Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Natur
7 Bilder

Pappelblattkäfer (Chrysomela populi)

Dieser Käfer aus der Familie der Blattkäfer hat einen schwarzen Halsschild, Flügeldecken sind orange bis rot mit dunklen Flecken an den Spitzen. Der Käfer ist 10 bis 12 mm lang. Es gibt sie in 2 bis 3 Generationen pro Jahr. Nach der Paarung im Fühjahr legen die Weibchen einige Hundert Eier in Portionen von 30 - 60 Stück, aus denen nach 5 - 12 Tagen kleine Larven schlüpfen. Die schwarzen Larven sind zunächst ungefähr 4 mm lang und erreichen vor der Verpuppung eine Länge von 12 - 15 mm. Ernährt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
  • 7
Natur
4 Bilder

Zweifleckiger Zipfelkäfer (Malachius bipustulatus)

Der Zweifleckige Zipfelkäfer wird auch als Zweifleckiger Warzenkäfer bezeichnet und ist 5,5 bis 6mm lang. Hat Grünmetallisch glänzenden Körper mit einem roten Punkt am Ende jeder Flügeldecke. Das Weibchen legt die Eier in die Rindenspalten alter Laubbäume, die Larven entwickeln sich meist im Mulm absterbender Laubgehölze. Sie leben dort räuberisch. Ernährt sich von Larven, kleinen Insekten, Käfer von Blütenstaub.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.12
Natur
6 Bilder

Wespe krabbelt aus dem Schilfrohr

Hier konnte ich beobachten wie eine Wespe in ein Schilfrohr krabbelte, habe abgewartet um zu sehen wie es raus kommen würde (vorwärts oder rückwärts).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Großer Breitrüssler (Anthribus albinus)

Dieser interessante Käfer ist der Große Breitrüssler. Er wird 6 - 12 mm groß und ist mattschwarz gefärbt, seine Panzerung ist stark strukturiert. Sein Lebensraum ist in alten Laubwäldern mit viel Totholz, an Waldrändern und großen Hecken. Meist hält er sich in Holzstößen, auf morschen Ästen und an verrottenden Baumstümpfen auf. Holzstapeln in Waldnähe und in Parkanlagen an verpilzten Stubben oder liegenden Baumstämmen. Der Große Breitrüssler passt sich hervorragend seiner Umgebung an und ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Mistkäfer (Geotrupes vernalis)

Der Mistkäfer ist auf Weiden, Wäldern und Ödland anzutreffen, vorausgesetzt das Dung ist vorhanden. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Schwalbenschwanz (Papilio machaon)

Diesen Schmetterling gibt es in zwei Generationen von April bis Mai und Juli bis August. Schwalbenschwanz bevorzugt offenes hügeliges Gelände. Die Bilder sind alle von 19. April in Harburg aufgenommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.04.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Weibchen)

Hier konnte ich auch das Weibchen der Aurorafalter erwischen, das letzte Bild ist das Männchen

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.04.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Baumweißling (Aporia crataegi)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Weißlinge und hat eine Flügelspannweite von 50 - 65 mm. Die Flügel sind weiß mit netzartigen Adern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Nach dem ich im den Kleinen Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch am 12. April den Aurorafalter fotografieren. Dieser Falter gehört der Familie Weißlinge an. Ohne zweifel für mich das schönste unter den Weißlingen. Auf dem Bild sieht man ein Männchen, den das Weibchen ist ganz weis. Die Unterflügel schauen aus als wären sie mit Blattgold verziert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.04.12
  • 9
Natur
7 Bilder

Veränderlicher Blattkäfer

Der Blattkäfer hat einen glänzenden und sehr variablen Chitinpanzer. Es gibt mit metallisch blau, grün, violett, rotbraun, Bronzefarben. Die Bilder sind von heute. Das zweite Bild zeigt den Käfer von unten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.12
  • 2
Natur
7 Bilder

C-Falter (Polygonia c-album)

Kennzeichnend für C-Falter sind die auffallend gezackten Flügelränder. Auf der Hinterflügel sieht man ein weißes C-Zeichen daher der Name (letztes Bild).

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Inachis io (Tagpfauenauge)

Sie haben unverwechselbare blau-schwarzen Augenflecke und rotbraun gefärbte Flügelpaare. Sind fast ganze Jahr über anzutreffen. Die Falter überwintern in Höhlen, Dachböden und Kellern. Nachdem ich den Kleinen Fuchs und C-Falter auf Blütenkätzchen fotografiert habe, konnte ich auch einige interessante Aufnahmen vom Tagpfauenauge machen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.04.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Die Falter überwintern in Höhlen, Kellern und auf Dachböden. In unseren Breiten sind 2 bis 3 Generationen üblich die von Mai bis Oktober fliegen. Bei günstigen Temperaturen werden die ersten schon im März aktiv.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.03.12
  • 4
Natur
35 Bilder

,, my Pavillon der Exotischen Schmetterlinge"

Die vielgestaltigen Schuppen verleihen den Faltern eine einzigartige Fülle an Farben und Mustern. So entstehen die blauen Schillerfarben des Himmelsfalters durch Lichtbrechung an seinen Lamellenartig geschichteten Schuppen (Bild 1 u. 35). Aber auch bei Bild 28 und 29 sieht man von zwei Perspektiven mal sind die Flügel weis mal blau! Schmetterlinge mit 200 000 Arten sind nach den Käfern die zweitgrößte Insektengruppe, und davon zählen nur ca. 10% zu den Tagfaltern. Sie haben sechs Beine, ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.12
  • 6
Natur
14 Bilder

Hornisse beim Holz knabbern.

Die Hornissen-Königin beginnt im Frühling mit dem Nestbau. Dafür zerkaut sie Holz oder Papier und baut daraus ein Nest mit Waben. In jede Wabenzelle legt sie ein Ei, füllt sie mit Futter für die Larve und deckelt sie zu. Wenn dann daraus die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen diese den weiteren Bau des Nestes und die Nahrungsversorgung für das ganze Volk. Jetzt legt die Königin nur noch Eier. Hier konnte ich so eine Hornissen-Arbeiterin beobachten, wie sie an einem Balken Holz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

Das Große Ochsenauge gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Weibchen ist dunkelbraun mit oranger Binde am Vorderflügel, auf der sich ein Fleck mit weißem Kern befindet. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Ihre Flügeloberseite ist ebenfalls dunkelbraun, aber der Augenfleck auf den Vorderflügeln ist merklich kleiner als bei den Weibchen. Die Unterseite der Vorderflügel ist bei beiden Geschlechtern gelb mit dunkler Umrandung und einem schwarzem Auge mit weißem Zentrum. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes venatus)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Dickkopffalter. Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf. Der Rostfarbige Dickkopffalter hat eine Flügelspannweite von 28 - 32 mm. Auf Blüten sitzend, halten sie die Vorderflügel oft angewinkelt in einem ca. 45 Grad-Winkel. Sein Lebensraum sind...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.06.11
  • 5
  • 1
Natur
7 Bilder

Feuerwanzenlarven im Dutzend

Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) lebt sehr gesellig und ist an bevorzugten Nahrungsorten (Lindenstamm) in großer Ansammlung anzutreffen. Anscheinend habe ich hier so eine Familienansammlung getroffen. Die Feuerwanze wird ca. 9 - 13 mm groß. Der abgeflachte Körper ist länglich oval. Die rot-schwarze Färbung verändert sich im Laufe der Entwicklung bei der sich die Larve 5 mal häutet. Vorwiegend werden Linden aufgesucht, an deren Stamm und Samen die Feuerwanzen saugen, sie gehen aber auch an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.06.11
  • 6
Natur
5 Bilder

Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)

Der Kleine Eisvogel gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Flügel ist schwarzbraun gefärbt und trägt weiße Flecken. Die Unterseite der Flügel ist sehr bunt. Vor dem Saum der Hinterflügel befinden sich zwei Reihen schwarzer Punkte. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 52 mm. Man beobachtet den Falter nur sehr selten an Blüten. Häufiger sieht man ihn an feuchten Wegstellen, ja sogar an Tierkot saugen. Man trifft ihn in feuchten Wäldern, Auen, Flußtälern und im Gebirge bis 1500 m...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.