Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Lokalpolitik
Auf diese Anhöhen am Körneplatz flüchteten viele aus dem Zentrum und sahen nieder auf ihre Stadt , die Nacht wurde zum Tag ... Hier der Körnerplatz am Blauen Wunder vor 45
Video

Dresdens schwarzer Aschermittwoch '45

Erinnerungen eines Soldaten aus Dresden : Noch am Morgen des 13. Februar 1945 war ich frohgemut , als der Stabsarzt im Lazarett mir sagte : ,, Sie sind doch Dresdner , können sie nicht bei Ihren Eltern wohnen ? “ Es war klar , dass ich diese Großzügigkeit des Arztes dem Näherrücken der Front verdankte , weil jedes freie Bett dringend benötigt wurde . ( Lazarett bei Leipzig ) Schnell hatte ich meine wenig Habseligkeiten gepackt und humpelte zur Straßenbahnhaltestelle . Am Nachmittag schlug meine...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 13.02.13
  • 4
Kultur
Das Residenzschloss Dresden mit der Hofkirche hinter der Albertusbrücke . Das Gebäude zwischen Hofkirche / Schloss und dem Zwinger gibt es heute nicht mehr , wie die Sophienkirche mit ihren zwei Türmen ( schwach zu sehen ) Diese Sophienkirche ( Postplatz ) wird bis heute von dresdner Liebhabern schmerzlich vermißt ! Das Gebäude dazwischen ist die Schinkelwache . Des Königs Schlosswache sozusagen .
31 Bilder

Die kath. Hofkirche und Kathedrale zu Dresden - Meißen

Über 250 Jahre grüßt sie dem Gast über Ufer und Dächer Dresdens nach allen Seiten entgegen , die barocke Hofkirche von 1739 , die heutige Kathedrale Sanctissimae Trinitatis . Die Hofkirche ist mit dem Schloss verbunden . An der Turmaußenseite sind die Buchstaben : " D.O.M. " in Gold angebracht , die soviel heißen : Deo Optimo Maximo - Dem gnädigsten Gott . Auf dem Mittelschiff stehen 78 Heiligenstatuen aus Sandstein . Sandstein ist überwiegend der Baustoff von Kirchen , Schlössern etc . in und...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 04.11.12
Kultur
3 Bilder

Reichstaler von 1723

Friedrich August I ( der Starke ) Kurfürst von Sachsen und König von Polen geb. 12.05. 1670 Dresden gest. 01.02.1733 Warschau Kurfürst August der Starke liebte den Prunk , die Kunst und die Frauen . Er hatte 352 Kinder Unter seiner Regierung entwickelte sich Dresden zu einer der bedeutesten Kunst - und Kulturzentren in Europa. 1723 wurde die Originalmünze des Reichsthalers in der Dresdner Münze unter Leitung von Münzmeister Schomburg gefertigt. Die Vorderseite zeigt ein Porträt August des...

  • Niedersachsen
  • Bösel
  • 03.10.12
Kultur
Museum Dannewerk
35 Bilder

Archäolog. Park Danewerk mit Danewerke Museum / Schleswig

Landkreis Schleswig-Flensburg; Gemeinde: Dannewerk Koordinaten: - in Google-Earth) 54°28'59.69"N (Nördlicher Breite) 9°29'54.14"E ( Östlicher Länge), Das wikingerzeitliche Danewerk ist die größte Wallanlage in Nordeuropa. Mit einigen Unterbrechungen wurde diese Anlage über 1500 Jahre militärisch genutzt. Die heutigen (noch erhaltenen) Abschnitte sind größtenteils in dieser Landschaft erhalten und gliedern sich in mehrere Abschnitte. Inmitten dieser Landschaft liegt das „Danevirke-Museum“....

  • Schleswig-Holstein
  • Dannewerk
  • 22.10.11
  • 2
Kultur
Da geht es in Zittau los! Der Bahnhof der ZOJE
42 Bilder

ZOJE = Zug Ohne Jede Eile -- von Zittau nach Oybin mit der Kleinbahn (SOEG)

Mit dem Zug sind wird (von Bautzen über Görlitz und) über Zittau nach Oybin gefahren. - was war das für ein nebliger Tag! In Zittau galt es umzusteigen in einen Zug der ehemaligen ZOJE (heute SOEG) - eine Schmalspurbahn, die sogar mit Fahrkarten des ZVON benutzt werden kann - ABER nur mit einem nachgelösten Historik-Zuschlag. Die Geschichte dieser kleinen Bahn ist eher zu aufwendig, als sie auch nur kurz andeuten zu können. 1889 begann der Bahnbau, Schon im Dezember 1890 konnte der Verkehr auf...

  • Sachsen
  • Bertsdorf-Hörnitz
  • 11.10.09
  • 4
Kultur
Die Grafen von Hohenthal beauftragten um 1790 den Wörlitzer Hofgärtner Johann George Gottlieb Schoch mit der Anlegung eines Gartens im englischen Geschmack. Es regnet, als wir über den See im Park auf das Schloss Hohenprießnitz schauen.
5 Bilder

Schloss Hohenprießnitz: Fenster mit Vergangenheit

Zusammen mit einigen Uetzer Landfrauen habe ich die Landfrauen im sächsischen Hohenprießnitz (Ortsteil von Zschepplin im Landkreis Delitzsch im Nordwesten von Sachsen) besucht. Ein netter, kurzweiliger Tag, an dem wir u.a. das alte Barockschloss im Ort besuchten. Von 1699 bis 1720 wurde es vom Baumeister Hermann Korb im Auftrag von Baron Anton Albrecht von Imhoff erbaut. Die nun folgenden fast 300 Jahre hat das Schloss (von 1724 bis 1945 im Besitz der Grafen von Hohenthal) viel Freud und Leid...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.05.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.