Frankreich

Beiträge zum Thema Frankreich

Freizeit
Der mächtige Triumphbogen
3 Bilder

Paris, Sommer 1975

Im Sommer 1975 war ich 16 und mit Kumpel Jürgen B. per Inter-Rail in Europa unterwegs. Hier meine damaligen Tagebucheinträge zu Paris. 5. Juli 1975 Von Matthäus Felder: „Schon vormittags kamen wir am Gare de l'Est an und zwar mit einem „Rapide“. Langes Umherirren nach der Jugendherberge, die wir mit viel Glück schließlich fanden – per Métro zum ‪Gare d’Austerlitz‬, per SNCF zum Bahnhof von Choisy, einem Vorort, 12 km außerhalb. Langer Fußmarsch zur modernen „auberge de la jeunesse“. Inklusive...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 20.07.14
  • 1
  • 7
Poesie
Patriotische Postkarte
6 Bilder

„Mein Bruder Gotthold ist gefallen.“

Lise Pfleiderer schrieb: „Ja, und dann kam der Krieg 1914–18, mein Bruder Gotthold ist gefallen am 18. Juni 1915.“ Deutschland verlor in diesem Konflikt weitere 2 Millionen Soldaten, Österreich-Ungarn insgesamt rund 1,1 Millionen, weltweit gab es 9,4 Millionen Gefallene! Gotthold Karl Eberhard Pfleiderer war ein junger Stuttgarter Kaufmann (vermutlich in Textil), dann Unteroffizier im Ersten Weltkrieg. Nach seinem Kriegstot in den Vogesen wurde er zunächst auf dem Sammelfriedhof Sondernach...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 17.05.14
  • 2
  • 6
Kultur
Gemälde von Matthäus Felder (Acryl auf Leinwand, 60 x 80 cm)
2 Bilder

„Le Passage Pommeraye à Nantes“

Die Passage Pommeraye ist ein kleines Shoppingcenter im Zentrum von Nantes, Frankreich, benannt nach seinem Bauträger, Louis Pommeraye. Der Bau wurde am 4. Juli 1843 vollendet. Die Passage Pommeraye ist eine Verbindung zweier Straßen, der Rue Santeuil und Rue de la Fosse, mit einem Höhenunterschied von 9,40 m. Dazwischen gibt es Treppen und die Mall dann führt sie auf eine andere Ebene weiter. Zwei Architekten, Jean-Baptiste Buron und Hippolyte Durand Gasselin, haben zum Entwurf beigetragen,...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.06.10
Lokalpolitik
Ein Schild, mehr nicht. Es ist nach wie vor der Rathausplatz.

Städtepartnerschaft

Eine solche Partnerschaft sollte von der Bevölkerung getragen werden. Ein großes Problem für das Funktionieren der Partnerschaft bedeuten die knappen Finanzen. Beispiel: Zu wenig Geld bedeutet zu wenig Mittel für die Durchführung des Schüleraustausches und für die Betreuung der französischen Gäste zu Karneval. Eine weitere Kürzung der Mittel wäre katastrophal für die Partnerschaftsorganisation, weil es auf der französischen Seite eben auch Organisationsprobleme gibt. Überhaupt kann der...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.04.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.