Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen

Beiträge zum Thema Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen

Lokalpolitik
Der aktuelle FERSt-Vorstand (von rechts):
Thomas Stübke, Dirk Rogl, Timo Köcher, Peter Grote, Ulrich Tack, Steffi Kirsch, Manuel Laeuffer und Leon Halfbrodt
 | Foto: B. Rohrsen

Die Aussichten sind nicht schlecht
Förderverein Eisenbahn Rinteln-Stadthagen (FERSt) nach Streckenkündigung zum 30.04.2024

Am 17. Mai konnte der langjährige Vorsitzende Thomas Stübke im "Krug zum grünen Kranze" (Obernkirchen/Röhrkasten) 19 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des FERSt begrüßen. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen und vorgeschriebenen Formalien berichteten Stübke und die weiteren Vorstandsmitglieder Timo Köcher (stv. Vorsitzender), Manuel Laeuffer (Finanzen) und Burkhard Rohrsen (Werbung und Öffentlichkeitsarbeit) dann über die Vereinsaktivitäten im abgelaufenen Jahr 2023. Die Fahrsaison war...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 01.06.24
Freizeit
Der Schienenbus fährt nach links über die Mindener Straße, um vom dortigen Museumsbahnsteig (Gleis hinter Lidl) die ersten Fahrgäste aufzunehmen

Schienenbus fährt am 30.8. / Mit "US-Cars & Petticoats" in Obernkirchen kombinieren

Am Sonntag, dem 30. August, ist noch einmal Gelegenheit unsere schöne Landschaft von der Schiene aus zu genießen; insbesondere eine Abwechslung für Alle, die die Ferien zu Hause verbringen müssen. Ab Rinteln Nord (Gleis hinter Lidl) startet der Schienenbus um 11:20, 14:10 und 16:50 Uhr nach Stadthagen West (Dampfeisenbahn-Gelände); dort um 12:30 Uhr oder 15:20 Uhr zusteigende Gäste können ebenfalls auch wieder zurückfahren. Fahrplanmäßiger Halt ist in Steinbergen, Bad Eilsen und Obernkirchen,...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 23.08.15
Lokalpolitik
Güter- und Personenverkehr im Bahnhof Obernkirchen | Foto: H.-W. Rogl

Strom ganz weg, und dann? - kommt die Bahn!

Nach Mitteilung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes vom 10.2. (DStGB Aktuell 0612) hat das Bundeswirtschaftsministerium den Entwurf einer Verordnung vorgelegt, wonach bei drohender Überlastung der Stromnetze insbesondere energieintensive Industriebetriebe Zwangsabschaltungen erdulden müssen. Als Ausgleich sollen sie dann dafür eine Entschädigung erhalten, die, wie könnte es anders sein, in den Strompreis einfließt. Frühere DDR-Bürger werden sich an die ähnliche, noch erheblich ausgefeilter...

  • Niedersachsen
  • Obernkirchen
  • 14.02.12
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.