Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Sport
14 Bilder

Skulptur (Der eiserne Reiter)

Seit 1438 wurde das Scharlachrennen, über 1200 Meter um ein Scharlachrotes Tuch, an Pfingsten zur ,,Mess" in Nördlingen ausgetragen. Wegen des Bauernkrieges fand das Pferderennen 1524 zum letzten mal statt. Es wurde 1948 wieder eingeführt. Diesen kunstvollen Reiter habe ich in Nördlingen fotografiert, es wurde aufgestellt wegen der 50. Auflage des ,,Rieser" Klassikers Scharlachrennen Nördlingen. Das Ding habe ich schon mal gesehen, konnte es aber nicht fotografieren. Diesmal hat es geklappt und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.10
  • 10
Kultur
Das St. Johannisbad bis zum Jahre 1647

Das ehemalige Johannisbad in Nördlingen

Wo vor einigen Wochen die Bagger angerückt sind und die Gebäude der ehemaligen Fa. ESAROM, bzw. deren Nachfolger abbrechen, stand einst das St. Johannisbad, dessen Name noch vielen Nördlingern im Gedächtnis ist. Zur Geschichte: Neben den in der Stadt befindlichen Bädern erfreute sich die Grundwasserquelle bei St. Johann schon in frühester Zeit eines besonderen Rufes. Urkundlich zwar nicht nachweisbar, soll die Benützung der Quelle bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen. Mit Sicherheit fand die...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 18.07.10
  • 2
Poesie
Die gute Stube von Nördlingen - der Marktplatz mit Rathaus
24 Bilder

Dahoam is Dahoam - Erinnerungen

. . . deswegen liebe ich dich "Nearle" . . . weil du bist, wie du bist . . . dein ganz besonderes Flair, dein besonderer Reiz, deine Ausstrahlung und dann deine Mauern, Gänge und Türme . . . eine Magie geht von dir aus . . . Bei einer Wanderung durch die Altstadt wird man gefangen genommen von der Magie der Vergangenheit: das Mädchen, die Mutter und die Greisin . . . eine Stadt mit Geschichte. Sie war zuerst da, die Greisin - und hat Geschichte geschrieben. Viele Geschichten - um Krieg und...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 10.03.10
  • 7
Kultur

Das "Schlössle" in Nördlingen, Relikt einer vergangenen Zeit

Seit Jahren träumt das "Schlössle" in Nördlingen nun schon vor sich hin und wird immer wieder Ziel von Vandalen, die Fenster einwerfen oder das Haus beschädigen. Dieses Haus hat eine stolze Geschichte und knüpft an die Villenkultur Oberitaliens an. Den Bauauftrag für ein Herrenhaus für ihr Gartengut bei Nördlingen erteilte um das Jahr 1720 der Geheime Rat Carl Siegmund von Ziegesar (geb. 1665 in Dresden, gest. 1728 in Nördlingen) und seine Frau Ernestine Juliane Beer von Beerenburg. Es gehört...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 15.11.09
  • 12
Kultur
30 Bilder

Entstehung des Römerparks (Ruffenhofen)

Als ich an einem verregneten Tag zwischen Nördlingen und Dinkelsbühl auf ein Hinweisschild Römerpark sah, musste ich trotz des schlechten Wetters nachschauen. So parkte ich mein Auto und musste bei leichtem Regen auf einen leichten Hang hinauf. Ich sah, wie zwei römische Soldaten links und rechts die Straße bewachten, postiert an einem Baum. Als ich näher hin kam sah ich, daß es Attrappen waren. Ich lief über eine Holzbrücke und machte ständig Bilder von Hinweisschildern, die erklärten, wie die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.11.09
  • 7
Freizeit
Stadtplan mit den 5 Toren und 11 Türmen
18 Bilder

Ein rundes Erlebnis. (Nördlingen im Ries)

Nun habe ich euch das Stadtmauermuseum und den St. Georg ,,Daniel" vorgestellt. Jetzt mache ich mich an die Stadtmauer ran. Habe wirklich sehr viele Bilder gemacht, aber die Besten werde ich euch vorstellen, von dieser historischen wunderschönen Stadt. Ich habe über zwei Stunden gebraucht um die 4,8 km zu bewältigen, die in Deutschland einzig erhaltene rundum begehbare Stadtmauer. Diese liegt genau in mitten der Romantischen Straße, hat fünf Tore und elf Türme. Ich habe meine Begehung am...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.09
  • 7
Kultur
Das Zentrum der Stadt
24 Bilder

Der Daniel (St. Georgskirche) in Nördlingen

Nach dem Stadtmauer Museum wollte ich noch den Daniel rauf. Weil man von dort oben den schönsten Ausblick auf die Stadt, die Stadtmauer und auf den Rieskrater hat. Wenn schon die Astronauten hier waren wollte ich mich auch im Gästebuch verewigen. Anbei noch einige Information über den Daniel: Die Kappelle des Hl. Georg wurde erstmalig 1283 und 1306 urkundlich belegt. 1427 Neubau der heutigen St. Georgs Kirche mit spätgotischer dreischiffiger Hallenkirche, die 1495-1505 vollendet wurde. Der Turm...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.07.09
  • 10
  • 1
Kultur
"Alamannische Holzwerkstatt" im Alamannenmuseum | Foto: Museum

Museumstipp Ellwangen: Kombikarte Alamannenmuseum - Schlossmuseum

Wer beide Ellwanger Museen preisgünstig besuchen möchte, für den empfiehlt sich der Erwerb der Kombikarte mit dem Schlossmuseum. Diese gibt es in drei Preisstufen: Erwachsene 3,50 €, ermäßigt 2,00 €, Schüler in Schulklassen pro Schüler 1,50 € (Lehrer frei). Darauf wies das Alamannenmuseum in einer Mitteilung hin. Wer beide Ellwanger Museen preisgünstig besuchen möchte, für den empfiehlt sich der Erwerb der Kombikarte mit dem Schlossmuseum. Diese gibt es in drei Preisstufen: Erwachsene 3,50 €,...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 10.11.07
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.