Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

Kultur

Herzlichen Glückwunsch allen mit dem schönen Namen Markus

Der Evangelist Markus wird im Neuen Testament mehrere Male erwähnt, sei es als Markus oder Johannes Markus. Er begleitete Paulus auf seinen Reisen und predigte mit Barnabas, der sein Vetter war, auf Zypern. Später war er mit Paulus auch in Rom. Petrus schätzte Markus sehr und nannte ihn in seinen "Sohn". Sein Evangelium, das sich an die Schilderung der Ereignisse durch Petrus hält, schrieb Markus in Rom. Eine alte Tradition behauptet, daß Markus nach Alexandrien ging und dort um 70 das...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.04.15
  • 9
  • 9
Kultur
Alena bei der Pfadfinderschaft St. Georg
2 Bilder

Dem Georg, Schorsch oder auch Girgl alles gute zum Namenstag

Georg ist ein sehr beliebter Heiliger, obwohl wir von seinem Leben wenig wissen. Mit Sicherheit kann nur gesagt werden, dass er ein Offizier im Heer des Kaisers Diokletian war und ein Götzenopfer darbringen sollte, was er verweigerte. Er wurde gefoltert und enthauptet. Dies geschah ungefähr im Jahre 305 in Kappadozien. Die Verehrung Georgs ist sehr alt und findet sich in vielen frühen Martyrologien. Durch die "Goldene Legende" wurde besonders die Geschichte verbreitet, in der Georg einen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.15
  • 8
  • 7
Kultur
Jesus kam für Dich, Jesus kam für mich
24 Bilder

Auferstehungsfeier für die Kinder

Schön erlebten wir auch in diesem Jahr die Auferstehungsfeier für die Kinder in der Stadtpfarrkirche St. Jakob. Rechtzeitig machten Alena und ich uns auf den Weg um einen Platz zu bekommen. Denn schon 20 Min. vor Beginn kann es schon schwierig werden. Viele Körbe mit den Speisen für den Ostermorgen fanden nicht nur an den Stufen zum Altar ihren Platz. Schön war der Altarraum geschmückt. Vor dem Volksaltar stand ein Felsen und Kinder mit ihren brennenden Kerzen standen nun ringsum. Einzeln...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.04.15
  • 5
  • 6
Kultur

Ein frohes Osterfest allen Lesern

Aus seiner Grabeseinsamkeit ist Christus heute auferstanden: Er rettet uns aus Teufelsbanden. o gnadenvolle Osterzeit! Gott gab uns seinen Sohn, der immer bei uns steht. Der Osterglocken Ton ist wie ein Dank-Gebet: Du hilfst uns aus Gefahr! Wir stimmen fröhlich ein: Gott, Du warst immerdar und Du wirst ewig sein!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.04.15
  • 10
  • 15
Kultur

s' G'weichte

s' G'weichte San do net alle ausgstorbn no De guatn oidn Bräuch. Da is zum Beispui - schaug di 0 – Auf Ostern d' Speisnweich. Was bringa s' da net allsam zsamm In d' Kircha, an Altar? Und wia s' as hoamli zuadeckt ham De ganze liabe War. Da siecht ma Henklkörb mordsgroß Und Schachtln woach und rund, Na wieda Schüssln, Tella bloß, Kaam daß ma 's aufzähln kunnt. Und was da zsammapacklt is An Oar. an Schinkn, Kre, An Brot und Salz und Kuacha gwiß. Ma rnöcht 's glei net vasteh. Laßts enk des...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.04.15
  • 8
  • 9
Kultur

Gedanken zu Ostern

Gedanken zu Ostern "Denn als dieses unschuldige Lamm zum Heil der Menschen auf den Altar des Kreuzes gehoben worden war, erschien die Kirche im reinen Glanz des Glaubens durch ein unermessliches Mysterium im Himmel und wurde dem Eingeborenen Gottes durch die erhabene Majestät verbunden. Was bedeutet das? Als nämlich aus der Seitenwunde des Sohnes Blut entströmte, begann alsbald die Erlösung der Seelen."

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.04.15
  • 7
  • 13
Natur
Bläst der April mit beiden Backen, ist genug zu jäten und hacken

Der vierte. Monat

Der vierte. Monat "Der April ist der Monat, der die Viriditas, die Grünkraft und den Wohlgeruch verkörpert, auch wenn es in ihm schrecklich donnern kann. Wir erleben im April das Erwachen der Natur nach einem starren Winter, das Sprießen des ersten Grüns, eben die Viriditas, und den ersten Duft der Frühlingsboten. Der Mensch erhält jene Grünkraft, die auch die Natur mit sich bringt, aber nur dann, wenn er fest im Glauben zu Gott steht. Der Mensch ist es, der den Ruf der Rechtschaffenheit und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.15
  • 13
  • 16
Kultur
4 Bilder

Karfreitag gibt es Karpfen

Zwei Tage vor Karfreitag wurde bei uns der große Weiher ausgelassen und die Karpfen darin zum Verkaufen in unserer gefüllten Badewanne und der Mengmulde im Hof angeboten. Das war für uns Kinder immer aufregend, die Karpfen so deutlich in dem klaren Wasser zu sehe und auch anfassen zu könnenn. Über Nacht wurden sie abgedeckt, sonst hätten wir sie am anderen Tag außerhalb der Wanne im Hof springen sehen ;-) und zusammengesammelt werden. Sie waren glitschig und doch konnte man sich an ihren...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.15
  • 7
  • 10
Kultur

Kräuterlsuppe am Gründonnerstag

Kräuterlsuppe am Gründonnerstag Mit dem Gründonnerstag beginnt das Leiden des Herrn. Der Name dieses Tages, an dem Jesus auf dem Ölberg gefangengenommen wurde, geht wahrscheinlich auf das mittelhochdeutsche –grelnen zurück. was so viel wie -weinen« heißt. Sicherlich nichts zu tun hat die Bezeichnung Gründonnerstag dagegen mit dem Grünzeug. das an diesem Tag auf den Speisetisch kommt. Nach altem Volksglauben soll man nämlich an diesem Tag viel Grünes aus dem Garten essen. Salat, Spinat und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.04.15
  • 7
  • 7
Natur

Der Mond und das Beschneiden und Pflanzen von Bäumen und Weinstöcken

Der Mond und das Beschneiden und Pflanzen von Bäumen und Weinstöcken " ... Das Beschneiden und Pflanzen erfolgt besser bei abnehmendem als bei zunehmendem Mond.. , wegen des aufsteigenden und überschüssigen Saftes beim zunehmenden Mond, schlagen sie nicht so gut Wurzeln und wachsen nicht so gut heran und kümmern dahin.. , und viel Saft fließt aus ihnen heraus ... " Die Regel nach Hildegard: Schneiden Sie im März ihre Bäume und Weinstöcke bei abnehmendem Mond, damit sie nicht zu sehr Saft...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.03.15
  • 10
  • 16
Natur

Warum werden wir immer allergischer?

Liebe Hildegard-Freundin, lieber Hildegard-Freund! Warum werden wir immer allergischer? Viele kennen es: Heuschnupfen in der warmen Jahreszeit, Unverträglichkeiten in der täglichen Ernährung und Probleme mit der Verdauung. Und jedes Jahr sind mehr Menschen von diesen Unpässlichkeiten betroffen. Woher kommt die vermehrte Neigung zu Allergien? Antworten darauf findet man viele: - Die Umweltverschmutzung ist Schuld. - Die chemischen Zusatzstoffe der Nahrungsmittelindustrie tragen dazu bei. - Wir...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.15
  • 11
  • 10
Wetter

An Mariä Verkündigung kommen die Schwalben wiederum

25. März VERKÜNDIGUNG DES HERRN Neun Monate vor dem Fest der Geburt des Herrn wird das Fest der Verkündigung gefeiert: der Tag, an dem der Engel zu Maria gesandt wurde und ihr verkündete, dass sie zur Mutter des Messias, des Gottessohnes, erwählt war. Maria, Vertreterin ihres Volkes und der Menschheit, hat mit ihrem einfachen Ja geantwortet. Die Gottesmutterschaft ist das zentrale Geheimnis im Leben Marias; alles andere zielt darauf hin oder hat dort seinen Ursprung und seine Erklärung. – Ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.03.15
  • 7
  • 14
Ratgeber
2 Bilder

Es wurde viel am CSU Stammtisch gelacht

Das Thema am offenen CSU Stammtisch lautetete diesmal: “Das Immunsystem mit der Natur auf Vordermann bringen“. Trotz des spezifischen Themas wurde viel gelacht, als der Friedberger Apotheker Dr. Hannes Pröller seinen Vortrag hielt. Er stellte sinnbildlich das menschliche Immunsystem als eine Polizeiinspektion vor, und somit als Hüter der Gesundheit. Unterschiedlich geht die Körperpolizei dabei vor, denn entweder als Antikörper, oder in Form der weißen Blutkörperchen werden die Giftstoffe...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.03.15
  • 8
  • 5
Natur

Der dritte Monat kommt mit einem wilden Wirbel

"Der dritte Monat kommt mit einem wilden Wirbel. Er kann gewaltige Unwetter mit sich fuhren, doch setzt er auch mit seinen vielfachen Winden die Keime der Erde in Bewegung. Mit dieser kraftvollen Art will die Natur die gefrorene Jahreszeit wachrütteln, in Bewegung setzen, damit der Frühling kommen kann. So auch der Mensch; er kann durch seinen stürmischen Charakter und seinen Hang zur Anerkennung sehr viel bewegen. Er muss jedoch vorerst seinen Hochmut, seinen Sturm, überwinden, oft durch...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.03.15
  • 8
  • 11
Kultur
2 Bilder

Ich wünsche Allen ein frohes hoffnungsvolles sonniges Osterfest

Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd weh’n die Kirchenfahnen Bei der Glocken Feierklang, und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale Tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole Wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.04.14
  • 13
  • 19
Ratgeber

Gesundheit in diesen Tagen auch sehr wichtig

Darum hütet Euch vor Unterkühlung: Der Körper ist jetzt etwas anfällig für Unterleibsinfektionen. Sitzbäder mit Kräuterauszügen wirken da optimal und können bei Frauenleiden Linderung verschaffen. Beckenbodenübungen wirken ebenfalls, was übrigens auch für Männer gilt

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.02.14
  • 11
  • 8
Kultur
2 Bilder

Ich wünsche ein schönes fröhliches Osterfest

Die heilige Woche Als Jesus von seiner Mutter ging Und die große heilige Woche anfing, da hatte Maria viel Herzeleid, sie fragte den Sohn mit Traurigkeit: „Ach Sohn, du liebster Jesu mein, was wirst du am heiligen Sonntag sein?“- „Am Sonntag wird‘ ich ein König sein, da wird man mir Kleider und Palmen streun“ „Ach Sohn, du liebster Jesu mein, was wirst du am heiligen Montag sein?“- „Am Montag bin ich ein Wandersmann, der nirgends ein Obdach finden kann“ „Ach Sohn, du liebster Jesu mein, was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.03.13
  • 26
Kultur
5 Bilder

Hühner hielten sich nicht an religiöse Vereinbarungen

Welcher österliche Brauch ist älter, der Osterhase oder das Osterei? Diese Frage kann eindeutig zugunsten des Ostereies entschieden werden. Den Christen war bereits vor rund 1200 Jahren verboten, in der vorösterlichen Fastenzeit Eier zu essen. Diese Regel galt eigentlich nur für fleischliche Nahrung, tierische Produkte waren jedoch mit eingeschlossen. Naturgemäß hielten sich die Hühner nicht an diese religiösen Vereinbarungen und lieferten eifrig ihre Eier ab. Zu Ostern hatte auf diese Weise...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.13
  • 9
Kultur
Joseph mit Maria und dem Jesuskind

Herzlichen Glückwunsch allen die sich Joe, Giuseppe, Jose oder Sepp nennen

Heute ist Josefistag und wir erinnern uns an Joseph von Nazareth, dem Ehemann Marias und Nährvater Jesu. Alles was wir von ihm wissen, haben wir aus den Evangelien nach Lukas und Matthäus. Er stammt aus dem Hause Davids und lebte als Zimmermann in Nazareth. Für Jesus sorgte er seit dessen Geburt und erhielt gelegentliche Hilfe eines Engels, der ihm im Traum erschien. Begonnen hat die Verehrung Josephs in der Ostkirche. Von dort verbreitete sie sich langsam nach Westen. Die hl. Theresia von...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.03.13
  • 5
Wetter
Die Sonne versuchte ich aufs Bild zu bannen.
3 Bilder

Liebe, liebe Sonne, scheine auf uns runter.

Wo ist die Sonne, die uns vor Grippe schützt Lang war der Herbst und Winter mit den vielen trüben Tage ohne Sonnenschein. Außerdem steht die Sonne auch noch tiefer als im Sommer und wir verbringen viel mehr Zeit im Haus und viel weniger draußen. Das baut unser Immunsystem ab. Nach einer norwegischen Studie steigen die Infektionen und eine Grippewelle immer dann, wenn sich die Einstrahlung von Sonnenlicht verringert. Gleichzeitig hat sich damit die Aufnahme von Vitamin D- verringert. Die Studie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.03.13
  • 7
Kultur

40 Tage die auf eine Zeit der Prüfung und Läuterung hinweisen

Fastenzeit (Auch österliche Bußzeit genannt umfasst einen Zeitraum von 40 Tagen. Weil man sonntags aber nicht fastete, ergaben sich nur 36 Fasttage. Schon im 5. Jahrhundert verlegte man deshalb den Beginn um 4 Tage vor: vom Aschermittwoch bis zum 1. Fastensonntag. Die Zahl 40 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung: 40 Tage fastete Mose auf dem Berg Sinai, bevor er die Zehn Gebote empfing; 40 Jahre dauerte der Zug des Volkes Israel durch die Wüste ins Gelobte Land; von Jesus wird berichtet,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.03.13
  • 3
Wetter

10. März ist der Tag der „heiligen vierzig Märtyrer“.

Heute ist der Tag der „heiligen vierzig Märtyrer“. Es ist überliefert, dass an diesem Tag im Jahre 320 in Sebaste 40 Soldaten der 12. römischen Legion erfroren sind, die als Christen verfolgt wurden Dazu gibt es auch Wetterregeln: Vierzig Ritter mit Eis und Schnee, tun dem Ofen noch vierzig Tage weh oder Wie es an vierzig Ritter wittert, wittert es noch vierzig Tage. Da haben wir großes Glück. Bei uns herrscht die Sonne und der Föhn brachte ein mildes Wetter.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.03.13
  • 10
Kultur
Sankt Gertraud den Garten baut
5 Bilder

Die erste Gärtnerin. Der Gertrud-Tag gilt für viele als „der Gartentag“

Die Frau mit dem frommen Sinn, ist die erste Gärtnerin, d’rum warte immer auf Sankt Gertraud, die Äcker dir und Gärten baut Der Gertrud-Tag gilt für viele als „der Gartentag“, denn die heilige Gertrud wurde schon früher als Frühjahrsbotin verehrt. An ihrem Namenstag, dem 17. März, stellte man die Bienenkörbe wieder auf und bei uns im südlichen Deutschland wurden allmählich die Kühe vom Stall wieder auf die Wiese getrieben. Angeblich legen in der Gertudsnacht die Hühner auch die besten Eier –...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.03.12
  • 20
  • 8
Natur
2 Bilder

Die Bauerngärten haben das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt.

Die Gartenkultur reicht über viele Jahrtausende zurück. Den Klöstern verdanken wir eine schriftliche Überlieferungen der Pflanzenkunde und Pflanzenbeschreibungen. Hauptsächlich Hildegard von Bingen, Äbtissin des Benediktinerinnenklosters auf dem Ruppertsberg bei Bingen, hinterließ uns aus dem Hochmittelalter wertvolle Aufzeichnungen. Die Bauerngärten haben gerne das Erbe der klösterlichen Gartenvorbilder bewahrt und weiterentwickelt. Sie bezaubern uns auch Heute noch mit einer Pflanzenfülle in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.03.12
  • 10
Poesie

Ein wunderschönes etwas antikes Wochenende wünsche ich allen Lesern

Die Lilie ist trotz ihrer majestätischen Schönheit sehr pflegeleicht steht seit der Antike als Symbol der Reinheit und Süße. Rein und unschuldig wie die Seele eines Kindes kann man sie anschauen. Denn Kinder, die Unschuldigsten der Gesellschaft, erwarten nicht viel. Sie wollen nur glücklich sein. In den fernen Ländern haben trotz schwieriger Lebensbedingungen, die Kinder das Lachen nicht verlernt. Wir können mit kleinen Hilfsdiensten dazu beitragen, die Kinder zum Lachen zu bringen. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.05.11
  • 10
Natur
2 Bilder

Nicht nur für Senioren...

... ist der Bärlauchwein. Man nehme eine Handvoll klein geschnittene Bärlauchblätter, 1/4 l Weißwein, etwas Honig oder Sirup (250 g Zucker mit 1/4 l Wasser dick aufgekocht). Und so wird er dann gemacht: Man schneidet die Bärlauchblätter klein, kocht sie kurz in dem Weißwein auf und süßt sie nach Geschmack mit dem Honig oder Sirup. Diesen Wein sollte man, ist man von allerlei Wehwehchen geplagt, tagsüber mehrmals schluckweise trinken.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.05.11
  • 8
Natur
10 Bilder

Mal ehrlich: wer will ihn wirklich missen?

Diese Pflanze, die auch Butterblume, Pusteblume, Milchstock, Kettenblume, Hundeblume, Kuhblume heißt Schon im Mittelalter tauchte der Löwenzahn als harntreibendes Mittel, gegen Leberleiden und zur Wundheilung in den Kräuterbüchern auf Leider gilt der Löwenzahn überall als Unkraut. Doch er wird noch dafür sorgen, dass dieses Wort eines Tages zum Ehrentitel wird, denn es gibt kaum eine Pflanze, die Gesundheit und Wohlgeschmack so in sich vereint denn der Löwenzahn ist etwas vom Gesündesten, was...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.04.11
  • 17
Kultur

Ich wünsche Allen ein frohes hoffnungsvolles sonniges Osterfest

Ja, der Winter ging zur Neige, holder Frühling kommt herbei, lieblich schwanken Birkenzweige, und es glänzt das rote Ei. Schimmernd weh’n die Kirchenfahnen Bei der Glocken Feierklang, und auf oft betretnen Bahnen nimmt der Umzug seinen Gang. Nach dem dumpfen Grabchorale Tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. So zum schönsten der Symbole Wird das frohe Osterfest, dass der Mensch sich Glauben hole, wenn ihn Mut und Kraft verlässt. Jedes Herz,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.11
  • 18
Kultur
Zum stillen Gebet
8 Bilder

Heiliges Grab in der Wallfahrtskirche Herrgottsruh

Heute wurde in unserer schönen Herrgottsruhkirche im Altarraum wieder von reichhaltigem Blumenschmuck und vielen Kerzen umgeben, das Heilige Grab aufgebaut. Die Lerche stieg am Ostermorgen Empor ins klarste Lichtgebiet Und schmettert hoch im Blau verborgen Ein freudig Auferstehungslied. Und wie sie schmetterte, da klangen Es tausend Stimmen nach im Feld: Wach auf, das Alte ist vergangen, Wach auf, du froh verjüngte Welt!

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.