Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Schmeerofen bei Kirtorf
3 Bilder

Altes Handwerk - "Der Schmeerschorsch lebt im Museum weiter"

Mit dem Besuch von Museen lässt sich die alte weit zurückliegende Welt mit ihren ausgestorbenen Handwerken etwas zurückholen. So lebt in dem kleinen Heimatmuseum von Kirtorf der "Schmeerschorsch" ("schmeeren" im Dialekt für schmieren) weiter. Mit seinem schweren selbst geschobenen Holzkarren, voll beladen mit seinen Erzeugnissen von Pech-, Teer- und Essigwaren, zog er einst zu Fuß von Dorf zu Dorf, um seine Waren auszuliefern. Das Transportieren war sehr beschwerlich, denn Pferde und Ochsen vor...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.02.15
  • 6
  • 8
Kultur
Lager "Münchsmühle" im Modell
5 Bilder

Ein Zentrum gegen das Vergessen

In diesen Tagen, da Flüchtlinge und Asylbewerber aus den Kriegsgebieten Syriens, Afghanistans, Nordafrikas und der Ostukraine zu den aktuellen Tagesthemen in unseren Medien geworden sind, ist es wichtig, sich der historischen Aufklärung bei einem Besuch im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) in Stadtallendorf an die Nachkriegszeit mit ihren Flüchtlingsströmen zu erinnern. In den Baracken des ehemaligen Sprengstoffwerkes fanden die Vertriebenen und Flüchtlinge zunächst eine zwar...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.15
  • 9
  • 6
Kultur
Gigantisch wirkt das Bild des "Langen Anton" auf den Betrachter

Eine Begegnung mit dem "Langen Anton"

"Wow, was für ein langer Kerl", so ist mein erster Gedanke, als ich im Haus des Marburger Kunstvereins das Gemälde eines gigantisch großen Mannes entdecke. Noch ahne ich nicht, welche Geschichte dahintersteckt. Etwas sprichwörtlich "aus dem Rahmen geraten", so empfinde ich diese erste Begegnung mit dem "Langen Anton" von Marburg. Alles ist überproportioniert. Der riesige Oberkörper, der auf etwas kurzen Beinen ruht, lange Arme mit relativ kleinen Händen und dazu ein fast normaler Kopf. Ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.02.15
  • 3
  • 8
Freizeit
Transport-Lore
2 Bilder

GEFÄHRLICHE STREICHE IM STEINBRUCH

Zum Alltag eines Jugendlichen heute gehört es, dass man die Freizeit, neben Training im Sportverein, in einer Musik- oder Tanzgruppe, eher mit Computerspielen oder Fernsehen verbringt. Unsere Freizeit vor über 60 Jahren führte uns zu manch verbotenen Abenteuerspielen in den Wald, in alte Schuppen und Scheunen, in den Dorfbach und wenn die Langweile allzu groß war, in den Steinbruch bei Stausebach. Der Reiz, riskante Dinge zu tun, war ebenso groß wie heute. Ein ideales Gelände bot der Steinbruch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.02.15
  • 15
  • 8
Kultur
Ehemalige Wasserburg Schmitthof
3 Bilder

NEUER BURGHERR GESUCHT

Der Schmitthof in den Niederungen des Gleenbachtales bei Niederklein, direkt an der Kreisgrenze zum Vogelsbergkreis gelegen, war bis vor einigen Jahren noch ein landwirtschaftlich geführter Betrieb mit ehemals großer geschichtlicher Vergangenheit. Sein herrliches barockes Fachwerk, das ich immer beim Vorbeifahren bewundere, führte mich dazu, die ehemalige Wasserburg einmal aus der Nähe zu betrachten. Der Zugang war leider verboten. Von einer Wasserburg ist heute nichts mehr zu sehen, da der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.01.15
  • 12
  • 15
Kultur
So, oder ähnlich sah ein Klassenraum in den 50 er Jahren aus
2 Bilder

Damals - in der einklassigen Dorfschule Stausebach

Die Unterrichtsziele, die den Kindern in unserer einklassigen kleinen Dorfschule in Stausebach beigebracht wurden, waren Tugenden wie Gehorsam, Fleiß, Ordnung, Aufmerksam- und Sauberkeit. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass ein Lehrer in einem Klassenzimmer die Schüler vom ersten bis zum achten Volks-Schuljahr gemeinsam unterrichtet hat und das bei einer Schüleranzahl von etwa 40 bis 50. Aber es ging! Mit viel pädagogischem Wissen und auch Strenge versuchte der Lehrer seine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.01.15
  • 5
  • 7
Kultur
Die Hirten wärmen sich am Feuer
3 Bilder

"Kommet ihr Hirten ..." - Ein lebendiges Krippenspiel in Stausebach

Die historische Marienkirche mit Wehrmauer in Stausebach bot an diesem Heiligen Abend ein tolles Ambiente für etwa 20 teilnehmende Kinder bei dem erstmalig nach draußen verlegten, diesmal lebendigen Krippenspiel. Fackeln und Lampen erhellten dabei die einbrechende Dunkelheit und brachten Licht in den trüben Tag. Eine muntere Ziege, die ständig neugierig über den aufgestellten Pferch schaute, und zwei Mutterschafe mit ihren drei Lämmern beobachteten sehr interessiert das Geschehen. Man fühlte...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.12.14
  • 3
  • 3
Kultur
Historische Spielzeuguniformen von 1900 - 1915. Von links nach rechts: Garde Jäger um 1915, Füsilier um 1900, Husar um 1900 und Ulan.
41 Bilder

"...Setzt zweimal mit würfeln aus..."

Ein Brettspiel für Kinder mit dem Titel 'Der Völkerkrieg 1914' führt durch eine Sonderausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Kirchhain über Menschen, Schicksale und Ereignisse des 1. Weltkrieges. In diesem Sommer jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Éine Vielzahl von Veranstaltungen und Ausstellungen erinnert an diesen am 1. August 1914 entbrannten Krieg und die vielen Millionen Opfer des Weltenbrandes. Der Heimat- und Geschichtsverein Kirchhain zeigt...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 27.09.14
  • 5
  • 11
Freizeit
"Die Berger Kellerasseln"
3 Bilder

"Berger 'Kellerasseln' locken mit hellen Tönen ..."

Es sind nicht etwa die kleinen grauen Tierchen mit ihren fein gezackten Rückenpanzern, die die Besucher der "Nacht der Keller" in Amöneburg in das Gewölbe eines sehr tief liegenden Kellers am Marktplatz einladen. Vielmehr sind es die hellen Töne der Berger Musikanten mit dem vielversprechenden Namen "Kellerasseln", die den an Kultur interessierten Besuchern mit Evergreens der 50er bis 80er Jahre in den mit Kerzen erleuchteten Raum locken. Dies ist nur eine der vielen Attraktionen, die in den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.09.14
  • 4
Kultur
Blick von der Empore in den lichtdurchfluteten Kirchenraum
2 Bilder

Im Banne von Licht und Farben ...

Mit dem Zauber von "Farben", dem Motto des 'Tages des offenen Denkmals 2014', werden die Besucher der Kirche Mariä Himmelfahrt am 14.09.2014 in Stausebach begrüßt. Kirchenführungen werden in der Zeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr angeboten. Beim Betreten des gotischen Gotteshauses (1500 -1520) fallen die prunkvolle, farbenprächtige, barocke Stuckdecke aus dem 18. Jahrhundert und auch die dreibahnigen Bleiglasfenster auf. Wahrlich sehr ungewöhnlich für eine gotische Kirche. Kirchenhistoriker sehen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.09.14
  • 1
  • 6
Kultur
Gut gelüftet: Lederhose und Woll-Strümpfe am Balkon aufgehängt

"Die Lederhose muss schön speckig glänzend sein ... "

Die Lederhose wird eigentlich dem alpenländischen Kulturkreis zugeordnet und ist durchweg ein fester Bestandteil an Volksfesten beim örtlichen Trachtenverein und ebenso zum Auftritt von Prominenten am Oktoberfest. Auch treten die Spieler des FC Bayern, denen oft von gegnerischen Fans verächtlich "das Ausziehen der Lederhose" gefordert wird, bei Siegesfeiern im schicken Trachtenlook und Lederhosen auf. In den 50er-Jahren waren diese "Sepplhosen" auch bei der Dorfjugend im Marburger Land beliebt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.08.14
  • 4
  • 8
Kultur
Zisterzienser - Kloster- Kirche in Haina
8 Bilder

Berühmtheit in unserer Region: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Goethe

Mitten in der herrlichen Berglandschaft des Kellerwaldes, gerade mal 30 Kilometer von Marburg entfernt, liegt die ehemalige Zisterzienser-Abtei Haina. Sicher auch ein lohnenswertes Ziel für einen Tagesausflug in der Ferienzeit! Übermächtig ragt die ab 1215 erbaute Klosterkirche über dem kleinen Ort Haina. Eine geschichtliche Verbindung nach Marburg war auch nach der Säkularisation mit dem Hospital durch den Landgrafen Philipp immer gegeben. Der wuchtige Dachreiter mit seinen kleinen Türmchen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.14
  • 3
  • 4
Kultur
Wasserschöpfrad an der Wohra
3 Bilder

Entdeckung am Fluss

Bei Radtouren durch das Wohratal lassen sich etwas abseits vom normalen Weg immer wieder neue Entdeckungen machen. Einfache bunte Blechdosen an einem rotierenden Wasserrad angebracht sorgen dafür, dass die auf der gegenüberliegenden Seite der Wohra liegenden Fischteiche mit Wasser aufgefüllt werden. Allein die Wasserkraft der schnell dahin fließenden Wohra reicht aus, dass die Wasser der gefüllten Gefäße, wenn sie in den Fluss eintauchen im Bereich des höchsten Punktes des Rades sich entleeren...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.06.14
  • 4
  • 6
Freizeit
10 Bilder

Eine schweißtreibende Angelegenheit

Jung und Alt verbrachten am Pfingstsonntag auf dem alten Dreschplatz in Anzefahr ein paar gemütliche Stunden bei Würstchen, Steaks, Dreschmaschinenkuchen und Kaltgetränken. Die Sänger des MGV 1903 Cäcilia Anzefahr hatten am Pfingstsonntag, d. 08.06.2014, zum zweiten Dreschplatzfest an der Waldstraße eingeladen. Dieser Einladung war nicht nur die Sonne mit ihrer Rekordhitze sondern auch gerne die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Anzefahr gefolgt. Mit diesem Dreschplatzfest erinnern die...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 11.06.14
  • 7
  • 11
Kultur
Jauche-Fahren auf "Freidhobs Hob" in Stausebach

Das Los eines alten Bauern

Bauer zu sein bedeutete damals wie heute harte mühevolle Arbeit und wenig Freizeit. Die häufig beschriebene Landromantik mit Kühen auf der Weide, glücklichen Hühnern auf der Miste und Schweine, die sich im Dreck suhlen, findet sich heute tatsächlich nur noch selten. Kleinbäuerliche Betriebe sind zum Teil dem Verfall preisgegeben, und die Erhaltung der Gebäude scheitert oft an den finanziellen Möglichkeiten! Das Jauche-Fahren, wie das Foto aus den 50er-Jahren in Stausebach zeigt, wird durch...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.05.14
  • 15
  • 9
Kultur

Ordnung und Fortschritt - Maxime für die WM in Brasilien

In einigen Tagen wird in Brasilien die Fussball-WM eröffnet. Nicht nur auf der brasilianischen Nationalflagge ist die Aufschrift "Ordem e Progresso" - Ordnung und Fortschritt -zu lesen, sondern selbst auf einer auf die WM hinweisenden Torwand. Was bedeutet die Aufforderung für dieses Land? Erst 1888 wurde in Brasilien offiziell die Sklaverei abgeschafft, danach wurden die Ordnung und der Fortschritt als Ziel menschlicher Entwicklung auf die brasilianischen Fahne festgeschrieben. In diesen Tagen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.14
  • 3
  • 2
Kultur
Der sehr mystische Teich"Jungfernloch"
8 Bilder

Geheimnisvolle schaurige Geschichten am Schächerbach

Unweit vom Marburger Land bei Homberg/Ohm gibt es ein Tal, in dem die "Schächer" - die Räuber - vor langer Zeit ihr Unwesen trieben, das herrliche Schächerbachtal. Das alte Mühlenrad der Pletschmühle begrüßt uns mit einem gleichmäßigen Rauschen und dem stetigen Murmeln des Baches. Wir wandern weiter über gepflegte Wiesenwege und erfrischen uns an dem kühlen, klaren Quellwasser des Goldborns, bevor wir die Trittsteine des geheimnisvoll dahingleitenden Baches überqueren und zum "Jungfernloch"...

  • Hessen
  • Marburg
  • 17.05.14
  • 3
  • 10
Freizeit
13 Bilder

"Dieses Jubiläum ist Anlass zur Freude, zu Lob und Dank, wie auch..."

"...zur Erinnerung und zur Besinnung." Vor mittlerweile 60 Jahren haben 87 Kinder des Geburtsjahrganges 1939 in der evangelischen Stadtkirche von Kirchhain ihre Konfirmation gefeiert. In vielen evangelischen Kirchengemeinden sind inzwischen Jubiläumskonfirmationen ein fester Bestandteil des Gemeindelebens und gerade im Frühjahr mehren sich diese Jubiläumsfeste. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden Konfirmationsjubiläen offenbar erstmals gefeiert – wie im Internet zu finden ist. Diese...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 14.05.14
  • 5
Kultur
Das Rathaus am Obermarkt in Gelnhausen wurde im Jahre 1333 als Kaufhaus erbaut.
45 Bilder

Von St. Marien schlägt es wittenbergisch...

Die alte Freie Reichsstadt Gelnhausen ist nicht nur eine Reise wert, denn der Besucher findet hier ein 'Marburger Haus', die wohl engste Stelle der Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig und zwei beeindruckende Kirchen. Der alte Handelsweg von Frankfurt nach Leipzig führte auch durch die Stadt Gelnhausen, die am Südhang des Vogelsbergs liegt. Durch die Ebene vor der Stadt schlängelt sich der Fluß Kinzig, der im Mittelalter bis hier schiffbar war. Die Türme der Marienkirche sind weithin...

  • Hessen
  • Gelnhausen
  • 09.05.14
  • 2
  • 7
Freizeit
Ansichtskarte 1 - das ehemalige Gasthaus "Blauer Löwe" bzw. "Zur Stadt Stockholm" ist das zweite Gebäude auf der linken Seite.
5 Bilder

Quartier für Galanteriekrämer und fremde Fuhrleute

Die beiden Ansichtskarten entführen in die 30iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Wie sieht es hier heute aus und was erfahren wir über die Gebäude ? Teilbereiche der heutigen Borngasse sind auf den beiden alten Ansichtskarten zu sehen. Damit auch Sie Vergangenheit und Gegenwart vergleichen können, habe ich mich bemüht, bei meinen Aufnahmen den richtigen Blickwinkel zu finden. "Blauer Löwe" Auf der ersten Ansichtskarte ist heute das Fachwerk des Wohnhauses auf der linken Seite freigelegt...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.03.14
  • 8
  • 10
Kultur
Schloss Weilburg
33 Bilder

Die 'Erd-Bau-Kunst' - eine alte Bauweise

Neben den allseits bekannten Bauten ist in Weilburg auch das höchste Gebäude in 'Lehmstampfbauweise' zu finden. "... Die ehemalige nassauische 'Residenz' Weilburg an der Lahn besitzt zahlreiche malerische Bauten und historische Kostbarkeiten. Beiderseits des Flusses reicht das Stadtgebiet, in dem die Bundesstraßen 49 und 456 zusammentreffen, bis zu den Ausläufern des Naturparks Hochtaunus und des Westerwaldes. Weilburg ist aufgrund der reizvollen landschaftlichen Lage eine Stadt des...

  • Hessen
  • Weilburg
  • 23.02.14
  • 7
  • 11
Kultur
27 Bilder

So ist die Kirche im Dorf geblieben...

Die Grundmauern der Bauerbacher Kirche St. Cyriakus stammen aus dem 11. Jahrhundert, während das Mittelschiff im Jahre 1978 abgebrochen und völlig neu gestaltet wieder aufgebaut wurde. Die Oberhessische Presse berichtet am 13. Mai 1978 unter der Überschrift "Alte Kirche Bauerbach wird renoviert" über den Stand der Wiederaufbauarbeiten. Deutlich ist auf einem Foto zu erkennen, dass von der alten Kirche nur der Kirchturm und der Eingangsbereich stehen geblieben sind. Die beiden Mauern des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.02.14
  • 6
  • 9
Kultur
Dr. Mathias Schröder trug sich ins Goldene Buch der Stadt Kirchhain ein. (Bild aus dem Kirchhainer Anzeiger vom 01. Februar 2012)
10 Bilder

Für jede Mühe kommt ein Lächeln...

Das Buch in meinen Händen habe ich gerade zu Ende gelesen und kann es einfach nicht beiseite legen. Einzelne Seiten schlage ich auf und lese Abschnitte, die ich mir zuvor markierte, noch einmal. Es ist das Buch „Stirbst du nicht, dann lebst du nicht“ von Herrn Dr. Mathias Schröder. Vor zwei Jahren lernte ich Herrn Dr. Schröder bei einer Lesung im Jugend- und Kulturzentrum in Kirchhain kennen und schnell zog mich an diesem Abend seine Wortwahl und die lebendige Sprache in ihren Bann. Bereits auf...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 24.01.14
  • 6
  • 7
Kultur
Relief am Treppenturm des Marburger Rathauses
3 Bilder

Lebensgeschichte der hl. Elisabeth an der Rathausfassade

Nur selten richtet sich unser Blick nach oben auf ein Relief mit herrlichen Gewölberippen, das über dem Portal des Treppenturmes am Marburger Rathaus eingearbeitet ist. Mittelpunkt des Gesamtbildes bildet die heilige Elisabeth, die auf ihrem Haupt eine mächtige Krone trägt. In der linken Hand ein Kirchenmodell der Elisabethkirche, ohne die beiden Türme, von Osten betrachtet. Mit der rechten Hand stützt sie sich auf ein landgräfliches Wappenschild. Auf dem Boden hocken zwei Bettler, die aus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.01.14
  • 7
  • 5
Kultur
Bunte Kirchenfenster in Stausebach, eine abendliche Impression
5 Bilder

Bunte Kirchenfenster erleuchten die Nacht

Wenn man draußen bei Tageslicht vor den Kirchenfenstern der Marienkirche in Stausebach steht, erscheinen die Fenster fast grau und schwarz. Man erkennt nur schemenhaft menschliche Gestalten, aber sonst nicht viel, fast langweilig und unscheinbar. Wenn aber die Nacht eintritt und die bunten beleuchteten Kirchenfenster in die Dunkelheit hinausstrahlen, ändert sich dieses Bild. Dann leuchtet alles in den schönsten Farben, und wir erkennen Gestalten mit ihren aussagekräftigen Geschichten. Beim...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.13
  • 3
Kultur
Ein VW BULLI entdeckt im "Haus der Geschichte" in Bonn Foto: Peter Gnau

Das Ende einer Legende ... "VW Bulli"

"Der letzte VW Bulli läuft in diesen Tagen in Brasilien vom Band". Diese Tagesmeldung in den Medien weckte bei mir Erinnerungen an eine Zeit mit einem Fortbewegungsmittel, das auch mich und meine Familie in den frühen siebziger Jahren, umfunktioniert als Wohnmobil, bei Reisen durch ganz Europa begleitete. Etwas verächtlich wurden wir wegen einer aufgeklebten weißen Friedenstaube den Hippies oder gar der Flower-Power-Szene zugeordnet. Aber das war gar nicht schlimm; denn die Hippie-Kultur war...

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.12.13
  • 15
  • 4
Kultur
"Hier hat die Jungfrau Maria Jesus Christus geboren", so steht es auf dem Silberstern, der den Geburtsort zeigt. Foto: Peter Gnau
6 Bilder

Bethlehem heute, ein Ort zwischen Trauma und Hoffnung

Herrliche Krippen aus aller Welt mit einer einzigartigen Vielfalt, wie im Marburger Rathaus und auch im Heimatmuseum von Oberrosphe zu sehen, lassen uns die Weihnachtsgeschichte, die sich vor über 2000 Jahren in Bethlehem zugetragen hat, spüren. Der Weg führt immer von Jerusalem zu einem Stall nach Bethlehem, so wie wir ihn auf einer Israelreise vor einigen Jahren gegangen sind. Steinwürfe von jugendlichen Palästinensern auf unseren Bus und die von den Israelis errichteten hohen Mauern lassen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.12.13
  • 9
Kultur
Steinmännchen im Stausebacher Garten

Steinmännchen führen und beschützen

Man trifft sie im Norden Grönlands, in Island, Schweden, Norwegen, in den Alpen ebenso wie auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella manchmal auch dekorativ im heimischen Garten wie hier in Stausebach. In Skandinavien erfüllen sie nicht nur die Funktion als Wegemarkierungen oder Grenzpunkte. Sie sind verbunden mit dem Volksglauben an boshafte, geisterhafte Trolle. Steinmännchen sollen aber auch die Wanderer schützen; deshalb legen viele Vorübergehende einen weiteren Stein auf bereits...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.13
  • 1
  • 1
Kultur
Sühnekreuz an der Waschbach unterhalb der Amöneburg
2 Bilder

Steinkreuze und ihre finsteren Geschichten

Bei einer Wanderung auf der neu ausgewiesenen "Amanaburch-Tour" um die Amöneburg treffen wir unweit der Lindaukapelle auf ein grob behauenes Steinkreuz. Erst im Jahre 1964 fand man das stark verwitterte Kreuz, wie auf der Hinweistafel beschrieben, auf einem Hanggelände umgestürzt und von Hecken und Gestrüpp überwuchert. Man stellte das Kreuz neben der Waschbach, einem Wasch- und Bleichplatz der "Berger" Bürger auf. Wir erfahren weiter eine mysteriöse Geschichte, die sich hier im 16. Jahrhundert...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.11.13
  • 3
Kultur
Auf dieser Postkarte sind sowohl das Gemeindehaus (links) als auch die ehemalige Kirchhainer Synagoge zu sehen.
14 Bilder

Synagoge in Kirchhain

Die Westhälfte der 1905 in Kirchhain erbauten Synagoge ist heute ein würdiges Denkmal der ehemals blühenden jüdischen Gemeinde. Von der ehemaligen jüdischen Synagoge zwischen Römerstraße und der Straße Hinter der Post ist nur noch die Westhälfte erhalten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die jüdische Gemeinde in Kirchhain zahlenmäßig stark angewachsen auf schließlich etwa 9% der Gesamtbevölkerung (219 von 2421 Einwohnern). Im Jahre 1899 erwarb die Israelitische Synagogengemeinde das...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 17.11.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.