Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
Tiergarten Königsberg, Eingang um 1900 Postkarte unbekannten Ursprungs, Foto gemeinfrei > https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Tiergarten | Foto: wie vor
7 Bilder

Tiere in Ostpreußen (Auswahl)

© 2019 - 2021 | ergänzt | aktualisiert | Elche • Hühner, Gänse, Enten • Pferde • Rinder • Skudden • Störche • Vogelwarte Rossitten • Wölfe AllgemeinDer Haupteingang des Königsberger Zoos wird neu gestaltet > Brüchig gewordene Betonskulpturen aus sowjetischer Manufaktur wurden durch neue Tierplastiken aus Bronze ersetzt ... > Jurij Tschernyschew bei "ostpreussen.de", 01.05.2020 > https://www.ostpreussen.de/portal/nachrichten/arti... Königsberger Tiergarten > bei "Wikipedia" >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.12.18
  • 1
  • 8
Kultur
Landesfarben des Memellandes > https://de.wikipedia.org/wiki/Memelland#/media/File:Traditionelle_Flagge_Memelland.jpg | Foto: wie vor
9 Bilder

Memel. Der Fluß + Memel. Die Stadt + Memel. Der Kreis + Memelland (mit Hermann SUDERMANN + Johannes BOBROWSKI + Ulla LACHAUER + "Salzburger" u. a.)

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722"Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auch auf die Seite: https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" 1 x anzuklicken. Memeler Dampfboot Abonnentenservice / Mediadaten / Kontakt / Impressum / Datenschutz > https://memeler-dampfboot.de/Memeler Dampfboot > bei "GenWiki" >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.12.18
  • 1
Kultur
Leiden um des Glaubens willen | Foto: Walter Mauerhofer, Eisenstadt

Transmigrationen und Zwangsumsiedlungen nach Siebenbürgen

| aktualisiert | • Transmigration (Österreich) > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/Transmigration_(Österreich) • Migrationen aus konfessionellen Gründen (1535-1776) > http://museum.evang.at/content/migrationen-aus-kon... • Evangelisch in Österreich > Von Flucht und Vertreibung geprägt > Nur fast vier Prozent der Gesamtbevölkerung stellen die Evangelischen in Österreich. Dies hat seinen Grund auch in der jahrhundertelangen Verfolgung österreichischer Protestanten. Michael Bünker,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 27.10.18
  • 5
Kultur
Wappen Pommerns > https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Pommerns | Foto: wie vor
14 Bilder

Pommern für Interessierte und Pommern-Forschende

aktualisiert | http://www.visitpomerania.eu/staedte/stettin/sehen... Stettin: Aktueller Plan der Altstadt (poln. Straßenbezeichnungen) > https://dawnafotografia.muzeum.szczecin.pl/szczeci... Stettin auf alten Fotos > https://dawnafotografia.muzeum.szczecin.pl/szczeci... Städtisches Krankenhaus, Apfelallee 71-72 > http://sedina.pl/galeria/thumbnails.php?album=1503 Ansichten von Stettin in Grafik und Zeichnung > https://www.dawnagrafika.muzeum.szczecin.pl/ Basil Kerski (Hrsg.): Stettin....

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.10.17
  • 3
  • 4
Lokalpolitik
"Cover" des Tagungsbandes | Foto: http://www.sfvv.de/de/publikationen/das-war-mal-unsere-heimat

»Das war mal unsere Heimat...«

Jüdische Geschichte im preußischen Osten Tagungsband Text der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (SFVV): Unter dem Titel »Das war mal unsere Heimat...« fand am 2. und 3. November 2011 eine internationale Konferenz zur jüdischen Geschichte im früheren preußischen Osten statt. Wie viele Aspekte gerieten auch Juden, die jenseits von Oder und Neisse lebten, vor allem wegen des Kalten Krieges über Jahrzehnte in Vergessenheit. Der vorliegende Band dokumentiert die Tagung und damit den...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.04.14
  • 4
  • 6
Kultur
Schuke-Orgel im historischen Sauer-Prospekt im Königsberger Dom: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sauer-Orgel_im_K%C3%B6nigsberger_Dom_-_02.08.2009.JPG | Foto: wie vor
3 Bilder

Wiederaufgebauter Königsberger Dom

aktualisiert Königsberger Dom > bei "YouTube" > https://www.youtube.com/watch?v=iNjOXRQ4B8AFritz Gause: Königsberg > https://visitprussia.com/map/koenigsberger_dom/ Königsberg Cathedral | Königsberger Dom | Кафедральный собор Кёнигсберга > https://www.youtube.com/watch?v=tqnRXkH8lKI (Text leider nur in Englisch)Königsberger Dom > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Dombei „StreetView“ > http://tinyurl.com/h8k7mpx Eingangsseite > http://tinyurl.com/ztlxeb6 +...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.12.13
  • 2
  • 9
Lokalpolitik
Herr Hartmut Richter führt eine friedliche Revolution um  Aufklärung der DDR Verbrechen
6 Bilder

So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“

Nach einem sehr interessanten Rundgang durch das Haus 1 des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, hörte man nun bei einem Glas kühlen Wassers eine Biographie des einstigen „begeisterten Jungpionier“, die unbegreiflich ist. Eine Stunde führte der 65 Jährige die Besucher nun durch sein turbulentes Leben. So erinnerte sich der in der DDR aufgewachsene „Jungpionier“ daran, wie seine positive Einstellung sich schlagartig änderte. Er sollte nämlich seine Mitschüler dem sogenannten...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.08.13
  • 48
  • 2
Kultur
Ein nach außen nüchterner Betonkomplex beheimatete früher die Stasi-Zentrale
36 Bilder

Informationsgespräch und Führung in der Gedenkstätte Normannenstr. in Berlin

Wer in Berlin ist, sollte unbedingt ins (richtige) Stasi-Museum gehen. Bei unserem ersten großen Programmpunkt erwartete uns am Haus 1 des zentralen Komplexes des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, der Zeitzeuge Herr Hartmut Richter, um uns einiges zu zeigen und noch mehr zu erzählen. Hier am Eingang des Geländes ein nach außen nüchternen Betonkomplex fand im Januar 1990 der Sturm auf die Stasi-Zentrale statt und die Demonstranten nahmen diese in Besitz. Richter erzählte...

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.08.13
  • 15
Kultur
Nr. 96 > https://berliner-schloss.de/wp-content/uploads/Berliner_Extrablatt_Ausgabe-96_gesamt.pdf | Foto: wie vor
20 Bilder

„DAS SCHLOSS LAG NICHT IN BERLIN – BERLIN WAR DAS SCHLOSS“ von Wolf Jobst Siedler

aktualisiert | „DAS SCHLOSS LAG NICHT IN BERLIN – BERLIN WAR DAS SCHLOSS“ von Wolf Jobst Siedler, veröffentlicht 1992 und immer noch aktuell für die Grundsatzdebatte > https://berliner-schloss.de/das-historische-schloss/das-schloss-lag-nicht-in-berlin-berlin-war-das-schloss/ Facebook-Teilnehmer werden gebeten, auf https://www.facebook.com/wiederaufbau.berliner.schloss ggf. "Gefällt mir" anzuklicken. Berliner Extrablatt Nr. 100 · Oktober 2023 >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.05.13
  • 2
Lokalpolitik
Umschlagabbildung: Königsberg. 1942/43 (Alle Rechte vorbehalten) | Foto: www.stiftung-denkmal.de
2 Bilder

Mein Leben zwischen Königsberg und Israel: Zeitzeugengespräch mit Nechama Drober

Zeitzeugengespräch: 18. Juni 2015, 18:00 Uhr »Wann endlich wird dieser Spuk, diese Hölle enden?« http://www.sfvv.de/de/veranstaltungen/wann-endlich... Einladung: http://www.sfvv.de/sites/default/files/downloads/einladung_drober_sfvv.pdf - Eintritt frei Wegen der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen wird um eine verbindliche Anmeldung unter info@stiftung-denkmal.de bis zum 16. Juni 2015 gebeten. ICH HEISSE JETZT NECHAMA Mein Leben zwischen Königsberg und Israel mit Vorwort zur 1. Auflage von...

  • Berlin
  • Berlin
  • 08.04.13
  • 1
Kultur
Hermann Pölking, OSTPREUSSEN (DVD) | Foto: http://www.bebraverlag.de/verzeichnis/titel/626--ostpreussen-dvd.html
4 Bilder

DVD-Edition "Ostpreußen - Panorama einer Provinz" [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]

aktualisiert | DVD: Hermann Pölking, Ostpreußen - Panorama einer Provinz - erzählt aus alten Filmen 1913 - 1945 [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]5 DVD im Schuber, ISBN 978-3-89809-110-7 (Neuerscheinung 2014) Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Hermann Pölking, Filmproduzent und Autor des erfolgreichen Buches »Ostpreußen – Biographie einer Provinz«, macht die Geschichte dieses Landstrichs jetzt in einer umfassenden DVD-Edition erlebbar und verständlich. Grundlage ist ein großer...

  • Berlin
  • Berlin
  • 18.11.11
  • 2
  • 14
Freizeit
"Rosinenbomber"
24 Bilder

Berlin ist eine Reise wert !

Unsere alte und neue Hauptstadt Berlin ist flächenmäßig so groß und bietet so viele Sehenswürdigkeiten, es gibt so viele Möglichkeiten an kuturellen Angeboten, daß man bei einem 4-tägigen Besuch nur einen verschwindent geringen Teil mitbekommt und eigentlich sofort verlängern müsste. In Berlin sind etwa 170 Museen und Galerien zu besichtigen - und das ist nur eine einzige Kategorie. Alleine das Deutsche Technikmuseum Berlin beinhaltet so viele interessante Gebiete, wie Luftfahrt, Schifffahrt,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.11.11
  • 5
Kultur
einst stand sie in Metzelthin, seit 2008 in Berlin-Gatow
3 Bilder

Historische Bockwindmühle Berlin-Gatow für Filmaufnahmen niedergebrannt

Diese unglaubliche Meldung stammt aus dem Jahre 1921… Damals wurde tatsächlich die Gatower Bockwindmühle, schon baufällig, vom Mühlen- und Bäckereibesitzer Ernst Krause an eine Filmproduktionsfirma verkauft und für die Schluss-Szene des Films „ die Mordmühle von Evanshill“ angezündet. Heute gilt dieser Film als verschollen… Titel: Die Liebesabenteuer der schönen Evelyne oder Die Mordmühle auf Evanshill Jahr: 1921 - also Stummfilm Farbe schwarz-weiß Dauer: 91 min. Regisseur: Richard Eichberg...

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.09.11
  • 5
  • 1
Kultur
29 Bilder

Ein kleiner Rundgang durch den Berliner Dom im März 2011

Berlin bietet seinen Besuchern eine riesige Anzahl an geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten, wobei das Brandenburger Tor und der Reichstag mit seiner Glaskuppel sicher die bekanntesten sind. Nicht ganz so bekannt ist dagegen der Berliner Dom. Er wurde als ehemalige Hof- und Domkirche der Hohenzollern unter Kaiser Wilhelm II. von 1894 bis 1905 neu erbaut. Die Geschichte des Berliner Doms reicht jedoch zurück bis in das Jahr 1465, als mit dem Bau einer Oberpfarr- und Domkirche auf der...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.03.11
  • 8
  • 1
Kultur
Deutsches Historisches Museum Berlin, Unter den Linden 2
51 Bilder

Deutsches Historisches Museum Berlin

Der Besuch des Deutschen Historischen Museums in Berlin ist ein Gewinn. Das Museum bietet mit seiner Dauerausstellung einen eindrucksvollen und verständlichen Überblick über die Epochen der deutschen Geschichte in ihrem europäischen Zusammenhang. Von den Germanen und ihrem nicht immer nur kriegsbetonten Verhältnis zu den Römern, über das Mittelalter, bis hin in die heutige Zeit wird die deutsche Geschichte dem Besucher in Bildern und Zeugnissen überaus anschaulich präsentiert. Ein lohnender...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 02.02.11
Lokalpolitik
Sie wäre 1984 Bundespräsidentin geworden, hätten die Grünen das Sagen gehabt – Luise Rinser.

Der Fall Rinser im „Spiegel“ (Nr. 2/2011) S. 100

Der Spiegel ist nun wirklich keine rechtslastige Postille. Und ist es nicht schändlich, wie sich diese „Dame“ – Luise Rinser – in der Nachkriegszeit anmaßte, sich mit Widerständlern vom Schlag der Geschwister Scholl auch nur zu vergleichen?!! Leider finden sich (besonders im Grünen-Millieu) immer Leute, die bereitwillig solchen Mist glauben und durch Stimmabgabe auch noch unterstützen. Zum besseren Verständnis: Rinser war offizielle Kandidatin der Grünenpartei für das Bundespräsidentenamt 1984....

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.01.11
  • 3
Kultur
Die East Side Gallery in Berlin
6 Bilder

East Side Gallery in Berlin

Die East Side Gallery in Berlin gilt als die längste Mauergalerie der Welt. Die Ostseite der in Berlin Friedrichshain stehenden Mauerreste der ehemaligen Berliner Mauer wurde von 118 Künstlern mit ideenreichen Bildern bemalt. Die East Side Gallery ist eine Touristenattraktion - auch im Vorbeifahren...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 11.03.10
  • 2
Lokalpolitik
Der Bundesrat im historischen Gebäude des ehemaligen Preußischen Herrenhauses
9 Bilder

Berlin - Zu Besuch im Bundesrat

Zum Besuch des politischen Berlins gehört auch ein Besuch im Bundesrat. Das Gebäude des Bundesrates, das ehemalige Preußische Herrenhaus, liegt an der Leipziger Straße 3-4. Seit dem Jahr 2000 arbeitet der Bundesrat in diesem Haus, dessen Fassade, die Eingangshalle und das besondere "Schmuckstück", die Wandelhalle, den historischen Wert dieses Gebäudes eindrucksvoll widerspiegeln. Beeindruckend ist aber auch der moderne Teil des Bundesratsgebäudes, vor allem der Plenarsaal mit seinem...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 11.03.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.