Garten

Beiträge zum Thema Garten

Natur
7 Bilder

Schwanzmeisen Fütterung

Diese Vögel müssen ja Schwanzmeisen heißen. Sie haben im vergleich zur anderen Meisen-Arten ganz langen Schwanz. Gelegentlich besuchen sie meinen Balkon. Wenn ich zufällig daheim bin mache ich einige Schnappschüsse wie zu sehen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.13
  • 9
Natur
7 Bilder

Fütterung Kernbeißer

Ein ganz besonderer Vogel ist dieser Kernbeißer mit seinem unverkennbaren kräftigen Schnabel. Es besuchten einige Weibchen und Männchen meinen Balkon. Wenn sie von Autos oder zuknallenden Türen erschreckt wurden, flogen sie gegen die Fensterscheibe an meiner Balkontüre. Das machte so einen Krach, daß ich dachte, die haben mit ihrem kräftigen Schnabel meine Scheibe durchbohrt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.13
  • 9
Natur
Einheimische Vögel 1
42 Bilder

Vogelkunde (1)

Die Vögel sind befiederte, in der Regel flugfähige, warmblütige Wirbeltiere. Sie faszinieren uns immer wieder. Mann kann bei manchen auf Anhieb Männchen und Weibchen unterscheiden, bei manchen muss man aber genau hinschauen. Hier stelle ich einige einheimische Vögel die ich im laufe der Zeit fotografiert habe ohne Aufgliederung wie Greifvogel, Entenvögel, Waldvogel, Enten, Tauben Spechte usw vor.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.01.13
  • 21
Natur
7 Bilder

Junge Rotkehlchen

Wahrscheinlich ist dieses Rotkehlchen zufrüh geschlüpft und jetzt ist alles weis bei uns hoffentlich überlebt es!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.01.13
  • 7
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Die Flügel beim Männchen sind Zitronengelb, beim Weibchen gelbweiß, laufen in zipfeligen Spitzen. Im Zentrum der beiden Flügelpaare befinden sich je ein orangefarbener Punkt. Die Art erscheint in ein Generation. Im Jahresverlauf sind drei Flugzeiten üblich. Frei an einem Ast hängend verbringt der Falter die Winterstarre. Die Flügelspannweite beträgt ca. 50 bis 60 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
Freizeit
7 Bilder

Spiegelungen

Hier habe ich bei herrlichem Wetter einige Kugel in einem Garten fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.05.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Hühnerleben!

Hier habe ich einige Hühner in einem Garten fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.12
  • 8
Natur
21 Bilder

Rettung einer Heuschrecke

Diese Heuschrecke sah ich auf der Straße und musste anhalten und helfen. Ich dachte, bevor sie überfahren wird bringe ich sie ins Grüne. Ich nahm die Heuschrecke auf meinen Finger, was sie bereitwillig zuließ. Dann flog sie aber auf die Autoscheibe. Da die Sonne schien und es sehr heiß war, war die Scheibe auch sehr warm. Ich konnte beobachten wie sie einen Fuß nach dem anderen hoch hob. Also schob ich wieder meinen rettenden Finger hin. Die Heuschrecke krabbelte ganz schnell drauf. Danach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.09.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Buchfink (Fringilla coelebs)

Beide Geschlechter sind beim bekanntesten Fink durch eine doppelte weiße Flügelbinde und durch weiße äußere Steuerfedern gekennzeichnet. Das Männchen ist unten und im Gesicht rotbraun, oben kastanienbraun. Oberkopf und Nacken sind blau. Sein schmetternder Gesang spielt im Vogelkonzert eine dominierende Rolle. Das Napfnest wird in 2-10 m Höhe gebaut. Nach 12 bis 13 tägiger Brutzeit schlüpfen 4-6 Junge. Lebensräume Baum und Buschbestand. Diesen Buchfink habe ich am Boden und an einem Baum...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.10.10
Natur
28 Bilder

Blumen

Diese Blumen habe ich im Sommer fotografiert, kam nicht dazu es einzustellen deswegen reiche ich es nach den der nächste Sommer kommt bestimmt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.10.10
  • 6
Natur
14 Bilder

Hornisse (Vespa crabro)

Diese Hornisse habe ich an einem Baumstamm fotografiert. Merkmale: 19 bis 25 mm, Kopf gelbbraun, sonst braun, Hinterkopf mit schwarz- gelber Zeichnung, Beine und Fühlerbasis gelb, Flügel in Ruhe gefaltet. Fortpflanzung: staatenbildend, Königin, Arbeiterinnen, Geschlechttiere; nur junge Königin überlebt im Herbst. Flugzeit: März bis Oktober. Nahrung: Bienen, Wespen. Lebensraum: Mischwälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.09.10
  • 9
Natur
6 Bilder

Mini Birne, Mini Tomate oder was anderes?

Eine Frau die Mutter von einem meiner Schüler brachte mit diese komische Ding und sagte ,,Ali du stellst doch jeden Schmarren ins Nett" hier habe ich etwas interessantes für dich und für die Leser von myheimat. Es schaut aus wie gemacht ist aber Natur pur nachdem ich die Bilder gemacht habe, habe ich gegessen. Kann mir nun jemand sagen was die Gute Frau mir gegeben hat.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Was sich die Natur wohl dabei gedacht hat?

Diesen wunderschönen, von der Natur perfekt geformten Pilz habe ich gestern gefunden und fotografiert. Ich weiß nicht was sich die Natur dabei gedacht hat. Ob er Insekten oder Tiere damit anlocken soll? Die Form läßt was anderes vermuten. Ist das ein weiblicher Pilz.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.08.10
  • 16
Poesie
7 Bilder

Ratte als Haustier

Als ich bei uns im Garten einige interessante Insekten fotografierte, rief mich meine Nachbarin an ihren Balkon und fragte, ob ich etwas schönes fotografieren möchte. Ich dachte an alles andere, bloß nicht an eine Ratte. Sie holte eine Ratte auf den Balkon und hielt sie in ihrer Hand. Es war wirklich ein sehr interessantes und schönes Tier. Sie erzählte mir, daß sie nochmal eine hätte, aber die konnte sie nicht rausholen, weil diese Ratte aggressiver sei. Ich streichelte das Tier und machte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Diesen blau schimmernden Bockkäfer habe ich im Garten bei Freunden entdeckt. Es ist der Blauviolette Scheibenbock. Er kann gelegentlich aus frisch verbautem Holz schlüpfen und z. B. auf Dachböden auftreten. Jedoch wird verbautes Holz kaum wieder mit Eiern belegt, so dass kein weiterer Schaden entsteht. Der Käfer ist braun oder schwarzbraun, jedoch sind die Flügeldecken blau oder violett behaart. Die Fühler sind kürzer als der Körper. Er hat eine Länge von 8 - 16 mm. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Diesen wunderschönen Schmetterling habe ich heute fotografiert. Kennzeichen: Die Flügeloberseite ist dunkelbraun und mit großen orangegelben Würfelflecken besetzt. Die Unterseite ist mit dunklen Adern und Flecken in verschiedenen Brauntönen gezeichnet. Größe: 24 - 30 mm Flügelspannweite Lebensraum: Waldränder, blumige Schonungen, Moore, Niederung bis Gebirge (1500 m). Entwicklung: Die Falter fliegen von Mai bis Juli. Die Raupen erscheinen im Juli, überwintern und verpuppen sich Anfang Mai in...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.05.10
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.