerade in diesem Gebiet, das vor rund 1000 Jahren mit seinen Königshöfen und Kaiserpfalzen ein Zentrum deutscher Machtpolitik war, hat das Mittelalter viele Spuren hinterlassen. Eine davon ist eine uralte Heerstraße am nördlichen Rand des Gebirges, die damals den Königshof Quedlinburg über die Kaiserpfalz Derenburg, die auf einer Insel der Holtemme lag, mit der Kaiserpfalz in Goslar...

  • Sachsen-Anhalt
  • Blankenburg (Harz)
  • 14.09.18
  • 2
  • 9
Kultur

Kindheitslexikon: Die Queste

Als ich Kind war, haben wir oft Ausflüge in den Harz unternommen. Unter anderem kamen wir da öfters in einem Ort namens Questenberg vorbei. Dieser Ort hat ein sehr eigentümliches Brauchtum, nämlich die so genannte "Queste". Die folgenden Fakten habe ich der Wikipedia entnommen: Die Queste stellt wahrscheinlich eine Variante der germanischen Irminsul (Irmensäule. Eine Irminsul – eine "große" beziehungsweise "gewaltige Säule" –, auch Irmensäule genannt, war ein altsächsisches Hauptheiligtum und...

  • Thüringen
  • Kölleda
  • 07.08.18
  • 2
  • 4
Kultur
Mittelalter pur. Ein Ausflug in eine elfhundertjährige Geschichte. (Finkenherd mit Stiftskirche.)
36 Bilder

Das mittelalterliche Quedlinburg am Harz, Welterbe der UNESCO - Auf historischen Spuren durch eines der größten Flächendenkmale Deutschlands

Das nördlichste der großen Mittelgebirge Deutschlands, der Harz, ist ein geschichtsträchtiger Boden. Kaiser und Könige gaben sich dort die Klinke in die Hand, machten große Politik oder gingen in den Bergwäldern auf Jagd. Verschiedene Kaiserpfalzen lagen um das 90 Kilometer lange Gebirge herum, die, da es damals eine Hauptstadt noch nicht gab, die Stützpunkte der reisenden Herrscher mit ihrem großen Gefolge waren. Von diesen Pfalzen aus wurden die Lande regiert. Einer dieser wichtigen Orte -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 08.11.17
  • 7
  • 19
Kultur
97 Bilder

Festumzug zur 1025-Jahrfeier von Dankerode im Harz.

Wie fragte einer meiner Reiseleiter: „Gisela fährst Du mit nach Dankerode“? Neugierig wie ich bin war Gisela natürlich am Samstagnachmittag mitten im Geschehen anzutreffen. Und Gisela staunte nicht schlecht, was so ein kleiner Ort im Harz da auf die Beine gestellt hatte. Als wir ankamen befand sich der Festzug im Stau. In aller Ruhe konnte ich mir die schön geschmückten Fuhrwerke anschauen und natürlich auch fotografieren. 1025 Jahre Dankerode. Da gab es allerhand zu sehen. Über die Geschichte...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 09.08.17
  • 1
  • 6
Freizeit
36 Bilder

Erste Begegnung mit Wernigerode

Ein Wochenendausflug führte uns in die 'Bunte Stadt am Harz', wie Wernigerode bezeichnet wird. Es ist beinahe ein Tag wie jeder andere für uns - Aufstehen, Kaffee trinken. Aber halt eben nur beinahe, da wir heute zu einem Wochenendausflug in den Harz starten. Unser Ziel soll Wernigerode sein und tatsächlich etwa drei Stunden nach unserer Abfahrt ertönt die nette Stimme aus dem Navi mit dem Satz: "Sie haben ihr Ziel erreicht" ! Am späten Nachmittag verschafften wir uns einen ersten Überblick und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wernigerode
  • 22.10.16
  • 4
  • 12
Kultur
Die tausendjährige Kaiserstadt Goslar, ein attraktives Ausflugsziel.
59 Bilder

Ein Rundgang durch das mittelalterliche Goslar - Weltkulturerbe der UNESCO

Rund um den Harz gibt es Städte, die im Mittelalter von großer Bedeutung waren. Eine davon liegt am Nordrand dieses Mittelgebirges. Es ist die alte Kaiserstadt Goslar. Vor über 1000 Jahren und über einen Zeitraum von 250 Jahren danach, war sie eine der wichtigsten Reichsstädte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Zeitweise sogar die bedeutendste und das Machtzentrum des Reiches. Nachdem Heinrich III. den Bau einer Kaiserpfalz vollendete, den schon seine beiden Vorgänger begonnen...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 08.10.16
  • 6
  • 8
Kultur
Vom Park aus gesehen, hat man einen beeindruckenden Blick auf das Wasserschloss Westerburg
10 Bilder

Wunderschönes Ambiente, wo man es nicht vermutet

Ich vermute, dass kaum jemanden das kleine Örtchen "Huy" im Harz in Sachsen-Anhalt etwas sagen wird, aber genau hier, wo es niemand vermutet, findet man eine Quelle der Entspannung. Umgeben von einem wunderschönen Ambiente liegt das historische Denkmal "Wasserschloss Westerburg" an der Südroute der Straße der Romanik. Erbaut wurde das Schloss im Jahr 780 n. Chr. und kann somit auf eine über 1000 jährige wechselvolle Geschichte zurückblicken. Wer Gefallen an historischen Burgen inmitten einer...

  • Sachsen-Anhalt
  • Huy-Neinstedt
  • 06.08.15
  • 6
Freizeit
79 Bilder

Mit Gisela im Harz - Stolberg, das sogenannte "Rothenburg des Harzes".

Laut den Informationen des Fremdenverkehrsamtes Stolberg "liegt der kleine Kurort idyllisch eingebettet in den Tälern der Lude, Thyra und Wilde im südlichen Teil der Harzer Berge". Und: "Die nostalgischen Fachwerkhäuser der Stadt laden zu jeder Jahreszeit zu einem kleinen Streifzug durch die Geschichte des Ortes ein. Weit sichtbar über der Stadt erhebt sich das Schloss des Grafen zu Stolberg". Also schauen wir uns die Stadt mal näher an. Wir kommen aus Richtung Bahnhof in die Stadt und fahren...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.10.14
  • 3
  • 11
Freizeit
Wir machen von hier aus viele Ausflüge, Wanderungen, Spaziergänge
35 Bilder

Mit Gisela im Harz – und mit Lars Zimmermann, dem Direktor des Morada Hotels spazieren wir durch Alexisbad.

Ich befinde mich hier in Alexisbad inmitten des faszinierenden Harzes mit seinen Zauberwäldern, den klaren Bächlein und Flüssen und den vielen Seen und bin total verzaubert von diesem kleinen Kurort. Was diesen Ort umgibt ist nicht nur eine Hexenlanschaft, sondern auch Feen wohnen in den Wäldern, so habe ich jedenfalls das Gefühl. Lars Zimmermann zeigt uns „seine kleine Kurstadt“ bei einem Spaziergang, der vor dem Morada Hotel beginnt. Von hier aus sehen und hören wir die Selketalbahn wenn sie...

  • Sachsen-Anhalt
  • Harzgerode
  • 17.08.14
  • 3
  • 7
Freizeit
GESAMTANSICHT DER STADT UND FESTUNG CUÉLLAR AUS DER VOGELPERSPEKTIVE
35 Bilder

GELIEBTES SPANIEN, TEIL 2 – CUÉLLAR (SEGOVIA)

Spanien, das von den Vulkanen der Kanarischen Inseln über die endlosen Mittelmeerstrände, den hohen Sierras im Westen, dem riesigen Hochland Kastiliens, den grünen Auen der Nordküste bis zu den gewaltigen Pyrenäen reicht, hat eine bewegte Geschichte und eine faszinierende Multi-Kultur. Phönizier, Vasconen, Iberer, Römer, Westgoten, Mauren und Juden hinterließen ihre noch heute sichtbaren Spuren.Von all diesem Reichtum möchte ich hier in allwöchentlicher Abfolge berichten, um dem geneigten Leser...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.08.14
  • 7
Kultur
19 Bilder

BURG ANHALT, EINE BURG AUF ABWEGEN.

Burg Anhalt, hier zu sehen in Ballenstedt. Nachgebaut unterhalb von Schloss Ballenstedt und des Schlosstheaters in herbstlicher Stimmung. Die Burg wurde 1123 von " Otto dem Reichen " aus Ballenstedt erbaut. Der Erbauer, Graf Otto von Ballenstedt, so sein korrekter Name, konnte sich nicht lange an seiner Burg erfreuen. Schon 1140 wurde sie bei Kämpfen zerstört. Im Jahr 1147 entschloss sich " Albrecht der Bär " zu einem Neuaufbau. Untypisch für diese Zeit und Gegend, wurde sie nicht aus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ballenstedt
  • 31.10.12
Freizeit
An der Straße weisen diese Fahrzeuge auf die Grube hin.
14 Bilder

Das Besucherbergwerk „Drei Kronen & Ehrt“ zwischen Rübeland und Elbingerode im Harz

Im Gebiet um Elbingerode – Rübeland hat der Bergbau auf Eisenerz Wurzeln, die bis in das 9. / 10. Jahrhundert zurück reichen. Grundlage waren bis an die Tagesoberfläche reichende große Erzlagerstätten. Zahlreiche Kleinstunternehmer, man nannte sie Eigenlehner, gewannen das Erz im Tagebau. Verarbeitet wurde es ursprünglich am Fundort in Rennfeueröfen. Funde von typischen Schlacken um Elbingerode und die Lagerstätten lassen diesen Schluss zu. Später erst, mit der Technologie des Hochofens,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Elbingerode (Harz)
  • 26.11.10
  • 3
Kultur
Burg Falkenstein
15 Bilder

Burg Falkenstein im Harz

Am nördlichen Harzrand liegt zwischen Ballenstedt und Ermsleben der kleine Ort Meisdorf, heute ein Ortsteil der Stadt Falkenstein. Hier verlässt die Selke den Harz und fließt weiter in Richtung Bode. Hier direkt am Rande des Harzes steht auf einem Felsen hoch über der Selke die Burg Falkenstein. Um 1120 gründete Burchard von Conradsburg nach Übergabe seiner alten Stammburg an die Benediktinermönche zur Gründung eines Klosters die Burg Falkenstein auf einem Felsen 135 m hoch über dem Selketal....

  • Sachsen-Anhalt
  • Falkenstein/Harz
  • 09.11.10
  • 11
Freizeit
Gute Idee, an einem Kanaldeckel sieht man, wo man ist.
24 Bilder

Quedlinburg, eine schöne Stadt am Harz

Am Mittwoch sagte der Wetterbericht für den Norden von Sachsen-Anhalt Regen voraus. Trotzdem wollten wir mit unserem Besuch in den Harz fahren. Unterwegs schüttete es heftig, meine Frau wollte schon umdrehen. Der Fahrer, also ich, blieb stur. Wenn nicht direkt in den Harz, dann könnte man vielleicht bei dieser Gelegenheit Quedlinburg besuchen. Kurz vor Quedlinburg hörte es aber auf zu regnen. Auf dem Parkplatz in Quedlinburg angekommen lugte die Sonne sogar öfters hinter den Wolken vor. Zuerst...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 14.08.10
  • 6
Freizeit
Herzlich Willkommen auf dem Hexentanzplatz
9 Bilder

Der Hexentanzplatz und seine (Quäl)-Geister

Pater Decker schrieb 1752 über die Entstehung des Hexentanzplatzes, dass hier in grauer Vorzeit ein germanisch/sächsischer Kultort gewesen wäre. So sollen die Sachsen nachts zu ihrer alten Kultstätte gezogen sein, um dort ihre heidnischen Bräuche weiter zu pflegen. Sie überlisteten die von Karl d. Gr. aufgestellten Wachen, indem sie sich mit Besen und Heugabeln bewaffneten, verkleideten und die Gesichter schwärzten. Zu Tode erschreckt, flohen die christlichen Wächter und erzählten fortan vom...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 12.08.10
  • 3
Freizeit
Stolberger Innenansicht.
21 Bilder

Stolberg - Die Fachwerk Perle am Südharz

Fachwerkhäuser, so weit das Auge im tief eingeschnittenen Tal des Südharzes reicht! Der kleine Luftkurort Stolberg, in Sachsen Anhalt gelegen, bietet dem Besucher einen besonders schönen Anblick: alles Fachwerk. Am Marktplatz finden sich viele interessante Fachwerkhäuser, unter ihnen auch das Rathaus mit seiner außenliegenden Treppe. Über dem Ort thront das Stolberger Schloss, in dem vom Jahr 1201 an bis 1945 die Grafen Stolberg sowie die Fürsten Stolberg-Stolberg residierten. Das seit März...

  • Sachsen-Anhalt
  • Stolberg (Harz)
  • 30.07.09
  • 4
Kultur

"Harzer Wasserregal"

"HARZER WASSERREGAL" | (Diesen Artikel, vielmehr einen ähnlichen, hatte ich im Mai hier schon einmal gebracht, aber aus unerfindlichen Gründen ist er verschwunden.. samt allen Kommentaren, in denen so viele Harzadressen standen.) VORREDE Ich bin in Magdeburg aufgewachsen und eine ganze Clique von Onkel, Tanten wohnten in einen Nest bei Halberstadt, wunderschöne Ferien haben wir dort jahrelang verbracht – von dort konnte man den Harz SEHEN, die Blauen Berge in der Ferne zogen mich magisch an....

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.06.09
  • 11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.