Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Ein kleiner Park im Nordwesten Hannovers.
21 Bilder

Der Willy-Spahn-Park in Ahlem und seine Umgebung

In der Reihe „Parkanlagen und Grüngebiete in und um Hannover“ möchte ich mit diesem Bericht einen kleinen Bereich im Nordwesten der Stadt vorstellen. Spektakuläre Parks oder Natur hat dieser zwar nicht zu bieten, ist aber trotzdem nicht desto weniger interessant. Zunächst besucht man den Willy-Spahn-Park, der mitten in Ahlem liegend irgendwie merkwürdig wirkt. Umgeben von einem ruhigen und überschaubaren Wohngebiet will diese Natur, die sich in eine vier Hektar große Senke schmiegt, gar nicht...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 07.05.22
  • 2
  • 10
Kultur
Wer rast denn da an Leibniz vorbei?
19 Bilder

Leibniz mit vielen Überraschungen und der Gavotte im Großen Garten

Rainer Künnecke ist schon seit vielen Jahren als Universalgelehrter Gottfried Wilhelm Leibniz im Großen Garten in Hannover-Herrenhausen erklärend unterwegs. Alle seine Führungen waren immer ein Genuss. Nun aber ist es doch noch steigerungsfähig gewesen. Die neue Führung bietet eine Reihe von Überraschungen auf dem Weg durch „sein Wohnzimmer“. Dieser Prachtgarten, der bei genauer Betrachtung Zeichen der Rosenkreuzer – Leibniz gehörte diesem Geheimbund an – zeigen soll, bietet nicht nur einen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 06.06.21
  • 2
  • 3
Kultur
Der Kampf der Germanen gegen ein großes römisches Heer, das aus 20.000 bis 30.000 Legionären, inclusive Versorgungseinheiten,  bestanden haben könnte, hat vermutlich im Jahr 236 n. Chr. stattgefunden.
19 Bilder

"Als die Römer frech geworden..." - Am Harzhorn, nahe Bad Gandersheim, befindet sich eines der am besten erhaltenen antiken Schlachtfelder Europas

  Westlich des Harzes, zu Leine und Weser hin, befindet sich eine idyllische Landschaft. Kleinere bewaldete Höhenzüge, die selten höher sind als 300 Meter und weitere Feldflächen wechseln sich ab. Darin eingesprenkelt sind viele kleine Dörfer. Einer dieser Höhenzüge ist der Vogelberg, nur wenige Kilometer südöstlich von Bad Gandersheim gelegen. Er bildet Richtung der nahen Harzberge eine Art Sporn, das Harzhorn, das fast die A7 berührt, die von Hannover nach Kassel führt und die heute eine alte...

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 06.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
Schon vor 3000 Jahren wurden im Rammelsberg bei Goslar Erze gefördert. In der Bronzezeit war es zunächst das Kupfer, das für die Menschen von großer Bedeutung war.
19 Bilder

Der Bergbau im Harz hat eine lange Tradition

In früheren Zeiten mieden die Menschen die Gebirge. Das Gelände war unwegsam, das Klima rau. Außerdem hausten in den finsteren Wäldern Geister und Hexen, vor denen man sich fürchtete. Erst als die Menschen erkannten, dass es dort Schätze gab, Bodenschätze, wagten sie sich in diese unwirtlichen Gebiete hinein. Und das schon vor sehr langer Zeit. So konnte am Harzrand bei Goslar bereits ein Erzabbau zur Bronzezeit vor etwa 3000 Jahren nachgewiesen werden. Natürlich gab es noch keine Schächte und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 13.06.20
  • 7
  • 8
Kultur
Klostermühle Lahde - kombinierte Wasser- und Windmühle
3 Bilder

vergangene Mühlentage: Klostermühle Lahde

Die Klostermühle in Lahde war eines meiner Ziele am Deutschen Mühlentag im Jahr 2009. Diese kombinierte Wasser- und Windmühle wird heute zur Stromerzeugung (Wasserkraft) genutzt, die Getreidemühle (Windmühle) ist im letzten Betriebszustand erhalten und wird heute museal gezeigt. Hier ein Link zum ausführlichen Bericht aus 2009: Klostermühle Lahde

  • Nordrhein-Westfalen
  • Petershagen (NW)
  • 10.06.20
  • 3
  • 12
Poesie
Bockwindmühle in Roodenburg/NL

Weihnachtsgruss

… ich wünsche Allen hier ein Frohes Weihnachtsfest LG aus Seelze von Dieter Goldmann

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 22.12.19
  • 8
  • 16
Kultur
13 Bilder

Puppen in ihrem Zuhause

Es gibt viel zu sehen! Das Heimatmuseum Seelze startet an diesem Sonntag eine neue Sonderausstellung: Die bunte Welt der Puppenstuben. Das Schlimme an dieser Ausstellung ist, dass sie so detailreich ausgestattet ist. Man MUSS einfach nach einem ersten Überblick immer wieder die Runde drehen und - man muss wieder kommen. Dabei findet man seine Lieblings-Szene, egal ob man drei Jahre alt ist oder eine neun davor schreiben kann. Und es gibt Dinge zu sehen, die wir im Alltagsleben gar nicht mehr...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.11.19
  • 2
Freizeit
21 Bilder

Entdecken! Forschen! Wissen schaffen! ... auch in Seelze

Das Heimatmuseum Seelze öffnete nun schon zum zweiten Mal mitten in Seelze seine Türen für den Regionsentdeckertag. Nun kann man sich fragen, wie ein Museum in das Motto dieses Tages passt. Und die Frage muss man, wenn man erlebt hat, was alles geboten wurde, unbedingt mit ja beantworten. Einmal konnten man sehen, wie Schule sich vor vielen Jahren angefühlt hat, wie man in der guten Stube "lebte", wie es in Küche, Friseursalon, Schusterwerkstatt oder auch auf dem Rangierbahnhof in Seelze war....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.09.19
  • 2
Kultur
45 Bilder

SEELZE | Obentrauts Zeitreise 2019 – Ein Riesen Publikumsrekord

Auch 2019 wurde Generalleutnant von Obentraut, gespielt von Rainer Künnecke, wieder in Szene gesetzt. Der Reitergeneral ritt im Jahr 1625 gegen Tilly im Seelze Land. Hier war es auch wo er im „Felde der Ehre“ seinen letzten Angriff ritt. Dieses Jahr haben wohl 200 Menschen dem Laienschauspiel zugeschaut. Von den kleinsten Rittern angefangen bis hin zu Besuchern die sich köstlich über die dargestellten Szenen amüsierten. Bilder aus dem Leben der Bewohner des mittelalterlichen Seelzes waren...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 30.08.19
  • 1
  • 8
Freizeit
10 Bilder

Energiegeschichte(n)

Das Heimatmuseum Seelze hat eine neue Sonderausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der Energiegeschichte und zeigt Exponate, deren Geschichte überraschend ist. Gut vorbereitete Erklärungen verdienen es, ausführlich gelesen zu werden. Elektrizität und Bettnässen oder Impotenz wie passt das zusammen? man kann es in der Ausstellung feststellen. Verändert hat sich die Dauerausstellung zum Thema Schule und nun sind auch die Ortsteile von Seelze wieder kurz im Museum vorgestellt. Auch bei der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 21.07.19
  • 3
Kultur
5 Bilder

Einmalig……

…. und nur für diesen Abend und damit Start in das 9. Jahr der Reihe 12xk hatten die Künstler des Handglocken Trio und Rainer Künnecke ein Programm entwickelt. Und am Ende war man sich – Besucher und Künstler – einig: Es wäre schade, wenn sich das nicht irgendwo, irgendwann wiederholen würde. Aber wie passen Handglocken und Herr Fontane, den Rainer Künnecke an diesem Abend spielte, zusammen? Was haben sie gemeinsam? Das erschloss sich schon nach dem einleitenden Musikstück, der Fanfare für...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 18.01.19
  • 1
  • 2
Freizeit
Alte Burgruinen faszinieren. Und das nicht erst seit der Zeit der Romantik. Schon vor 400 Jahren wurde der Regenstein von Reisenden besucht.
35 Bilder

Wo einst die bösen Raubritter hausten – Die Ruine der Burg Regenstein bei Blankenburg am Harz

Im Harz, dem nördlichsten der großen deutschen Mittelgebirge, gibt es viele attraktive Ausflugsziele. Und gerade in diesem Gebiet, das vor rund 1000 Jahren mit seinen Königshöfen und Kaiserpfalzen ein Zentrum deutscher Machtpolitik war, hat das Mittelalter viele Spuren hinterlassen. Eine davon ist eine uralte Heerstraße am nördlichen Rand des Gebirges, die damals den Königshof Quedlinburg über die Kaiserpfalz Derenburg, die auf einer Insel der Holtemme lag, mit der Kaiserpfalz in Goslar...

  • Sachsen-Anhalt
  • Blankenburg (Harz)
  • 14.09.18
  • 2
  • 9
Kultur
40 Bilder

Es war mehr als einfach nur ein Ziel am Regionsentdeckertag - Museumseröffnung

Das Heimatmuseum Seelze hat eine neue Heimat. Nach traurigem Abschied aus dem Ortsteil Letter ist es nun im Zentrum der Stadt Seelze an historisch bedeutender Stelle. Und an diesem Regionsentdeckertag öffneten sich um 10 Uhr zum ersten Mal die Türen am neuen Standort. Natürlich gab es viele Reden, lobende Worte von bedeutenden Besuchern wie auch Vertretern der Partnerstadt Schkeuditz. Natürlich gab es viele Gespräche beim folgenden kalten Buffet. Natürlich gab es ein buntes Angebot vor dem...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.09.18
  • 2
  • 3
Kultur
45 Bilder

Spurensuche.....

....Obentraut wäre in diesem Jahr 444 Jahre alt geworden. Er wurde in Stromberg auf der Stromburg geboren und ist in Seelze gefallen. Das verbindet die bunt und fein gekleidete Gruppe der Rittergilde von Stromberg mit Rainer Künnecke alias Hans Michael von Obentraut und seine bunte Dorfgemeinschaft aus Seelze. Und diese Geschichte führte nun zu einem Besuch der Rittergilde bei den „Obentrautern“ in Seelze. Der stellv. Bürgermeister Knut Werner begrüßte vor dem Alten Krug, dem historischen Ort...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 01.09.18
  • 4
Kultur
23 Bilder

NDR Regional im Heimatmuseum Seelze

Noch Ortsteil Letter hat das Museum seinen Ausstellungsräume. Doch die Tage sind gezählt. Das Museum platzt aus allen Nähten. Die Objekte können nicht mehr vernünftig gelagert werden. So konnte die Chance ergriffen werde und in den "Alten Krug" nach Seelze zu ziehen. So hat man also die Chance genutzt in Räume um ziehen zu können die erst mal größer waren als die Vorherigen und vom allem trockener. Was den Einzulagernden Gegenständen sehr zu gute kommt. Die bevorstehenden Umzug hat das...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 28.05.18
  • 1
Kultur
Wichtringhausen Pfingsmontag 2018
34 Bilder

die Windmühle in Wichtringhausen

auch die Windmühle in Wichtringhausen war am Deutschen Mühlentag für die Besucher geöffnet. Wie in jedem Jahr war sie auch diesmal ein Treffpunkt der Nachbarschaft aus den umliegenden Orten und auch weiter entfernt. Da ich die Mühle ja schon zum Mühlentag 2016 vorgestellt habe verweise ich auf meinen damaligen Bericht und zeige einfach nur die aktuellen Fotos von diesem Jahr. https://www.myheimat.de/barsinghausen/freizeit/mue... aus der Geschichte der Windmühle Wichtringhausen: 1752 wurde für...

  • Niedersachsen
  • Barsinghausen
  • 24.05.18
  • 1
  • 11
Kultur
Rodenberger Windmühle am 21.05.2018
9 Bilder

die Rodenberger Windmühle

Die Rodenberger Windmühle war am Deutschen Mühlentag leider nicht geöffnet. Nachdem ein Feuer die Mühle am 28.04.2005 fast vollständig zerstört hatte wurde sie 2008 wieder aufgebaut, allerdings nur mit Nachbildungen der Flügel und der Windrose. Geschichte der Rodenberger Windmühle 1850 baut die Stadt Rodenberg die Windmühle 1853 wird der Turm der Windmühle aufgestockt 1877 erhält die Mühle eine Windrose 1885 kauft Heinrich Krone die Windmühle 1916 wird die Mühle stillgelegt 1970 ist die Mühle...

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 22.05.18
  • 1
  • 13
Kultur
Die Bennigser Windmühle, leider ohne Kopf und Flügel
26 Bilder

Windmühle Bennigsen - eine "Mühle um die Ecke"

Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 21.04.2018, bei der Windmühle in Bennigsen. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen Bei bestem Sommerwetter, und das im April, trafen die Teilnehmer gegen 11 Uhr bei der Windmühle ein und wurden vom Bennigser Mühlenteam, bestehend aus Herrn Schranz, Herrn Sillus...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 23.04.18
  • 8
  • 23
Kultur
Mittelalter pur. Ein Ausflug in eine elfhundertjährige Geschichte. (Finkenherd mit Stiftskirche.)
36 Bilder

Das mittelalterliche Quedlinburg am Harz, Welterbe der UNESCO - Auf historischen Spuren durch eines der größten Flächendenkmale Deutschlands

Das nördlichste der großen Mittelgebirge Deutschlands, der Harz, ist ein geschichtsträchtiger Boden. Kaiser und Könige gaben sich dort die Klinke in die Hand, machten große Politik oder gingen in den Bergwäldern auf Jagd. Verschiedene Kaiserpfalzen lagen um das 90 Kilometer lange Gebirge herum, die, da es damals eine Hauptstadt noch nicht gab, die Stützpunkte der reisenden Herrscher mit ihrem großen Gefolge waren. Von diesen Pfalzen aus wurden die Lande regiert. Einer dieser wichtigen Orte -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 08.11.17
  • 7
  • 19
Freizeit
6 Bilder

Das Spektakel für Alt und Jung: Obentrauts Zeitreise in Seelze

Es begann vor Jahren mit einer kleinen Gruppe Freiwilliger, die mit Obentraut - Rainer Künnecke - durch den Bürgerpark zogen und bei Obentrauts Zeitreise eine Geschichte aus und um Seelze erzählten. Daraus ist für viele Seelzer (und inzwischen auch Menschen aus der ganzen Region) ein fixer Termin geworden. Einmal im Jahr zieht Obentraut mit seinem Gefolge und mit inzwischen vielen anderen Figuren durch den Bürgerpark. Die ursprünglich kleine Gruppe besteht inzwischen aus mehr als 30 Personen...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.08.17
  • 2
Freizeit
19 Bilder

Für tauglich erklärt.....

.... sonst spielt sich gar nichts ab! Der Generalmajor und viele andere Teilnehmer am historischen Freischießen in Wennigsen unterziehen sich einer genauen Kontrolle durch den Stabsarzt, bevor es zum Festumzug durch den Ort geht. Die Kanone gehört ebenso dazu. Dann geht es mit der Kutsche ab zu einem der großen Höhepunkte und zu noch einigen Tagen fröhlichen, mit viel Tradition verbundenen Feiermomenten. Wennigsen ist bis Mitte der Woche im rot-gelb-grünen Ausnahmezustand.

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 18.06.17
  • 1
Kultur
"Alte Mühle" im Hermann-Löns-Park Hannover / 05.06.2017
38 Bilder

Mühlentag 2017 an der Bockwindmühle im Lönspark / Hannover

Die „Alte Mühle“ im Hermann-Löns-Park Hannover-Kleefeld ist sicherlich den meisten Hannoveranern bekannt. Seit 1938 steht hier eine Bockwindmühle die schon seit vielen Jahrhunderten zu Hannover gehört. Immer wieder musste sie ihren Standort räumen, da die Stadt größer wurde und eine Windmühle natürlich aus windtechnischen Gründen außerhalb bzw. am Rande der Bebauung stehen sollte. Da eine Bockwindmühle ja relativ einfach zerlegt, transportiert und wieder aufgebaut werden kann, waren die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 11.06.17
  • 3
  • 18
Kultur
Windmühle Machtsum am 13.05.2017, kurz vor 11 Uhr...
53 Bilder

Windmühle Machtsum – eine Mühle „um die Ecke“

Der Gesprächskreis „Mühlen um die Ecke“ traf sich am Samstag, 13.05.2017, bei der Windmühle in Machtsum. Dieses „Mühlen-Netzwerk“ besteht aus Vertretern von Wind- und Wassermühlen in der Region Hannover und Hildesheim. Zweimal im Jahr trifft man sich in lockerer Runde zum Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mühlen. Bei schönstem Frühsommerwetter trafen die Teilnehmer gegen 11 Uhr bei der Windmühle in Machtsum ein und die Führung durch die Mühle konnte beginnen. Für die Mühlenbesitzer und...

  • Niedersachsen
  • Harsum
  • 14.05.17
  • 7
  • 17
Kultur
2 Bilder

„Klönschnack zu den Wedemärker Mühlen“

Ergänzend zur Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark" wird Friedrich Niemeyer, einst selbst Müller in Brelingen, am Sonntag, 20. Mai 2017, um 15:00 im Heimatmuseum Wedemark über das Leben und Arbeiten als Müller plaudern (siehe Einladung)

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 12.05.17
  • 1
  • 14
Kultur
2 Bilder

Die Besonderheiten der Wedemärker Mühlen

Ergänzend zur Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark" wird Rüdiger Hagen am Mittwoch, 3. Mai 2017, um 19:30 im Heimatmuseum Wedemark einen Vortrag zu den Mühlen in der Wedemark halten (siehe Einladung).

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 01.05.17
  • 8
Kultur
Abbensen - es bleibt nur noch wenig Zeit um dieses Bauwerk der Nachwelt zu erhalten...
41 Bilder

Mühlen in der Wedemark – eine Sonderausstellung im Richard-Brandt-Heimatmuseum Bissendorf

Am Samstag, 22.04.2017, wurde die Sonderausstellung zu den Mühlen in der Wedemark eröffnet. Einst gab es auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wedemark 12 Windmühlen, 8 Wassermühlen und 4 Dampfmühlen. Heute sind lediglich die Gebäude der Windmühlen in Abbensen und Mellendorf sowie der Wassermühlen in Negenborn und Hellendorf erhalten, gemahlen wird hier jedoch schon lange nicht mehr. Grund genug, mit einer Ausstellung an die Mühlentradition in der Wedemark zu erinnern und diese anschaulich zu...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 25.04.17
  • 4
  • 16
Kultur
2 Bilder

Sonderausstellung im Heimatmuseum Bissendorf: Mühlen in der Wedemark

Ein Besuch lohnt sich: (Bericht folgt...) Noch bis zum 11.06.2017 zeigt das Heimatmuseum in Bissendorf die Sonderausstellung "Mühlen in der Wedemark". Schautafeln und Exponate führen den Besucher zurück in eine Zeit als Wind- und Wassermühlen auch in der Wedemark noch aktiv waren. Viele alte Dokumente aus dem Privatbesitz der ehemaligen Müller-Familien sind hier im Original zu sehen und geben einen kleinen Einblick in das damalige Mühlenwesen. Richard-Brandt-Heimatmuseum Wedemark...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 23.04.17
  • 3
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.