Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Poesie
18 Bilder

Frauenkirche Dresden

Dresden erinnert heute mit zahlreichen Veranstaltungen an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Der Gedenktag steht unter dem Motto "Erinnern für eine Zukunft des friedlichen Miteinanders in Vielfalt". Hier einige Fotos von einem Besuch der Frauenkirche aus der Zeit vor Corona - ohne viel Worte.

  • Sachsen
  • Dresden
  • 13.02.22
  • 5
  • 10
Lokalpolitik
Bildausschnitt: "Schrei 09:03 Uhr", 2017, Tusche auf Papier; ©: Konstanze Sailer | Foto: https://www.memorygaps.eu/

Rabbiner Regina Jonas: endlich eine Straße?

Sollte anstelle von Ernst Udet in Berlin nicht endlich an Regina Jonas erinnert werden? Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps regt erneut, zusätzlich zur Gedenktafel, eine Straßenumbenennung an. Regina Jonas (* 3. August 1902 in Berlin; † 12. Dezember 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau) war die erste weibliche Rabbinerin der Welt. Nach Abschluss des Oberlyzeums in Berlin-Weißensee (heute Primo-Levi-Gymnasium) begann sie ihr Studium an der Berliner "Hochschule für die Wissenschaft...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.12.21
  • 1
  • 2
Kultur
Die Charlie Watts Gedenkecke im Stones Fan Museum Lüchow. Herzlichen Dank an Ulli, dass ich das Foto hier einstellen darf.
12 Bilder

Das Stones Fan Museum in Lüchow gedenkt Charlie Watts

Nun poste ich doch noch etwas zu Charlie Watts: Ulrich Schröder, der Inhaber und Betreiber des fantastischen Stones Fan Museums in Lüchow, hat auf der Bühne seines Museums eine kleine Charlie Watts Gedenkecke eingerichtet. Das Foto stammt von ihm, dank seiner freundlichen Genehmigung darf ich es hier verwenden. Vielen Dank dafür, lieber Ulli und weiterhin viel Erfolg mit dem Museum. Ulli Schröder, natürlich ein Hard-Core Fan, der in der Stones-Welt bekannt ist wie ein bunter Hund, ist darüber...

  • Niedersachsen
  • Lüchow (NI)
  • 28.08.21
  • 1
  • 7
Kultur
Tourprogramm UK 2005
4 Bilder

R.I.P.
Don Everly (Everly Brothers) verstorben

Don Everly von den Everly Brothers ist am Sonnabend mit 84 Jahren in Nashville verstorben. Ich zitiere einen Artikel von ntv (auszugsweise): "Als Everly Brothers haben die Brüder Don und Phil Everly mit Songs wie "All I Have To Do Is Dream" oder "Bye Bye Love" Musikgeschichte geschrieben. Ihr schillernder Harmoniegesang brachte in den Sechzigern einen einprägsamen Popsound hervor. Die Everly Brothers gelten mit ihrem gitarrenbetonten Harmoniegesang als wichtiger Einfluss unter anderem für die...

  • Berlin
  • Berlin
  • 22.08.21
  • 7
  • 4
Poesie
Gedenkstein für Tsunami Opfer an der Dorfkirche Alt-Tempelhof
5 Bilder

Erinnerung an die Tsunami-Katastrophe am 26 Dezember 2004 in Südost-Asien

Vor 16 Jahren am zweiten Weihnachtstag kamen fast 230.000 Menschen bei der Tsunami-Katastrophe ums Leben. 14 Länder waren betroffen. Auf Sri Lanka starben mindestens 35.000 Menschen. In Thailand wurden über 5.000 Tote bestätigt. Fast die Hälfte waren ausländische Urlauber, darunter mehr als 500 Deutsche. Viele Tote konnten bis heute nicht identifiziert werden. Rund um die kleine Dorfkirche Alt-Tempelhof (auch Templerkirche) gibt es einen kleinen Friedhof, der eine Besonderheit aufweist: ein...

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.12.20
  • 4
  • 5
Kultur

14. November - Weltdiabetikertag

Oskar und Hermann Minkowski sind zwei hervorragende Wissenschaftler, die um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in ihrem Fachgebiet epochale Leistungen hervorgebracht haben. Hermann – Physiker – war an der Entwicklung der Relativitätstheorie als Lehrer Albert Einsteins beteiligt, Oskar – Arzt – erkannte und bewies die Bedeutung der Bauchspeicheldrüse für den Zuckerstoffwechsel, was dann den Weg zur Entdeckung des Insulins bereitete. Die beiden Brüder sind begraben in einem gemeinsamen,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 14.11.14
  • 9
  • 3
Poesie

Unterschiedliche Formen des Gedenkens

Sie sollen uns an Vergangenes erinnern und gehören mittlerweile fest zu unserem Alltag: Mahnmale. 20 Jahre liegen zwischen Idee und Fertigstellung, doch nun wird das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin eröffnet. Der Beschluss, dass es ein solches Mahnmal geben soll, wurde bereits 1992 gefasst. Kulturelles Gedächtnis als Kunst Vor dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas stand ein ähnlich langer Prozess. Es wurde diskutiert, wie kulturelles Gedächtnis...

  • Berlin
  • Berlin
  • 24.10.12
Poesie
3 Bilder

31. August 1939 und 1. September 1939

Trains to Life, Trains to Death (memorial) 31. August 2010 Bahnhof Friedrichstraße: Gedenkveranstaltung anlässlich des 71. Jahrestages des letzten Kindertransports im August 1939. 10 000 jüdische Kinder wurden über die Niederlande nach England gebracht und vor dem sicheren Tod in Ausschwitz, Birkenau, Ravensbrück u. a. gerettet. 1,5 Millionen Kindern gelang das nicht, sie starben einen qualvollen Tod in den Konzentrationslagern der Nazis. Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit...

  • Berlin
  • Berlin
  • 31.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.