Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Glasklare Fotos

Beiträge zum Thema Glasklare Fotos

Natur
6 Bilder

Gesammelte Bruchstücke

Der Weg des Menschen in sein Inneres ist, wie bei einer Schnecke - spiralförmig. (Stanislaw Jerzy Lec)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 04.08.19
  • 14
  • 17
Ratgeber

Mahonien – mehr als nur ein Zierstrauch

Die gelb blühende Mahonie ist ein Berberitzengewächs und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Sie ist in Europa als Ziergehölz in Parks und Gärten anzutreffen. Die meisten Pflanzenteile, wie z.B. die Wurzeln, sind giftig. Sie enthalten Berberin und Alkaloide. Der Alkaloid-Gehald der essbaren Beeren liegt bei 0,05%. Deshalb können sie für Marmeladen und Fruchtweinen verwandt werden. Die blauen Beeren der Mahonie sind weiß-bereift und ab August erntereif. Für ein leckeres Mahonien-Apfel-Gelee...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 17.07.19
  • 9
  • 13
Natur
3 Bilder

Spielerei mit Pelargonien

Die in Mitteleuropa als Beet- und Balkonpflanzen kultivierten Pelargonien sind Hybriden verschiedener Wildarten aus dem Kapland, der Capensis, Südafrikas . Hier besiedeln sie eine Vielzahl von Lebensräumen, Gewässerränder genauso wie die trockene Namib-Wüste, felsige Berggipfel ebenso wie Küstendünen. In der Gattung der Pelargonien (Pelargonium) werden etwa 200 bis 280 Arten unterschieden . (Auszug aus Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 14.06.19
  • 6
  • 18
Kultur
Euch allen frohe Pfingsttage

Pfingstbestellung

Ein Pfingstgedichtchen will heraus ins Freie, ins Kühne. So treibt es mich aus meinem Haus ins Neue, ins Grüne. Wenn sich der Himmel grau bezieht, mich stört's nicht im geringsten. Wer meine weiße Hose sieht, der merkt doch: Es ist Pfingsten. Nun hab ich ein Gedicht gedrückt, wie Hühner Eier legen, und gehe festlich und geschmückt – Pfingstochse meinetwegen – dem Honorar entgegen. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 08.06.19
  • 17
  • 17
Natur
3 Bilder

Die Weiße Taubnessel (Lamium album)

Wer das Unkraut nicht ehrt, ist der Blume nicht wert. Wenn man es genau nimmt, gibt es kein Unkraut. Es sind lediglich wüchsigere, besser an die Bedingungen angepasste Pflanzen. Sie wachsen schneller und besser und gewinnen so den Kampf um den Raumanspruch. Es geht dabei um den Kampf um Nährstoffe, Licht, Wasser und Luft. Es sind auch schöne Pflanzen darunter. Sie dienen vielen Tierarten als Nahrungs-, Brut- oder Unterschlupfbiotop. Die Brennnessel beherbergt z. B. weit mehr als 100...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 28.05.19
  • 10
  • 15
Natur
3 Bilder

Spielereien mit Büschelschön (Phacelia tanacetifolia )

Phacelia ist besonders gut als Bienenweide geeignet, da sie sowohl Pollen als auch Nektar reichlich anbietet. Hinzu kommt, dass sie über einen langen Zeitraum blüht: von Anfang Juni bis Ende September. Ihre ursprüngliche Heimat ist der Südwesten der USA und die Baja California in Mexiko. Von dort wurde sie als Wildpflanze vor über 100 Jahren nach Europa eingeschleppt Als Trachtpflanze interessant wurde sie erst als man ihren Nutzen für die Landwirtschaft als Futterpflanze und Zwischenfrucht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 21.05.19
  • 12
  • 15
Kultur
4 Bilder

Spielereien mit Strelitzien

Der Leiter des Botanischen Gartens in London, Joseph Banks, erhielt im Jahre 1773 einige Exemplare dieser Pflanze. Zu Ehren der britischen Königin Sophie Charlotte, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Gemahlin Königs Georg III. erhielt die Blume ihren Namen. Die Gattung umfasst etwa fünf Arten, die im südlichen Afrika vorkommen. In der Residenzstadt Neustrelitz repräsentiert seit 2011 die einzige Strelitzienkönigin Deutschlands auf verschiedenen Events. Die Stadtvertretung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.05.19
  • 4
  • 16
Natur
4 Bilder

Auch Lünen winkt mit Taschentüchern

Ganz in der Nähe des Schlosses Schwansbell steht dieser wunderschöne Taschentuchbaum. Er ist eingebunden in einen Park, der englischen Parklandschaften nachempfunden ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 23.04.19
  • 8
  • 22
Poesie

Spielerei mit Kirschblüten

Gäbe es keine Kirschblüten in dieser Welt wie heiter und gelassen könnte das Herz im Frühling sein Jap. Tanka aus dem 9. Jahrhundert Das Tanka ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform (Waka) mit 31 Moren. Sie ist älter als das Haiku, das sich aus dem Tanka entwickelte. Ein Tanka beschwört den Augenblick, hält ihn fest mit Präzision und Musikalität. (Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.04.19
  • 6
  • 17
Kultur
3 Bilder

Tulpen in hoher Auflösung :-))

Es gibt keine Kunstfotografie! In der Fotografie gibt es - wie überall - die, die sehen können und andere, die nicht einmal hinschauen können. (Nadar - eigentlich Gaspard-Félix Tournachon - 1820 - 1910)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 07.04.19
  • 4
  • 14
Sport
der Bauer
8 Bilder

Die etwas anderen Schachfiguren des Bauhauses

Das Bauhaus (1919 - 1933) war nicht nur durch die kunstpädagogischen Methoden, die es als Kunsthochschule entwickelt hat, richtungsweisend, es hat auch auf die Architektur, auf die Malerei und auf das Design weltweit Einfluss ausgeübt. Architekten wie Walter Gropius, Marcel Breuer, Hannes Meyer, Ludwig Hilberseimer und Ludwig Mies van der Rohe und Maler wie Josef Albers, Johannes Itten, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Laszlo Moholy-Nagy, Georg Muche und Oskar Schlemmer gehörten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.03.19
  • 12
  • 17
Natur
3 Bilder

Weiße Papageien...

...heißen in der Fauna Kakadus. In der Flora kommen sie als Tulpen daher, so wie die federleicht und elegant wirkende "Madonna", deren bizarre Formen herrliche Fotomotive sind.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 16.03.19
  • 16
  • 19
Natur
Rose im Glas
14 Bilder

Spielereien mit...

...weißen Blüten. Eine schöne Beschäftigung an einem verregneten Wochenende.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 10.03.19
  • 10
  • 16
Natur
4 Bilder

Spielereien mit Miesmuscheln (Mytilidae)

Der Name der gräulich und blau-violett schimmernden Miesmuschel leitet sich aus dem mittelhochdeutschen Wort für Moos ab. Warum sie so benannt wurde, ist nicht ganz klar. Fachleute erklären sich die Sache so: Die Muscheln kleben sich mit selbstgesponnenen Fäden aneinander und bilden so Muschelbänke. Sie sind häufig mit Algen überwuchert. Von weitem gesehen, ähneln sie oft einem großen, grünen Stück Moos.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.02.19
  • 26
  • 20
Natur
3 Bilder

Wild und ungezähmt

Unter den ca. 900 Millionen Gerbera, die in den Niederlanden jährlich gezogen werden, sticht die Germini besonders hervor. In den letzten Jahren ist die kleine Schwester der Gerbera populär geworden. Der Unterschied zur Gerbera liegt lediglich in der Größe, deshalb trägt sie den Namen Ger-mini. Sie gehört, wie die große Schwester, zu den Korbblütlern. Ursprünglich kommt die Gerbera aus dem südlichen Afrika, dem tropischen Asien und von Madagaskar. Während ca. 30 wildwachsende Arten bekannt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.01.19
  • 11
  • 21
Natur
4 Bilder

Spiel mit Licht und Farben

Die Natur des Auges ist es, die Farben zu lieben; aber wenn das Herz nicht heiter ist, so mögen alle fünf Farben vor Augen sein, und man sieht sie nicht. (Lü Bu We) Einen schönen Sonntag für euch   :-)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 06.01.19
  • 14
  • 20
Kultur

Zum 4. Advent

alles wartet warten worauf doch niemand weiß es weiß worauf wir warten daß unter allem verborgen etwas wartet schon immer wartet etwas ungesagtes unsagbares wesentliches (Anke Maggauer-Kirsche)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 22.12.18
  • 10
  • 19
Kultur

Zum 3. Advent

Mäuse im Schreibtisch Nun ist die Plätzchenbäckerei wohl überall im Gange auch meine Frau war jüngst dabei, in frohem Tatendrange. Und die Dose, wohlverwahrt, versteckt vor unserm Schlingel, sind die Figuren aller Art; die Herzen, Sterne, Kringel. Geschützt vor jedem Zugriff rings, vor jähem Überfalle, steht das Gefäß im Schreibtisch – links, und ist tabu für alle. Jüngst kam Besuch, Frau Engelhardt; man griff zur Plätzchendose – und meine Frau war wie erstarrt; die liebe Ahnungslose. Sie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 15.12.18
  • 9
  • 14
Kultur
20 Bilder

Kreativhütten auf dem Lüner Weihnachtsmarkt

Wie in jedem Jahr zeigen Kreative auf dem Lüner Weinachtsmarkt ihre kleinen und großen Kunstwerke. Bei einem Bummel kann man hier noch ein Geschenk für einen lieben Menschen (oder für sich selbst) erstehen. Ein kleiner Blick auf die Angebote in einigen Hütten, deren Bewohner immer wieder wechseln.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 12.12.18
  • 11
  • 19
Poesie

Zum 2. Advent

Letzte Blüten Noch eine Ros' am kahlen Strauch Fand im Advent ich aufgeblüht, Noch eines Liedes zarter Hauch Klang mir verstohlen im Gemüt. Der Rose Blätter taumeln hin, Da ich sie kaum berührt, ins Beet, Das Liedchen schwand mir aus dem Sinn – Für Sommerkinder ist's zu spät! (Paul Heyse)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 08.12.18
  • 6
  • 21
Kultur

Zum 1. Advent

es wird Zeit für Menschen die genauer hinhören es wird Zeit für Menschen die genauer hinschauen es wird Zeit dass es Menschen gibt die ohne Angst aufeinander zugehen es wird Zeit … (Anke Maggauer-Kirsche)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 30.11.18
  • 7
  • 24
Kultur

Was ich noch sagen wollte....

...am 1.12.2018 und 2.12.2018 ist im Hansesaal, Lünen, wieder Weihnachtsbasar. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr. Zahlreiche Kunsthandwerker freuen sich auf viele Besucher. Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wie in jedem Jahr ist der Eintritt frei! Vielleicht sehen wir uns!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 26.11.18
  • 10
  • 18
Natur
8 Bilder

Herbstlicht

Heute morgen hatte die Lippe bei glasklarem Licht ihr schönes Herbstkleid angezogen. Natürlich kann man über Mode streiten, aber mir hat es gefallen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 11.11.18
  • 13
  • 23
Kultur
9 Bilder

Das Alte und das Neue Gradierwerk in Bad Rothenfelde

Salzgewinnung Vom 16. bis zum 17. Jahrhundert hat sich zur Salzgewinnung die Dorngradierung durchgesetzt. Das bedeutet, die Sole rieselt durch meterhohe Wände aus Dorngestrüpp aus den Zweigen des Schwarzdorns und wird von Sonne und Wind konzentriert. Schwarzdorn (Schlehe) hat den Vorteil, dass er sehr fein verästelt ist und dadurch eine große Verdunstungsfläche entsteht. Im 18. Jahrhundert wurde die sogenannte Windkunst eingeführt. Die Anlage diente als Antrieb zur Wasserhebung auf das...

  • Niedersachsen
  • Bad Rothenfelde
  • 11.10.18
  • 7
  • 8
Ratgeber

Tropisches scharfes Chutney mit Physalis

Physalis, roh genossen, sind eine süß/säuerliche Köstlichkeit. Aber auch verarbeitet mir anderen Früchten und Gewürzen sind sie nicht zu verachten. Zutaten für Gläser Chutney à 250 ml 1 feste Mango (ca. 350 g) ½ unreife Papaya (ca. 250 g) 150 g Physalis 3 rote Zwiebeln (ca. 150 g) 1 Stück Ingwer (ca. 30 g) 1 grüne Chilischote 100 g Rohrzucker 75 ml Weißweinessig 100 ml klarer Apfelsaft Salz Pfeffer Zubereitung: Papaya schälen und die Kerne entfernen. Fruchtfleisch klein schneiden. Mango...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 08.10.18
  • 5
  • 8
Natur
4 Bilder

Samenstände der Tulpenmagnolien

Die Samenstände der Tulpenmagnolien bilden häufig bizarre Formen. Samen werden allerdings nur selten entwickelt, meist fällt die ganze Fruchtstandsachse noch grün ab. Sie färbt sich rosa-rot zur Reife, falls eine Befruchtung erfolgte. In jeder Sammelbalgfrucht enthalten meist nur wenige Balgfrüchte tatsächlich Samen. Die roten Samen hängen nach der Reife an langen Samenfädchen aus der Balgfrucht heraus. (Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.10.18
  • 5
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.