Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokalpolitik
Pfarrer Matthias Storck schildert den jungen Leuten seine Erfahrungen mit dem Unrechtsregime der ehemaligen DDR
2 Bilder

Ein Pfarrer berichtet über sein Leben als Verfolgter im ehemaligen diktatorischen Regime der DDR

Die Schülerinnen und Schüler des Prüfungskurses evangelische Religion am Uetzer Gymnasium bekamen durch einen Zeitzeugen einen exklusiven Einblick sowohl in theologische Belange als auch in die jüngste Deutsche Geschichte. Kursleiterin Marion Arth hatte Pfarrer Matthias Storck eingeladen, der über sein Leben in der ehemaligen DDR berichtete. Mit Hilfe von Fotos untermalte Matthias Storck anschaulich seinen Bericht über das Geschehen in der DDR allgemein und das Verhältnis des Staates zur...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.10.12
Freizeit
Nur der Kaffee fehlt hier noch und die gesellige Klönsnackrunde....

Herbstkaffee in Altmerdingsen

Bei Kaffee und Kuchen wird am 04.11.2012 zwischen 14.00 Uhr und 18.00 Uhr ein Herbstkaffeenachmittag im Schützenheim Altmerdingsen ausgerichtet. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen. Ein Fahrdienst wird für ältere Bürger und Bürgerinnen aus Krausenburg, Krätze und Altmerdingsen angeboten. Dies ist bis zum 31.10.2012 bei Fam. Ehlerert unter 05147-9785399, Fam. Rißland unter 05147-1445 oder bei Fam. Lorenz unter 05147-1609 anzumelden. Edeltraud Rißland stellt die von ihr geführte Chronik...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 27.09.12
Poesie
Was genau geschah wirklich 1350 ?

Das vergessene Dorf....

Die Wege im Leben sind manchmal unergründlich. So auch an dem Freitagabend als ich mich plötzlich auf einem Wirtschaftsweg wiederfand. Nicht unweit der Bundesstraße 188, genauer: zwischen Hänigsen und in Richtung Altmerdingsen gelegen, lag dieser Riesen-Findling. Ein Gedenkstein mit Inschrift: Rälingsen, zerstört im Jahre 1350 Was war das für ein Dorf ? Warum wurde es vernichtet ? Wieso gab es keinen Wiederaufbau ? Wer hat die Geschichte aufgeschrieben ? Von wem stammt der Gedenkstein und die...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 14.06.12
Kultur

War es für die Neubürger zu verregnet?

War der Regen am 21.4. kurz vor Beginn der Neubürger-Radtour ein Hindernis? Trotzdem hatten sich 11 Personen eingefunden um Burgdorf aus der Radperspektive kennenzulernen. Zu Burgdorf: Im Jahre 2004 hat Burgdorf das 725jährige Jubiläum gefeiert. Der Name der jetzigen Stadt Burgdorf wird erstmalig in der Lehensbeschreibung des Bischofs Otto I. von Hildesheim (1261 bis 1279) erwähnt. Das Schloss als historischer Mittelpunkt der Stadt zählt zu den schönsten Fachwerkbauten und steht an der Stelle,...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 24.04.12
Poesie
Klaus hatte selbst Schuld das es so gekommen ist. Jetzt liegt sein Turnschuh immer noch in Altmerdingsen.

Der Altmerdingser Schuh

Meine Güte ! Jetzt habe ich das Ding da liegen gelassen. Wer weiß ob das Ganze nicht doch gesehen wurde. Jetzt wo das Gasthaus wieder aufgebaut wird. - Andererseits war es ja dunkel und in dem Kaff ist ja nur Durchgangsverkehr. Keine Ahnung. Ein schlechtes Gewissen, soll ich ein schlechtes Gewissen deshalb haben ? Der Kerl hatte ja selber Schuld mit seinem Getue. Immer wieder hat der Sack genervt. Anhalten sollte ich. Und das bei fast 80. Der spinnt wohl. Und ins Lenkrad wollte Klaus greifen....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.11.11
Freizeit
Eltzer Mühle
33 Bilder

Die Donnerstagsrunde in der Eltzer Mühle

Am 20. Oktober traf sich die Donnerstagsrunde mal wieder in der Eltzer Mühle. Ok, ich muss zugeben, für mich war es Premiere hier, ich war noch nie an diesem wunderbaren Fleckchen Erde. Allerdings war es mit Sicherheit nicht das letzte Mal ... Die Eltzer Mühle, eine unterschlächtige Wassermühle, wurde das erste Mal im Jahre 1420 urkundlich erwähnt. 1467 wurde sie als bischöfliches Lehen des Stiftes Hildesheim vergeben. Im Jahre 1704 übernahm der Müller Scharlemann die Mühle; in der Folge sollte...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 21.10.11
  • 11
Kultur
1922 - Georg Köstermann (re) und Karl Meier (li)
4 Bilder

11 Jahre im Leben zweier Dorflehrer

Dies ist eine kleine Geschichte in vier Bildern, die ein wenig aus dem Dorfleben von Eltze (heute Teil der Gemeinde Uetze) erzählt. Es sind Bilder von Kindern der damaligen Zeit, aber auch Bilder der zwei Dorflehrer Georg Köstermann und Karl Meier. Köstermann war Hauptlehrer und unterrichtete in einer Klasse zusammen die Kinder der 5. bis 8. Klasse; Meier die Kleinen. Es gab damals in Eltze zwei Schulen. Da war die „Kleine Schule“ (das war Am Born), in der der Dorflehrer Karl Meier zwei Klassen...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 29.09.11
  • 5
Freizeit
Gina Fiesel, Jason Fiesel und Steven Stumpf
126 Bilder

Im Detail - Oelerse im Burgdorfer Land

Olerdesse, heute Oelerse wurde bereits 1307 erstmals urkundlich erwähnt und war jahrhundertelang ein Grenzort des Herzogtum Lüneburg zum Fürstentum Hildesheim. Der Ort liegt nördlich von Peine und zwischen den beiden zentralen und großen niedersächsischen Städten Hannover und Braunschweig. Zwischen 1532 und 1885 gehörte der Ort Oelerse zum Amt Meinersen in der Vogtei Uetze. Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen kam es 1974 zur Bildung der Einheitsgemeinde Edemissen aus den Ortschaften der...

  • Niedersachsen
  • Edemissen
  • 26.07.11
Kultur
Baden an der Eltzer Mühle 1944: Emma Renn (von li.), Georg Möhle, Gertrud Brunschön mit Dieter Wagner, Ernst und Georg Stolze, Hans und Horst Brunschön, Wilhelm Möhle. Vorne stehen Ernst Dieter Brunschön und Walter Uzarewicz.
5 Bilder

Eltzer Mühle - mehr als ein Postkartenidyll

Oft führt uns ein Spaziergang durch den Frühlingswald und bei strahlendem Sommer- und Fotowetter ist die Wassermühle immer ein lohnendes Motiv. Aber auch im Herbst, wenn die Blätter bunt werden und herabfallen, haben die Bilder ihren Reiz. Schon seit mehr als 100 Jahren ist die 1420 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle an der Fuhse ein beliebtes Motiv auf den Eltzer Postkarten. Postkarten, die dem Zeitgeist entsprechend, immer wieder ihr Layout verändern. Und immer, wenn ich ins...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 16.10.10
  • 9
  • 1
Kultur
Hier ist der Beweis: die Fahrkarte von Eltze nach Plockhorst kostet 30 Pfennig.
24 Bilder

Eltze - Plockhorst = ein Fahrschein für 30 Pfennig

30 Pfennig? Wir zahlen doch heute in Euro und Cent! Nun ja, 30 Pfennig kostete 1957 die einfache Fahrt mit dem Zug von Eltze nach Plockhorst in der 3. Klasse. Egal wie hart die Bänke auch waren, Hauptsache man kam die 1,6 km lange Strecke - ohne laufen zu müssen – in den nächsten Ort. Eltze war – wie viele Orte in unserer Gegend – an das Netz der Bahnstrecke Celle – Braunschweig angebunden und Eltze hatte einen eigenen Bahnhof. Viele ältere Eltzer denken heute noch mit Wehmut an diese Zeiten...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 29.09.10
Kultur
Im hinteren Hausbereich, am Ende der Diele, liegt das Flett, eine offene Wohnküche, die die gesamte Hausbreite einnahm. Die etwa 2 qm große, offene Feuerstelle befand sich mitten im Flett.
29 Bilder

Donnerstags(runde) im Zweiständerhaus in Wackerwinkel

Ich bin zwar schon oft in dem vor gut 400 Jahren erbauten Zweiständerhaus (ein anderer Begriff ist Kübbungshaus) gewesen und habe von meinen Besuchen viele Bilder mitgebracht, aber doch gibt es jedes Mal Neues zu entdecken und zu erfahren. So wie in diesem Besuch zusammen mit der Donnerstagsrunde. Wir waren eine kleine Runde: Gertraude, Uwe und ich. 'Verstärkung' hatten wir durch Martina Chella und Peter Doms. Peter war es dann auch, der uns - nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 23.07.10
  • 6
Kultur
Herzlich willkommen in der Eltzer Schuhmacherwerkstatt von Friedrich Brandes
24 Bilder

Schuster bleib bei deinen Leisten (in Eltze)

Als ich mal wieder durch das Heimatmuseum Eltze geschlendert bin, habe ich die Werkstatt von Friedrich Brandes fotografiert. Viele Dinge rund um Leisten und Leder sind zu sehen. Schon der Vater von Friedrich hatte als Schuhmacher gearbeitet; er kaufte 1902 das Haus, in dem auch Friedrich bis ca. 1970 seine Werkstatt hatte und dafür sorgte, dass in Eltze niemand mit kaputten Sohlen umher laufen musste. Denn Schuhe waren in der Zeit sehr teuer; so mancher musste für neue Schuhe oder gar Stiefel...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 23.07.10
  • 12
Freizeit
Die Jugendlichen der zehnten Klasse säubern mit Eifer die verwitterten Gedenksteine

Hauptschüler pflegen Kriegsgräber auf dem Uetzer Friedhof

Freizeitgestaltung einmal anders. 16 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse der Uetzer Hauptschule trafen sich nach dem Unterricht auf dem Uetzer Friedhof, um die dort befindlichen Gräber von neun ost- und südeuropäischen Zwangsarbeitern zu pflegen. Über eine Stunde schrubbten sie mit Handbürsten die vermoosten und verwitterten Gedenksteine sauber, befreiten die Gräber von Unkraut und schnitten die mit Efeu bewachsenen Grabstellen wieder in Form. Vorausgegangen war eine Anfrage des...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 15.06.10
  • 1
Kultur
Bei strahlendem Sonnenschein werden die LandFrauen 'Königlich Bayrisch' vor der Knusperhütte in Dedenhausen begrüßt.
20 Bilder

LandFrauenverein Uetze: 55 Jahre & (k)ein bisschen leise ...

Es war am 23. März 1955, als sich in Uetze eine kleine Schar von Frauen traf und der LandFrauenverein (damals noch mit kleinem "f") mit ihren Unterschriften auf der Gründungsurkunde ins Leben gerufen wurde. Heute am 23. März 2010 sind 263 Frauen im Uetzer Verein zusammengeschlossen. 55 Jahre sind ja eigentlich (k)ein Jubiläum der normalen Art; deshalb haben wir auch (k)ein leises Fest gefeiert, sondern uns zu einem gemütlichen Abend in der Königlich Bayrischen Knusperhütte in Dedenhausen...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 26.03.10
  • 4
Kultur
B188 NEU am 24. Mai 2009 - Erste Fahrt mit einer "Vespa" über die Burgdorfer Ortsumgehung
50 Bilder

B188 Burgdorf - Berlin?

Die durch Burgdorf verlaufende Bundesstraße 188 stellt eine wichtige Ost-West-Verbindung in Norddeutschland dar. Sie beginnt an der A 37 (bzw. vormals B 3) bei Beinhorn / Burgdorf und verbindet die Region Hannover mit dem Wirtschaftsraum um Wolfsburg in Niedersachsen, verläuft in Sachsen-Anhalt und Brandenburg weitgehend in Parallellage zur A 2 durch die Städte Gardelegen, Stendal / Tangermünde, Rathenow bis sie nordwestlich 50 Kilometer vor Berlin beim Friesacker im Ortsteil Briesen nach 209...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 30.09.09
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.