Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
Unser Wochenenddomizil - Hotel Sonne in Gersfeld
29 Bilder

Wanderung zwischen 'Schwamm' und 'Dammersfeldkuppe'

Gersfeld - Dalherda. Am letzten Juliwochenende war es wieder einmal soweit: der Truppenübungsplatz Wildflecken war für Wanderer geöffnet ! Nach beinahe zwei Jahren waren wir erstmals wieder für ein Wochenende in der Rhön und zwar in Gersfeld. Die Stadt wird von Bergen halbkreisförmig umschlossen und erhielt im Jahre 1359 die Stadt- und Marktrechte verliehen. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u.a.  - die Fachwerkhäuser am Marktplatz  - die Evangelisch - Lutherische Barockkirche  - das...

  • Hessen
  • Gersfeld
  • 30.07.19
  • 1
  • 14
Poesie
7 Bilder

Niemals geht man ganz.......

Ehemalige Soldaten und Zivilangestellte der Herrenwaldkaserne haben am vergangenen Dienstag im Rahmen ihres Quartalstreffens in den Räumlichkeiten der Heimbetriebskantine in der Herrenwaldkaserne das Inhaber-Ehepaar Christa und Eberhard Wehowsky verabschiedet. Nach fast 40 Jahren , wird somit am 30.Juni eine der ältesten Bewohnerfamilien der Herrenwaldkaserne seinen Platz räumen und in den wohl verdienten Ruhestand versetzt. Und das leider ganz ohne Kommandoübergabe und Zapfenstreich, Schade...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 14.06.17
  • 1
Kultur
Titelbild E-book
8 Bilder

Neuer Spionage-Thriller "Sturm Schatten" von Martin Mahle

Ende November 2014 im E-book-Format erschienen, ist der neue Spionage-Roman von Martin Mahle nun auch als Taschenbuch (paperback) verfügbar. Wie schon in den beiden vorangegangenen Werken „Geheimnisvolles schwarzes Gold“ und "Neujahr", ist auch beim neuen Roman die Handlung wieder aus der Ich-Perspektive erzählt. Der Buchrücken-Text zeigt folgende kurze Einleitung: Martin Mahle, Abteilungsleiter beim Bundesnachrichtendienst und in der Spionageabwehr tätig, ermittelt im Fall eines Soldaten, der...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 20.11.14
Lokalpolitik
Man macht sich so seine Gedanken

Quo vadis Bundeswehr?

Ich stehe auf dem Standpunkt, dass in einer wehrhaften Demokratie jeder in angemessener Form seinen Beitrag zu leisten hat, was den zivilen Beitrag mit einschließt. Ich habe darum nie verstanden, warum die allgemeine Wehrpflicht und alternativ der Zivildienst ausgesetzt wurde. Die Abschaffung der Wehrpflicht ist der allgemeinen Friedenseuphorie nach dem Ende des Kalten Krieges geschuldet. Deutschland war ja nur noch von Freunden umgeben, so dachte man. Mit einem Rückbau der Armee ließ sich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.09.14
  • 9
  • 3
Kultur
Buchtitel deutsch
14 Bilder

Der allein gelassene Kommandeur - Militärgeschichte von Martin Mahle

Im Falkland-Krieg von 1982 gab es auf britischer Seite nach dem Sieg unzählige Orden und Ehrungen. Insbesondere die hochrangigen Offiziere der britischen Streitkräfte durften sich darüber freuen. Nur ein Mann blieb gänzlich unberücksichtigt: Brigadier Sir Mathew John Anthony Wilson, OBE, MC. Warum dem Ein-Sterne-General, der für seine Nordirland-Einsätze schon in den 1970er-Jahren mit dem dritthöchsten militärischen Orden Großbritanniens und einem Rittertitel geehrt wurde, jegliche Ehrung für...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 29.08.12
Poesie
Betreten des ehemaligen Feldflugplatzes ist wegen der Munitionsreste lebensgefährlich.
3 Bilder

Vortrag über den ehemaligen Feldflugplatz und Standortübungsplatz Kirtorf

Am 22.1.2011 hielt Alfons Wieber eine Vortrag über den einstmals als Feldflugplatz gebauten Truppenübungsplatz im Herrenwald. Alfons Wieber hatte durch seinen Dienst als Soldat und später Standortfeldwebel ein umfangreiches Detailwissen über diese Fläche und während seiner Dienstzeit verschiedene Fotos von Relikten des Flugplatzes gemacht. Der von der Volkshochschule angebotenen Vortrag, welchen Alfons Wieder nicht zum ersten Mal hielt, war mit etwa 60 Zuhörern gut besucht. Vorwiegend ältere...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 23.01.11
  • 2
Poesie
Ja, was ist zu tun? Da bleiben oder nach Hause gehen? Ist das Handeln der Bundeswehr in Afghanistan wirklich segensreich? Wichtig ist ihr Einsatz schon - oder?

Was machen wir in Afghanistan?

Liebe Christin, lieber Christ, liebe Leserin, lieber Leser, wenn er weiter Christ sein wolle, müsse er seinen Beruf als Soldat aufgeben. Der Dienst an der Waffe und das Christsein – das gehe nicht zusammen. So saß er vor mir, der Bürger in Uniform. Das hatte er auf dem Kirchentag erlebt. Klar ist die Bundeswehr nicht die Fortsetzung der Computerspiele der Jugend. Leichte und schwere Waffen taugen nicht zum Abreagieren aus Spaß an der Freud´. Die Last der Verantwortung des Dienstes an der Waffe...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 09.06.10
  • 31
Poesie
9 Bilder

Ein Zeuge der Hoffnung sein

Liebe Leserin, liebe Leser, mein erster Chef bei der Bundeswehr sagte: „Ich bekenne mich zur Ordnung unseres Staates, zur inneren Führung der Bundeswehr und zum meinem Evangelischen Glauben.“ Ich fand und finde das mutig. Diese Offenheit hat Vorteile. Ich wusste, wo mich dran war. Er hat uns bekannt gemacht. Er wurde durchschaubar und berechenbar. Sein Zeugnis hat mich ermutigt. Auch ich stand ab sofort voller Zuversicht zu meinem Glauben. Rede und Antwort stehen, gewollt und gerne und...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 27.05.10
  • 8
Kultur
Eingang zur Mosche in Mazar-i-Scharif im "deutschen" Einsatzgebiet.

Unser Krieg in Afghanistan

Die SPD in Eichenau hat sich in der Vergangenheit vielfach mit dem Krieg in Afghanistan auseinandergesetzt. Am 4. Dezember 2001 gab es eine große Versammlung im Gasthof Zur Post und die Abgeordnete Uta Titze-Stecher referierte über die Diskussionen im Parlament. Schon damals gab es viele kritische Fragen. Nun soll 2008 der Einsatz zusätzlich zu den Tornado Fliegern noch ausgeweitet werden. Die Amerikaner verlangen den Tribut für die "uneingeschränkte Solidarität". Einen sehr guten Überblick...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 09.02.08
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.